Same Same But Different – Transkulturelle Ergotherapie

Same Same But Different – Transkulturelle Ergotherapie von Kost,  Isabell
Wir leben aktuell in einer Zeit der Globalisierung und stellen fest, dass kulturelle Vielfalt auch in der Ergotherapie und in angrenzenden Berufsgruppen eine zunehmende Rolle spielt. Oftmals werden Therapie und Beratung von Klient:innen aus fremden Kulturen von Therapeut:innen als ,schwierig' erlebt und rasch werden kulturelle Unterschiede als Begründung für weniger gelingende professionelle Kontakte herangezogen. Therapeut:innen, aber auch Klient:innen fühlen sich hilflos und es kommt zu Frustration auf beiden Seiten. Um therapeutische Prozesse mit Klient:innen mit Migrationshintergrund anzustoßen, durchzuführen und erfolgreich zu beenden, ist es notwendig, die Therapie kultur- und migrationssensibel zu gestalten. Dazu gehört es, sich des eigenen kulturellen Hintergrunds bewusst zu sein, sich regelmäßig zu reflektieren und die eigenen transkulturellen Kompetenzen beständig zu erweitern. Das vorliegende Buch soll am Beispiel der Pädiatrie den Erwerb und die Erweiterung transkultureller Kompetenzen ermöglichen. Es richtet sich jedoch auch an Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen, da es eine Grundlage zum Aufbau und zur Erweiterung kultureller Kompetenzen darstellt und die theoretischen Hintergründe und Anregungen zur Selbstreflexion auch außerhalb der Pädiatrie anwendbar sind. Leser:innen - erwerben sich Wissen über Migration und Adaptionsleistungen von Migrant:innen, - setzen sich mit Kultur und Akkulturationsprozessen auseinander, - werden eingeführt in die Bindungstheorie auch unter kulturellen Perspektiven, - werden in einen Diskurs über die Notwendigkeit kultur- und migrationssensibler Beratung mitgenommen - und sind eingeladen, sich mit Rassismus zu beschäftigen. Praxisnahe Fallbeispiele, vorwiegend aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis, verdeutlichen anschaulich die theoretischen Hintergründe und erleichtern auch Kolleg:innen, die bisher wenig mit migrierten Menschen gearbeitet haben, den Zugang zu diesem Thema. Die konkrete Anwendung in der Therapie wird anhand von zwei ausführlichen Fallbeispielen aus der Ergotherapie und der Familienberatung dargestellt. Im Anschluss an die einzelnen Kapitel folgen jeweils Anregungen zur Selbstreflexion. Eine ,Selbstreflexion zur kulturellen Kompetenz' und ein ,Fragebogen zur kulturellen Exploration' in Gesprächen mit Klient:innen werden im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

Same Same But Different – Transkulturelle Ergotherapie

Same Same But Different – Transkulturelle Ergotherapie von Kost,  Isabell
Wir leben aktuell in einer Zeit der Globalisierung und stellen fest, dass kulturelle Vielfalt auch in der Ergotherapie und in angrenzenden Berufsgruppen eine zunehmende Rolle spielt. Oftmals werden Therapie und Beratung von Klient:innen aus fremden Kulturen von Therapeut:innen als ,schwierig' erlebt und rasch werden kulturelle Unterschiede als Begründung für weniger gelingende professionelle Kontakte herangezogen. Therapeut:innen, aber auch Klient:innen fühlen sich hilflos und es kommt zu Frustration auf beiden Seiten. Um therapeutische Prozesse mit Klient:innen mit Migrationshintergrund anzustoßen, durchzuführen und erfolgreich zu beenden, ist es notwendig, die Therapie kultur- und migrationssensibel zu gestalten. Dazu gehört es, sich des eigenen kulturellen Hintergrunds bewusst zu sein, sich regelmäßig zu reflektieren und die eigenen transkulturellen Kompetenzen beständig zu erweitern. Das vorliegende Buch soll am Beispiel der Pädiatrie den Erwerb und die Erweiterung transkultureller Kompetenzen ermöglichen. Es richtet sich jedoch auch an Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen, da es eine Grundlage zum Aufbau und zur Erweiterung kultureller Kompetenzen darstellt und die theoretischen Hintergründe und Anregungen zur Selbstreflexion auch außerhalb der Pädiatrie anwendbar sind. Leser:innen - erwerben sich Wissen über Migration und Adaptionsleistungen von Migrant:innen, - setzen sich mit Kultur und Akkulturationsprozessen auseinander, - werden eingeführt in die Bindungstheorie auch unter kulturellen Perspektiven, - werden in einen Diskurs über die Notwendigkeit kultur- und migrationssensibler Beratung mitgenommen - und sind eingeladen, sich mit Rassismus zu beschäftigen. Praxisnahe Fallbeispiele, vorwiegend aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis, verdeutlichen anschaulich die theoretischen Hintergründe und erleichtern auch Kolleg:innen, die bisher wenig mit migrierten Menschen gearbeitet haben, den Zugang zu diesem Thema. Die konkrete Anwendung in der Therapie wird anhand von zwei ausführlichen Fallbeispielen aus der Ergotherapie und der Familienberatung dargestellt. Im Anschluss an die einzelnen Kapitel folgen jeweils Anregungen zur Selbstreflexion. Eine ,Selbstreflexion zur kulturellen Kompetenz' und ein ,Fragebogen zur kulturellen Exploration' in Gesprächen mit Klient:innen werden im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Lebenslänglich!

Lebenslänglich! von Keßler,  Tobias
Viele Migrierte teilen die Erfahrung von Benachteiligung und Ungerechtigkeit, auch wenn nationale und internationale Gesetze ihnen rechtliche Gleichstellung versprechen. Auch unter besten politischen Voraussetzungen bleiben sie oft "Ausländer" und erfahren sich als Menschen zweiter Klasse. Rechtliche Gleichstellung ist eine wichtige, aber keineswegs ausreichende Voraussetzung für gleichberechtigte Partizipation. Es gilt, neben kultureller Diversität auch die Asymmetrie der Beziehung in den Blick zu nehmen, die durch den einseitigen Fokus auf Diversität häufig verschleiert wird. Das Gewahrwerden des bleibenden Machtgefälles und die Frage nach dem Umgang mit dieser Schieflage stehen im Zentrum dieses Bandes.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde von Adam,  Yvonne, Becher,  Heiko, Braun,  Miriam, Bretschneider,  Uta, Bund,  Eva, Donig,  Natalia, Fendl,  Elisabeth, Flack,  Anna, Fuhrmann,  Klaus, Jost,  Stefanie, Kasten,  Tilman, Kleinmann,  Sarah, Köstlin,  Konrad, Mezger,  Werner, Muskovics,  Andrea Anna, Nosková,  Jana, Prosser-Schell,  Michael, Retterath,  Hans-Werner, Salnikova,  Natalja, Scholl-Schneider,  Sarah, Spieker,  Ira, Stülb,  Magdalena, Weger,  Tobias, Winkler,  Volker, Worbs,  Susanne
Gesundheit und Krankheit sind nicht nur psychische oder physische Erscheinungen. Im Umgang mit Erkrankungen und Wohlergehen spielen auch kulturelle und soziale Faktoren eine wichtige Rolle. Besonders deutlich wird dies, wenn sich Vorstellungen und Verhaltensweisen im Migrationsprozess verändern – wie etwa im Falle der russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler. Am Beispiel dieser Gruppe untersuchen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen Migrationserfahrungen, Konzepten von Gesundheit, Formen des Umgangs mit dem Körper sowie den damit einhergehenden Vorstellungen und Praktiken. Die Beiträge zum Themenschwerpunkt Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern gehen zurück auf eine Tagung, die 2015 im Rahmen des Projektes GEVERA (Zum Gesundheitsverständnis und -verhalten russlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler) vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg sowie vom Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg, veranstaltet wurde.
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *

Fremdsein und Altsein

Fremdsein und Altsein von Schädel,  Thomas
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die vergessene Gruppe der ersten türkischen Arbeitsmigranten, die zu Beginn der 60er bis Anfang der 70er Jahre nach Deutschland kamen. Es wird dargestellt, welche ursächlichen Bedingungen den Migrationsprozess in Gang setzten und wie diese im Laufe der Zeit immer wieder auf ihn einwirkten. Kann man von generalisierten Verhaltensmustern sprechen, oder muss man von sich immer wieder veränderndem individuellen Verhalten in Bezug auf Entscheidungen im Migrationsprozess sprechen? Wie entwickelt sich der Prozess der Verortung und welche Bedingungen spielen hierfür eine Rolle? Des weiteren wird ausführlich auf den häufig verwendeten Begriff der "1.Generation" eingegangen und dargestellt, dass dieser Begriff von Generation in diesem Zusammenhang höchst irreführend, ja sogar falsch, ist. Daneben wird auf die Wechselbeziehungen von Wohnsituation, Qualität von Wohnungen, Arbeitssituation, Sparverhalten und Gesundheitszustand eingegangen. Die Veränderung der Strukturen in türkischen Familien und das Alter der Migranten stellt sich als eine migrantenspezifische Querschnittsaufgabe für die Altenhilfe heraus, da immer mehr türkische Arbeitsmigranten im Alter aufgrund des schlechten Gesundheitszustandes und einer nicht ausreichenden Versorgung in der Türkei hier in Deutschland bleiben wollen. Die verschiedenen Fragestellungen und Gesichtspunkte sind eingebettet in eine allgemeine Betrachtung der gesellschaftlich-historischen Lage der älteren türkischen Arbeitsmigranten, was dann dazu führen soll, zu verstehen und über das Verstehen zu Verständigung zu gelangen - als Basis für einen Dialog.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland

Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland von Acar,  Mustafa
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei zu entscheiden? Gibt es umgekehrt von Seiten der Parteien bereits Bemühungen, die türkische Wählerschicht gezielt anzusprechen? Der Autor untersucht das Wahlverhalten der in Deutschland lebenden wahlberechtigten Türken am Beispiel der Bundestagswahlen 2002 und in 2005. Es werden Erklärungsansätze, die das spezifische Wahlverhalten der Deutsch-Türken prägen, formuliert. Im Vergleich der Parteiprogramme werden erste Reaktionen auf eine starke Wählerschicht deutlich, aus denen sich die klaren Präferenzen der deutsch-türkischen Wähler ableiten lassen. Der Autor sch auf die für Deutsch-Türken relevanten politischen Fragen. Er beleuchtet die Bedeutung der Herkunft und die fortdauernde Beeinflussung durch das Heimatland Türkei. Weiterhin bearbeitet er die Fragestellung, welche Aufgaben gegenüber welchem Nutzen in dem Wählerpotential der Deutsch-Türken stecken.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Migrationsprozess

Sie suchen ein Buch über Migrationsprozess? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Migrationsprozess. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Migrationsprozess im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Migrationsprozess einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Migrationsprozess - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Migrationsprozess, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Migrationsprozess und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.