Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi von Lenz,  Johannes
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpretiert werden und lässt offen, ob sich mit diesem Königstitel weltliche Macht verband. Auch der Name Melchisedek selbst läßt sich übersetzen und bedeutet dann ungefähr "König der Rechtschaffenheit", "König des Lichts". Melchisedek opferte Brot und Wein und segnet Abraham, worauf dieser an Melchisedech den Zehnten zahlte. Nach Rudolf Steiner ist Melchisedek der große Sonnen-Eingeweihte der Atlantis, der Manu, der eine Gestalt angenommen hatte, in welcher er den Ätherleib trug, der von Sem, dem Stammvater des Abraham und der Semiten, aufbewahrt worden war. Durch Melchisedek erfährt Abraham, dass der Gott, der an seiner inneren Organisation schafft, derselbe ist, der sich in den Mysterien offenbart. Dieser große Sonnen-Eingeweihte ermöglichte aber auch den sieben heiligen Rishis, Lehrer ihres Volkes in der urindischen Zeit zu sein, und er führte Zarathustra zur Einweihung in das Sonnen-Geheimnis.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi von Lenz,  Johannes
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpretiert werden und lässt offen, ob sich mit diesem Königstitel weltliche Macht verband. Auch der Name Melchisedek selbst läßt sich übersetzen und bedeutet dann ungefähr "König der Rechtschaffenheit", "König des Lichts". Melchisedek opferte Brot und Wein und segnet Abraham, worauf dieser an Melchisedech den Zehnten zahlte. Nach Rudolf Steiner ist Melchisedek der große Sonnen-Eingeweihte der Atlantis, der Manu, der eine Gestalt angenommen hatte, in welcher er den Ätherleib trug, der von Sem, dem Stammvater des Abraham und der Semiten, aufbewahrt worden war. Durch Melchisedek erfährt Abraham, dass der Gott, der an seiner inneren Organisation schafft, derselbe ist, der sich in den Mysterien offenbart. Dieser große Sonnen-Eingeweihte ermöglichte aber auch den sieben heiligen Rishis, Lehrer ihres Volkes in der urindischen Zeit zu sein, und er führte Zarathustra zur Einweihung in das Sonnen-Geheimnis.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi von Lenz,  Johannes
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpretiert werden und lässt offen, ob sich mit diesem Königstitel weltliche Macht verband. Auch der Name Melchisedek selbst läßt sich übersetzen und bedeutet dann ungefähr "König der Rechtschaffenheit", "König des Lichts". Melchisedek opferte Brot und Wein und segnet Abraham, worauf dieser an Melchisedech den Zehnten zahlte. Nach Rudolf Steiner ist Melchisedek der große Sonnen-Eingeweihte der Atlantis, der Manu, der eine Gestalt angenommen hatte, in welcher er den Ätherleib trug, der von Sem, dem Stammvater des Abraham und der Semiten, aufbewahrt worden war. Durch Melchisedek erfährt Abraham, dass der Gott, der an seiner inneren Organisation schafft, derselbe ist, der sich in den Mysterien offenbart. Dieser große Sonnen-Eingeweihte ermöglichte aber auch den sieben heiligen Rishis, Lehrer ihres Volkes in der urindischen Zeit zu sein, und er führte Zarathustra zur Einweihung in das Sonnen-Geheimnis.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Glaube und Aberglaube

Glaube und Aberglaube von Kremer,  Rudolph
Religion und Superstition - ein Gegensatz, der dem Glauben den "Aberglauben" gegenüberstellt und heute als solcher allzu selbstverständlich erscheint. Doch wo liegen die Ursprünge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen führen zurück ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die Römische Republik von inneren Missständen, existenziellen Krisen und Bürgerkriegen erschüttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Ursprünglich waren religio und superstitio gar keine Gegensätze, sondern traten erst in der explosiven Atmosphäre der ausgehenden Republik als solche hervor - mit der Scheidung von "richtigen" und "falschen" Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Phänomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gewährt er vielseitige Einblicke in das religiöse Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen Führungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erklärt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Im Bann der Aegis

Im Bann der Aegis von Bittau,  Claudia
»Suchen Sie EIDOS, denn der Mythos lebt!« Ein Brief ohne Absender reißt Hauptkommissar Frank Berger aus der üblichen Routine, denn er scheint Hinweise auf den mysteriösen Diebstahl der Aegis, des wertvollen Brustschildes der Göttin Athena zu enthalten, über den alle Medien seit Tagen berichten und der die Experten vor ein Rätsel stellt. Ein altes, vergilbtes Buch wird der Übersetzerin Philis zugespielt. Mühsam versucht sie, die darin verborgenen Informationen über einen in Vergessenheit geratenen Mysterienkult wie ein Puzzle zusammenzufügen - und schwebt in Gefahr. Gemeinsam suchen Frank und Philis eine Antwort auf ihre Fragen und betreten die Welt der griechischen Mythologie. Dabei kommen sie sich näher und während sie mehr und mehr Teil des Geschehens werden erkennen sie, dass die Schicksale unterschiedlichster Menschen aus verschiedenen Epochen schon längst miteinander verknüpft sind und alle Ereignisse auf ein einziges Ziel hinauslaufen. Die Geschichte erzählt von einem mysteriösen Kunstraub, einer geheimnisvollen Organisation und einem Paar, dem die Liebe begegnet ...
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *

Die mediale Verwandlung des Totemismus

Die mediale Verwandlung des Totemismus von Wild,  Frank Bruno
Seit seinen Anfängen ist der Totemismus ein Phänomen der Medienwelt. Ob er sich in hölzernen oder steinernen Gebilden präsentierte, war immer auch eine Frage der Vermittlung geistiger Phänomene, die sich in diesen archaischen Symbolen kristallisierten. In der Verbindung von (Tier)-Ahnenglaube und Opferkult konzentrierte sich die Hoffnung, dass die Seele im Jenseits überdauern werde, falls die Götter oder Ahnen davon überzeugt werden konnten, das Opfer anzunehmen, das man ihnen zu bringen bemüht war. Für diese Riten war der Schamane zuständig, der sich in Tierfelle hüllte, die Vogelsprache lernte, die Toten ins Jenseits überführte. Als lebendes Totem war und ist er der Stabilisator des schamanischen Totemismus. Er hält die Verbindung zwischen den Welten aufrecht und stellt die geistige Klammer zwischen totemistischen und schamanischen Glaubenssystemen dar. Im Schamanismus wird der Totemismus lebendig. Über die Mysterienkulte und die Hochreligionen, die ein mystisches Supertotem, den Deus occultus, hervorbrachten, sickerten totemistische Glaubensinhalte in die Moderne ein. Inzwischen werden jedoch keine blutigen Menschen- oder Tieropfer mehr vollzogen. Seit den beginnenden Hochreligionen wurden die Opferkulte zusehends humanisiert und in die Bahnen eines freiwillig zu leistenden Opferdienstes gelenkt. Das innere geistige hat das äussere schmerzvolle Opfer ersetzt. Dennoch blieb das Interesse der Menschen an seelenberuhigenden Lenkungsinstrumenten erhalten. Gegenwärtig dominieren digital erzeugte Massentotems, also Piktogramme, Fotos und Gemälde, Präsentationsobjekte, in denen die Erinnerung "lebt", die aber auch das Bewusstsein manipulieren können. Zudem sind Automarken und Staatswappen, die Tiermustern ähneln, esoterische Bewegungen und die lebenden Totems des modernen Schamanismus zu beachten. Demgemäss ist Lady Gaga die Stilikone der Postmoderne, eine schillernde Giga-Persönlichkeit, deren Reiz erheblich darin zu bestehen scheint, dass sie ein Massenpublikum in die Traumlandschaften ihrer Phantasie zu locken weiss. Die "archaische Ekstasetechnik" (M. Eliade) des Schamanismus hat sich den Gepflogenheiten der multimedialen Epoche angepasst.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi

Melchisedek und das Hohepriestertum Jesu Christi von Lenz,  Johannes
Melchisedek, der "König von Salem" und ein "Priester des Höchsten Gottes" (= Hoherpriester). Das kann als "König von Jerusalem" oder auch als "König des Friedens" (Salem bedeutet Frieden) interpretiert werden und lässt offen, ob sich mit diesem Königstitel weltliche Macht verband. Auch der Name Melchisedek selbst läßt sich übersetzen und bedeutet dann ungefähr "König der Rechtschaffenheit", "König des Lichts". Melchisedek opferte Brot und Wein und segnet Abraham, worauf dieser an Melchisedech den Zehnten zahlte. Nach Rudolf Steiner ist Melchisedek der große Sonnen-Eingeweihte der Atlantis, der Manu, der eine Gestalt angenommen hatte, in welcher er den Ätherleib trug, der von Sem, dem Stammvater des Abraham und der Semiten, aufbewahrt worden war. Durch Melchisedek erfährt Abraham, dass der Gott, der an seiner inneren Organisation schafft, derselbe ist, der sich in den Mysterien offenbart. Dieser große Sonnen-Eingeweihte ermöglichte aber auch den sieben heiligen Rishis, Lehrer ihres Volkes in der urindischen Zeit zu sein, und er führte Zarathustra zur Einweihung in das Sonnen-Geheimnis.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Zeitenwende

Zeitenwende von Ribi,  Alfred
Zentrale Motive unserer Zeit sind im Geistesleben des Hellenismus angelegt. Die Dialektik von Körper und Geist, von irdischer Existenz und Erlösungssehnsucht, von Gebundenheit durch die Schicksalsmächte (Heimarmene) und freiem Willen führt in der Spätantike zur Entdeckung des göttlichen Kerns im Menschen (Anthropos) und der Würde des Individuums. Hermetik, Gnosis, Alchemie und die hellenistisch-synkretistischen Mysterienkulte sind geprägt von diesen Auseinandersetzungen. Typisch ist die allgemeine Erwartung eines Erlösers in Gestalt des Sohnes des Göttervaters. Die parallelen Erlösungsmysterien konvergieren in der Entstehung des Christentums als dem Höhepunkt und Abschluss der ganzen Entwicklung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern

Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern von Heidebroek-Soldner,  Eva
Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen Darstellungszusammenhängen ein offensichtlich bedeutungsvolles Motiv. Entweder wird sie ostentativ präsentiert oder es wird nach ihr vergeblich gegriffen; sogar Tiere versuchen nach ihr zu schnappen bzw. zu picken. Es geht letztlich um die grundsätzliche Frage, ob und in welchem Maße Szenen, die auf uns heute genrehaft wirken und vielfach als kindliches Spiel verstanden werden, für den antiken Betrachter sehr wohl eine tiefergehende Bedeutung beinhaltet haben. Die Arbeit versucht, anhand unterschiedlicher szenischer Zusammenhänge, in denen dem Attribut der Traube offenbar eine bedeutungsvolle Rolle zukommt, einen ersten Beitrag zu dieser generellen Problematik zu leisten. Voraussetzung hierfür ist eine gründliche Sichtung und eine eingehende ikonographische Analyse des relevanten und überaus disparaten Materials. Diese Aufgaben führt die Verfasserin im ersten Teil ihrer Arbeit durch, wobei sie bereits hier diejenigen Gesichtspunkte herausstellt, die für die später diskutierte Frage nach der Bedeutung des Motivs der Traube relevant sind. Ein erstaunliches Ergebnis der Präsentation dieses umfangreichen Materials ist, daß sich einige Darstellungsformen hellenistischer Zeit auch noch auf kaiserzeitlichen Grabmonumenten finden. Hinzu kommt, daß dem Attribut der Traube in einigen Fällen eine weit über das genrehafte hinausgehende Funktion zuzukommen scheint. Dieser Problematik gilt der umfangreiche zweite Teil der Arbeit. Es stellt sich heraus, daß sich das Motiv der Traube, ebenso wie mit ihr verwandte Bildmotive, in der Antike als überraschend aussagefähig erweisen. Dabei lassen insbesondere das hellenistische Material sowie entsprechende Vergleichsbeispiele aus spätarchaischer und klassischer Zeit die Frage nach der Bedeutung des Motivs der Traube in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die Traube ist hier ganz offensichtlich nicht lediglich ein eher genrehaftes Element, sondern vielmehr ein wichtiges Symbol mit sowohl diesseitigen als auch jenseitigen Konnotationen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Glaube und Aberglaube

Glaube und Aberglaube von Kremer,  Rudolph
Religion und Superstition – ein Gegensatz, der dem Glauben den „Aberglauben“ gegenüberstellt und heute als solcher allzu selbstverständlich erscheint. Doch wo liegen die Ursprünge dieser begrifflichen Antinomie? Und was bedeuten eigentlich die lateinischen Vokabeln religio und superstitio genau? Diese Fragen führen zurück ins Rom des ersten Jahrhunderts vor Christus, eine bewegte Zeit, in der die Römische Republik von inneren Missständen, existenziellen Krisen und Bürgerkriegen erschüttert wurde und eine allgemeine Weltuntergangsstimmung von den Menschen Besitz ergriff. Ursprünglich waren religio und superstitio gar keine Gegensätze, sondern traten erst in der explosiven Atmosphäre der ausgehenden Republik als solche hervor – mit der Scheidung von „richtigen“ und „falschen“ Glaubensvorstellungen hatten sie dabei nur wenig zu tun. Rudolph Kremer betrachtet systematisch alle soziokulturellen und kultischen Phänomene, die als superstitio von religio abgegrenzt werden. Damit gewährt er vielseitige Einblicke in das religiöse Denken, Empfinden und Handeln der Menschen des einfachen Volkes und der geistig-politischen Führungselite in einer subjektiv empfundenen Endzeit und erklärt, wie es zu dem Gegensatzkonzept von Religion und Superstition gekommen ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mysterienkult

Sie suchen ein Buch über Mysterienkult? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mysterienkult. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mysterienkult im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mysterienkult einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mysterienkult - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mysterienkult, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mysterienkult und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.