150 Jahre Kirche St. Marien Trosdorf

150 Jahre Kirche St. Marien Trosdorf von Chandon,  Christian
Aus der Einleitung: Als die Kapelle St. Marien in Trosdorf am 9. Oktober 1864 geweiht wurde, hatte die Gemeindeverwaltung ihr Kapellenbauprojekt nach fast zwei Jahrzehnten Planung verwirklicht. Der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus in Trosdrof war mindestens schon vier Jahrzehnte vor der Weihe laut geworden, vielleicht sogar schon am Ende des 18. Jahrhunderts. Mit der Fertigstellung der eigenen Kapelle blieben die Trosdorfer Katholiken zwar weiterhin ihrer Pfarrkirche in Bischberg verbunden und verpflichtet, konnten nun aber endlich auch "zu Hause" Gottesdienste abhalten lassen. Bis in das 20. Jahrhundert hinein boten die Bestrebungen der Trosdorfer zu größerer Eigenständigkeit gegebüber der Mutterkirche in Bischberg allerlei Anlass zu Konflikten, vor allem mit dem dortigen Pfarramt. Besonders während der Amtszeit des Bischberger Pfarrers Andreas Bessler (1897-1916) prallten die unterschiedlichen Auffassungen von gemeindlich-säkularer und pfarramtlich-geistlicher Fürsorge der Einwohner in Trosdorf und der Pfarrei aufeinander. [...] Die insgesamt hervorragende Quellenlage ermöglicht eine eingehende Beschäftigungmit einem Teilaspekt der Geschichte der Pfarrei Bischberg - der Kapelle, später Filialkirche in Trosdorf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mensch – Raum. Der christliche Verkündigungsort

Mensch – Raum. Der christliche Verkündigungsort von Buske,  Thomas
Dr. Thomas Buske, Jahrgang 1933, war nach seiner Promotion lange Jahre in Berlin als Pfarrer und Lehrbeauftragter der Freien Universität in Berlin-Dahlem tätig. Er ist Vorsitzender des Evangelischen Kirchenbauvereins und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Kunst- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus in Deutschland sowie von Monographien zur Geschichte der Philosophie und Theologischen Soziologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Fenster zum Himmel

Die Fenster zum Himmel von Giner,  Gonzalo, Hagemann,  Sonja
Kastilien, 1474: Eigentlich sollte Hugo de Covarrubias den Wollhandel seines Vaters fortführen. Doch dann wird er Opfer einer List und muss hilflos mit ansehen, wie sein raffgieriger Stiefbruder zum rechtmäßigen Erben erklärt wird. Hugo hingegen wird nach Flandern entsandt. Dort soll er das Handwerk seiner Familie von der Pike auf lernen. Aber auch in der Fremde – weit entfernt von seiner Heimat und seiner geliebten Freundin Berenguela – erwarten ihn nur Niedertracht und Gefahr. Hugo muss letztlich flüchten. Er ahnt nicht, dass seine abenteuerliche Reise über das kalte Neufundland und die afrikanischen Wüsten ihn schließlich zu seiner wahren Bestimmung führen wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sparsamer Barock

Sparsamer Barock von Baumann,  Peter
In den Dörfern und kleinen Städten des Nürnberger Landes ist eine historisch bedeutsame und vielfältige Kirchenlandschaft erhalten. Sie wird durch die in ihrer Grundstruktur mittelalterlichen Gotteshäuser geprägt, die ihr heutiges Erscheinungsbild ausnahmslos in der Stilphase des Barock erhalten haben. In diesem Buch werden die Kirchen detailliert vorgestellt und ihre Ausstattung in einen größeren Kontext gestellt. Zahlreiche Auszüge aus den alten Rechnungs- und Kirchenbüchern geben einen Einblick in die Gebräuche und Arbeitsweisen von Handwerkern, Baumeistern, Kirchen-pflegern, Pfarrern und Verwaltungsfachleuten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sparsamer Barock

Sparsamer Barock von Baumann,  Peter
In den Dörfern und kleinen Städten des Nürnberger Landes ist eine historisch bedeutsame und vielfältige Kirchenlandschaft erhalten. Sie wird durch die in ihrer Grundstruktur mittelalterlichen Gotteshäuser geprägt, die ihr heutiges Erscheinungsbild ausnahmslos in der Stilphase des Barock erhalten haben. In diesem Buch werden die Kirchen detailliert vorgestellt und ihre Ausstattung in einen größeren Kontext gestellt. Zahlreiche Auszüge aus den alten Rechnungs- und Kirchenbüchern geben einen Einblick in die Gebräuche und Arbeitsweisen von Handwerkern, Baumeistern, Kirchen-pflegern, Pfarrern und Verwaltungsfachleuten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sparsamer Barock

Sparsamer Barock von Baumann,  Peter
In den Dörfern und kleinen Städten des Nürnberger Landes ist eine historisch bedeutsame und vielfältige Kirchenlandschaft erhalten. Sie wird durch die in ihrer Grundstruktur mittelalterlichen Gotteshäuser geprägt, die ihr heutiges Erscheinungsbild ausnahmslos in der Stilphase des Barock erhalten haben. In diesem Buch werden die Kirchen detailliert vorgestellt und ihre Ausstattung in einen größeren Kontext gestellt. Zahlreiche Auszüge aus den alten Rechnungs- und Kirchenbüchern geben einen Einblick in die Gebräuche und Arbeitsweisen von Handwerkern, Baumeistern, Kirchen-pflegern, Pfarrern und Verwaltungsfachleuten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam

Die Garnisonkirchen des Barock in Berlin und Potsdam von Bamberg,  Ludwig Christian
Die lebhafte Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam hat ungeachtet aller Kontroversen die kulturelle und städtebauliche Bedeutung dieser geschichtsträchtigen Kirchengebäude erneut ins Bewusstsein gerufen. In der vorliegenden Studie werden erstmalig alle sechs brandenburgischen Garnisonkirchen, die an drei Standorten aufeinander folgend maßgeblich unter Friedrich Wilhelm I. errichtet wurden, im Zusammenhang analysiert und gedeutet: die lutherischen in Berlin sowie die simultanen und die katholischen in Potsdam. Ihre Geschichte wird über rund 250 Jahre verfolgt und dabei in den Kontext der Heeresgeschichte, der Kirchengeschichte, der Baugeschichte und der Stadtbaugeschichte gestellt. Dabei ist die zweite Potsdamer Garnisonkirche Philipp Gerlachs nicht nur ein Hauptwerk des preußischen Barock im engeren Sinn und ein Baukörper von eminenter Bedeutung für das Stadtbild. Sie ist auch steingewordenes Bild der Kirchenpolitik des Bauherrn und Patrons, der als König seiner reformiert geleiteten Hofkirche, als Obrist seines Regiments der lutherisch geführten Garnisonkirche und als Summus Episkopus seiner Landeskirche der simultan genutzten Gemeindekirche eng verbunden war und sie zu seiner Grablege bestimmte. Gegenstand der Untersuchung sind zudem die Fragen nach Vorbildern und eigener Vorbildwirkung der Kirchen. Aber auch die Maßnahmen der Nachfolger des Preußenkönigs für die Kirchen, das Heer und die Landeskirche sowie die Maßnahmen der republikanischen Bauträger dreier politischer Zeiträume, die die großen Kirchen aufopferungsvoll erhielten, dann in den Ruin und schließlich in den Untergang führten, werden eingehend dargestellt.****************The lively debate surrounding the rebuilding of the Garrison Church in Potsdam has, quite apart from all the controversies, renewed awareness of the cultural and civic architectural significance of a building steeped in history. This is the first study to analyse and interpret in context all six Brandenburg garrison churches, which were built consecutively in three locations, primarily under Frederick William I: the Lutheran ones in Berlin and the Catholic ones in Potsdam. Their history is traced over some 250 years, placing them in the contexts of military history, church history, architectural history and the history of urban design. Philipp Gerlach’s second Potsdam Garrison Church is not only a masterpiece of Prussian baroque in the narrower sense and a structure of outstanding importance for the cityscape. It is also an image in stone of the religious politics of its builder and patron, who was closely connected as king to his Reformed Court Church, as commander of his regiment to the Lutheran Garrison Church, and as Summus Episcopus of his state church to the Parish Church which he chose as his burial place. Other subjects examined include the models for the churches and their own influence as models. The study also depicts in detail the measures taken by the Prussian King’s successors for the churches, the army and the state church, and those taken by the responsible authorities in three different republican eras, which devotedly preserved the great churches, then led them to ruin and eventually to destruction.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Nürnbergs Glanz

Nürnbergs Glanz von Bartz,  Gabriele, Baumbauer,  Benno, Claser,  Christof, Dümpelmann,  Britta, Fajt,  Jirí, Feldtkeller,  Julia, Förster,  Christian, Hecht,  Christian, Hörsch,  Markus, Mock,  Markus Leo, Oellermann,  Karin und Eike, Roland,  Martin, Roller,  Stefan, Stöckert,  Christiane, Teget-Welz,  Manuel, Weilandt,  Gerhard, Winzeler,  Marius
Das »Schatzkästlein des Heiligen Römischen Reiches« und seine Kirchen im Hochmittelalter
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Predigerkirche in Erfurt

Die Predigerkirche in Erfurt von Pelizaeus,  Anette
Gleichermaßen als Werkmonographie und als Darstellung der kunstgeschichtlichen Stellung innerhalb der deutschen Bettelordensarchitektur und der thüringischen Baukunst des Mittelalters versteht sich die vorliegende Studie zur Dominikanerkirche in Erfurt. Nach einer kurzen Einführung in die Architektur der deutschen Mendikantenkirchen folgt eine baugeschichtliche Untersuchung der Predigerkirche, welche die Ergebnisse der Quellen- und Stilkritik und der Bauforschung umfassend aufarbeitet. Anschließend wendet sich die Studie der kunstgeschichtlichen Stellung der Klosterkirche zu. Erstmals wird eine vergleichende Betrachtung aller wichtigen Mendikantenkirchen Thüringens sowie der dortigen Pfarrkirchen vorgenommen, wobei die thüringische Sakralarchitektur bis in das 16. Jahrhundert hinein thematisiert wird. Die beigelegte CD-Rom beinhaltet einen Katalog aller behandelten Kirchenbauten in Thüringen mit einer ausführlichen Darstellung der jeweiligen Baugeschichte. Buch und CD-Rom sind mit zahlreichen Abbildungen, Plänen und Karten versehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirchenbau

Sie suchen ein Buch über Kirchenbau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirchenbau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchenbau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchenbau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirchenbau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirchenbau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirchenbau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.