Die Psychoanalyse der Schüler um Freud

Die Psychoanalyse der Schüler um Freud von Benetka,  Gerhard
Ziel des Buches ist es, anhand ausgewählter Texte und mit Hilfe von zahlreichen Kommentaren die Geschichte der Psychoanalyse so zu erzählen, dass anstelle von Freud und Freud-Texten die Schüler bzw. ihre Arbeiten im Zentrum stehen – und zwar jene Schüler, mit denen Freud nach einer Phase der intensiven Zusammenarbeit gebrochen hat: Alfred Adler, Wilhelm Stekel, Carl Gustav Jung, Otto Rank und Sándor Ferenczi.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Psychoanalyse der Schüler um Freud

Die Psychoanalyse der Schüler um Freud von Benetka,  Gerhard
Ziel des Buches ist es, anhand ausgewählter Texte und mit Hilfe von zahlreichen Kommentaren die Geschichte der Psychoanalyse so zu erzählen, dass anstelle von Freud und Freud-Texten die Schüler bzw. ihre Arbeiten im Zentrum stehen – und zwar jene Schüler, mit denen Freud nach einer Phase der intensiven Zusammenarbeit gebrochen hat: Alfred Adler, Wilhelm Stekel, Carl Gustav Jung, Otto Rank und Sándor Ferenczi.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Psychoanalyse der Schüler um Freud

Die Psychoanalyse der Schüler um Freud von Benetka,  Gerhard
Ziel des Buches ist es, anhand ausgewählter Texte und mit Hilfe von zahlreichen Kommentaren die Geschichte der Psychoanalyse so zu erzählen, dass anstelle von Freud und Freud-Texten die Schüler bzw. ihre Arbeiten im Zentrum stehen – und zwar jene Schüler, mit denen Freud nach einer Phase der intensiven Zusammenarbeit gebrochen hat: Alfred Adler, Wilhelm Stekel, Carl Gustav Jung, Otto Rank und Sándor Ferenczi.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
In der Vorlesungsreihe "Grundelemente psychodynamischen Denkens" an der Psychologischen Hochschule Berlin setzt sich Storck mit den wichtigsten psychoanalytischen Konzepten auseinander. In Teil 1 werden Freuds Bemerkungen zum Trieb kritisch erörtert. Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt, und es wird die Weiterentwicklung bei Klein und Laplanche akzentuiert. Das Verhältnis von Trieb und Affekt wird betrachtet und ein Vergleich des Triebkonzepts mit psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen vorgenommen. Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
In der Vorlesungsreihe "Grundelemente psychodynamischen Denkens" an der Psychologischen Hochschule Berlin setzt sich Storck mit den wichtigsten psychoanalytischen Konzepten auseinander. In Teil 1 werden Freuds Bemerkungen zum Trieb kritisch erörtert. Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt, und es wird die Weiterentwicklung bei Klein und Laplanche akzentuiert. Das Verhältnis von Trieb und Affekt wird betrachtet und ein Vergleich des Triebkonzepts mit psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen vorgenommen. Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
In der Vorlesungsreihe "Grundelemente psychodynamischen Denkens" an der Psychologischen Hochschule Berlin setzt sich Storck mit den wichtigsten psychoanalytischen Konzepten auseinander. In Teil 1 werden Freuds Bemerkungen zum Trieb kritisch erörtert. Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt, und es wird die Weiterentwicklung bei Klein und Laplanche akzentuiert. Das Verhältnis von Trieb und Affekt wird betrachtet und ein Vergleich des Triebkonzepts mit psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen vorgenommen. Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
Im ersten Band der Reihe werden Freuds Bemerkungen zum Trieb vorgestellt und kritisch erörtert, insbesondere die Charakterisierung des Triebs als "Grenzbegriff zwischen Somatischem und Psychischem". Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt. Mit den Konzeptionen bei Melanie Klein und Jean Laplanche werden zwei Linien der Weiterentwicklung akzentuiert. Zudem findet das Verhältnis von Trieb und Affekt Erwähnung. Schließlich wird geprüft, wie sich das Triebkonzept in Relation zu psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen setzen lässt. Falldarstellungen dienen der Veranschaulichung der Konzeptionen. Hierzu erhältlich: Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen (978-3-17-034651-2).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
Im ersten Band der Reihe werden Freuds Bemerkungen zum Trieb vorgestellt und kritisch erörtert, insbesondere die Charakterisierung des Triebs als "Grenzbegriff zwischen Somatischem und Psychischem". Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt. Mit den Konzeptionen bei Melanie Klein und Jean Laplanche werden zwei Linien der Weiterentwicklung akzentuiert. Zudem findet das Verhältnis von Trieb und Affekt Erwähnung. Schließlich wird geprüft, wie sich das Triebkonzept in Relation zu psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen setzen lässt. Falldarstellungen dienen der Veranschaulichung der Konzeptionen. Hierzu erhältlich: Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen (978-3-17-034651-2).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trieb

Trieb von Storck,  Timo
Im ersten Band der Reihe werden Freuds Bemerkungen zum Trieb vorgestellt und kritisch erörtert, insbesondere die Charakterisierung des Triebs als "Grenzbegriff zwischen Somatischem und Psychischem". Es findet eine Einordnung verschiedener Fassungen des Konzepts in der Entwicklung des Freud'schen Werkes statt. Mit den Konzeptionen bei Melanie Klein und Jean Laplanche werden zwei Linien der Weiterentwicklung akzentuiert. Zudem findet das Verhältnis von Trieb und Affekt Erwähnung. Schließlich wird geprüft, wie sich das Triebkonzept in Relation zu psychologischen Motivationstheorien, zur Neurobiologie und zur Konzeptualisierung vergleichbarer klinischer Phänomene durch andere therapeutische Richtungen setzen lässt. Falldarstellungen dienen der Veranschaulichung der Konzeptionen. Hierzu erhältlich: Memorystick mit Video aller fünf Vorlesungen (978-3-17-034651-2).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse von Benecke,  Cord, Gast,  Lilli, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Mertens,  Wolfgang, Schöpf,  Alfred
Dieses Werk beleuchtet aus philosophischer Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen der klinisch ausgerichteten Kleinianischen Theorie und der extraklinisch orientierten neueren Säuglingsforschung entstanden ist. Dabei zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich fruchtbarer Gegensatz zwischen dem klinisch rekonstruierten Unbewussten des Säuglings nach Melanie Klein und dem in direkter Beobachtung untersuchten Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere für die psychoanalytische Lehre von der Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab. Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse von Benecke,  Cord, Gast,  Lilli, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Mertens,  Wolfgang, Schöpf,  Alfred
Dieses Werk beleuchtet aus philosophischer Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen der klinisch ausgerichteten Kleinianischen Theorie und der extraklinisch orientierten neueren Säuglingsforschung entstanden ist. Dabei zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich fruchtbarer Gegensatz zwischen dem klinisch rekonstruierten Unbewussten des Säuglings nach Melanie Klein und dem in direkter Beobachtung untersuchten Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere für die psychoanalytische Lehre von der Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab. Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse

Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse von Benecke,  Cord, Gast,  Lilli, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Mertens,  Wolfgang, Schöpf,  Alfred
Dieses Werk beleuchtet aus philosophischer Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen der klinisch ausgerichteten Kleinianischen Theorie und der extraklinisch orientierten neueren Säuglingsforschung entstanden ist. Dabei zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich fruchtbarer Gegensatz zwischen dem klinisch rekonstruierten Unbewussten des Säuglings nach Melanie Klein und dem in direkter Beobachtung untersuchten Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere für die psychoanalytische Lehre von der Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab. Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert von Aichhorn,  Thomas, Benecke,  Cord, Conci,  Marco, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Hegener,  Wolfgang, Hock,  Udo, Hoyer,  Timo, Kläui,  Christian, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, List,  Eveline, Mertens,  Wolfgang, Milch,  Wolfgang, Oelsner,  Robert, Will,  Herbert
This volume presents appreciations, written by twelve experts, of the successors of Freud and their most important theoretical contributions and lasting influence on psychoanalytic practice and theory formation. The discoveries made by Freud's successors are the basis for a pluralistic form of psychoanalysis in which the empirical findings of these outstanding personalities are still able to flow into contemporary psychotherapeutic treatments. The outline biographies not only cast fresh light on the history of psychoanalysis in each country, but also clarify how closely the psychologists' lives and work were often connected.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert von Aichhorn,  Thomas, Benecke,  Cord, Conci,  Marco, Frank,  Claudia, Gast,  Lilli, Hegener,  Wolfgang, Hock,  Udo, Hoyer,  Timo, Kläui,  Christian, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, List,  Eveline, Mertens,  Wolfgang, Milch,  Wolfgang, Oelsner,  Robert, Will,  Herbert
This volume presents appreciations, written by twelve experts, of the successors of Freud and their most important theoretical contributions and lasting influence on psychoanalytic practice and theory formation. The discoveries made by Freud's successors are the basis for a pluralistic form of psychoanalysis in which the empirical findings of these outstanding personalities are still able to flow into contemporary psychotherapeutic treatments. The outline biographies not only cast fresh light on the history of psychoanalysis in each country, but also clarify how closely the psychologists' lives and work were often connected.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung von Weiß,  Heinz
Psychotherapeuten begegnen in ihrer Arbeit immer wieder Patienten mit Gefühlskonstellationen, die sich Veränderungen gegenüber als rigide erweisen. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, wie aktive Versöhnungs- und Wiedergutmachungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Erst die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen ermöglicht Trauer, Wiedergutmachung und echtes Verzeihen. Menschen, die traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, werden oft von quälenden Schuldgefühlen heimgesucht. Ihr psychisches Leiden kann klinisch als Folge ausbleibender oder misslingender Wiedergutmachung verstanden werden.  Unserem natürlichen Bestreben nach Versöhnung, Vergebung und Wiedergutmachung stehen oft Groll, Zorn, Schuldgefühl und Scham im Wege.   Heinz Weiß entwickelt ein psychoanalytisches Modell der Wiedergutmachung: Erfragt, warum sie manchmal gelingt, manchmal scheitert, und welche Funktion Affekte dabei innehaben. In detaillierten klinischen Sequenzen untersucht Weiß, welche Funktionen diese Abwehrorganisationen übernehmen und wie sie im Behandlungsverlauf allmählich verändert werden können. Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychoanalytikerInnen - PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung

Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung von Weiß,  Heinz
Psychotherapeuten begegnen in ihrer Arbeit immer wieder Patienten mit Gefühlskonstellationen, die sich Veränderungen gegenüber als rigide erweisen. Der Autor zeigt in diesem Buch auf, wie aktive Versöhnungs- und Wiedergutmachungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Erst die Auseinandersetzung mit Schuldgefühlen ermöglicht Trauer, Wiedergutmachung und echtes Verzeihen. Menschen, die traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, werden oft von quälenden Schuldgefühlen heimgesucht. Ihr psychisches Leiden kann klinisch als Folge ausbleibender oder misslingender Wiedergutmachung verstanden werden.  Unserem natürlichen Bestreben nach Versöhnung, Vergebung und Wiedergutmachung stehen oft Groll, Zorn, Schuldgefühl und Scham im Wege.   Heinz Weiß entwickelt ein psychoanalytisches Modell der Wiedergutmachung: Erfragt, warum sie manchmal gelingt, manchmal scheitert, und welche Funktion Affekte dabei innehaben. In detaillierten klinischen Sequenzen untersucht Weiß, welche Funktionen diese Abwehrorganisationen übernehmen und wie sie im Behandlungsverlauf allmählich verändert werden können. Dieses Buch richtet sich an: - TraumatherapeutInnen - PsychoanalytikerInnen - PsychotherapeutInnen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Melanie Klein

Sie suchen ein Buch über Melanie Klein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Melanie Klein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Melanie Klein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Melanie Klein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Melanie Klein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Melanie Klein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Melanie Klein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.