Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *
Mit der Freien Arbeiter-Union Deutschlands gründete sich im Dezember 1919 die erste anarcho-syndikalistische Gewerkschaft im deutschen Raum. Der Syndikalismus zeichnet sich durch einen föderalen und explizit anti-parlamentarischen Organisationsansatz aus, favorisiert die Direkte Aktion im Arbeitskampf und propagiert die Überwindung von Staat und Kapital mithilfe des Generalstreiks. Jule Ehms untersucht, inwiefern es den Syndikalist:innen der Weimarer Republik gelang, dieses konfliktorientierte Programm in die Betriebe zu tragen, und geht so dem Verhältnis von politischer Radikalität und gewerkschaftlicher Praxis nach.
Angesichts des von staatlicher Seite neu etablierten Betriebsrats-, Tarif- und Schlichtungswesens versuchte die FAUD ihre eigenen Antworten auf Sozialpartnerschaft und Korporatismus zu finden. Hierbei erwiesen sich die Syndikalist:innen – oft entgegen ihrer Rhetorik – als abwiegende und kompromissbereite Gewerkschafter:innen, die bereit waren, auf die sich verändernden industriellen Beziehungen und Kräfteverhältnisse mit taktischen Änderungen zu reagieren.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
»Solidarisch in die Offensive« steht für eine Gewerkschaftsarbeit, die selbstbewusst und beteiligungsorientiert Auseinandersetzungen in Betrieben führt und zugleich gesellschaftliche Alternativen und neue Allianzen sucht.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria ins schwedische Malmö. Dort findet sie, wie auch in Polen, Arbeitsverhältnisse vor, in denen gerade Migrant*innen illegal beschäftigt und massiv ausgebeutet werden. Mit Hilfe der Journalistin Johanna und der Unterstützung einer Gewerkschaft beginnt sie, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Sie begreift sich als Teil eines politischen Arbeitskampfes.
Von Unten ist eine autobiographische Erzählung über persönliche und politische Kämpfe und eine humorvolle wie universelle Geschichte über das Ankommen in einem neuen Land. Daria Bogdanska schildert die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Jobs, das Leben in der Malmöer Underground-Szene und ihre Sehnsucht nach Liebe, Gerechtigkeit und einem Zuhause.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Der Betrieb ist im 20. Jahrhundert ein Ort, an dem soziale und politische Veränderungen auf kleinstem Raum sichtbar werden. Die damit verbundenen innerbetrieblichen Konflikte hatten erhebliche Auswirkung auf die Handlungsfelder und Aktivitäten von Gewerkschaften. Die Gewerkschaftsgeschichte braucht deshalb einen Methodenpluralismus, der verschiedene Aspekte berücksichtigt: die gewerkschaftliche Organisation vor Ort, die praktische Arbeit der Akteure und gesellschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Diskurse im Betrieb. Diese Studien untersuchen das Handeln von Arbeitenden ebenso wie Betriebsdiskurse und verknüpfen dies mit Feldanalysen zu mikropolitischen Auseinandersetzungen in Unternehmen. Im Ergebnis liefern sie neue Erkenntnisse zu Arbeitswelten, der Sozialordnung des Betriebs, dem Wertewandel und 'wilden Streiks'. Der Band ist aus der 3. Jahrestagung des Netzwerkprojekts der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung "Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte" hervorgegangen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Einen „sozialen Wandel von revolutionärer Qualität“ nehmen Historiker heute für die 1970er Jahre an. Damit ergibt sich eine sozialgeschichtliche Zäsur innerhalb der sonst vergleichsweise bruchlosen Geschichte der Bundesrepublik. Das vorliegende Buch ist dem Widerhall dieses „Strukturbruchs“ in den Erfahrungen von Betriebsräten und Gewerkschaftern auf der Spur. Auf der Basis von lebensgeschichtlichen Interviews mit Angehörigen der Basiselite, die nicht nur Zeugen des Wandels waren, sondern diesen vor Ort mitgestaltet haben, verfolgt der Autor durch Analyse ihrer Erzählmuster die retrospektive Konstituierung der Epoche mit einem auffallenden Befund: Trotz krisenhafter Erfahrungen bilden Triumphe ein wichtiges Erzählmuster der Akteure.
Aktualisiert: 2020-04-15
> findR *
Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Ingrid Artus,
Frauke Banse,
Daniel Behruzi,
Sarah Bormann,
Florian Butollo,
Tobias Cepok,
Maria Diedrich,
Klaus Doerre,
Dennis Eversberg,
Alexander Gallas,
Thomas Goes,
Thomas Haipeter,
Klaus Henning,
Sarah Hinz,
Judith Holland,
Yalcin Kutlu,
Christian Lévesque,
Steffen Liebig,
Carmen Ludwig,
Boy Lüthje,
Gregor Murray,
Oliver Nachtwey,
Monika Neuner,
Benjamin Paul,
Catharina Schmalstieg,
Stefan Schmalz,
Jendrik Scholz,
Dennis Schwetje,
Ingo Singe,
Wolfgang Uellenberg-van Dawen,
Hans-Jürgen Urban,
Tom Urban,
Kim Voss,
Nico Weinmann,
Luigi Wolf,
Daniela Woschnack
> findR *
1995 initiierte der Landesbildungsausschuss des ÖGB Oberösterreich die Projektgruppe „Intersol“. Ziel war die Verstärkung der Gewerkschaftsarbeit mit Ländern des Südens und die Umsetzung einer entsprechenden Bildungs und Öffentlichkeitsarbeit. Daraus entstand weltumspannend arbeiten, der entwicklungspolitische Verein des ÖGB.
Ziel der Aktivitäten ist es, BetriebsrätInnen und Gewerkschaftsmitglieder weltweit zu vernetzen, anschaulich und hautnah Arbeitsbedingungen, Bedürfnisse und Probleme von ArbeitnehmerInnen anderer Regionen der Welt kennen zu lernen und gemeinsame Strategien zu entwickeln, wie die Arbeits-, Lebens- und Einkommensbedingungen der ArbeitnehmerInnen global verbessert werden können.
Die Festschrift stellt die Schwerpunkte, Kampagnen, Solidaritätsreisen und Aktionen im Kampf gegen die zerstörerischen Kräfte des Neoliberalismus dar und macht Mut zum Einsatz für die Globalisierung der ArbeitnehmerInnen- und Gewerkschaftsrechte.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gewerkschaftsarbeit
Sie suchen ein Buch über Gewerkschaftsarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gewerkschaftsarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gewerkschaftsarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gewerkschaftsarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gewerkschaftsarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gewerkschaftsarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gewerkschaftsarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.