PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020)

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020) von GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Enthält Heft 4 "Commercial Project Management" sowie das Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" _____________________________________________ Heft 4 "Commercial Project Management": Scheurer, Steffen Editorial Steeger, Oliver Auf Augenhöhe. Vanessa Stickl: Projektmanagerin mit technischem Verständnis Kratt, Heike Mit Projekten die Krise als Chance gestalten Bauer, Julia; Kirchner, Marcus; Kratt, Heike "Ich sehe der Zusammenarbeit freudig entgegen." Pfromm, Christian; Scholz, Felix Von der Digitalstrategie zum digitalen Planen und Bauen Reschke, Hasso Commercial Project Management: Was ist denn das jetzt? Geusen, Karl Wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg von Auftragsprojekten gestalten und steuern? Röllecke, Thomas Einbindung von Stakeholdern ins CPM Scherdel, Andreas Mit Commercial Project Management Ansprüche (Claims) schützen Haxter, Oliver; Schneider, Lorenz Perspektiven der Softwareunterstützung für CPM bei Bauprojekten Laukien, Ulf Zahlungsmeilensteine in der CPM Praxis Reschke, Hasso CPM und GPM: Was wird geboten? Brüggenkamp, Jörg; Preuss, Peter; Renk, Tobias Metriken für agile Projekte Wagner, Reinhard Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation Schelle, Heinz Buchbesprechung: Projektmanagement Köhler, Jens Kolumne: Das schwarze Loch der Digitalisierung Stumpf, Daniel; Dräger, Erich Neuer GPM Lehrgang zum zertifizierten Business Projekt Management PM Forum und PMO Tag 2020 als digitale Fachkongresse GPM intern SPM intern PMA intern PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL - Themen 2021 Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" Scheurer, Steffen Editorial Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Emotionen im Projektmanagement Arndt, Agnes Emotionsmanagement: Genese, Geschichte, Gefahren Angst, Robert; Kemmer, Ralf Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im Projektmanagement Hölzner, Heike; Wallner, Regina Wenn Harmonie und Konsens zum Problem werden Schäfer, Erik Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung Hemeier, Ralph; Huemann, Martina Der Fall der Elbphilharmonie Hamburg Smolka, Heide-Marie Die Machbarkeit des Glücklichseins Vollnhofer, Alexander; Sparrer, Mario Von Methoden mit Emotionen Schaden, Brigitte; Huemann, Martina Eine Sitzung mit Brigitte Schaden als Projektmanagement Umgang mit Emotionen Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Neue Wege zum Umgang mit Emotionen in Projekten
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020)

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020) von GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Enthält Heft 4 "Commercial Project Management" sowie das Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" _____________________________________________ Heft 4 "Commercial Project Management": Scheurer, Steffen Editorial Steeger, Oliver Auf Augenhöhe. Vanessa Stickl: Projektmanagerin mit technischem Verständnis Kratt, Heike Mit Projekten die Krise als Chance gestalten Bauer, Julia; Kirchner, Marcus; Kratt, Heike "Ich sehe der Zusammenarbeit freudig entgegen." Pfromm, Christian; Scholz, Felix Von der Digitalstrategie zum digitalen Planen und Bauen Reschke, Hasso Commercial Project Management: Was ist denn das jetzt? Geusen, Karl Wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg von Auftragsprojekten gestalten und steuern? Röllecke, Thomas Einbindung von Stakeholdern ins CPM Scherdel, Andreas Mit Commercial Project Management Ansprüche (Claims) schützen Haxter, Oliver; Schneider, Lorenz Perspektiven der Softwareunterstützung für CPM bei Bauprojekten Laukien, Ulf Zahlungsmeilensteine in der CPM Praxis Reschke, Hasso CPM und GPM: Was wird geboten? Brüggenkamp, Jörg; Preuss, Peter; Renk, Tobias Metriken für agile Projekte Wagner, Reinhard Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation Schelle, Heinz Buchbesprechung: Projektmanagement Köhler, Jens Kolumne: Das schwarze Loch der Digitalisierung Stumpf, Daniel; Dräger, Erich Neuer GPM Lehrgang zum zertifizierten Business Projekt Management PM Forum und PMO Tag 2020 als digitale Fachkongresse GPM intern SPM intern PMA intern PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL - Themen 2021 Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" Scheurer, Steffen Editorial Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Emotionen im Projektmanagement Arndt, Agnes Emotionsmanagement: Genese, Geschichte, Gefahren Angst, Robert; Kemmer, Ralf Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im Projektmanagement Hölzner, Heike; Wallner, Regina Wenn Harmonie und Konsens zum Problem werden Schäfer, Erik Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung Hemeier, Ralph; Huemann, Martina Der Fall der Elbphilharmonie Hamburg Smolka, Heide-Marie Die Machbarkeit des Glücklichseins Vollnhofer, Alexander; Sparrer, Mario Von Methoden mit Emotionen Schaden, Brigitte; Huemann, Martina Eine Sitzung mit Brigitte Schaden als Projektmanagement Umgang mit Emotionen Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Neue Wege zum Umgang mit Emotionen in Projekten
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Energieeffiziente Gebäude.

Energieeffiziente Gebäude. von Krimmling,  Jörn
Das Buch bietet alle wichtigen Informationen für die Praxis der Energieberatung, vom Inhalt der wichtigsten Normen und Richtlinien bis hin zur Kostenkalkulation und Struktur eines Beratungsberichts. Grundlagen der wirtschaftlichen Bewertung von Varianten und Sanierungsstrategien, ein aktueller Überblick über den Stand der Technik und die neu hinzugekommenen Gesetze, Verordnungen und Normen machen es zu einem Muss für jeden, der sich mit Energieberatung, energetischer Sanierung und Planung beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020)

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020) von GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Enthält Heft 4 "Commercial Project Management" sowie das Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" _____________________________________________ Heft 4 "Commercial Project Management": Scheurer, Steffen Editorial Steeger, Oliver Auf Augenhöhe. Vanessa Stickl: Projektmanagerin mit technischem Verständnis Kratt, Heike Mit Projekten die Krise als Chance gestalten Bauer, Julia; Kirchner, Marcus; Kratt, Heike "Ich sehe der Zusammenarbeit freudig entgegen." Pfromm, Christian; Scholz, Felix Von der Digitalstrategie zum digitalen Planen und Bauen Reschke, Hasso Commercial Project Management: Was ist denn das jetzt? Geusen, Karl Wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg von Auftragsprojekten gestalten und steuern? Röllecke, Thomas Einbindung von Stakeholdern ins CPM Scherdel, Andreas Mit Commercial Project Management Ansprüche (Claims) schützen Haxter, Oliver; Schneider, Lorenz Perspektiven der Softwareunterstützung für CPM bei Bauprojekten Laukien, Ulf Zahlungsmeilensteine in der CPM Praxis Reschke, Hasso CPM und GPM: Was wird geboten? Brüggenkamp, Jörg; Preuss, Peter; Renk, Tobias Metriken für agile Projekte Wagner, Reinhard Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation Schelle, Heinz Buchbesprechung: Projektmanagement Köhler, Jens Kolumne: Das schwarze Loch der Digitalisierung Stumpf, Daniel; Dräger, Erich Neuer GPM Lehrgang zum zertifizierten Business Projekt Management PM Forum und PMO Tag 2020 als digitale Fachkongresse GPM intern SPM intern PMA intern PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL - Themen 2021 Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" Scheurer, Steffen Editorial Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Emotionen im Projektmanagement Arndt, Agnes Emotionsmanagement: Genese, Geschichte, Gefahren Angst, Robert; Kemmer, Ralf Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im Projektmanagement Hölzner, Heike; Wallner, Regina Wenn Harmonie und Konsens zum Problem werden Schäfer, Erik Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung Hemeier, Ralph; Huemann, Martina Der Fall der Elbphilharmonie Hamburg Smolka, Heide-Marie Die Machbarkeit des Glücklichseins Vollnhofer, Alexander; Sparrer, Mario Von Methoden mit Emotionen Schaden, Brigitte; Huemann, Martina Eine Sitzung mit Brigitte Schaden als Projektmanagement Umgang mit Emotionen Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Neue Wege zum Umgang mit Emotionen in Projekten
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020)

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 4 (2020) von GPM Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Enthält Heft 4 "Commercial Project Management" sowie das Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" _____________________________________________ Heft 4 "Commercial Project Management": Scheurer, Steffen Editorial Steeger, Oliver Auf Augenhöhe. Vanessa Stickl: Projektmanagerin mit technischem Verständnis Kratt, Heike Mit Projekten die Krise als Chance gestalten Bauer, Julia; Kirchner, Marcus; Kratt, Heike "Ich sehe der Zusammenarbeit freudig entgegen." Pfromm, Christian; Scholz, Felix Von der Digitalstrategie zum digitalen Planen und Bauen Reschke, Hasso Commercial Project Management: Was ist denn das jetzt? Geusen, Karl Wie lässt sich wirtschaftlicher Erfolg von Auftragsprojekten gestalten und steuern? Röllecke, Thomas Einbindung von Stakeholdern ins CPM Scherdel, Andreas Mit Commercial Project Management Ansprüche (Claims) schützen Haxter, Oliver; Schneider, Lorenz Perspektiven der Softwareunterstützung für CPM bei Bauprojekten Laukien, Ulf Zahlungsmeilensteine in der CPM Praxis Reschke, Hasso CPM und GPM: Was wird geboten? Brüggenkamp, Jörg; Preuss, Peter; Renk, Tobias Metriken für agile Projekte Wagner, Reinhard Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation Schelle, Heinz Buchbesprechung: Projektmanagement Köhler, Jens Kolumne: Das schwarze Loch der Digitalisierung Stumpf, Daniel; Dräger, Erich Neuer GPM Lehrgang zum zertifizierten Business Projekt Management PM Forum und PMO Tag 2020 als digitale Fachkongresse GPM intern SPM intern PMA intern PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL - Themen 2021 Beiheft "Emotionen im Projektmanagement" Scheurer, Steffen Editorial Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Emotionen im Projektmanagement Arndt, Agnes Emotionsmanagement: Genese, Geschichte, Gefahren Angst, Robert; Kemmer, Ralf Fehlerkultur als Erfolgsfaktor im Projektmanagement Hölzner, Heike; Wallner, Regina Wenn Harmonie und Konsens zum Problem werden Schäfer, Erik Projektfehlschläge als emotionale Herausforderung Hemeier, Ralph; Huemann, Martina Der Fall der Elbphilharmonie Hamburg Smolka, Heide-Marie Die Machbarkeit des Glücklichseins Vollnhofer, Alexander; Sparrer, Mario Von Methoden mit Emotionen Schaden, Brigitte; Huemann, Martina Eine Sitzung mit Brigitte Schaden als Projektmanagement Umgang mit Emotionen Schoper, Yvonne; Huemann, Martina; Reschwamm, Katrin Neue Wege zum Umgang mit Emotionen in Projekten
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Akzeptanz- und Ökonomiefragen zu Tierwohl und Smart Products in der deutschen Landwirtschaft

Akzeptanz- und Ökonomiefragen zu Tierwohl und Smart Products in der deutschen Landwirtschaft von Schukat,  Sirkka
Das übergeordnete Ziel der Dissertation war es, aktuelle und zukunftsrelevante Fragestellungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft aus Perspektive der Landwirtschaft näher zu beleuchten. Konkret betraf dies die Themenfelder Smart Farming und Tierwohlprogramme in Deutschland sowie die Etablierung der Neuroökonomik in der agrarökonomischen Forschung. Im Vordergrund standen Untersuchungen zu Akzeptanz- und Kostenfragen hinsichtlich der Nutzung von Smart Products und der Teilnahme an dem nationalen Tierwohlprogramm Initiative Tierwohl. Dabei wurde ein breites methodisches Spektrum berücksichtigt und angewendet. Die gewonnenen Forschungsergebnisse dienen dazu, Chancen und Barrieren der Nutzung von Smart Products sowie der Implementation höherer Tierwohlstandards im Rahmen von Tierwohlprogrammen aus Sicht der Landwirte aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen konnten Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Akteure abgeleitet werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Entwicklung eines Kostenkalkulationsmodells für LKW-Ladungsverkehre unter Verwendung des Time-Driven Activity-Based Costing

Entwicklung eines Kostenkalkulationsmodells für LKW-Ladungsverkehre unter Verwendung des Time-Driven Activity-Based Costing von Heicappell,  Frederic
Für den LKW-Ladungsverkehr existieren verschiedene Kostenkalkulationsmodelle, die sich hinsichtlich des genutzten Kostenrechnungsverfahrens, der einbezogenen Kostenarten und der berücksichtigten Kosteneinflussgrößen unterscheiden. Die Möglichkeit einer unmittelbaren Anwendung bei einer Spedition aus der Metropolregion Hamburg besteht jedoch nicht. Insofern werden für den LKW-Ladungsverkehr relevante Kostenarten und Kosteneinflussgrößen ermittelt, ein geeignetes Kostenrechnungsverfahren festgelegt und die Ergebnisse in ein Kalkulationsmodell überführt. Der Vergleich verschiedener prozessorientierter Kostenrechnungsverfahren verdeutlicht die Vorteilhaftigkeit des Time-Drive Activity-Based Costing (TDABC). So lassen sich Faktoren wie ein Lademitteltausch oder die Kosten der Transportdisposition differenziert einbeziehen. Gleichzeitig wird die Transportdistanz wiederholt als relevante Kosteneinflussgröße berücksichtigt. Schließlich bietet die Anwendung das TDABC eine Möglichkeit zur verursachungsgerechten Kostenkalkulation im LKW-Ladungsverkehr, die auch für kleine bis mittelständische Unternehmen anwendbar ist.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Öffentliche Verwaltung als Auftraggeber

Öffentliche Verwaltung als Auftraggeber von Komoß,  Stefan
Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmen als Hilfestellung erfolgreich die öffentliche Verwaltung als Auftraggeber zu gewinnen. Der Autor Stefan Komoß ist in der Welt der Politik und der öffentlichen Verwaltung ebenso zu Hause wie im Universum der mittelständischen Wirtschaft. Er ist seit 30 Jahren Mitglied in einer politischen Partei und war Kreisvorsitzender, Mitglied im Landesvorstand und Bundesparteitagsdelegierter der SPD. Das Innenleben einer Partei ist ihm deshalb auf allen Ebenen vertraut. Er ist seit 20 Jahren Geschäftsführer eines Unternehmens und erlebt die erheblichen Anforderungen an Geschäftsführer und Unternehmer nach seinem Ausscheiden aus seinem politischen Amt seit 2016 wieder jeden Tag. Stefan Komoß war 10 Jahre hauptberuflich Bürgermeister des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf und dabei Dienstvorgesetzter von 1.300 Mitarbeiterinnen der öffentlichen Verwaltung.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Verbesserung der Qualität der Kostenkalkulation in der gastroenterologischen Endoskopie

Verbesserung der Qualität der Kostenkalkulation in der gastroenterologischen Endoskopie von Rathmayer,  Markus
Zur Ermittlung der Kosten endoskopischer Leistungen wurden der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) von 74 Kalkulationskrankenhäusern des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) die kompletten gastroenterologischen Fall- und Kostendatensätze (§ 21 KHEntgG) von 2011 – 2015 anonymisiert überlassen (4 873 809 Falldatensätze). Aus Fällen mit nur genau einer Endoskopie (n = 274 186) wurden die mittleren Kosten für 46 endoskopische Leistungsgruppen aus 5 Jahren ermittelt. Im G-DRG-System sind endoskopische Leistungen nicht vollständig bzw. einfache und komplexe nicht ausreichend differenziert abgebildet. Hauptursache ist eine Zuordnung der Personalkosten aufgrund veralteter Leistungskataloge sowie das Fehlen einer verpflichtenden Zeiterfassung der Personalbindung. Zur Erstellung eines zeitgemäßen Leistungskatalogs wurden auf Basis der gelieferten Fall- und Kostendatensätzen alle Operationen und Prozedurenschlüssel (OPS) endoskopischer Leistungen in Leistungsgruppen (z. B. Koloskopie mit Biopsie/Koloskopie mit Stenteinlage) klassifiziert. Eine Expertengruppe ordnete diese nach Fallschwere und wies ihnen geschätzte Personalbindungszeiten zu. In 2014 wurde der Leistungskatalog an 119 Krankenhäusern mittels Personalzeiterfassung in der Endoskopie validiert (38 288 Prozeduren). Dieses 3-stufige Vorgehen hat die Erstellung eines zeitgemäßen Leistungskatalogs mit 97 Einzelleistungsgruppen ermöglicht, der über 99 % aller durchgeführten endoskopischen Prozeduren abdeckt. Er ist anhand der ärztlichen Personalbindung gewichtet. Während in der Vergangenheit eine diagnostische Koloskopie im Vergleich zur Ösophagogastroduodenoskopie (Standardwert 1,0) ein Relativgewicht von 1,13 aufwies, wird der Personalaufwand im Leistungskatalog sachgerechter mit 2,16 abgebildet. Bei der diagnostischen ERCP ändert sich das Relativgewicht von 1,7 auf 3,62. Leistungen mit hoher Personalbindung, die bisher nicht erfasst wurden, werden jetzt sachgerecht abgebildet (z. B. ESD im Magen 16,74). Aus diesem Projekt ist ein einmaliger Datenpool entstanden, der auf § 21-KHEntgG-Datensätzen von über 70 Krankenhäusern aus neun Jahren besteht. Damit ist die Grundlage für verschiedene andere Forschungsfragen zur Versorgung in Deutschland geschaffen worden. Verschiedene Arbeiten haben hier schon angeknüpft.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Qualitätsmanagement im Krankenhaus von Schoch,  Vanessa-Emily
Das Risikomanagement, welches sich des Critical Incident Reporting Systems (CIRS) bedient, spielt in der gesundheitlichen Versorgung eine bedeutende Rolle. Mittels effizienter Nutzung von CIRS können hohe Folgekosten von Behandlungsfehlern vermieden werden: CIRS greift ein, bevor ein Fehler entsteht. Durch die Meldung eines Beinahe-Fehlers werden Informationsketten in Gang gesetzt, die umfassendes interdisziplinäres Wissen über mögliche Fehlerquellen generieren. In Folge dessen können notwendige Prozessoptimierungen durchgeführt werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, ein bedarfsgerechtes, innovatives Konzept für eine Online-Schulung zu entwickeln, deren Implementierung geeignet erscheint, die Funktionalität des gesetzlich vorgeschriebenen, an Krankenhäusern generell eingesetzten Systems CIRS zu überprüfen, eventuelle Fehlanwendungen zu korrigieren und seine Leistungsfähigkeit zu optimieren.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Erfolgreiches Projekt- und Teammanagement – Heft 2

Erfolgreiches Projekt- und Teammanagement – Heft 2 von Tiemeyer,  Ernst
In diesem Band: Seite 5: Projektcontrolling mit Scorecards (Ernst Tiemeyer) Seite 27: Stakeholderanalyse und Stakeholdermanagement: Hilfreiche Instrumente im Projektmanagement (Ernst Tiemeyer) Seite 55: Kostenkalkulation und Finanzplanung für Forschungs- und Entwicklungs-Projekte: Ein Praxisansatz am Beispiel von EU-Projekten (Ernst Tiemeyer) Seite 81: Multiprojektmanagement konkret Verfahren und Instrumente zur ganzheitlichen Planung und Steuerung wissenschaftlicher Projekte (Ernst Tiemeyer)
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Kochen in Wochen 2

Kochen in Wochen 2 von Wittbrodt,  Marend
Dieser Laienkochkurs entstammt keiner Versuchsküche, sondern jahrzehntelanger Erfahrung aus der Familienpraxis. Er bietet einfache Gerichte mit Anleitungen in 3 Schritten und Transparenz zu den Kosten durch Kalkulationstabellen. Er enthält außerdem Wissenswertes, wie Tipps und Tricks, Variationen und Umgang mit Resten. Gewürzt ist er mit einer kompl. Einkaufsliste und Speisekarten für 4 Wochen. Angereichert ist er mit 14 Zusatz-Rezepten, verfeinert mit Zitaten namhafter Personen und einem Rückblick auf Früher und Ausblick auf Morgen. Somit ist dieser Kochkurs auch ein Besinnungs- und Bewusstmachungskurs zu den Themen Umwelt, Einkaufen, Kochen, Einteilen und Sparen. Und, ganz nebenbei, auch ein kleines Lesebuch!
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *

Kochen in Wochen

Kochen in Wochen von Wittbrodt,  Marend
Dieser Laienkochkurs entstammt keiner Versuchsküche, sondern jahrzehntelanger Erfahrung aus der Familienpraxis. Er bietet einfache Gerichte mit Anleitungen in 3 Schritten und Transparenz zu den Kosten durch Kalkulationstabellen. Er enthält außerdem Wissenswertes, wie Tipps und Tricks, Variationen und Umgang mit Resten. Gewürzt ist er mit einer kompl. Einkaufsliste und Speisekarten für 4 Wochen. Angereichert ist er mit 14 Zusatz-Rezepten, verfeinert mit Zitaten namhafter Personen und einem Rückblick auf Früher und Ausblick auf Morgen. Somit ist dieser Kochkurs auch ein Besinnungs- und Bewusstmachungskurs zu den Themen Umwelt, Einkaufen, Kochen, Einteilen und Sparen. Und ganz nebenbei- auch ein kleines Lesebuch!
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kostenkalkulation

Sie suchen ein Buch über Kostenkalkulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kostenkalkulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kostenkalkulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kostenkalkulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kostenkalkulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kostenkalkulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kostenkalkulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.