Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand – ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik.Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült – bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855–1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand – ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik.Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült – bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855–1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand – ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik.Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült – bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855–1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- VOGELFANG UND HASENSUCHE -- DIE HOHENLOHESCHE HANDSCHRIFT. EIN DEUTSCHES JAGDBUCH DES 16. JAHRHUNDERTS -- DAS WEIDWERK IN DER HAUSHALTUNG IN VORWERKEN -- DAS JAGDBUCH DES CORNELIUS LATOMUS -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort der Herausgeberin -- Inhalt des ersten Landes -- Einleitung -- 1 Kapitel. Briefe aus der Kindheit bis 1829 -- 2 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1834–1840 -- 3 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1840–1842 -- 4 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1842–1843 -- 5 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1843–1844 -- 6 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1844–April 1847 -- 7 Kapitel. Briefe aus den Jahren April 1647–1851 -- 8 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1851–1856 -- 9 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1857–1863 -- 10 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1863–1866 -- 11 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1866–1868 -- 12 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1868–1870 -- 13 Kapitel. Briefe aus den Jahren 1870–30. Juli 1872
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- INHALT -- Abkürzungen -- VORWORT -- Johann Conrad Aitinger 1577-1637 -- Nikolaus Heinrich Gramann ca. 1579 bis nach 1629 -- Vitus Bremer -- Johann Täntzer ca. 1633-1690 -- Hermann Friedrich von Göchhausen 1663-1733 -- Johann Friedrich Zeisig geb. 1688 -- George Christoph Kreysig 1695-1758 -- Carl von Heppe 1686-1759 -- Christian Wilhelm von Heppe 1716-1791 -- Christian Friedrich Gottlieb Thon 1773—1844 -- Hans Caspar Rotdotf 1773—1843 -- Die Jagteuffel-Ausgaben des Cyriacus Spangenberg -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis -- Berichtigungen und Zusätze -- Inhaltsverzeichnis -- I. Bedeutung des Strafgesetzes im allgemeinen -- II. Auslegung der Strafgesetze. Analogie. Redaktionsversehen. Druckfehler -- III. Reichs- und Landesstrafrecht -- IV. Zeitliches Herrschaftsgebiet des Strafgesetzes -- V. Räumliches Herrschaftsgebiet des Strafgesetzes -- VI. Exemtionen vom Strafgesetze
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt des zweiten Bandes -- Einleitung -- 14 Kapitel. Briefe aus den Jahren Oft. 1872 bis Juli 1873 -- 15 Kapitel. 385. An Baron B. von Uerfüll. Raifüll, 22. Juli 1873–1875 -- 16 Kapitel. 421. An Professor Strümpell. Reval, 1. 13. Februar 1875–1877 -- 17 Kapitel. 462. An Baron von Uerfüll. Reval, 9. Januar 1877–1879 -- 18 Kapitel. 505. An seine Tochter. Reval, 18. Januar 1879–1880 -- 19 Kapitel. 535. An Baron A. von Behr. Raifüll, 2. Januar 1880–1881 -- 20 Kapitel. 562. An Baronin Editha von Rahden. Reval, 3. März 1881–1883 -- 21 Kapitel. 629. An Baron von Uerfüll. Raifüll, 1. Januar 1883–1885 -- 22 Kapitel. 709. An Baron Otto von Uerfüll. Raifüll, 2. Februar 1885 -- 23 Kapitel. 735. An seine Tochter. Raifüll, 1. Januar 1886–1888 -- 24 Kapitel. 805. Au seine Tochter. Raifüll, 3. Januar 1888–1890 -- 25 Kapitel. 859. An seine Tochter. Raifüll, 8. Januar 1890–Mai 1891 -- Anhang -- Brief Derzeichnik -- Personen Derzeichnik -- Nachtrag
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand – ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik.Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült – bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855–1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Der aus einer alten baltischen Adelsfamilie stammende Eduard Graf von Keyserling hat Romane und Erzählungen geschrieben, die zum Schönsten gehören, was die deutsche Literatur hervorgebracht hat. Nicht umsonst hat man ihn einen baltischen Fontane genannt. In traumhaft schönen Bildern porträtiert Keyserling die Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts - dabei sind Licht, Glanz und Farbenreichtum seiner Geschichten umso erstaunlicher, als der Autor bei Abfassung der späten Werke bereits erblindet war. Durch seinen symbolischen und auch ironischen Impressionismus gebührt ihm ein Platz zwischen Theodor Fontane und Thomas Mann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Publikation spürt der Bedeutung von Elementen des Übergangs
im erzählerischen Hauptwerk Eduard von Keyserlings nach, die unter
der Metapher der Schwelle subsumiert werden. Untersuchungen
zum OEuvre Keyserlings plädieren häufig für eine Lesart der Texte als
dekadente Schilderungen der (baltischen) Adelswelt, oder verhandeln
den der erzählten Welt innewohnenden Widerstreit von Vitalität und
Dekadenz. Anliegen dieses Projekts ist es, einen neuen Blick auf die
›Schlossgeschichten‹, zu werfen, der die spezifisch moderne ›Poetik
des Dazwischen‹ in den Texten erkennen lässt. Die basale Opposition
zweier Teilräume der ›Schlosswelt‹, deren topografische Versatzstücke
sich variiert in allen ›Schlossgeschichten‹ finden, wird neu vermessen
in Hinblick auf die Rolle des liminalen Raums.
Die Veröffentlichung strebt zweierlei an: einen Beitrag zur Keyserling-
Forschung, der dezidiert die Poetik des Übergangs im Erzählwerk des
Deutschbalten herausarbeitet. Diese gewinnt unter Einbezug der Strömungen
der Epochenschwelle um 1900 an Bedeutung. Zugleich trägt
die Arbeit zu einer literaturwissenschaftlichen ›Schwellenkunde‹ und
zur Stärkung einer interdisziplinär verankerten Raumwissenschaft bei.
Aktualisiert: 2022-06-08
> findR *
Knisternde Sommerkleider, Meeresschaum und glitzernder Sand – ein entlegener Badeort an der Ostsee und seine malerischen Dünen sind Schauplatz von Keyserlings berühmtestem Roman. In flirrender Hitze entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von hoher atmosphärischer Dichte und subtiler Dramatik.Generalin von Palikow hat ihre Familie zur Sommerfrische an die Ostsee geladen. Um die preußisch-strenge Gastgeberin scharen sich ihre Tochter Baronin von Buttlär samt Ehemann, deren halbwüchsige Kinder und der Schwiegersohn in spe. In den Fokus der durch Müßiggang geschärften Aufmerksamkeit gerät rasch die ebenso anmutige wie selbstbewusste Gräfin Doralice. Ihr scheinbar unkonventionelles Leben an der Seite des Malers Hans Grill weckt das Interesse und beschäftigt die Phantasien der Feriengesellschaft. Lang verborgene Sehnsüchte werden zum immer gleichen Rhythmus der Wellen an die Oberfläche gespült – bis am Ende der Urlaubstage nichts ist, wie es einmal war. Gleich allen seinen Werken bezaubert auch dieser Roman Eduard von Keyserlings (1855–1918) durch eine Atmosphäre praller Sinnlichkeit, wechselseitige Spiegelungen von Innen- und Außenwelt und durch erzählerische Raffinesse. Wie leicht sich bei aller Stimmungskunst die Ironie übersehen lässt, mit der «Wellen» gleichsam unter der Hand zum zeitkritischen, «antiutopischen Manifest» gerät, beschreibt Florian Illies in seinem Nachwort zu dieser Ausgabe.
Aktualisiert: 2023-04-29
> findR *
Die Publikation spürt der Bedeutung von Elementen des Übergangs
im erzählerischen Hauptwerk Eduard von Keyserlings nach, die unter
der Metapher der Schwelle subsumiert werden. Untersuchungen
zum OEuvre Keyserlings plädieren häufig für eine Lesart der Texte als
dekadente Schilderungen der (baltischen) Adelswelt, oder verhandeln
den der erzählten Welt innewohnenden Widerstreit von Vitalität und
Dekadenz. Anliegen dieses Projekts ist es, einen neuen Blick auf die
›Schlossgeschichten‹, zu werfen, der die spezifisch moderne ›Poetik
des Dazwischen‹ in den Texten erkennen lässt. Die basale Opposition
zweier Teilräume der ›Schlosswelt‹, deren topografische Versatzstücke
sich variiert in allen ›Schlossgeschichten‹ finden, wird neu vermessen
in Hinblick auf die Rolle des liminalen Raums.
Die Veröffentlichung strebt zweierlei an: einen Beitrag zur Keyserling-
Forschung, der dezidiert die Poetik des Übergangs im Erzählwerk des
Deutschbalten herausarbeitet. Diese gewinnt unter Einbezug der Strömungen
der Epochenschwelle um 1900 an Bedeutung. Zugleich trägt
die Arbeit zu einer literaturwissenschaftlichen ›Schwellenkunde‹ und
zur Stärkung einer interdisziplinär verankerten Raumwissenschaft bei.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Eine Sammlung der schönsten Novellen des großen Impressionisten Eduard von Keyserling: Feiertagskinder, Seine Liebeserfahrung, Dumala, Harmonie.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Eine Sammlung der schönsten Novellen des großen Impressionisten Eduard von Keyserling. Schwüle Tage, Nachbarn, Am Südhang, Bunte Herzen.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Es ist nicht gut, jemanden zu treffen, mit dem man eine ungeliebte Vergangenheit teilt.
Unausgelebte Gefühle brechen hervor und werfen ihre Schatten in eine Zukunft zwischen Wahn und Wirklichkeit. Mit psychologischem Feingefühl und erzählerischer Konsequenz führen diese subtilen Geschichten mitten hinein in die Tiefen der menschlichen Seele.
Geschichten von Begegnungen und Konfrontationen. Geschichten von zerbrechlichen Seelen und instabilen Persönlichkeiten. Geschichten über Abstürze, über Rückkehrende und über Scheinwelten.
Mit hoher sprachlicher Präzision und Eleganz stehen diese Kurzgeschichten in der Tradition klassischer Meistererzählungen. Motive und Settings sind dabei überwiegend zeitgenössisch.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Wenn Beziehungen aus der Balance geraten oder der Lebensrhythmus zu stocken beginnt, dann zeigen die Protagonisten dieser Erzählungen ihr wahres Gesicht. Kleine Auslöser genügen - und die Fassade bröckelt. Meist sind es Tiere, die die mühsame Selbst-Domestikation des Menschen ins Wanken bringen. Ob es sich dabei um einen alten Kater, einen seltenen Schmetterling im Dschungel Afrikas oder eine Kakerlake in der Zelle eines politischen Gefangenen handelt - stets führt die gewollte oder ungewollte Verflechtung von Mensch und Tier in subtil erzählte psychologische Untiefen.
Geschichten von Boshaftigkeit und von zerbrechlichen Sehnsüchten, von verratenen Hoffnungen und vom Unheimlichen.
Mit hoher sprachlicher Präzision und Eleganz stehen diese Kurzgeschichten in der Tradition klassischer Meistererzählungen. Motive und Settings sind dabei überwiegend zeitgenössisch.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Nach einer längeren Italienreise gelingt es Felix von Bassenow nicht, sich seiner Ehefrau wieder anzunähern, die inzwischen mit einem hochgebildeten Herrn befreundet ist.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die schwarze Flasche – Drama in einem Aufzug von Eduard von Keyserling. Uraufführung 1902.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Der angehende Schriftsteller Magnus von Brühlen führt einen Sommer lang Tagebuch mit dem festen Vorsatz, sich eine Liebeserfahrung herbeizuschreiben. Doch er vergibt sein Glück.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Keyserling
Sie suchen ein Buch über Keyserling? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Keyserling. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Keyserling im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Keyserling einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Keyserling - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Keyserling, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Keyserling und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.