Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen von Würmseer,  Grit
Das deutsche Hochschulsystem befindet sich unter massivem Veränderungsdruck - Universitäten und Fachhochschulen sehen sich mit zahlreichen staatlichen Reformen konfrontiert. Wie reagieren Hochschulen als Organisationen auf gegenwärtige gesellschaftliche und politische Herausforderungen? Bilden Universitäten und Fachhochschulen neue Hochschultypen aus? Diesen Fragen geht Grit Würmseer in ihrer qualitativ angelegten empirischen Untersuchung nach, indem sie die Identitäten von Fachhochschulen und Universitäten rekonstruiert. Vor dem Hintergrund der externen institutionellen Vorstellungen über Hochschule, die mittels der politischen Reformen transportiert werden, wird nicht nur nach strukturellen Anpassungen, sondern darüber hinaus nach Veränderungen der organisationalen Identität gefragt, wobei der Blick auf das Entstehen neuer Differenzierungslinien auf der Ebene des Hochschulsystems gerichtet ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen

Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen von Würmseer,  Grit
Das deutsche Hochschulsystem befindet sich unter massivem Veränderungsdruck - Universitäten und Fachhochschulen sehen sich mit zahlreichen staatlichen Reformen konfrontiert. Wie reagieren Hochschulen als Organisationen auf gegenwärtige gesellschaftliche und politische Herausforderungen? Bilden Universitäten und Fachhochschulen neue Hochschultypen aus? Diesen Fragen geht Grit Würmseer in ihrer qualitativ angelegten empirischen Untersuchung nach, indem sie die Identitäten von Fachhochschulen und Universitäten rekonstruiert. Vor dem Hintergrund der externen institutionellen Vorstellungen über Hochschule, die mittels der politischen Reformen transportiert werden, wird nicht nur nach strukturellen Anpassungen, sondern darüber hinaus nach Veränderungen der organisationalen Identität gefragt, wobei der Blick auf das Entstehen neuer Differenzierungslinien auf der Ebene des Hochschulsystems gerichtet ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hochschul-PR in Deutschland

Hochschul-PR in Deutschland von Bühler,  Heike, Koch,  Robertine, Naderer,  Gabriele, Schuster,  Carmen
Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung, Alumni-Arbeit und Networking, Werben um Sponsoren und um die besten Studierenden und Professoren Rechnung trägt. Dies wird analysiert im Kontext der personellen und finanziellen Situation sowie in Abhängigkeit von der strategischen Ausrichtung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Hochschul-PR in Deutschland

Hochschul-PR in Deutschland von Bühler,  Heike, Koch,  Robertine, Naderer,  Gabriele, Schuster,  Carmen
Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster untersuchen, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen deren neuen Aufgaben wie Internationalisierung, Alumni-Arbeit und Networking, Werben um Sponsoren und um die besten Studierenden und Professoren Rechnung trägt. Dies wird analysiert im Kontext der personellen und finanziellen Situation sowie in Abhängigkeit von der strategischen Ausrichtung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Universität als Akteur

Die Universität als Akteur von Meier,  Frank
Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt, verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber auch anderer Typen von Organisationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Universität als Akteur

Die Universität als Akteur von Meier,  Frank
Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt, verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber auch anderer Typen von Organisationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Universität als Akteur

Die Universität als Akteur von Meier,  Frank
Universitäten entwickeln sich gegenwärtig zu Akteuren. Auf diesen Nenner bringt Frank Meier den Transformationsprozess, der hinter vielen Reformen nicht nur im deutschen Hochschulsystem steht. Was zum einen den institutionellen Wandel der Hochschulorganisation mit all seinen praktischen Implikationen beschreibt, verweist zum anderen auf ein Grundlagenproblem der allgemeinen Soziologie: Inwieweit können Organisationen überhaupt instruktiv als Akteure, also als verantwortliche Handlungsträger verstanden werden? Die Akteurkonzeption, die der Autor hier vorschlägt und zu seiner Untersuchung nutzt, eröffnet neue Perspektiven für die theoriegeleitete Analyse der Hochschule, aber auch anderer Typen von Organisationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa

Die Alternative – Nichtstaatliche Hochschulen in Europa von Hekking,  Klaus
Gründung und Betrieb nichtstaatlicher Hochschulen sind Gradmesser für die Bereitschaft der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, sich für die adäquate Bildung künftiger Generationen einzusetzen. Obwohl Hochschulen in Europa vor allem als Staatsaufgabe angesehen (und entsprechend gefördert) werden, entstand über die letzten 20 Jahre durch privates Engagement auch ein starker nichtstaatlicher Hochschulsektor. °°°°Dieses Engagement ist Ausdruck:°° °°- der Förderung des Gemeinwohls durch die Zivilgesellschaft,°°- des Strebens nach Bildungsvielfalt und Differenzierung in der höheren Bildung,°°- des Wunsches nach mehr autonomen Hochschulen,°°- der Förderung von mehr Eigenverantwortung in der Bildung,°°- der Bejahung des Wettbewerbs als wirksame Triebfeder für Innovation, Qualität und Effizienz der Hochschulen.°°°°Klaus Hekking gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung nichtstaatlicher Hochschulen in Europa und die für sie geltenden politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hochschulen als Filter für Humankapital

Hochschulen als Filter für Humankapital von Opitz,  Christian
Christian Opitz untersucht drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die Bildungs- und Karriereverläufe der Topmanager der jeweils einhundert marktkapitalstärksten Unternehmen dieser Länder weisen auf unterschiedliche Validierungsmechanismen für Ausbildungssignale hin. Während in den USA die Glaubwürdigkeit von Zeugnissen und Noten durch den Wettbewerb zwischen den Hochschulen sichergestellt wird, setzt man in Frankreich stärker auf staatliche Kontrolle. In Deutschland wird dagegen primär die individuelle Reputation der Lehrenden als Validierungsgrundlage nutzt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hochschulen als Filter für Humankapital

Hochschulen als Filter für Humankapital von Opitz,  Christian
Christian Opitz untersucht drei Filtermodelle, die sich idealtypisch den Hochschulsystemen in den USA, Frankreich und Deutschland zuordnen lassen. Die Bildungs- und Karriereverläufe der Topmanager der jeweils einhundert marktkapitalstärksten Unternehmen dieser Länder weisen auf unterschiedliche Validierungsmechanismen für Ausbildungssignale hin. Während in den USA die Glaubwürdigkeit von Zeugnissen und Noten durch den Wettbewerb zwischen den Hochschulen sichergestellt wird, setzt man in Frankreich stärker auf staatliche Kontrolle. In Deutschland wird dagegen primär die individuelle Reputation der Lehrenden als Validierungsgrundlage nutzt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren von Akkent,  Meral, Becker,  Ruth, Beckmeier,  Carola, Bülow-Schramm,  Margret, Goehler,  Adrienne, Kriszio,  Marianne, Metz-Göckel,  Sigrid, Nerad,  Maresi, Pfarr,  Heide, Rittgerott,  Christiane, Roloff,  Christine, Schöning-Kalender,  Claudia, Schuchardt,  Helga, Teichler,  Ulrich, Wolter,  Andrä
Aylâ Neusel ist ein beeindruckendes Beispiel, wie Mut und Kraft einer einzelnen Person im Zusammenwirken mit ähnlich gesinnten Personen und Gruppen Verhältnisse in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung beeinflussen können. Diesem subjektiven Faktor in Reform- und politischen Auseinandersetzungsprozessen gehen die Autor*innen dieses Bandes nach. Ihre Artikel beschäftigen sich mit der kooperativen Dimension von Hochschulforschung und -politik. Sie beschreiben und kommentieren Aylâ Neusels Beiträge zur Transformation des deutschen Hochschulsystems sowie zum Diskurs und zur Forschung über Wissenschaftler*innen mit Migrationserfahrung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren von Akkent,  Meral, Becker,  Ruth, Beckmeier,  Carola, Bülow-Schramm,  Margret, Goehler,  Adrienne, Kriszio,  Marianne, Metz-Göckel,  Sigrid, Nerad,  Maresi, Pfarr,  Heide, Rittgerott,  Christiane, Roloff,  Christine, Schöning-Kalender,  Claudia, Schuchardt,  Helga, Teichler,  Ulrich, Wolter,  Andrä
Aylâ Neusel ist ein beeindruckendes Beispiel, wie Mut und Kraft einer einzelnen Person im Zusammenwirken mit ähnlich gesinnten Personen und Gruppen Verhältnisse in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung beeinflussen können. Diesem subjektiven Faktor in Reform- und politischen Auseinandersetzungsprozessen gehen die Autor*innen dieses Bandes nach. Ihre Artikel beschäftigen sich mit der kooperativen Dimension von Hochschulforschung und -politik. Sie beschreiben und kommentieren Aylâ Neusels Beiträge zur Transformation des deutschen Hochschulsystems sowie zum Diskurs und zur Forschung über Wissenschaftler*innen mit Migrationserfahrung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren

Hochschule gestalten. Planen – forschen – realisieren von Akkent,  Meral, Becker,  Ruth, Beckmeier,  Carola, Bülow-Schramm,  Margret, Goehler,  Adrienne, Kriszio,  Marianne, Metz-Göckel,  Sigrid, Nerad,  Maresi, Pfarr,  Heide, Rittgerott,  Christiane, Roloff,  Christine, Schöning-Kalender,  Claudia, Schuchardt,  Helga, Teichler,  Ulrich, Wolter,  Andrä
Aylâ Neusel ist ein beeindruckendes Beispiel, wie Mut und Kraft einer einzelnen Person im Zusammenwirken mit ähnlich gesinnten Personen und Gruppen Verhältnisse in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung beeinflussen können. Diesem subjektiven Faktor in Reform- und politischen Auseinandersetzungsprozessen gehen die Autor*innen dieses Bandes nach. Ihre Artikel beschäftigen sich mit der kooperativen Dimension von Hochschulforschung und -politik. Sie beschreiben und kommentieren Aylâ Neusels Beiträge zur Transformation des deutschen Hochschulsystems sowie zum Diskurs und zur Forschung über Wissenschaftler*innen mit Migrationserfahrung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hochschulsystem

Sie suchen ein Buch über Hochschulsystem? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hochschulsystem. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hochschulsystem im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hochschulsystem einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hochschulsystem - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hochschulsystem, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hochschulsystem und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.