Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Alljährlich beleuchten Experten der Branche in dieser Reihe aktuelle Begebenheiten und Ereignisse sowie Innovationen. So besticht das Werk jedes Jahr aufs Neue durch seine Aktualität und Bandbreite an Beiträgen.
Der Krieg in Europa, die Energiekrise oder die Corona-Pandemie, aber auch Dauerthemen wie Klimawandel, Digitalisierung oder New Work sind nur einige aktuelle Themen, die uns derzeit beschäftigen. Themen, die auch die Versicherungswelt belasten. Aber nun gilt es den Blick nach vorne zu richten! Was bedeuten die Veränderungen für uns als Unternehmen, als Mitarbeitenden, als Versicherungsbranche? Was können wir nun machen, um etwas mehr Innovation in unser Wirken und zum Kunden zu bringen? Wie gehen wir mit den geänderten, erschwerten Rahmenbedingen um?
Das Jahrbuch „Insurance & Innovation 2023“ liefert Ihnen hierzu frische Inspirationen, aktuelle Impulse und praktische Tipps für das Versicherungs-Business von Morgen. Gerade Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier Ideen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen sowie methodische Tipps.
Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Bandes lautet „Nachhaltigkeit“; aber auch Beiträge über ESG (Environment, Social, Governance), InsurTechs, die innere Haltung von Mitarbeitenden, Ambidextrie, Wallet Technologie, digitale Prozesse und neue Wege in der Kommunikation mit Kunden sind beinhaltet.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Die Digitalisierung führt auch in der Versicherungswirtschaft zu neuen, technologiebasierten Geschäftsmodellen. Der Umgang mit diesen erfordert eine ausgewogene Abwägung der potenziellen Vorteile mit den möglichen Risiken für Verbraucher, Investoren und die Funktionsfähigkeit und Stabilität des gesamten Finanzsystems. Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörden weltweit haben dies erkannt und reagieren mit unterschiedlichen Aufsichtsstrategien auf die Digitalisierung. Dominierend sind sogenannte Regulatory Sandbox-Lösungen, die es ermöglichen, bestimmte Geschäftsmodelle unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde zu testen, und sogenannte Innovation Hub-Lösungen, die vor allem eine spezifische aufsichtsbehördliche Beratung erlauben. Der Verfasser untersucht für die Versicherungsaufsicht, ob es notwendig ist, dass die deutsche Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde, BaFin, in Ergänzung zu Ihrer Innovation Hub-Lösung eine Regulatory Sandbox einführt, um eine funktionierende Aufsichtstätigkeit und den Schutz der Interessen der Versicherungsnehmer sowie des deutschen Versicherungsmarkts als solchen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck vergleicht der Verfasser am Beispiel eines hypothetischen Angebots eines Telematiktarifs in der PKV die deutsche Innovation Hub-Lösung mit der britischen Pionier-Regulatory Sandbox-Lösung der Financial Conduct Authority (FCA) hinsichtlich der Frage, welcher Ansatz sich besser dazu eignet, bestehende Rechtsunsicherheiten zu verringern und das aufsichtsbehördliche Innovationsverständnis zu verbessern. Im Anschluss an die Untersuchung der Notwendigkeit der Einführung einer BaFin-Regulatory Sandbox für die Versicherungsaufsicht untersucht der Verfasser ferner, ob eine solche Einführung de lege lata oder zumindest de lege ferenda zulässig wäre. Das Werk zielt darauf ab, die Diskussion um das Instrument der Regulatory Sandbox im Versicherungsaufsichtsrecht, aber auch im Wirtschaftsaufsichtsrecht insgesamt zu befruchten und richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler mit Bezug zum Versicherungs- und Wirtschaftsaufsichtsrecht.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Corona-Pandemie hat auch in der Versicherungsbranche Spuren hinterlassen, allerdings keineswegs so ruinös wie in manch anderer Branche. Die Stimmung unter den Entscheidern mit Blick auf die kommenden Jahre ist sogar vergleichsweise optimistisch, wie die aktuelle Befragung für den „Branchenkompass Insurance 2021“ zeigt. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung ist auch mit einem Nachholbedarf zum Beispiel in der Altersvorsorge zu rechnen. Der Lockdown hat vor allem für Schwung bei der Digitalisierung der Branche gesorgt. Dies zeigt der Vergleich mit unserer Befragung vor zwei Jahren ganz augenfällig. So bieten mittlerweile viel mehr Unternehmen ihren Kunden Apps, Videochats und Self-Services an. Kundendaten sind deutlich besser verfügbar, und die meisten Unternehmen nutzen systematisch Social Media, um den Vertrieb zu stärken. Im nächsten Schritt müssen die Unternehmen zum einen ihre Kosten senken, zum anderen aber auch den Weg in neue Geschäftsmodelle finden. Dafür ist bereits vieles vorbereitet und in Planung. Die Kosteneffizienz wollen die Versicherer vor allem durch automatisierte digitale Prozesse steigern. Dies gilt auch für die Schadenregulierung, wo Kunden stärker in digitale Prozesse zur Schadenmeldung und Leistungsverrechnung einbezogen werden sollen. Bei neuen Geschäftsmodellen denken mittlerweile viele Versicherer und Vermittler an digitale Ökosysteme und Themenplattformen sowie an Produktbündel, die dem Kunden Lösungen für den Risikoschutz in Verbindung mit branchenfremden Services offerieren. Derzeit werden hier die Reviere großräumig abgesteckt. Ein zentraler Erfolgsfaktor dabei: die richtigen Partner finden, um attraktive Plattformen
mit kompatiblen Services zu schaffen; ein anderer: die intelligente Nutzung von Daten, um Lösungen passgenau zu individualisieren. Es ist viel Bewegung in der Versicherungsbranche, wie der aktuelle Branchenkompass zeigt.
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *
Zum Werk
Ein Kompendium, das das Thema FinTech in seiner gesamten Breite abdeckt: Zahlungsverkehr (Payments), Beteiligungsfinanzierung (Crowdfunding, Crowdinvesting), Kreditfinanzierung (Crowdlending), Effektengeschäft, Vermögensanlage (Robo Advice), Versicherung (Insure-Tech), Geld/Zahlungsmittel. Das Werk vereint hochkarätige Autoren aus Wissenschaft und Praxis, die jeweils führende Experten in den einzelnen Bereichen sind. Es behandelt die dogmatischen Grundlagenfragen ebenso wie forensische Anwendungspraxis, technische Funktionsweisen und ökonomische Rahmendaten. Zivil- und Aufsichtsrecht finden ebenso Berücksichtigung wie die ökonomischen und internationalen Bezüge.
Vorteile auf einen Blicksämtliche Rechtsfragen rund um FinTech in einem Bandführende Autoren aus Wissenschaft und PraxisEinbeziehung der technischen und ökonomischen Grundlageninternationale Perspektivenmit Einarbeitung der neuen European Crowdfunding Service Provider-Verordnung, die im November 2021 in Kraft tritt.
Zur Neuauflage
Da sich das Recht der FinTechs rasant entwickelt, wurde die zweite Auflage umfassend aktualisiert. Neue Rechtsvorschriften sind ebenso ausführlich eingearbeitet wie neue Literatur und Rechtsprechung. Zudem enthält die Neuauflage zahlreiche zusätzliche Kapitel, die neueste Entwicklungen nachzeichnen, u.a. in den Bereichen Tokenisierung, künstliche Intelligenz und elektronische Schuldverschreibung. Berücksichtigt wird auch bereits die neue ECSP-Verordnung, die im November 2021 in Kraft tritt.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft im Finanz-, Bank-, Kapitalmarkt-, Versicherungs- und IT-Recht, FinTech-Inhouse-Juristinnen und -juristen, Unternehmensberatung.
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Christian Armbrüster,
Urs Bertschinger,
Jan Biemans,
Matthias Casper,
Iris Chiu,
Christian Conreder,
Alexis Darányi,
Marco Dell'Erba,
Michael Denga,
Gregor Dorfleitner,
Nikolaus Forgó,
Robert Freitag,
Martin Fries,
Florian Glatz,
Manuel Gonzalez-Meneses,
Wessel Heukamp,
Lars Hornuf,
Joachim Kaetzler,
Markus Kaulartz,
Robert Kilian,
Jochen Kindermann,
Dennis-Kenji Kipker,
Simon Klopschinski,
Christoph Kumpan,
Peter Laaper,
Alfonso Martinez-Echevarría,
Robin Matzke,
Noel McGrath,
Florian Möslein,
Sebastian Omlor,
Stefan Perner,
Moritz Renner,
Christopher Rennig,
Tobias Riethmüller,
Marc Roberts,
Claudia Sandei,
Nina-Luisa Siedler,
Lea Maria Siering,
Žiga Škorjanc,
Gerald Spindler,
Yavor Stamenov,
Björn Steinrötter,
Matthias Terlau,
Sven Tschörtner
> findR *
Change ist das Schlagwort der Versicherungsindustrie. Es gilt den Wettlauf der Digitalisierung zu gewinnen und den Kunden nicht aus dem Fokus zu verlieren. In diesen dynamischen Zeiten bietet das Buch eine innovative Auswahl an Praxisbeispielen. Das Buch inspiriert und ermutigt, neue Wege zu gehen. Führungskräfte erhalten hier Impulse für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen und methodische Tipps.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Change is the guiding principle in the European insurance industry. The aim is to win the race for digitalisation and not lose sight of the customer. In these dynamic times, the book offers an international selection of innovative examples from practice. The book inspires and encourages to break new grounds. Managers receive impetus for their own innovation projects, useful suggestions and methodical tips.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Ebenso wie zahlreiche andere Branchen sieht sich auch die Versicherungswirtschaft mit den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit verbundenen Veränderung im Kundenverhalten konfrontiert. Einen wesentlichen Treiber der Digitalisierung stellen hierbei neue Marktteilnehmer dar, die unter der Bezeichnung Fintech oder Insurtech, auf den Markt drängen und sich entlang der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen platzieren. In jüngster Vergangenheit ist es dabei verstärkt zur Gründung von Startup-Unternehmen gekommen, die als digitale Versicherungsmakler beschrieben werden können. Das Leistungsversprechen dieser Anbieter, die den rechtlichen Status eines Versicherungsmaklers besitzen, umfasst die papierlose Verwaltung von Versicherungsverträgen und die Beratung der Kunden.
Wie eine im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Befragung von Versicherungsmaklern
zeigte, herrscht gegenüber den neuen Marktteilnehmern noch weitestgehend Unwissenheit und Skepsis. Zum besseren Verständnis werden die Geschäftsmodelle von digitalen Versicherungsmaklern in dieser Arbeit strukturiert analysiert und ausgewählte Anbieter charakterisiert. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Versicherungspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven aufgezeigt und mögliche Entwicklungen skizziert.
Während sich für die Versicherungsunternehmen neue Möglichkeiten der vertrieblichen Zusammenarbeit ergeben könnten, stellt sich für klassische Versicherungsmakler die Frage nach dem richtigen Umgang mit der neuen Konkurrenz. Einen Einblick in die aktuelle Einschätzung der Versicherungsmakler liefert eine, in dieser Arbeit enthaltene, Maklerbefragung. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung wird zudem die Perspektive der Versicherungskunden aufgegriffen.
Mit dem Thema Digitale Versicherungsmakler widmet sich der Autor einem Aspekt aus dem Bereich Digitalisierung, der in der versicherungswissenschaftlichen Literatur bislang nur in sehr begrenztem Umfang aufbereitet wurde. Das Buch richtet sich sowohl an Versicherungsmakler als auch an Fach- und Führungskräfte, die in Versicherungsunternehmen mit Vertrieb und Digitalisierung befasst sind.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Insurtechs werden Start-ups genannt, die mit Hilfe der Digitalisierung Versicherungen oder versicherungsnahe Dienstleistungen anbieten. Im Vergleich zu den meisten etablierten Unternehmen haben Insurtechs ein überlegenes Verständnis über die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien. Sie haben auch die hierzu notwendigen personellen Ressourcen. Und am wichtigsten: sie haben einen unverstellten Blick auf den Kunden, den Umgang mit Daten und sind frei von Altlasten in den IT-Systemen.
Gleichwohl gibt es verschiedene Strategien, von denen sich die Insurtechs einen Erfolg versprechen. Es gibt Insurtechs, die als Makler auf eine Zusammenarbeit mit den etablierten Versicherern angewiesen sind, genauso wie erste "digitale" Versicherer. Manche Insurtechs bieten sich als Dienstleister für bestehende Unternehmen an. Die meisten Insurtechs sehen sich jedoch im klaren Wettbewerb zu der Industrie. Besonders innovative Anbieter definieren das Prinzip des Risikoausgleichs völlig neu und stellen somit zumindest Teile der Branche komplett in Frage.
Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Untersuchung zeigt eine Typologie der Insurtechs auf. Der Autor stellt jeweils einen prototypischen Vertreter ausführlich vor und zeigt die Chancen der jeweiligen Idee sowie deren Gefährdungspotenzial für die Branche auf. Die Arbeit unterliegt keiner regionalen Eingrenzung, sondern beschreibt die weltweit interessantesten Ansätze. Es zeigt sich, dass gerade in Entwicklungsländern die innovativsten Ideen entwickelt werden und so gleich mehrere Entwicklungsstufen übersprungen werden.
Der Autor zeigt auf, dass gleich mehrere Fintechs an einem Ökosystem für Versicherungen arbeiten. Diese Erkenntnis dürfte aus Sicht der etablierten Unternehmen besonders alarmierend sein. Haben doch digitale Vorreiter wie Apple und Amazon bereits andere Branchen in die Rolle eines einfachen Lieferanten gedrängt und die Kundenschnittstelle unverrückbar besetzt. Vergleichbare Muster spielen sich derzeit im Insurtech-Umfeld ab und die eingesessen Versicherer laufen Gefahr ihre Kunden an die neuen Herausforderer zu verlieren.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Evolution statt Revolution?! Versicherungskunden verändern ihr Kaufverhalten. Die Kundenerwartungen und Interaktionsformen werden durch die Möglichkeiten der Social und Mobile Networks komplexer, da Kunden besser informiert auf dem Versicherungsmarkt agieren. Soziale, gesellschaftliche und kulturelle Normen verschieben sich und daraus entstehen neue Bedürfnisse und Verhaltensweisen (z. B. Generation Y).
Die Versicherungswirtschaft verändert ihre Struktur derzeit ebenso grundlegend. Neue Marktteilnehmer wie die online-affinen „InsurTechs“ verändern die Landschaft mit revolutionär einfachen, IT-basierten Lösungen. Etablierte Player holen sich Inspirationen im Silicon Valley, bauen Inkubatoren und Akzeleratoren weltweit auf und kooperieren stärker mit Start-ups. Neue Technologien und die Digitalisierung bieten dabei enorme Potenziale für den aktiven Wandel der internen und externen kundenorientierten Prozesse. Innovation bedarf einen besonderen Mut von Entscheidern, auch scheitern zu dürfen und hieraus zu lernen. Innovativ denkende Unternehmer sind gefragt, insbesondere auch innerhalb der Konzernlandschaften!
In diesem hochdynamischen Veränderungskosmos bietet Insurance and Innovation 2017 eine Auswahl an Praxisbeispielen verschiedenster Akteure aus der Versicherungswirtschaft, die aufzeigen, wie den Herausforderungen der Zukunft mit Innovationen begegnet werden kann. Das Buch soll inspirieren und ermutigen, selbst etablierte Pfade zu verlassen und neue Wege zu überdenken. Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier Blaupausen für die eigenen Innovationspfade im Unternehmen, praktische Anregungen und methodische Tipps.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Versicherungsbranche steht vor immensen Herausforderungen: Mit der fortschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden Regulierung und den anhaltend niedrigen Zinsen tun sich die Versicherungsunternehmen zum großen Teil immer noch schwer. Innovationen werden oft nicht als Chancen begriffen, sondern als Angriff auf Bestehendes. Und schon befinden sich viele Unternehmen der Versicherungswirtschaft mitten in einem bisher unbekannten Wettlauf mit Startups und InsurTechs. Aber den Wettlauf kann nur der gewinnen, der es gleichzeitig schafft, Kunden, Partner und Mitarbeiter aktiv mit in die Digitale Transformation einzubinden. Bei allen (digitalen) Herausforderungen, die in der kommenden Jahren auf die Versicherungsbranche zukommen, geht es darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Nur so lässt sich das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter erneuern und erhalten.
In diesem dynamischen und überaus spannenden Veränderungskosmos bietet dieses Buch genau im rechten Moment eine aussagekräftige Auswahl an Praxisbeispielen verschiedenster Versicherungen. Die Beispiele stammen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum - also aus allen DACH-Ländern. Sie zeigen detailliert und nachvollziehbar auf, wie mit Innovationen den Herausforderungen der Zukunft begegnet werden kann. Das Buch möchte inspirieren und dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Vor allem Führungskräfte und Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln, erhalten hier die perfekten Blaupausen für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen und methodische Tipps.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Change is the guiding principle in the European insurance industry. The aim is to win the race for digitalisation and not lose sight of the customer. In these dynamic times, the book offers an international selection of innovative examples from practice. The book inspires and encourages to break new grounds. Managers receive impetus for their own innovation projects, useful suggestions and methodical tips.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Change ist das Schlagwort der Versicherungsindustrie. Es gilt den Wettlauf der Digitalisierung zu gewinnen und den Kunden nicht aus dem Fokus zu verlieren. In diesen dynamischen Zeiten bietet das Buch eine innovative Auswahl an Praxisbeispielen. Das Buch inspiriert und ermutigt, neue Wege zu gehen. Führungskräfte erhalten hier Impulse für die eigenen Innovationsprojekte, praktische Anregungen und methodische Tipps.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Digitalisierung erfasst auch die Versicherungsbranche und verändert diese grundlegend. Neben der Automatisierung von internen Prozessen stehen dabei die Kundenschnittstelle sowie der Vertrieb und die Beratung im Zentrum des Wandels. Vor diesem Hintergrund steht die strategische Positionierung der gesamten Versicherungsbranche sowie der einzelnen Unternehmen vor einer fundamentalen Neuausrichtung.
Das Buch analysiert diesen Veränderungs- und Erneuerungsprozess und beschreibt – ausgehend von den strategischen Dimensionen – die Auswirkungen auf die jeweiligen Geschäftsmodelle einzelner Sparten sowie einzelner Häuser. Dabei werden neue, datengetriebene Prozesse beleuchtet sowie die von einem veränderten Kundenverhalten ausgehende Neuausrichtung der Vertriebs- und Beratungsstrukturen erörtert.
Die Autoren stammen aus der Vorstands- und Führungsebene von Finanz- und Versicherungsunternehmen, aus der Beratung sowie aus der Wissenschaft. Sie verleihen dem Buch neben der analytischen Tiefe auch eine hohe praktische Relevanz. Das Buch richtet sich an alle, die die digitale Zukunft der Assekuranz aktiv gestalten wollen, sei es im Rahmen von strategischen Entscheidungen, sei es an der Schnittstelle zum „digitalen Kunden“.
Aktualisiert: 2021-02-17
> findR *
In der neuen Ausgabe des gedruckten Dossiers hat sich die Redaktion mit dem Zusammenspiel von Insurtechs und Versicherern befasst. Über den Stand der digitalen Umwälzung der Versicherungsbranche herrschen sehr unterschiedliche Ansichten. Die Insurtechs sind gescheitert, die etablierten Versicherer haben sich durchgesetzt, glauben viele. Die Disruption hat schon begonnen, die traditionellen Anbieter müssen Methoden und Geschäftsmodelle der Angreifer übernehmen, sagen andere. Kooperation ist der einzige Weg vorwärts, lautet eine dritte Meinung. Alle Seiten lernen. Die Insurtechs haben begriffen, dass Kundengewinnung immer Geld kostet und eine gute Schadenbearbeitung zum Modell gehören muss. Die traditionellen Versicherer haben gelernt, dass ihre IT dringend auf Stand gebracht werden muss, dass sie neue Methoden der Kunden- und Vermittlerbetreuung brauchen und dass sie ihre Kosten dramatisch senken müssen. In unserem achten Dossier haben wir die aktuelle Situation analysiert.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Die Emeritierung von Prof. Dr. Ute Werner nehmen ihre Schülerinnen und Schüler sowie ehemalige Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, die Festschrift zu veröffentlichen. Inhaltlich widmet sich das Buch den Forschungs- und Interessensschwerpunkten von Prof. Dr. Ute Werner, die insbesondere in den Bereichen Risikoforschung und Versicherungsmanagement liegen. Die enthaltenen Beiträge liefern aus praktischer und akademischer Sicht einen Querschnitt über aktuelle Fragestellungen, mit denen sich diese Disziplinen derzeit beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Insurtech
Sie suchen ein Buch über Insurtech? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Insurtech. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Insurtech im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Insurtech einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Insurtech - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Insurtech, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Insurtech und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.