Politik der Ideen

Politik der Ideen von Weiland,  Sabine
Nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine gute Idee. In den 1990er Jahren entwickelte sich das Konzept zum allgemeinen Leitbild in der Umweltpolitik. In welcher Weise mit (guten) Ideen aber auch Politik gemacht wird, ist das Thema dieser Untersuchung. In einer vergleichenden Analyse der Umweltpolitik Deutschlands, Großbritanniens und der USA werden die Entwicklungsverläufe seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet. Umweltpolitik, das wird auf diese Weise deutlich, entspringt dabei nicht allein der Einsicht in ökologische Gefährdungen und Risiken, sondern ist immer auch das Ergebnis von Auseinandersetzungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Politik der Ideen

Politik der Ideen von Weiland,  Sabine
Nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine gute Idee. In den 1990er Jahren entwickelte sich das Konzept zum allgemeinen Leitbild in der Umweltpolitik. In welcher Weise mit (guten) Ideen aber auch Politik gemacht wird, ist das Thema dieser Untersuchung. In einer vergleichenden Analyse der Umweltpolitik Deutschlands, Großbritanniens und der USA werden die Entwicklungsverläufe seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet. Umweltpolitik, das wird auf diese Weise deutlich, entspringt dabei nicht allein der Einsicht in ökologische Gefährdungen und Risiken, sondern ist immer auch das Ergebnis von Auseinandersetzungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Politik der Ideen

Politik der Ideen von Weiland,  Sabine
Nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine gute Idee. In den 1990er Jahren entwickelte sich das Konzept zum allgemeinen Leitbild in der Umweltpolitik. In welcher Weise mit (guten) Ideen aber auch Politik gemacht wird, ist das Thema dieser Untersuchung. In einer vergleichenden Analyse der Umweltpolitik Deutschlands, Großbritanniens und der USA werden die Entwicklungsverläufe seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet. Umweltpolitik, das wird auf diese Weise deutlich, entspringt dabei nicht allein der Einsicht in ökologische Gefährdungen und Risiken, sondern ist immer auch das Ergebnis von Auseinandersetzungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Soziales Lernen

Soziales Lernen von Breit,  Gotthard
Das WOCHENSCHAU-Sonderheft für das Jahr 2013 greift das Thema „Soziales Lernen“ in Schule und Unterricht auf. Gastherausgeber ist der bekannte Politikdidaktiker Prof. Dr. Gotthard Breit, der sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt. Die Beiträge renommierter Theoretiker und Praktiker der politischen Bildung greifen zentrale Fragen des sozialen Lernens auf. Sie setzen sich u.a. mit der Bedeutung von demokratischen Grundwerten und Verhaltensweisen, der Rolle von Gefühlen, der Zivilcourage im Alltag, dem Cybermobbing und der Verknüpfung von sozialem und politischem Lernen auseinander. Wenn Sie die Aufgabe des sozialen Lernens in Ihrem Unterricht – insbesondere dem Politikunterricht – angehen möchten, sollten Sie die aktuelle WOCHENSCHAU-Sonderausgabe mit ihren praxisorientierten Hinweisen unbedingt gelesen haben. In Familie und Schule gewöhnen sich Heranwachsende daran, wie man in bestimmten Situationen dem Anderen, dem Mitmenschen, begegnet. Dieser Lernprozess kann sehr bitter sein. Fast jeder Erwachsene erinnert sich an Vorfälle aus seiner Jugend, in denen er bloß gestellt und von anderen gekränkt wurde. Beim sozialen Lernen im Unterricht werden Jugendliche verhaltenssicher, ohne demütigende Erfahrungen durchlebt oder beschämende Fehler begangen zu haben. Die Beiträge in diesem Heft wollen zum sozialen Lernen in allen Unterrichtsfächern und insbesondere im Politikunterricht auffordern und dazu Anregungen und Hinweise vermitteln.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *

Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung

Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung von Juchler,  Ingo
Der Paradigmenwechsel bei der Steuerung von Bildungsprozessen erfordert von jeder Domäne, ihre je eigenen Diskurse zur Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen zu führen. Für den Bereich der politischen Bildung wurde mittlerweile eine Reihe von Konzep-tionen für den kompetenzorientierten Unterricht entwickelt. Doch wie ist kompetenzorientierter Politikunterricht zu planen und zu gestalten? „Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung“ gibt Antworten auf die Gestaltungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Politikunterrichts. Es ist der elfte Band der GPJE-Schriftenreihe.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Politische Bildung als Wissenschaft

Politische Bildung als Wissenschaft von GPJE
Vorwort I. Politikdidaktik als Wissenschaft Wolfgang Sander: Politikdidaktik heute – wo steht die Wissenschaft vom politischen Lernen? Georg Weißeno: Wo steht die Politikdidaktik als Wissenschaft? Peter Massing: Politikdidaktik als Wissenschaft? II. Wo steht die außerschulische politische Bildung? Klaus-Peter Hufer: Wo steht die Wissenschaft von der politischen Bildung? – Eine Disziplin zwischen Politikwissenschaft, Soziologie und Erwachsenenbildung Klaus Ahlheim: Bilanz und Perspektiven politischer Erwachsenenbildung Albert Scherr: Außerschulische Jugendbildung: Aspekte einer Bilanz und Hinweise auf Perspektiven Benno Hafeneger: Politische Jugendbildung – Subjektentwicklung, Professionsverständnis und Lernkultur III. Empirische Forschung und normative Grundlegung in der Politikdidaktik Carla Schelle: Kriterien und Perspektiven qualitativer Fachunterrichtsforschung – Fachunterrichtsforschung als fallorientierte Praxisforschung? Peter Henkenborg: Braucht die Wissenschaft von der politischen Bildung eine normative Grundlegung? – Über normative Begründungen und Probleme der Politikdidaktik Joachim Detjen: Bedarf die Wissenschaft von der Politischen Bildung einer normativen Grundlegung? – Versuch einer Antwort auf die vom Radikalen Konstruktivismus ausgehenden Herausforderungen für die Politische Bildung
Aktualisiert: 2020-03-29
Autor:
> findR *

Was ist gute politische Bildung?

Was ist gute politische Bildung? von Autorengruppe Fachdidaktik
Standardwerk zur Planung und Durchführung von Politikunterricht/Sozialkunde/Politischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen. Eine Gruppe von ausgewiesenen Fachdidaktikern gibt konkrete Antworten, wie guter Politikunterricht aussieht und an welchen Stellschrauben er verbessert werden kann. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus von Koch,  Christina
Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Politisches Lernen mit Concept Maps

Politisches Lernen mit Concept Maps von Gottfried,  Lara M.
Politische Bildung stellt in der Grundschule einen marginalisierten Bereich dar. Als dringlichste Aufgabe gilt dabei die frühzeitige Etablierung und Förderung einer gemeinsamen Fachsprache, um das politische Tagesgeschehen nachvollziehen und die eigenen Interessen im politischen Diskurs vertreten zu können. Da der Migrationshintergrund in verschiedenen Studien zum politischen Wissen als negativer Indikator gilt, untersucht die vorliegende Arbeit mit Hilfe von Concept Maps konzeptuelles politisches Wissen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund der vierten Jahrgangsstufe. Von besonderem Interesse dabei ist, wie sich das zu erhebende Wissen durch den Einsatz von Concept Maps im Unterricht fördern lässt.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Politik der Ideen

Politik der Ideen von Weiland,  Sabine
Nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine gute Idee. In den 1990er Jahren entwickelte sich das Konzept zum allgemeinen Leitbild in der Umweltpolitik. In welcher Weise mit (guten) Ideen aber auch Politik gemacht wird, ist das Thema dieser Untersuchung. In einer vergleichenden Analyse der Umweltpolitik Deutschlands, Großbritanniens und der USA werden die Entwicklungsverläufe seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet. Umweltpolitik, das wird auf diese Weise deutlich, entspringt dabei nicht allein der Einsicht in ökologische Gefährdungen und Risiken, sondern ist immer auch das Ergebnis von Auseinandersetzungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Das politische MindSet von 14-Jährigen

Das politische MindSet von 14-Jährigen von Abs,  Hermann Josef, Hahn-Laudenberg,  Katrin
Leitend ist für die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) die Frage, inwieweit Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürger*innen in Demokratien vorbereitet werden. Der nationale Bericht zu ICCS 2016 stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt: – Über welche Kompetenzen zur Analyse des politischen Geschehens verfügen Schüler*innen? – Welche Einstellungen, Identitäten und Partizipationsabsichten zeigen 14-Jährige? – Welche VorausSetzungen sind für zivilgesellschaftliche und politische Bildung bedeutsam? Die Studie bietet für Studierende, pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche im Bildungssystem und Wissenschaftler*innen eine Gelegenheit, ihre Vorstellungen über politisches Wissen, Identitäten, Einstellungen, Partizipationsbereitschaft und Zukunftserwartungen zu reflektieren. Durch eine Bestandsaufnahme des politischen MindSets von 14-Jährigen im internationalen Vergleich schafft ICCS 2016 eine empirische Basis für die weitere Entwicklung der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in den beteiligten Ländern.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus von Koch,  Christina
Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Politische Vorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern

Politische Vorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Renner-Kasper,  Wibke
Die hier vorliegende Dissertation entstand im Rahmen der politikdidaktischen Diskussion über die Generierung und Implementierung von Basiskonzepten im Zuge der Outputorientierung. Grundlagen bildeten die Erforschung von Schülervorstellungen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern zu den Basiskonzepten Macht und Gemeinwohl, als auch zu ihrer Abschlussprüfung der Projektprüfung. Zielsetzung dieser qualitativen Unterrichts- und Praxisstudie war die Offenlegung der Schülervorstellungen zu den beiden Basiskonzepten Macht und Gemeinwohl im Kontext der Lernumgebung der Projektprüfung. Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte nach der dokumentarischen Methode in Anlehnung an Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse zeigen, dass Hauptschülerinnen und Hauptschüler über politische Vorstellungen verfügen und die Implementierung von Basiskonzepten dazu beitragen könnte, ihnen den Zugang zum politischen Lernen zu erleichtern. Wibke Renner-Kasper, geb 1973, Studium zur Grund- und Hauptschullehrerin in den Fächern Englisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde an der PH-Karlsruhe und der Universität Nottingham. Seit 2001 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg. Parallel zu ihrer schulischen Tätigkeit schrieb sie an der PH-Freiburg im Fachbereich: Politische Bildung/Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht ihre Dissertation. In den Jahren 2003 – 2005 war sie Lehrbeauftragte an der PH-Karlsruhe in der Abteilung politische Bildung und ihrer Didaktik. Sie war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 in Elternzeit und ist seit 2009 zweite Konrektorin an der Verbundschule GHRS Illingen. Ebenfalls ist Frau Renner-Kasper Redaktionsmitglied der Zeitschrift: Politik und Unterricht der Landeszentrale Baden-Württemberg.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht

Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht von Richter,  Dagmar
Dieses Buch bietet Anregungen und Hilfen für den Unterricht im Lernfeld "Kultur und Gesellschaft". Es richtet sich an Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, die ihren Unterricht kenntnis- und ideenreich planen und gestalten möchten. Geschrieben sind die Beiträge insbesondere für Lehrkräfte, die im sozial- und kulturwissenschaftlichen Sachunterricht quasi fachfremd unterrichten: Lehrerinnen und Lehrer, die keine sozial- und kulturwissenschaftliche Fachdidaktik studiert haben oder in den studierten Einzelfachdidaktiken den Bezug zur Grundschule und den fächerintegrierenden Sachunterricht vermissten. Die Unterrichtsvorschläge greifen Themen auf, die in neuen Lehrplänen vorgesehen sind, zu denen es aber bislang kaum Praxishilfen gibt. Das inhaltliche Spektrum reicht vom Unterricht über Werte- und Sinnfragen, Friedenserziehung und Interkulturelles Lernen bis hin zu ökonomischem und politischem Lernen. In den Beiträgen werden kurz zentrale theoretische Grundlagen vorgestellt, wichtige Unterrichtsziele genannt, allgemeine methodische Tipps gegeben sowie konkrete Unterrichtsbeispiele bzw. -bausteine präsentiert. Damit bleiben die Themen ,offen' für die Berücksichtigung aktueller Ereignisse und regionaler Bezüge, für die konkrete Situation in der Grundschulklasse sowie nicht zuletzt für die Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler.
Aktualisiert: 2020-10-30
> findR *

Lernen aus Katastrophen

Lernen aus Katastrophen von Hofmann,  Matthias
Welchen Einfluss haben technische Katastrophen auf politische Lernprozesse im Bereich der Technikentwicklung und Risikoregulation? Matthias Hofmann geht dieser Frage anhand der Analyse dreier prominenter Großunfälle aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach: der Reaktorkernschmelze von Harrisburg 1979, der Dioxinkatastrophe von Seveso 1976 und des Chemielagerbrands von Basel 1986. Die einzelnen Unfälle werden dabei aus einer akteurszentrierten und institutionalistischen Perspektive materialreich nachgezeichnet. Im Zentrum der Untersuchungen stehen Prozesse nachkatastrophalen Lernens, die damit verbundenen Konflikte und die jeweiligen dominanten Akteure. Die Zusammenschau gemeinsamer Entwicklungslinien aus den Katastrophen erbringt ernüchternde Ergebnisse: Änderungen am Institutionensystem und an den Strukturen industriellen Wirtschaftens kamen zwar zustande, können aber als marginal eingestuft werden. Die Thematisierung von Nebenfolgen technologischer Großsysteme ist mehr als 20 Jahre nach dem letzten untersuchten Unfall weitgehend wieder von der politischen Agenda verschwunden. Eine verlässliche und nachhaltige Methodik, wie politisches »Lernen aus Katastrophen« gewährleistet werden könnte, ist nach wie vor ein Desiderat.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *

Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen

Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen von Bremer,  Helmut, Kleemann-Göhring,  Mark, Teiwes-Kügler,  Christel, Trumann,  Jana
Der Band präsentiert Beiträge aus soziologischer, politikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive und ermöglicht damit eine fruchtbare Perspektivenverschränkung sowie eine Öffnung der politischen Bildung für bildungssoziologische Fragestellungen. Deutlich wird, dass der Beitrag der Bildungssoziologie darin liegt, mit normativen Vorgaben und Selbstverständlichkeiten der gegenwärtigen Diskurse in der politischen Bildung zu brechen und somit eine andere Perspektive auf den Gegenstand zu werfen.
Aktualisiert: 2018-02-27
> findR *

Politik der Ideen

Politik der Ideen von Weiland,  Sabine
Nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine gute Idee. In den 1990er Jahren entwickelte sich das Konzept zum allgemeinen Leitbild in der Umweltpolitik. In welcher Weise mit (guten) Ideen aber auch Politik gemacht wird, ist das Thema dieser Untersuchung. In einer vergleichenden Analyse der Umweltpolitik Deutschlands, Großbritanniens und der USA werden die Entwicklungsverläufe seit den späten 1960er Jahren nachgezeichnet. Umweltpolitik, das wird auf diese Weise deutlich, entspringt dabei nicht allein der Einsicht in ökologische Gefährdungen und Risiken, sondern ist immer auch das Ergebnis von Auseinandersetzungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Politisches Lernen

Sie suchen ein Buch über Politisches Lernen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Politisches Lernen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Politisches Lernen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Politisches Lernen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Politisches Lernen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Politisches Lernen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Politisches Lernen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.