Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte

Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte von Wöhlke,  Carina
Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter

Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter von Autenrieth,  Nina, Bärnreuther,  Cindy, Böttinger,  Traugott, Brüggen,  Niels, Dertinger,  Andreas, Drossel,  Kerstin, Eickelmann,  Birgit, Herle,  Carolin, Irion,  Thomas, Käfer,  Ann-Kathrin, Kammerl,  Rudolf, Martschinke,  Sabine, Nickel,  Stefanie, Niederberger,  Marlen, Schiefner-Rohs,  Mandy, Schulz,  Lea, Schulze,  Johanna, Stephan,  Melanie, Taust,  Kristin, Thumel,  Mareike, Ziegler,  Carina
Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Dieser Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter. Damit kann er als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche AuseinanderSetzung.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Globalität lehren

Globalität lehren von Taube,  Dorothea
Die Komplexität globaler Themen- und Fragestellungen, die sich auf das Zusammenwachsen der Welt bezieht, kann als eine Herausforderung für das Lehren und Lernen beschrieben werden. In dieser empirischen Studie wird danach gefragt, wie Lehrkräfte diese Aufgabe bewältigen. Es wurden über die handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften idealtypische Muster im Umgang mit der sozialen Komplexität weltgesellschaftlicher Themen rekonstruiert. Diese unterschiedlichen Muster werden anhand aktueller Befunde der Lehr-Lernforschung und für den Kontext der Lehrkräfteprofessionalisierung reflektiert.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *

Digitale Lehrerbildung

Digitale Lehrerbildung von Stadler-Altmann,  Ulrike
Editorial Ulrike Stadler-Altmann Digitale Lehrerbildung – den Wandel erforschen Originalarbeiten Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Anna Gensler, Johanna Gesang, Sarah Lüking & Matthias Wilde Interesse an digitalen Medien – eine Frage der Persönlichkeit? Eine quantitative Untersuchung des Medieninteresses von Lehramtsstudierenden und Nicht-Lehramtsstudierenden Rebecca Baumann & Sabine Martschinke Für den Umgang mit Heterogenität professionalisieren – Wie bewerten Grundschullehramtsstudierende Lehrangebote im Online- und Blended-Learning-Format? Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Stefanie Truckenbrodt & Victoria Wiederseiner Evaluation einer hybriden, fallbasierten Lehr-Lernumgebung zur Förderung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehender Lehrkräfte Miriam Hess „Man vergisst nicht den Bezug zur Praxis.“ Das Lernen mit Videos in der digitalen Lehrerbildung aus Studierendensicht Frank Behr Beratung lernen in einer digitalen Lernumgebung. Ein videobasiertes Lehrkonzept zur Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf Elterngespräche Michael Schlauch Digitale Bildung im Nachlass der Lehrmaschine Von der Idee der Mechanisierung zur Verwobenheit der Lehrperson Daniele Morselli, Silvia Dell’Anna, Rosa Bellacicco & Ulrike Stadler-Altmann Online-Unterricht inmitten der Covid-19-Pandemie: Einblicke von Fakultätsmitgliedern – Eine Studie im Kontext der universitären Lehrerbildung Martina Müller Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung – Herausforderungen und Chancen Christoph Schneider, Verena Letzel & Marcela Pozas Die emotionale Befindlichkeit Lehramtsstudierender im pandemiebedingten Onlinestudium und die Rolle technikbezogener Einstellung und Motivation Ramona Obermeier, Michaela Gläser-Zikuda, Svenja Bedenlier, Rudolf Kammerl, Bärbel Kopp, Albert Ziegler & Marion Händel Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre? Katharina Egerer, Franziska Herrmann & Jeanette Hoffmann Sprachliches, literarisches und ästhetisches Lernen im digitalen Raum Anne-Sophie Waag & Stefan Münzer Evaluation eines digitalen Begleitseminars zum schulischen Orientierungspraktikum unter Studienbedingungen der Corona-Pandemie Alina Hase & Poldi Kuhl Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *

Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik

Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik von Grimm,  Axel
Die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik steht historisch, berufswissenschaftlich und ordnungspolitisch in einem Spannungsverhältnis. Eine auch nur in Ansätzen geschlossene Theoriebildung zu einer Didaktik der Informationstechnik liegt nicht vor. Ausgehend von diesem Desiderat soll mit dieser Veröffentlichung eine erste Lücke geschlossen werden. Ziel dieses Buches ist es, Gegenstandsbereiche vorzustellen, die für eine Theoriebildung einer Didaktik der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik von Bedeutung sind. Dazu sind Beiträge eingeholt worden, die eine theoretische Einordnung auf verschiedenen Analyseebenen ermöglichen. Band 1 „Theoriebildung" schafft somit ein erstes Fundament, das im Weiteren ausgebaut werden wird. Ziel ist es, der beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik und deren Didaktik ein eigenständiges Profil zu geben, damit sie sich gegenüber dem Status quo emanzipieren kann.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte

Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte von Wöhlke,  Carina
Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts

Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts von Setzer,  Mareike
Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln. Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit aufzeigt. Das Verfahren einer theoriebasierten Reflexion verknüpft den unterrichtlichen Fall wechselseitig mit wissenschaftlicher Theorie. Ausgangspunkt dieser Studie ist die Frage danach, welche Fälle in alltäglichem Unterricht von Sportlehrkräften Relevanz haben. Insbesondere wird der Blick in Ankopplung an den Kompetenzdiskurs auf Anforderungssituationen gerichtet, die Lehrkräften in ihrem alltäglichen Unterricht begegnen. Mit einer ethnografischen Erhebungsmethode - der teilnehmenden Beobachtung - werden 61 Unterrichtsstunden examinierter Sportlehrkräfte videografiert, systematisiert und analysiert. Einer qualitativen Methodologie folgend entstehen auf diese Weise fünf Typen von Anforderungssituationen an Lehrkräfte. Nach einem kasuistischen Ansatz werden die Typen von Anforderungssituationen mit Fällen ausgestattet, sodass als Produkt dieser Studie ein systematisierter Fallkorpus entsteht. Die Fälle werden zunächst beschrieben, dann interpretiert und schließlich unter einen Reflexionsansatz gestellt, welcher auf aktuelle Fachliteratur aus der Pädagogik, Fachdidaktik und Fachwissenschaft zurückgreift. Diese empirische Studie liefert einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften, denn der systematisierte Fallkorpus strahlt in die universitäre Lehre zurück, indem Studierenden Formate geboten werden, die ihnen einen vernetzten Erwerb von wissenschaftlicher Theorie mit unterrichtlicher Praxis ermöglichen. In diesem Buch geht es bezogen die Kompetenzentwicklung zwar um den Sportunterricht angehender Lehrkräfte, jedoch ließe sich das Verfahren für andere Fachkulturen konstruktiv adaptieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Lehrkräfteprofessionalisierung

Sie suchen ein Buch über Lehrkräfteprofessionalisierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Lehrkräfteprofessionalisierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Lehrkräfteprofessionalisierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Lehrkräfteprofessionalisierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Lehrkräfteprofessionalisierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Lehrkräfteprofessionalisierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Lehrkräfteprofessionalisierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.