Casebook internationale Politik

Casebook internationale Politik von Müller,  Markus M
In den Internationalen Beziehungen hat sich eine recht deutliche Dogmatik der Theorien der Internationalen Beziehungen herausgebildet. Sie spiegelt sich im Aufbau und der didaktischen Vermittlung zahlreicher Lehrbücher wieder. Daneben gibt es eine umfängliche Forschungsliteratur, die, häufig auf eine Denkschule begrenzt, empirische Fragestellungen unter Heranziehung der jeweiligen Theoriediskurse, insbesondere auch ihrer „Mikro-Debatten“, bearbeitet. Mit diesem Band wird im Brückenbereich zwischen Theorielehrbüchern und fallbezogener, empirischer Forschungsliteratur eine einfache und auf die didaktische Vermittlung der exemplarischen Anwendung von Denkschulen ausgerichtete Einführung vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Casebook internationale Politik

Casebook internationale Politik von Müller,  Markus M
In den Internationalen Beziehungen hat sich eine recht deutliche Dogmatik der Theorien der Internationalen Beziehungen herausgebildet. Sie spiegelt sich im Aufbau und der didaktischen Vermittlung zahlreicher Lehrbücher wieder. Daneben gibt es eine umfängliche Forschungsliteratur, die, häufig auf eine Denkschule begrenzt, empirische Fragestellungen unter Heranziehung der jeweiligen Theoriediskurse, insbesondere auch ihrer „Mikro-Debatten“, bearbeitet. Mit diesem Band wird im Brückenbereich zwischen Theorielehrbüchern und fallbezogener, empirischer Forschungsliteratur eine einfache und auf die didaktische Vermittlung der exemplarischen Anwendung von Denkschulen ausgerichtete Einführung vorgelegt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR.

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR. von Fuders,  Felix
In der sich in drei Teile gliedernden Arbeit kommentiert Felix Fuders das Wirtschaftsverfassungsrecht des südamerikanischen Handelsblocks MERCOSUR, wobei rechtsdogmatische Fragestellungen anhand des Vergleichs mit dem EU-Recht beurteilt werden. Im ersten Teil widmet er sich der Verfassung im engeren Sinne und schafft damit die Grundlage, um das materielle Wirtschaftsrecht zu verstehen. Die Verwirklichung der Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht sind Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Ziel ist es, dem Leser den heutigen Stand des gesamten MERCOSUR-Wirtschaftsrechts in übersichtlicher Form zugänglich zu machen. In der interdisziplinären Untersuchung greift der Verfasser sowohl juristische als auch wirtschaftspolitische Aspekte auf. Daneben nahm die auf der Rechtsphilosophie Immanuel Kants beruhende Freiheits-, Rechts-, und Staatslehre K. A. Schachtschneiders Einfluss auf die Beurteilung und Interpretation der MERCOSUR-Vorschriften. Wer der Integration der Europäischen Union zu einem Bundesstaat skeptisch gegenübersteht, kann den MERCOSUR als Beispiel eines Gemeinsamen Marktes studieren, der die wirtschaftliche Integration nicht mit Defiziten an Demokratie und Rechtsstaat überzieht. Der Autor hat aufgrund familiärer Bindungen nach Südamerika einen besonderen Bezug zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR.

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR. von Fuders,  Felix
In der sich in drei Teile gliedernden Arbeit kommentiert Felix Fuders das Wirtschaftsverfassungsrecht des südamerikanischen Handelsblocks MERCOSUR, wobei rechtsdogmatische Fragestellungen anhand des Vergleichs mit dem EU-Recht beurteilt werden. Im ersten Teil widmet er sich der Verfassung im engeren Sinne und schafft damit die Grundlage, um das materielle Wirtschaftsrecht zu verstehen. Die Verwirklichung der Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht sind Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Ziel ist es, dem Leser den heutigen Stand des gesamten MERCOSUR-Wirtschaftsrechts in übersichtlicher Form zugänglich zu machen. In der interdisziplinären Untersuchung greift der Verfasser sowohl juristische als auch wirtschaftspolitische Aspekte auf. Daneben nahm die auf der Rechtsphilosophie Immanuel Kants beruhende Freiheits-, Rechts-, und Staatslehre K. A. Schachtschneiders Einfluss auf die Beurteilung und Interpretation der MERCOSUR-Vorschriften. Wer der Integration der Europäischen Union zu einem Bundesstaat skeptisch gegenübersteht, kann den MERCOSUR als Beispiel eines Gemeinsamen Marktes studieren, der die wirtschaftliche Integration nicht mit Defiziten an Demokratie und Rechtsstaat überzieht. Der Autor hat aufgrund familiärer Bindungen nach Südamerika einen besonderen Bezug zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht

Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht von Sester,  Peter
Die viel kritisierte Regierung Bolsonaro hat zwar im Kontext Covid-19 und Umweltschutz (Amazonas) durch unbedachte Äußerungen viele Investoren verschreckt, zugleich aber, von der Weltöffentlichkeit weitgehend unbeachtet, entscheidende Weichen in Richtung Privatisierung und Liberalisierung des Rechts- und Wirtschaftssystems gestellt. Die dritte Auflage dieses Handbuchs setzt neue Schwerpunkte, und zwar insbesondere im Vertrags- und Gesellschafts- sowie im Schiedsverfahrensrecht. Nach wie vor ist es das einzige Werk in deutscher Sprache, das einen verlässlichen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Fallstricke des Brasiliengeschäfts bietet.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR.

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR. von Fuders,  Felix
In der sich in drei Teile gliedernden Arbeit kommentiert Felix Fuders das Wirtschaftsverfassungsrecht des südamerikanischen Handelsblocks MERCOSUR, wobei rechtsdogmatische Fragestellungen anhand des Vergleichs mit dem EU-Recht beurteilt werden. Im ersten Teil widmet er sich der Verfassung im engeren Sinne und schafft damit die Grundlage, um das materielle Wirtschaftsrecht zu verstehen. Die Verwirklichung der Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht sind Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Ziel ist es, dem Leser den heutigen Stand des gesamten MERCOSUR-Wirtschaftsrechts in übersichtlicher Form zugänglich zu machen. In der interdisziplinären Untersuchung greift der Verfasser sowohl juristische als auch wirtschaftspolitische Aspekte auf. Daneben nahm die auf der Rechtsphilosophie Immanuel Kants beruhende Freiheits-, Rechts-, und Staatslehre K. A. Schachtschneiders Einfluss auf die Beurteilung und Interpretation der MERCOSUR-Vorschriften. Wer der Integration der Europäischen Union zu einem Bundesstaat skeptisch gegenübersteht, kann den MERCOSUR als Beispiel eines Gemeinsamen Marktes studieren, der die wirtschaftliche Integration nicht mit Defiziten an Demokratie und Rechtsstaat überzieht. Der Autor hat aufgrund familiärer Bindungen nach Südamerika einen besonderen Bezug zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel

Mehr Wohlstand durch weniger Agrarfreihandel von Binswanger,  Mathias
Mathias Binswanger legt dar, was die Globalisierung für die Landwirtschaft bedeutet und wer die eigentlichen Gewinner des unregulierten Freihandels in diesem Bereich sind.Der Wirtschaftswissenschaftler Mathias Binswanger räumt mit einem der Mythen der Handelslehre auf – dass nämlich Freihandel immer den Wohlstand vergrößert. Tatsächlich schafft Freihandel bei landwirtschaftlichen Produkten viele Verlierer und nur wenige Gewinner. Verlierer sind viele Bauern sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern, während sich einige Großbauern und ein paar internationale Konzerne zu den Gewinnern zählen dürfen. In den ärmsten Entwicklungsländern machen die Kleinbauern die Mehrheit der Bevölkerung aus. Deshalb sind diese Länder oft am stärksten von den negativen Folgen des Agrarfreihandels betroffen, obwohl sie gemäß Theorie am meisten profitieren sollten.Die politischen Schlussfolgerungen liegen für Binswanger auf der Hand: Zölle und Handelsbeschränkungen für landwirtschaftliche Produkte sind grundsätzlich gerechtfertigt und sinnvoll. Sie leisten einen Beitrag zu Lebensqualität und Wohlstand.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz

Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut
Expertinnen und Experten aus Europa, Lateinamerika und den USA setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, wie sich die Staaten Lateinamerikas in der sich verändernden internationalen Ordnung außenpolitisch positionieren. Diese Frage stellt sich mit aktueller Dringlichkeit im Kontext des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch vor dem Hintergrund des sich verschärfenden globalen Systemwettbewerbs der Großmächte USA und China. Während Peking sein Engagement in Lateinamerika stark ausgebaut hat, ist der Einfluss der USA und Europas in der Region rückläufig. Lateinamerika will sich zum eigenen Vorteil alle Optionen offenhalten, ein gemeinsames Auftreten auf der internationalen Bühne ist jedoch bislang nicht erkennbar. Mit Beiträgen von Peter Birle | Adriana Boersner Herrera | Juan Pablo Cardenal | Armando Chaguaceda | Benjamin Creutzfeldt | Felix Malte Dorn | Adam Isacson | Jochen Kleinschmidt | Miguel Angel Latouche | Günther Maihold | Daniela Molano | Wolfgang Muno | Christian Pfeiffer | Christian E. Rieck | Hartmut Sangmeister | Maurício Santoro | Nicole Stopfer | Winfried Weck | Nikolaus Werz | Jan Woischnik | Jonas Wolff | Claudia Zilla
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR.

Die Wirtschaftsverfassung des MERCOSUR. von Fuders,  Felix
In der sich in drei Teile gliedernden Arbeit kommentiert Felix Fuders das Wirtschaftsverfassungsrecht des südamerikanischen Handelsblocks MERCOSUR, wobei rechtsdogmatische Fragestellungen anhand des Vergleichs mit dem EU-Recht beurteilt werden. Im ersten Teil widmet er sich der Verfassung im engeren Sinne und schafft damit die Grundlage, um das materielle Wirtschaftsrecht zu verstehen. Die Verwirklichung der Grundfreiheiten und das Wettbewerbsrecht sind Gegenstand des zweiten und dritten Teils. Ziel ist es, dem Leser den heutigen Stand des gesamten MERCOSUR-Wirtschaftsrechts in übersichtlicher Form zugänglich zu machen. In der interdisziplinären Untersuchung greift der Verfasser sowohl juristische als auch wirtschaftspolitische Aspekte auf. Daneben nahm die auf der Rechtsphilosophie Immanuel Kants beruhende Freiheits-, Rechts-, und Staatslehre K. A. Schachtschneiders Einfluss auf die Beurteilung und Interpretation der MERCOSUR-Vorschriften. Wer der Integration der Europäischen Union zu einem Bundesstaat skeptisch gegenübersteht, kann den MERCOSUR als Beispiel eines Gemeinsamen Marktes studieren, der die wirtschaftliche Integration nicht mit Defiziten an Demokratie und Rechtsstaat überzieht. Der Autor hat aufgrund familiärer Bindungen nach Südamerika einen besonderen Bezug zu diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Lateinamerika

Lateinamerika von Maihold,  Günther, Sangmeister,  Hartmut, Werz,  Nikolaus
Das Handbuch „Lateinamerika“ präsentiert Grundbegriffe, politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Probleme, Themen und Herausforderungen Lateinamerikas und seiner heterogenen nationalen Realitäten. Es sieht sich dabei auch den Regionalstudien (area studies) verpflichtet, indem die Begriffe in ihrem regionalen Kontext verstanden und dargestellt werden. Der Band liefert aktuelle Informationen, skizziert Schlüsselbegriffe und greift wichtige Themen der Debatte in und über Lateinamerika auf. Behandelt werden historische, innen- und außenpolitische, ökonomische sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte. In sieben thematischen Kapiteln wird die Vielfalt der Region und ihrer Einbeziehung in internationale und kulturelle Dynamiken behandelt, spezifische Fragestellungen werden exemplarisch vertieft. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Aufarbeitung einer großen Bandbreite von Themen liegt ein fundiertes Handbuch für Wissenschaft und Studium vor, das zudem fachlich Interessierten einen qualifizierten Zugang zu Lateinamerika vermittelt. Mit Beiträgen von Susann Aboueldahab, Kai Ambos, Walther L. Bernecker, Peter Birle, Rafael Bohlen, Armin von Bogdandy, Marianne Braig, Daniel Brombacher, Marcelo Caruso, Sérgio Costa, Martin Coy, Matías Dewey, Kristina Dietz, Margit Eckholt, Felix L. Esch, Torsten Eßer, Marie-Christine Fuchs, Harald Fuhr, Gerhard Gerold, Susanne Gratius, Rainer Grote, Eva Gugenberger, Christian von Haldenwang, Susanne Hartwig, Amelie Heindl, Wolfgang S. Heinz, René Kuppe, Hans-Joachim Lauth, Günther Maihold, Marcus Marktanner, Almuth D. Merkel, Mariela Morales Antoniazzi, Markus-Michael Müller, Wolfgang Muno, Dieter Nohlen, Detlef Nolte, Barbara Potthast, Ludger Pries, Michael Radseck, Stefan Reith, Stefan Rinke, Clara Ruvituso, Hartmut Sangmeister, Stephanie Schütze, Bruno Wilhelm Speck, Juliana Ströbele-Gregor, Peter Thiery, Achim Wachendorfer, Brigitte Weiffen, Jürgen Weller, Nikolaus Werz, Christoph Wesemann und Claudia Zilla.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Effektivität interregionaler Kooperation

Die Effektivität interregionaler Kooperation von Fehrmann,  Thomas J.
Interregionale Kooperation – die bilaterale Zusammenarbeit von Regionalorganisationen – stellt ein etabliertes Phänomen der internationalen Politik dar. Zwar ist einiges über Formen und Funktionen dieser Art der Kooperation bekannt, doch mangelt es an Erklärungsansätzen zu der zentralen Frage, warum manche dieser Dialoge die von den beteiligten Akteuren definierten gemeinsamen Ziele umfassender umsetzen können als andere. Diese interpretativ-vergleichende Untersuchung der drei Fälle ASEAN-EU, EU-MERCOSUR und MERCOSUR-ASEAN legt auf Grundlage interviewbasierter empirischer Erträge nahe, dass die über ihre Organisations-, Entscheidungs- und Ressourcenstrukturen definierte Handlungsfähigkeit der beteiligten Regionalorganisationen mit der Effektivität ihrer interregionalen Engagements korreliert ist. Insbesondere bedarf es eines Mindestmaßes an Handlungsfähigkeit auf beiden Seiten, um anvisierte Zielsetzungen erfolgreich umsetzen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Effektivität interregionaler Kooperation

Die Effektivität interregionaler Kooperation von Fehrmann,  Thomas J.
Interregionale Kooperation – die bilaterale Zusammenarbeit von Regionalorganisationen – stellt ein etabliertes Phänomen der internationalen Politik dar. Zwar ist einiges über Formen und Funktionen dieser Art der Kooperation bekannt, doch mangelt es an Erklärungsansätzen zu der zentralen Frage, warum manche dieser Dialoge die von den beteiligten Akteuren definierten gemeinsamen Ziele umfassender umsetzen können als andere. Diese interpretativ-vergleichende Untersuchung der drei Fälle ASEAN-EU, EU-MERCOSUR und MERCOSUR-ASEAN legt auf Grundlage interviewbasierter empirischer Erträge nahe, dass die über ihre Organisations-, Entscheidungs- und Ressourcenstrukturen definierte Handlungsfähigkeit der beteiligten Regionalorganisationen mit der Effektivität ihrer interregionalen Engagements korreliert ist. Insbesondere bedarf es eines Mindestmaßes an Handlungsfähigkeit auf beiden Seiten, um anvisierte Zielsetzungen erfolgreich umsetzen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mercosur

Sie suchen ein Buch über Mercosur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mercosur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mercosur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mercosur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mercosur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mercosur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mercosur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.