Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was bedeutet Heimat für die deutschsprachigen jüdischen Flüchtlinge, die durch das nationalsozialistische Terrorregime aus ihrer zentraleuropäischen Heimat vertrieben wurden und sich in Palästina angesiedelt haben? Dieser Frage geht diese Studie nach, der 77 qualitative Interviews zu Grunde liegen, in denen persönliche Lebensgeschichten sowie der Prozess der Beheimatung in Palästina/Israel thematisiert werden. Zionistische Visionen und der Traum von einer besseren Gesellschaft sind dabei zentral. Es wird deutlich, dass Brüche in den Biografien und Entwurzelung eine Lokalisierung von Heimat erschweren, vielmehr ist die parallele Existenz mehrerer Heimaten in verschiedenen Kulturräumen für die meisten der befragten Personen selbstverständlich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was bedeutet Heimat für die deutschsprachigen jüdischen Flüchtlinge, die durch das nationalsozialistische Terrorregime aus ihrer zentraleuropäischen Heimat vertrieben wurden und sich in Palästina angesiedelt haben? Dieser Frage geht diese Studie nach, der 77 qualitative Interviews zu Grunde liegen, in denen persönliche Lebensgeschichten sowie der Prozess der Beheimatung in Palästina/Israel thematisiert werden. Zionistische Visionen und der Traum von einer besseren Gesellschaft sind dabei zentral. Es wird deutlich, dass Brüche in den Biografien und Entwurzelung eine Lokalisierung von Heimat erschweren, vielmehr ist die parallele Existenz mehrerer Heimaten in verschiedenen Kulturräumen für die meisten der befragten Personen selbstverständlich.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Was bedeutet Heimat für die deutschsprachigen jüdischen Flüchtlinge, die durch das nationalsozialistische Terrorregime aus ihrer zentraleuropäischen Heimat vertrieben wurden und sich in Palästina angesiedelt haben? Dieser Frage geht diese Studie nach, der 77 qualitative Interviews zu Grunde liegen, in denen persönliche Lebensgeschichten sowie der Prozess der Beheimatung in Palästina/Israel thematisiert werden. Zionistische Visionen und der Traum von einer besseren Gesellschaft sind dabei zentral. Es wird deutlich, dass Brüche in den Biografien und Entwurzelung eine Lokalisierung von Heimat erschweren, vielmehr ist die parallele Existenz mehrerer Heimaten in verschiedenen Kulturräumen für die meisten der befragten Personen selbstverständlich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Eine neue Sozial- und Kulturgeschichte einer der ehemals größten und wichtigsten jüdischen Gemeinschaften in Europa.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Ihr Leben könnte so leicht sein: Paris, Lippenstift und Eyeliner, Hummus und Schokoladenmakronen, Diskos und Partys, Zigaretten, Serge Gainsbourg, Gary Cooper und Alain Delon, beste Freundinnen und Freunde.
Und Albas Vater ist ein berühmter Künstler. Doch er ist auch ein Holocaustüberlebender, ein intellektueller Snob, gegen alles Moderne, ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *
Aus zeit- und kulturgeschichtlichen Dokumenten für die Zukunft lernen: Ulrich Eckhardts Sammlung von Essays, Reden, Gesprächen und Konzeptpapieren aus einem halben Jahrhundert Kulturarbeit verdichten sich zu einem ebenso facettenreichen wie anregenden Lehrbuch für die Kulturmanager von heute und morgen. Es sind die orientierungsstiftenden Geschichten zu den großen kulturhistorischen Aufbrüchen und kulturpolitischen Umbrüchen der vergangenen Jahrzehnte, die für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine unverzichtbare Grundlage bilden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Was bedeutet Heimat für die deutschsprachigen jüdischen Flüchtlinge, die durch das nationalsozialistische Terrorregime aus ihrer zentraleuropäischen Heimat vertrieben wurden und sich in Palästina angesiedelt haben? Dieser Frage geht diese Studie nach, der 77 qualitative Interviews zu Grunde liegen, in denen persönliche Lebensgeschichten sowie der Prozess der Beheimatung in Palästina/Israel thematisiert werden. Zionistische Visionen und der Traum von einer besseren Gesellschaft sind dabei zentral. Es wird deutlich, dass Brüche in den Biografien und Entwurzelung eine Lokalisierung von Heimat erschweren, vielmehr ist die parallele Existenz mehrerer Heimaten in verschiedenen Kulturräumen für die meisten der befragten Personen selbstverständlich.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Um 1900 veränderte sich die jüdische Welt Europas. Pogrome und wirtschaftliche Not veranlassten Tausende osteuropäische Jüdinnen und Juden, nach Palästina, Amerika und in die mitteleuropäischen Metropolen zu migrieren. Dort trafen die in der Mehrzahl traditionell und religiös geprägten "Ostjuden" auf weitgehend in die nichtjüdische Gesellschaft integrierte "Westjuden". In diesem neuen Umfeld dienten sie häufig als Fläche für Projektionen, die zwischen dem Klischeebild des rückständigen und dem Ideal des "authentischen" Judentums oszillierten.
Der Tagungsband zur gleichnamigen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs dekonstruiert den Begriff "Ostjuden" und diskutiert jüdische Lebenswelten im Spannungsfeld zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdzuschreibung im globalen Kontext. Die Forschungserkenntnisse aus Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaften führen zur Hinterfragung vermeintlich statischer Mythen und zur Korrektur noch immer aktueller Stereotype.
Aus dem Inhalt:
Philipp Mettauer: Vorwort
Anna Lipphardt: Wo liegt Osten? Zur (Selbst-)Verortung osteuropäischer Juden
Barbara Staudinger: Unerwünschte Fremde. Galizische Juden in Wien: Zwischen Integration, Wohlfahrt und Antisemitismus
Gertrud Pickhan: "Ostjudentum" und Mizrekh-Yidishkeyt. Begriffskonstruktionen, Selbstwahrnehmungen und Fremdzuschreibungen
Svjatoslav Pacholkiv: Galizische Judenedikte im Kontext der Josephinischen Toleranzpolitik
Susanne Talabardon: Reb Melech oder: Die Metamorphose des Elimelech von Lezajsk (1717-1787) vom Kabbalisten alter Schule zum Zaddik von Galizien
Andreas Vormaier: Ölrausch. Über eine aufstrebende Erdölindustrie in einer postfeudalen Gesellschaft
Peter Becker: Von Jamnica nach Kapstadt und Buenos Aires. Anna Königsberg und der Mädchenhandel in der Habsburgermonarchie
Michael Hagemeister: "Geheimnisse des Judentums" und ihre "Enthüllung". Von Biarritz zu den Protokollen der Weisen von Zion
Joachim Schlör: Jeszcze piękniejsze od Paryża. Die "Ostjuden" im Palästina der 1920er Jahre
Marianne Windsperger: Schtetl revisited: Jüdische Familiengeschichten zwischen New York und Osteuropa
Aktualisiert: 2022-06-10
> findR *
Unsere Vitrine, dieses Schränkchen mit der gläsernen Front, das in einer dieser in der Taborstraße gepackten heiligen Kisten aus Wien gekommen war, erfüllte bei uns den Zweck eines Schreins der Andenken. Die Vitrine ist ein großes, über 1,80 Meter hohes Möbelstück im Biedermeierstil, das aus dem 19. Jahrhundert stammt und aus hellem und dunklem Mahagoniholz besteht. Sie ist ein Stück Wien, kein Memento, mehr ein Kubikmeter Wiener Erde, oder, um es metaphorisch auszudrücken, die Spitze eines Eisbergs an Erinnerungen in unserem Wohnzimmer. Sie beinhaltete immer eine geheimnisvolle Sammlung von Sachen, die ein Leben repräsentierten, das in die Vergangenheit eingepackt worden war, ein Leben mit Silbertabletts, Kristallvasen, Porzellanfiguren und zierlichen Mokkatassen und Milchkännchen. In die dunkle Vitrine gepfercht erfüllten sie eine geheime Funktion als Erinnerung an, Investition in, Versprechen von und Anzeichen für ein besseres Leben in der Vergangenheit und in der Zukunft. In unserer unsicheren Welt stellten die Vitrine und ihr Inhalt eine gewisse konstante Größe dar. Die Wohnung mochte gewechselt werden, sogar die Stadt, der Bezirk und das Land. Der Kühlschrank mochte moderner werden. Ein Fernseher mit Bildern von überall mochte auftauchen. Ich mochte älter werden, eine Schwester bekommen und mich im Verhältnis zur Nachbarschaft verändern. Doch die Vitrine harrte aus. Von Zeit zu Zeit wurden Gegenstände zu besonderen Anlässen herausgenommen. Unerklärlicherweise kippten kleine Stücke um oder wechselten ihren Platz. Doch die Gesamtheit, die Anordnung blieb, wie sie war. Sie verkörperte eine Welt mit anderen Gewohnheiten, anderen Eigenschaften, und insbesondere die Tatsache, dass es eine andere Welt gegeben hatte. Und sie war der Beweis dafür, dass meine Eltern dieser Welt angehört hatten. Die Vitrine war mein erstes Museum.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Cornelia Bartsch,
Barbara Boisits,
Beatrix Borchard,
Jan Brachmann,
Annkatrin Dahm,
Sophie Fetthauer,
Reinhard Flender,
Peter Gülke,
Barbara Hahn,
Hannes Heer,
Michael Heinemann,
Cordula Heymann-Wentzel,
Hans-Joachim Hinrichsen,
Eckhard John,
Daniel Jütte,
Reinhard Kapp,
Janina Klassen,
Gabriele Knapp,
Beate Angelika Kraus,
Ulrike Migdal,
Annette Weber,
Silke Wenzel,
Gerhard Winkler,
Heidy Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Jüdische Lebenswelten
Sie suchen ein Buch über Jüdische Lebenswelten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Jüdische Lebenswelten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Jüdische Lebenswelten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jüdische Lebenswelten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Jüdische Lebenswelten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Jüdische Lebenswelten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Jüdische Lebenswelten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.