Das Buch analysiert die Minderheiten und Minderheitenpolitik in Polen seit 1989. Im Fokus der Untersuchung stehen die Interessengruppen der litauischen, weißrussischen, ukrainischen und slowakischen Minderheiten sowie das Agieren minderheitenrelevanter politischer Institutionen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Buch analysiert die Minderheiten und Minderheitenpolitik in Polen seit 1989. Im Fokus der Untersuchung stehen die Interessengruppen der litauischen, weißrussischen, ukrainischen und slowakischen Minderheiten sowie das Agieren minderheitenrelevanter politischer Institutionen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Reformenleistungen im postkommunistischen Raum weisen ein eklatantes Gefälle auf, das vermehrt auf die Präsenz präsidentieller Regierungssysteme zurückgeführt wird. Diese Behauptung greift jedoch zu kurz, da ihre Fürsprecher Regierungssysteme lediglich dichotom betrachten und Politikpräferenzen politischer Akteure ignorieren. Die Autorin wirft dieses Forschungsproblem auf und löst es, indem sie den erweiterten Zusammenhang zwischen Regierungssystem und Politikwandel politökonomisch darlegt, mit Hilfe des "Index präsidialer Macht" in einen Kontext größerer konstitutioneller Varianz einbettet und am Beispiel der Minderheiten- und Handelspolitik im postkommunistischen Raum überprüft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Reformenleistungen im postkommunistischen Raum weisen ein eklatantes Gefälle auf, das vermehrt auf die Präsenz präsidentieller Regierungssysteme zurückgeführt wird. Diese Behauptung greift jedoch zu kurz, da ihre Fürsprecher Regierungssysteme lediglich dichotom betrachten und Politikpräferenzen politischer Akteure ignorieren. Die Autorin wirft dieses Forschungsproblem auf und löst es, indem sie den erweiterten Zusammenhang zwischen Regierungssystem und Politikwandel politökonomisch darlegt, mit Hilfe des "Index präsidialer Macht" in einen Kontext größerer konstitutioneller Varianz einbettet und am Beispiel der Minderheiten- und Handelspolitik im postkommunistischen Raum überprüft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Reformenleistungen im postkommunistischen Raum weisen ein eklatantes Gefälle auf, das vermehrt auf die Präsenz präsidentieller Regierungssysteme zurückgeführt wird. Diese Behauptung greift jedoch zu kurz, da ihre Fürsprecher Regierungssysteme lediglich dichotom betrachten und Politikpräferenzen politischer Akteure ignorieren. Die Autorin wirft dieses Forschungsproblem auf und löst es, indem sie den erweiterten Zusammenhang zwischen Regierungssystem und Politikwandel politökonomisch darlegt, mit Hilfe des "Index präsidialer Macht" in einen Kontext größerer konstitutioneller Varianz einbettet und am Beispiel der Minderheiten- und Handelspolitik im postkommunistischen Raum überprüft.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.
Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.
Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.
Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen weltweit stetig zu und erfassen die gesamten Weltregionen. Die einstige Einteilung zwischen den sog. Aus- und Einwanderungsländern relativiert sich. Viele Länder sind gleichzeitig Aus- und Einwanderungsländer. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Migrationsbewegungen und die damit verbundenen Folgeprobleme weiter zunehmen werden.
Vor diesem Hintergrund beschreibt das vorliegende Buch als Einführung die komplexen Themenbereiche der Migrationssoziologie. Es vermittelt Studierenden, sozialen Fachkräften in den Migrationsdiensten und interessierten Lesern einen Überblick über migrationssoziologische Zusammenhänge und bietet eine Strukturierung und Bewertung von Themen, die den Lesern umfassende und praxisnahe Orientierung bieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans Sima (1918–2006) war Kärntner Landeshauptmann in den Jahren 1965 bis 1974. Seine politischen Akzente lagen auf der Modernisierung des Bundeslandes und der Nachbarschaftspolitik mit der angrenzenden italienischen Region Friaul-Julisch Venetien und der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Slowenien. Der Name des SPÖ-Politikers ist untrennbar mit dem Ortstafelkonflikt im Herbst 1972 verbunden, der das Ende seiner politischen Karriere einleitete. Gegenstand dieses Buches ist eine Analyse von Simas Politik im Kontext bundespolitischer und internationaler Rahmenbedingungen. Die biografische Aufarbeitung basiert auf teils unbekannten Quellenbeständen, vor allem aus dem Nachlass Hans Simas sowie auf zahlreichen unveröffentlichten Interviews mit dem Politiker und weiteren Zeitzeugen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Assimilierungspraktiken und Minderheitenpolitik im urbanen Raum in Österreich-Ungarn, 1867-1918.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Assimilierungspraktiken und Minderheitenpolitik im urbanen Raum in Österreich-Ungarn, 1867-1918.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Assimilierungspraktiken und Minderheitenpolitik im urbanen Raum in Österreich-Ungarn, 1867-1918.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Reformenleistungen im postkommunistischen Raum weisen ein eklatantes Gefälle auf, das vermehrt auf die Präsenz präsidentieller Regierungssysteme zurückgeführt wird. Diese Behauptung greift jedoch zu kurz, da ihre Fürsprecher Regierungssysteme lediglich dichotom betrachten und Politikpräferenzen politischer Akteure ignorieren. Die Autorin wirft dieses Forschungsproblem auf und löst es, indem sie den erweiterten Zusammenhang zwischen Regierungssystem und Politikwandel politökonomisch darlegt, mit Hilfe des "Index präsidialer Macht" in einen Kontext größerer konstitutioneller Varianz einbettet und am Beispiel der Minderheiten- und Handelspolitik im postkommunistischen Raum überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Reformenleistungen im postkommunistischen Raum weisen ein eklatantes Gefälle auf, das vermehrt auf die Präsenz präsidentieller Regierungssysteme zurückgeführt wird. Diese Behauptung greift jedoch zu kurz, da ihre Fürsprecher Regierungssysteme lediglich dichotom betrachten und Politikpräferenzen politischer Akteure ignorieren. Die Autorin wirft dieses Forschungsproblem auf und löst es, indem sie den erweiterten Zusammenhang zwischen Regierungssystem und Politikwandel politökonomisch darlegt, mit Hilfe des "Index präsidialer Macht" in einen Kontext größerer konstitutioneller Varianz einbettet und am Beispiel der Minderheiten- und Handelspolitik im postkommunistischen Raum überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aus dem Inhalt des Osteuropa-Heftes 11/2007: "Minderheiten in Europa. Ansprüche, Rechte, Konflikte"°°°°'Editorial:' Mehrwert Minderheit, S. 5°°'Egbert Jahn:' Ethnische, religiöse und nationale Minderheiten. Begriffe und Statusoptionen, S. 7°°°°Modelle und Grenzen der Konfliktlösung°°'Bruno Schoch:' Lernen von den Eidgenossen? Die Schweiz – Vorbild oder Sonderfall?, S. 27°°'Sabine Riedel:' Ambivalenzen des Minderheitenschutzes. Internationale Organisationen auf dem Prüfstand, S. 47°°'Bruno Coppieters:' Dimensionen der Konfliktlösung. Die EU und Georgiens abtrünnige Gebiete, S. 67°°'Uwe Halbach:' Eingefrorene Konflikte im Südkaukasus. Probleme und Grenzen der Europäisierung, S. 83°°'Martina Fischer:' Zivilgesellschaft und Konfliktbearbeitung. Das Beispiel Bosnien-Hercegovina, S. 95°°°°Sezession, Territorialautonomie, Repräsentation°°'Wim van Meurs:' Eingefrorene Konflikte. Wie weiter mit den Quasistaaten?, S. 111°°'Bruno Coppieters:' Gerechte Separation? Das Beispiel Kosovo, S. 121°°'Andreas Heinemann-Grüder:' Ein Schritt vorwärts, zwei zurück. Vom Ethnoföderalismus zum "Russland der Russen", S. 135°°'Michael Edinger, Mindaugas Kuklys:' Ethnische Minderheiten im Parlament. Repräsentation im osteuropäischen Vergleich, S. 163°°'Thomas von Ahn:' Staat, Nation, Europa. Ungarn und die Auslandsungarn, S. 177°°°°Kulturautonomie und soziale Rechte°°'Ludwig Elle:' Unter staatlichem Schutz. Die Sorben und die deutsche Minderheitenpolitik, S. 195°°'M. Wingende, K. Wisniewiecka-Brückner:' Konjunktur für Minderheitensprachen. Polens Sprachpolitik und das Kaschubische, S. 211°°'Katrin Bergholz:' Rückkehr der Minderheiten. Integration in Bosnien-Hercegovina, S. 225°°'Joachim Krauß:' Integration mit Widerständen. Die Roma in Rumänien, S. 241°°'Sonja Hau, Lenore Sauer:' Aussiedler, Spätaussiedler, Russlanddeutsche. Berufliche, sprachliche und soziale Integration, S. 252°°°°Bücher und Zeitschriften°°'John Russell:' Chechnya – Russia’s "War on Terror", 'Anja Kräutler', S. 267°°'Eduard Schewardnadse:' Als der Eiserne Vorhang zerriss., 'A. Manutscharjan', S. 268°°'Clemens P. Sidorko:' Dschihad im Kaukasus 'Zaur Gasimov', S. 270°°'Džon Kirakosjan:' Aleksej Dživelegov i ego istoriko-publicisticeskoe nasledie. – 'Yusuf Halacoglu:' Die Armenierfrage, 'A. Manutscharjan', S. 271°°'Sabine Fischer, Heiko Pleines, Hans-Henning Schröder, Hg.:' Movements, Migrants, Marginalisation. Challenges of societal and political participation in Eastern Europe and the enlarged EU, 'Andreas Goldthau', S. 273°°'Annette Freyberg-Inan, Radu Cristescu:' The Ghosts in Our Classrooms, 'Mihai Varga', S. 274
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das „Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie“ wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg herausgegeben. Es versammelt Ergebnisse der ungarischen und internationalen Grundlagenforschung über das historische und heutige Ungarn in seinen überregionalen und transnationalen Bezügen.
Band 37 legt den Schwerpunkt auf kultur-, gesellschafts-, staats-, rechts-, wirtschafts- und pressegeschichtliche Themen aus der Epoche des österreichisch-ungarischen Dualismus. Das Mittelalter und die Neuzeit des Stephansreiches beleuchtet er anhand politik-, geistes- und erinnerungsgeschichtlicher Aspekte, die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg im Hinblick auf die Stellung der katholischen Kirche und der Nationalitäten im kommunistischen Ungarn. Die Nachwendezeit seit 1989 ist mit einem politologischen Vergleich der Minderheitenpolitik in Ungarn und Rumänien sowie einer ethnografischen Darstellung der Region Kalotaszeg in Siebenbürgen vertreten. Buchbesprechungen und Chronik beschließen den Band.
Regensburger Redaktion und internationale Herausgeberschaft vertreten in erster Linie die Fachdisziplinen Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Minderheitenpolitik
Sie suchen ein Buch über Minderheitenpolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Minderheitenpolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Minderheitenpolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Minderheitenpolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Minderheitenpolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Minderheitenpolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Minderheitenpolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.