Das weltliche Kollegiatstift, die Kanonikergemeinschaft an Dom- und anderen Stiften, ist – verglichen mit seinem Gegenstück, dem Kloster – bis vor kurzem von der Forschung wenig beachtet und gering eingeschätzt worden. Da Kanoniker jedoch zu vielfältigen Aufgaben, zum feierlichen, öffentlichen Gottesdienst, zu Mission, Seelsorge, Unterricht, aber auch zu Verwaltungs- und politischen Aufgaben herangezogen werden konnten, diente diese kirchliche Institution Bischöfen, Königen, Adel und Bürgern während des gesamten Mittelalters als Herrschaftsinstrument. Für die Mittelalterforschung ist sie darum von zentralem Interesse. Im Max-Planck-Institut für Geschichte ist die Erforschung des weltlichen Kollegiatstifts ein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der ›Germania Sacra‹. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu Kolloquien des Instituts, sie behandeln verschiedene Aspekte des Themas Weltliches Kollegiatstift vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das weltliche Kollegiatstift, die Kanonikergemeinschaft an Dom- und anderen Stiften, ist – verglichen mit seinem Gegenstück, dem Kloster – bis vor kurzem von der Forschung wenig beachtet und gering eingeschätzt worden. Da Kanoniker jedoch zu vielfältigen Aufgaben, zum feierlichen, öffentlichen Gottesdienst, zu Mission, Seelsorge, Unterricht, aber auch zu Verwaltungs- und politischen Aufgaben herangezogen werden konnten, diente diese kirchliche Institution Bischöfen, Königen, Adel und Bürgern während des gesamten Mittelalters als Herrschaftsinstrument. Für die Mittelalterforschung ist sie darum von zentralem Interesse. Im Max-Planck-Institut für Geschichte ist die Erforschung des weltlichen Kollegiatstifts ein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der ›Germania Sacra‹. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu Kolloquien des Instituts, sie behandeln verschiedene Aspekte des Themas Weltliches Kollegiatstift vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das weltliche Kollegiatstift, die Kanonikergemeinschaft an Dom- und anderen Stiften, ist – verglichen mit seinem Gegenstück, dem Kloster – bis vor kurzem von der Forschung wenig beachtet und gering eingeschätzt worden. Da Kanoniker jedoch zu vielfältigen Aufgaben, zum feierlichen, öffentlichen Gottesdienst, zu Mission, Seelsorge, Unterricht, aber auch zu Verwaltungs- und politischen Aufgaben herangezogen werden konnten, diente diese kirchliche Institution Bischöfen, Königen, Adel und Bürgern während des gesamten Mittelalters als Herrschaftsinstrument. Für die Mittelalterforschung ist sie darum von zentralem Interesse. Im Max-Planck-Institut für Geschichte ist die Erforschung des weltlichen Kollegiatstifts ein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der ›Germania Sacra‹. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu Kolloquien des Instituts, sie behandeln verschiedene Aspekte des Themas Weltliches Kollegiatstift vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Flodoard von Reims - Chronist des Westfrankenreichs im 10. Jahrhundert
Militärische und politische Ereignisse, aber auch Wunder und Wetterphänomene: In seinen Annalen notierte Flodoard von Reims, was in den Jahren 919 bis 966 in Westeuropa geschah. Seine Stellung als Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreichs zählten, verschaffte ihm Zugang zu ausgezeichneten Informationsquellen. Oft war er persönlicher Akteur bei den Geschehnissen, über die er berichtet. Historiker schätzen daher sein Werk als eine äußerst zuverlässige Quelle zur politischen Geschichte und Kirchengeschichte des westfränkischen Reichs.
- Ein neuer Band aus der »wbg Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe - Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters«
- Einer der wichtigsten Originaltexte der quellenarmen Frühzeit der Liudolfinger und Ottonen
- Die Quellentexte erscheinen synoptisch im lateinischen Original und in der Übersetzung
- Komplett mit Einleitung, erläuternden Anmerkungen, Bibliographie und Register
- Herausgegeben von Thomas Wozniak, Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte, und Günter Eichler, Institut für Mittelalterliche Geschichte in MarburgEiner der produktivsten und vielseitigsten Geschichtsschreiber in Europa
Flodoard studierte in Reims. Dort wurde er Vertrauter der Erzbischöfe und Kanoniker der Kathedrale. In seiner Rolle als Archivar verfasste er die »Geschichte der Kathedrale von Reims« (Historia Remensis ecclesiae). Seine Werke zählen zu den bedeutendsten des 10. Jahrhunderts und ermöglichen nicht nur Historikern Zugang zu den Ereignissen im westfränkischen Reich. Aufgrund seiner Notizen zu Naturkatastrophen und Wetterlagen sind die Annalen des Flodoard von Reims auch eine der zentralen Quellen für die klima- und umweltgeschichtliche Erforschung des frühmittelalterlichen Europas.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Flodoard von Reims - Chronist des Westfrankenreichs im 10. Jahrhundert
Militärische und politische Ereignisse, aber auch Wunder und Wetterphänomene: In seinen Annalen notierte Flodoard von Reims, was in den Jahren 919 bis 966 in Westeuropa geschah. Seine Stellung als Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreichs zählten, verschaffte ihm Zugang zu ausgezeichneten Informationsquellen. Oft war er persönlicher Akteur bei den Geschehnissen, über die er berichtet. Historiker schätzen daher sein Werk als eine äußerst zuverlässige Quelle zur politischen Geschichte und Kirchengeschichte des westfränkischen Reichs.
- Ein neuer Band aus der »wbg Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe - Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters«
- Einer der wichtigsten Originaltexte der quellenarmen Frühzeit der Liudolfinger und Ottonen
- Die Quellentexte erscheinen synoptisch im lateinischen Original und in der Übersetzung
- Komplett mit Einleitung, erläuternden Anmerkungen, Bibliographie und Register
- Herausgegeben von Thomas Wozniak, Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte, und Günter Eichler, Institut für Mittelalterliche Geschichte in MarburgEiner der produktivsten und vielseitigsten Geschichtsschreiber in Europa
Flodoard studierte in Reims. Dort wurde er Vertrauter der Erzbischöfe und Kanoniker der Kathedrale. In seiner Rolle als Archivar verfasste er die »Geschichte der Kathedrale von Reims« (Historia Remensis ecclesiae). Seine Werke zählen zu den bedeutendsten des 10. Jahrhunderts und ermöglichen nicht nur Historikern Zugang zu den Ereignissen im westfränkischen Reich. Aufgrund seiner Notizen zu Naturkatastrophen und Wetterlagen sind die Annalen des Flodoard von Reims auch eine der zentralen Quellen für die klima- und umweltgeschichtliche Erforschung des frühmittelalterlichen Europas.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das weltliche Kollegiatstift, die Kanonikergemeinschaft an Dom- und anderen Stiften, ist – verglichen mit seinem Gegenstück, dem Kloster – bis vor kurzem von der Forschung wenig beachtet und gering eingeschätzt worden. Da Kanoniker jedoch zu vielfältigen Aufgaben, zum feierlichen, öffentlichen Gottesdienst, zu Mission, Seelsorge, Unterricht, aber auch zu Verwaltungs- und politischen Aufgaben herangezogen werden konnten, diente diese kirchliche Institution Bischöfen, Königen, Adel und Bürgern während des gesamten Mittelalters als Herrschaftsinstrument. Für die Mittelalterforschung ist sie darum von zentralem Interesse. Im Max-Planck-Institut für Geschichte ist die Erforschung des weltlichen Kollegiatstifts ein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der ›Germania Sacra‹. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu Kolloquien des Instituts, sie behandeln verschiedene Aspekte des Themas Weltliches Kollegiatstift vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Flodoard von Reims - Chronist des Westfrankenreichs im 10. Jahrhundert
Militärische und politische Ereignisse, aber auch Wunder und Wetterphänomene: In seinen Annalen notierte Flodoard von Reims, was in den Jahren 919 bis 966 in Westeuropa geschah. Seine Stellung als Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreichs zählten, verschaffte ihm Zugang zu ausgezeichneten Informationsquellen. Oft war er persönlicher Akteur bei den Geschehnissen, über die er berichtet. Historiker schätzen daher sein Werk als eine äußerst zuverlässige Quelle zur politischen Geschichte und Kirchengeschichte des westfränkischen Reichs.
- Ein neuer Band aus der »wbg Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe - Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters«
- Einer der wichtigsten Originaltexte der quellenarmen Frühzeit der Liudolfinger und Ottonen
- Die Quellentexte erscheinen synoptisch im lateinischen Original und in der Übersetzung
- Komplett mit Einleitung, erläuternden Anmerkungen, Bibliographie und Register
- Herausgegeben von Thomas Wozniak, Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte, und Günter Eichler, Institut für Mittelalterliche Geschichte in MarburgEiner der produktivsten und vielseitigsten Geschichtsschreiber in Europa
Flodoard studierte in Reims. Dort wurde er Vertrauter der Erzbischöfe und Kanoniker der Kathedrale. In seiner Rolle als Archivar verfasste er die »Geschichte der Kathedrale von Reims« (Historia Remensis ecclesiae). Seine Werke zählen zu den bedeutendsten des 10. Jahrhunderts und ermöglichen nicht nur Historikern Zugang zu den Ereignissen im westfränkischen Reich. Aufgrund seiner Notizen zu Naturkatastrophen und Wetterlagen sind die Annalen des Flodoard von Reims auch eine der zentralen Quellen für die klima- und umweltgeschichtliche Erforschung des frühmittelalterlichen Europas.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Gurker Domkapitel wurde 1123 vom Gurker Bischof als Kanonikerstift gegründet, um die Qualität der Seelsorge zu heben. Das Domkapitel unterstützt den Bischof als eigenständige juristische Person in der Leitung der Diözese. In bestimmten Angelegenheiten hat es ein Zustimmungs- oder Beratungsrecht.
Der Überblick zur Geschichte des Gurker Domkapitels möchte in kurzen Zügen jene Wege aufzeigen, die diese Einrichtung der katholischen Kirche in Kärnten im Laufe von neun Jahrhunderten genommen hat. Aber nicht nur die Historie, auch der gegenwärtige Status dieses aus acht Mitgliedern bestehenden Gremiums findet seine Darstellung, die bewusst an den Beginn dieses Buches gesetzt ist: Das Gurker Domkapitel als Aushängeschild der Ortskirche, als Gebets- und Gottesdienstgemeinschaft, als Bindeglied zwischen Kathedrale und pfarrlicher Ebene, als Gegengewicht zum Bischof in Kooperation auf Augenhöhe.
Ein umfangreicher Teil bietet die Biogramme von nahezu 130 Domherren, die seit der Übersiedlung des Kapitels von Gurk nach Klagenfurt (1787) diesem Gremium angehört haben und gegenwärtig noch angehören.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Flodoard von Reims - Chronist des Westfrankenreichs im 10. Jahrhundert
Militärische und politische Ereignisse, aber auch Wunder und Wetterphänomene: In seinen Annalen notierte Flodoard von Reims, was in den Jahren 919 bis 966 in Westeuropa geschah. Seine Stellung als Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreichs zählten, verschaffte ihm Zugang zu ausgezeichneten Informationsquellen. Oft war er persönlicher Akteur bei den Geschehnissen, über die er berichtet. Historiker schätzen daher sein Werk als eine äußerst zuverlässige Quelle zur politischen Geschichte und Kirchengeschichte des westfränkischen Reichs.
- Ein neuer Band aus der »wbg Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe - Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters«
- Einer der wichtigsten Originaltexte der quellenarmen Frühzeit der Liudolfinger und Ottonen
- Die Quellentexte erscheinen synoptisch im lateinischen Original und in der Übersetzung
- Komplett mit Einleitung, erläuternden Anmerkungen, Bibliographie und Register
- Herausgegeben von Thomas Wozniak, Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte, und Günter Eichler, Institut für Mittelalterliche Geschichte in MarburgEiner der produktivsten und vielseitigsten Geschichtsschreiber in Europa
Flodoard studierte in Reims. Dort wurde er Vertrauter der Erzbischöfe und Kanoniker der Kathedrale. In seiner Rolle als Archivar verfasste er die »Geschichte der Kathedrale von Reims« (Historia Remensis ecclesiae). Seine Werke zählen zu den bedeutendsten des 10. Jahrhunderts und ermöglichen nicht nur Historikern Zugang zu den Ereignissen im westfränkischen Reich. Aufgrund seiner Notizen zu Naturkatastrophen und Wetterlagen sind die Annalen des Flodoard von Reims auch eine der zentralen Quellen für die klima- und umweltgeschichtliche Erforschung des frühmittelalterlichen Europas.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Buch erinnert an das Kölner Kanoniker-Stift Mariengraden und dessen Kirche, gegründet und errichtet um das Jahr 1050 auf einem Hügel direkt östlich des Kölner Doms. Nach Auflösung der Stiftsgemeinschaft 1802 durch die französischen Besatzer des Rheinlands und mit Abriss des Kirchenbaus 1817 verschwand Mariengraden aus dem Stadtbild und schließlich weitgehend aus dem Bewusstsein der Kölner. Die vorliegende Veröffentlichung bewahrt die Erinnerung an 750 Jahre Stiftsgeschichte. Nach Einzelabhandlungen anderer Autoren aus den letzten Jahrzehnten zu historischen, bau- und kunstgeschichtlichen Themen liegt mit diesem Buch erstmals der Versuch einer umfassenderen Stiftsgeschichte Mariengradens für die Zeit des Hohen Mittelalters vor. Auf der Basis langer und eingehender Quellenstudien bietet es Listen aller Kanoniker und sämtlichen Grundbesitzes dieses Zeitraums als Grundlage für weitere Forschungen. Zudem verschafft es dem interessierten Leser eine Vorstellung von Leben, Leistung und Problemen der Kanoniker dieses Kölner Stiftes, von deren Motivationsspagat zwischen Frömmigkeit und Gewinnstreben und nicht zuletzt von der Sorge aller Kölner dieser Zeit um ihr Seelenheil nach dem Tod.
Aktualisiert: 2020-10-05
> findR *
Dieses Buch will das bekannte Geschichtswerk des Bremer Domscholasters Adam von Bremen theologisch würdigen. Dazu untersucht es die Darstellung der Bischöfe in den einzelnen Amtsviten der Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum und wertet sie als Zeugnisse von Adams Vorstellungen vom Bischofsamt aus. In Inhalt und Anlage seines Bischofsbildes erweist sich der Bistumsgeschichtsschreiber als Repräsentant des Bremer Domklerus.
Geprägt durch die Tradition der Aachener Regel, frei von der polemischen Kanonikerkritik der Kirchenreformer und gemeinschaftsbewusster als die brieflichen Erwartungen, die sein Zeitgenosse und Amtskollege Meinhard von Bamberg gegenüber Bischöfen formuliert hat, vermittelt Adam eine aus überlieferten Werten und Ressourcen gespeiste spezifische Auffassung von geistlicher Leitung.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Kaum eine kirchliche Institution hat das Erscheinungsbild des Landes Baden-Württemberg dauerhafter geprägt als die Stiftskirchen. Sie sind heute noch vielfach zentrale Orte kirchlichen Lebens und herausragende Kulturdenkmale. Das Handbuch zeichnet die Geschichte von knapp 140 Konventen vom 8. bis ins 19. Jahrhundert nach und liefert damit einen vergleichenden und historische Grenzen überschreitenden Regionalüberblick. Eine umfassende Einleitung führt in die Geschichte der Stifte und in die Genese einer stiftischen Kernlandschaft ein. Systematisch aufgebaute und reich illustrierte Einzelartikel geben Aufschluss über die Geschichte der einzelnen Stifte von A wie Adalungzell bis Z wie Zeil. Das Handbuch richtet sich an ein historisch interessiertes Lesepublikum und die Fachwissenschaft gleichermaßen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Die Domkapitel zählen zu den traditionsreichsten Einrichtungen der katholischen Kirche. Die erneuerten Statuten der sieben bestehenden Domkapitel in Österreich und des Domkapitels von Brixen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Neben der kirchenrechtlichen Bewertung geht es in dem Buch darum, Desiderate für künftige Entwicklungen zu formulieren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das 11. Jahrhundert gilt mit seinen tief greifenden Veränderungen in Gesellschaft und Verfassung als Wende- und Umbruchszeit des europäischen Mittelalters. Dennoch ist über die Grundvoraussetzung für das Funktionieren dieser Gesellschaft, die Kommunikation, nach wie vor wenig bekannt. Das Buch zeigt am Beispiel der Kirchenreform, wie Kommunikation in der Mitte des 11. Jahrhunderts funktionierte, indem es mit Hilfe der Netzwerkanalyse erstmals die Vielzahl der Akteure, Themen und Strukturen sichtbar macht.
Aktualisiert: 2019-06-13
> findR *
Die kirchlichen Einrichtungen des Mönchtums und des Kanonikertums gehören zu den Säulen des Katholizismus. Besonders anschaulich lassen sich die Unterschiede am Beispiel der Augustiner Chorherren vergleichen. Im 11. und 12. Jahrhundert sind es die großen Heiligen Bernhard von Clairvaux (+ 1153) und Norbert von Xanten (+1134), die als Exponenten für die beiden Lebensweisen auftreten. Bei allen Unterschieden wird aber auch deutlich, dass beides, Mönchtum und Kanonikat, »Hochzeitsgeschenke des himmlischen Bräutigams für seine Braut, die Kirche« sind, um es in den Worten Bernhards auszudrücken.
Aktualisiert: 2022-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kanoniker
Sie suchen ein Buch über Kanoniker? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kanoniker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kanoniker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kanoniker einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kanoniker - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kanoniker, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kanoniker und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.