Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Dieser Sammelband führt vier ausgewählte Masterarbeiten aus dem Münsteraner LL.M-Studiengang „Versicherungsrecht“ zusammen. Die Autorinnen und Autoren haben sich eingehend auf wissenschaftlichem Niveau mit höchst aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen aus dem Versicherungsvertragsrecht, dem Vermittlerrecht und dem Versicherungsaufsichtsrecht befasst. Der Band richtet sich damit sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Praktikerinnen und Praktiker aus der Anwaltschaft, aus Unternehmen und aus dem Vertrieb.
Die Themen lauten im Einzelnen:
-Sophie-Dorothee Enger, LL.M. – Cross-Border-Versicherungsvermittlung aus Drittstaaten – Zulässigkeit der Tätigkeit von Versicherungsvermittlern mit Sitz in Drittstaaten in Anlehnung an die Korrespondenzversicherung
-Dr. Dierk Oliver Osswald, MBA, LL.M. – Captive Insurance Companies unter Solvency II – Regulierungsrechtliche Probleme angesichts einer ökonomischen Notwendigkeit für Unternehmen in Zeiten enger Versicherungsmärkte
-Johanna Scheiper, LL.M. – Der Gruppenbegriff der horizontalen Gruppe iSd VAG, sein Verhältnis zum Gleichordnungskonzern iSd AktG und die daraus resultierenden rechtlichen Herausforderungen
-Sebastian Striegel, LL.M. – Der „gestufte Dialog“ in der Leistungsprüfung der Versicherer – Die rechtlichen Vorgaben und deren Konsequenzen für die Praxis
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der Konzernverantwortlichkeit und dem Konzernprivileg wird vermehrt ein gegenseitiges Rechtfertigungsmuster bzw. eine wechselseitige Kompensation zugesprochen. Demnach sollen sich beide Aspekte gegenseitig bedingen und zwei untrennbar verbundene Aspekte desselben Sachverhalts darstellen. Dieses Junktim kommt in der Praxis insbesondere dann zum Ausdruck, wenn zur Rechtfertigung der bußgeldrechtlichen Inanspruchnahme einer Muttergesellschaft auf das Konzernprivileg verwiesen wird. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Annahme dem Grunde nach zutreffend ist und Allgemeingültigkeit besitzt. Dabei werden die Voraussetzungen der beiden Erscheinungsformen gegenübergestellt sowie mehrere Fallbeispiele jenseits des paradigmatischen Mutter-Tochter-Verhältnisses untersucht.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Der Konzernverantwortlichkeit und dem Konzernprivileg wird vermehrt ein gegenseitiges Rechtfertigungsmuster bzw. eine wechselseitige Kompensation zugesprochen. Demnach sollen sich beide Aspekte gegenseitig bedingen und zwei untrennbar verbundene Aspekte desselben Sachverhalts darstellen. Dieses Junktim kommt in der Praxis insbesondere dann zum Ausdruck, wenn zur Rechtfertigung der bußgeldrechtlichen Inanspruchnahme einer Muttergesellschaft auf das Konzernprivileg verwiesen wird. Die Arbeit geht der Frage nach, ob diese Annahme dem Grunde nach zutreffend ist und Allgemeingültigkeit besitzt. Dabei werden die Voraussetzungen der beiden Erscheinungsformen gegenübergestellt sowie mehrere Fallbeispiele jenseits des paradigmatischen Mutter-Tochter-Verhältnisses untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts sind zwei eigene Abschnitte gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Sommer 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den neuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit.
Vorteile auf einen Blickgründlich und doch handlichEinführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrechtpraxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Georg Greitemann,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Zum Werk
Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts.
Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt das Werk auf den Stand vom Ende 2016. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz, die Reform des Abschlussprüferrechts, Änderungen im Umwandlungssteuerrecht sowie das SteueränderungsG 2015.
Vorteile auf einen Blick
- gründlich und doch handlich
- Einführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
- praxisgerechte Argumentationshilfen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2020-03-26
Autor:
Michael Arnold,
Roman Bärwaldt,
Martin Bonow,
Hans Diekmann,
Florian Drinhausen,
Christian Gehling,
Hans-Christoph Ihrig,
Susanne Kalss,
Ralf Katschinski,
Christian A. Krebs,
Nina Leonard,
Frank Moszka,
Stefan Mutter,
Christoph Niemeyer,
Johannes Perlitt,
Jochem Reichert,
Hansjörg Scheel,
Michael Schlitt,
Frank Scholderer,
Henning Schröer,
André Schwanna,
Johannes Semler,
Günter Seulen,
Stefan Simon,
Arndt Stengel,
Jürgen Taschke,
Gernot W. Zeidler
> findR *
Das Konzept:
Dieser Schwerpunkte-Band behandelt ein Rechtsgebiet, das eigenständig oder im Zusammenhang mit dem Wahlfach "Wirtschaftsrecht, Unternehmens-/Gesellschaftsrecht" an vielen Universitäten als Schwerpunktfach angeboten wird. Der wachsenden Bedeutung für angehende Juristen tragen die Autoren Rechnung und ermöglichen mit einer auf das Wesentliche konzentrierten Darstellung einen klar strukturierten Einstieg in die Materie. Die Spezialmaterien des Konzern- und Umwandlungsrechts sind in das allgemeine Gesellschaftsrecht eingebettet. Das Lehrbuch behandelt daher zum besseren Verständnis der Berührungspunkte auch dessen Schnittstellen zum allgemeinem Gesellschaftsrecht.
Der Inhalt im Einzelnen:
Dieses Lehrbuch dient der Vorlesungsbegleitung und Prüfungsvorbereitung für Studierende der Schwerpunktbereiche Gesellschafts- bzw. Wirtschaftsrecht.
Das Kapitel zum Konzernrecht stellt klar und einprägsam das Gesellschaftskonzernrecht von GmbH und AG dar. Systematischen Erläuterungen der Grundlagen (Unternehmen, Abhängigkeit, Konzern) folgen Ausführungen zum relativ losen fakti¬schen Konzern und zum enger geknüpften Vertragskonzern.
Das Kapitel zum Umwandlungsrecht vermittelt die Struktur des Umwandlungsgesetzes und nimmt die prüfungsrelevanten Umwandlungsfälle Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel in den Fokus.
Durchweg werden auch die für das Grundverständnis wesentlichen Schnittpunkte zwischen Konzern-/ Umwandlungsrecht und dem allgemeinem Gesellschaftsrecht (ua Treuepflicht, actio pro socio, Rechtsschutzsystem im Kapitalgesellschaftsrecht) integriert mitbehandelt.
Übersichten, Beispiele aus der Praxis und ausführlich gelöste Fälle veranschaulichen die Rechtsmaterien und schulen die Klausuranwendung des Erlernten. Ein besonderes Augenmerk gilt der Darstellung der vielfältigen Anspruchsgrundlagen, ihrer Voraussetzungen und Rechtsfolgen.
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit horizontale Haftungsstrukturen im GmbH-Konzern existieren. Der Themenbereich der horizontalen Konzernhaftung hat, mit wenigen Ausnahmen, in der Rechtswissenschaft und der Rechtsprechung bisher nicht die notwendige Aufmerksamkeit gefunden, obwohl sich gerade bei der Konzernstrukturierung immer wieder die Frage nach einer möglichen Haftung einer Schwestergesellschaft für die Verbindlichkeiten einer anderen Schwestergesellschaft im Konzern stellt. Der Autor untersucht zunächst mögliche dogmatische Grundlagen, welche als Ansatz für die Statuierung einer horizontalen Haftung dienen können, um nachfolgend zu überprüfen, ob die gewonnenen Erkenntnisse auch dann anwendbar sind, wenn vertikale und horizontale Konzernstrukturen aufeinandertreffen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Anlass zu dieser Untersuchung gaben die auffälligen Konzentrationsprozesse, die seit Mitte der neunziger Jahre bei VVaG zu beobachten sind. Die Arbeit geht der Frage nach, welche ungeklärten verfahrenstechnischen Probleme die bei VVaG häufig vorkommenden Verschmelzungen gem. §§ 109 ff. UmwG und Gleichordnungskonzerne gem. § 18 Abs. 2 AktG mit sich bringen. Dabei werden auch deren Vor- und Nachteile gegenüber der Umwandlung eines VVaG in eine Versicherungsaktiengesellschaft sowie die eigentlichen Gründe für die Konzentrationsanfälligkeit der VVaG in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht berücksich-tigt. Insgesamt wird sich für den Erhalt der Rechtsform des Gegenseitigkeitsvereins ausgesprochen, und aus der Notwendigkeit der VVaG für ein funktionierendes Versicherungswe-sen wird die Möglichkeit nachteiliger Auswirkungen durch verbreitet durchgeführte Demutualisierungen abgeleitet. Wettbewerbsfähige Gegenseitigkeitsversicherer seien der Verbreitung von Versicherungsaktiengesellschaften vorzuziehen.
Ferner wird sich dazu bekannt, unternehmerischen Gestaltungsspielraum weniger hoheitlich, dafür statt dessen mehr privatrechtlich zu kontrollieren. Der Autor spricht sich für ein schlankeres aufsichtsbehördliches Verschmelzungsgenehmigungsverfahren aus. Die Aufsichtsbe-hörde soll ihrer Prüfungsverpflichtungen im Hinblick auf VVaG-umwandlungsrechtliche Sachverhalte, welche zuvor dogmatisch von der versicherungsrechtlichen Komponente der VVaG-Mitgliedschaft getrennt werden, bei Verschmelzungen zugunsten einer Eigenverwaltung bzw. einer Stärkung der Selbstverwaltungsrechte der VVaG-Mitglieder entbunden werden. Deshalb wird für eine Extensivierung derjenigen privatrechtlichen Normen plädiert, welche Informationsansprüche und Mitverwaltungsrechte der versicherten Mitglieder vermitteln. Behördliche Ermächtigungsgrundlagen sollen letztlich zugunsten der Mitverwaltungsrechte der Mitglieder einschränkend ausgelegt werden. In gleicher Weise werden die bei einer Gleichordnung betroffenen Vorschriften behandelt. Dazu werden diverse Vorschläge zur Gesetzesauslegung und -änderung gemacht und Kritik am herrschenden Schrifttum geübt.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Bilanzrecht den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gleichordnungskonzern
Sie suchen ein Buch über Gleichordnungskonzern? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gleichordnungskonzern. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gleichordnungskonzern im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gleichordnungskonzern einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gleichordnungskonzern - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gleichordnungskonzern, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gleichordnungskonzern und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.