Spielarten des akademischen Kapitalismus

Spielarten des akademischen Kapitalismus von Hoelscher,  Michael
Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spielarten des akademischen Kapitalismus

Spielarten des akademischen Kapitalismus von Hoelscher,  Michael
Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Gerecht,  Marius, Grunert,  Cathleen, Hüfner,  Kilian, Kerst,  Christian, Krüger,  Heinz Hermann, Kuper,  Harm, Ludwig,  Katja, Martini,  Renate, Müller,  Margaretha, Radhoff,  Melanie, Ruberg,  Christiane, Sauerwein,  Markus N., Schmidt-Hertha,  Bernhard, Wolter,  Andrä
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Kuper,  Harm, Martini,  Renate
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Kuper,  Harm, Martini,  Renate
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Kuper,  Harm, Martini,  Renate
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Career Paths Inside and Outside Academia

Career Paths Inside and Outside Academia von Gross,  Christiane, Jaksztat,  Steffen
Wissenschaftliche Arbeitskräfte gelten als Schlüsselfaktor für die Innovationsfähigkeit moderner Volkswirtschaften und für die Problemlösungsfähigkeit von Gesellschaften. Das deutsche Wissenschaftssystem ist allerdings von einem zunehmend härteren Wettbewerb geprägt und bietet jungen Forschenden schwer planbare Karriereperspektiven. Ziel des Sonderbandes ist es, die sozialen Mechanismen von Karriereentscheidungen und -chancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu verstehen. Er beleuchtet Beschäftigungsverläufe und monetäre Erträge, die Einbettung von Karrieren in private und berufliche soziale Netzwerke sowie akademische Rekrutierungsprozesse. Die Beiträge liefern aktuelle Forschungsergebnisse in einem dynamischen Forschungsfeld. Mit Beiträgen von Simone Bartsch | Khulan Bayarkhuu | Frerk Blome | Aaron Bohlen | Guido Buenstorf | Sara Connolly | Thorsten Euler | Christina Elhalaby | Nurith Epstein | Stefan Fuchs | Lea Goldan | Christiane Gross | Isabel M. Habicht | Channah Herschberg | Ester Höhle | Steffen Jaksztat | Martina Kroher | Kathrin Leuze | Mark Lutter | Kai Mühleck | Richard Münch | Laura Naegele | Nicolai Netz | Jessica Ordemann | Anne Otto | Knut Petzold | Brigitte Schels | Andreas Schmitz | Martin Schröder | Ulrike Schwabe | Maria Theissen | Fabian Trennt | Claartje J. Vinkenburg | Jonas Volle | Oliver Wieczorek.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Spielarten des akademischen Kapitalismus

Spielarten des akademischen Kapitalismus von Hoelscher,  Michael
Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Spielarten des akademischen Kapitalismus

Spielarten des akademischen Kapitalismus von Hoelscher,  Michael
Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Gerecht,  Marius, Grunert,  Cathleen, Hüfner,  Kilian, Kerst,  Christian, Krüger,  Heinz Hermann, Kuper,  Harm, Ludwig,  Katja, Martini,  Renate, Müller,  Margaretha, Radhoff,  Melanie, Ruberg,  Christiane, Sauerwein,  Markus N., Schmidt-Hertha,  Bernhard, Wolter,  Andrä
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Kuper,  Harm, Martini,  Renate
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Graduates

Sie suchen ein Buch über Graduates? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Graduates. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Graduates im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Graduates einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Graduates - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Graduates, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Graduates und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.