Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Malte MBA Abel,
Donata Beck,
Virginia Belluci,
Marc Blumenauer,
Andreas Boos,
Tobias Brenner,
Italia Caminiti,
Enrico Maria Canzi,
Sibylle von Coelln,
Lilly Fiedler,
Christian LL.M. Haellmigk,
Andreas Hahn,
Isabella LL.M. Hartung,
Berndt Hess,
Christian Heuking,
Francesco Isolabella,
Frank Jiang,
John Jiang,
Christian Karbaum,
Lars MBA Kogel,
Matthias Lorenz,
Daniil Lozovsky,
David LL.M. Mamane,
Uwe Mühlhoff,
Philipp Otto Neideck,
Malaika Nolde,
Alexander Paradissis,
Nicola Pietrantoni,
Mathias Priewer,
Lukas Ritzenhoff,
Andreas Rosenfeld,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Vassily Rudomino,
Florian Schmidt-Volkmar,
Markus Schöner,
Max Schwerdtfeger,
Christoph H. Seibt,
Christoff Henrik LL.M. Soltau,
Ricardo Inglez de Souza,
Daniel Travers,
Luca Trevisan,
Thomas Trölitzsch,
Roman Vedernikov,
Philipp Voet van Vormizeele,
Ralf Willer,
Christoph Wolf,
German Zakharov
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der Benford-Test hat sich in verschiedenen Bereichen bereits als ein wirksames Mittel zur Manipulationsaufdeckung herausgestellt. Es handelt sich um einen Test auf Basis eines empirischen Phänomens, wonach in der Realität kleinere Anfangsziffern häufiger auftreten als größere Anfangsziffern. So kommt die Ziffer 1 beispielsweise mit einer Häufigkeit von 30,1 % an erster Stelle vor, wohingegen die Ziffer 9 lediglich eine Häufigkeit von 4,6 % aufweist. Da manipulierte Daten dieser Verteilung regelmäßig nicht entsprechen, können Abweichungen von der theoretischen Benford-Verteilung als Indikator für Manipulationen dienen.
Die hier beschriebene Arbeit greift diese Thematik auf und überprüft die Anwendbarkeit des Benford-Testes in einem neuen Einsatzgebiet – der sog. forensischen Kartellaufdeckung. Konkret wird der Frage nachgegangen, ob illegale Preisabsprachen durch die Analyse der Ziffernverteilung von Marktdaten sichtbar gemacht werden können und der Test in diesem Bereich ein probates Mittel darstellt, um verdächtige Datenmuster zu identifizieren.
Zu diesem Zweck erfolgte eine Anwendung des Benford-Testes auf Daten des westaustralischen Tankstellenmarktes. Hierbei stützte sich die Forschungsarbeit auf eine umfassende Datenbasis, welche die Tankstellenpreise von nahezu sämtlichen in Westaustralien tätigen Mineralölhändlern im Zeitraum von 2003 bis 2013 umfasst.
Dabei wird aufgezeigt, dass insbesondere die Margenveränderungen der Tankstellen eine hohe Konformität mit der Benford-Verteilung aufweisen. Dagegen sind Abweichungen von der Benford-Verteilung nur bei einzelnen Wettbewerbern zu beobachten. Diese treten insbesondere dann auf, wenn die jeweilige Tankstelle auch durch andere, bereits etablierte Indikatoren als kartellauffällig bewertet wird. Die Abweichungen werden daher als Indiz für die Effektivität des Benford-Testes gewertet.
Die Untersuchung liefert damit einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Integration des Benford-Testes in die Praxis der Kartellverfolgung. Denkbar für einen solchen Einsatz ist die Erstellung einer Prüfreihenfolge auf Basis der Abweichungen von der Benford-Verteilung. Unternehmen, die in dieser Liste die stärksten Deviationen von der Benford-Verteilung aufweisen, sollten das vorrangige Ziel weiterer investigativer Schritte sein.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-15
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-15
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-09
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-09
> findR *
Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Malte MBA Abel,
Donata Beck,
Virginia Belluci,
Marc Blumenauer,
Andreas Boos,
Tobias Brenner,
Italia Caminiti,
Enrico Maria Canzi,
Sibylle von von Coelln,
Lilly Fiedler,
Christian LL.M. Haellmigk,
Andreas Hahn,
Isabella LL.M. Hartung,
Berndt Hess,
Christian Heuking,
Ricardo Inglez de Souza,
Francesco Isolabella,
Frank Jiang,
John Jiang,
Christian Karbaum,
Lars MBA Kogel,
Matthias Lorenz,
Daniil Lozovsky,
David LL.M. Mamane,
Uwe Mühlhoff,
Philipp Otto Neideck,
Alexander Paradissis,
Nicola Pietrantoni,
Mathias Priewer,
Lukas Ritzenhoff,
Andreas Rosenfeld,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Vassily Rudomino,
Florian Schmidt-Volkmar,
Markus Schöner,
Max Schwerdtfeger,
Christoph H. Seibt,
Christoff Henrik LL.M. Soltau,
Daniel Travers,
Luca Trevisan,
Roman Vedernikov,
Philipp Voet van Vormizeele,
Ralf Willer,
Christoph Wolf,
German Zakharov
> findR *
Verstöße gegen Kartellrechtsvorschriften können ein Unternehmen im Extremfall in seiner Existenz gefährden. Neben empfindlichen Geldbußen gegen das Unternehmen, Geschäftsführer und Mitarbeiter, einer Schädigung des Rufs sowie der Beziehungen zu Geschäftspartnern drohen auch strafrechtliche Sanktionen und Schadensersatzansprüche Dritter. Neben den Vorschriften des deutschen Rechts sind oft noch die Vorgaben des europäischen Kartellrechts und ggf. je nach Handelspartnern weitere Rechtsordnungen zu beachten.
Das Handbuch behandelt das Thema Kartellrecht und Compliance umfassend und abschließend.
1. Teil: schlüssige Darstellung der besonderen materiell-rechtlichen Risikofelder der Kartell-Compliance, getrennt nach Kartell- und Strafrecht
2. Teil: vertiefende Erläuterung der Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Kartellrecht einschließlich Schadensersatzklagen und Regressansprüche eines Unternehmens
3. Teil: praxisgerechte Erläuterung der von einem in der Krise befindlichen Unternehmen zu ergreifenden Maßnahmen sowie Verhaltensempfehlungen
4. Teil: umfassende Erläuterung der präventiven Kartell Compliance-Maßnahmen von der Errichtung eines Compliance Management Systems bis zur präventiven Absicherung durch D&O-Versicherungen
5. Teil: Überblick über wichtige Kartell Compliance-Erfordernisse in CH, A, F, I, E, USA, China, Russland und Brasilien, teilweise in englischer Sprache.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Malte MBA Abel,
Donata Beck,
Virginia Belluci,
Marc Blumenauer,
Andreas Boos,
Tobias Brenner,
Italia Caminiti,
Enrico Maria Canzi,
Sibylle von Coelln,
Lilly Fiedler,
Christian LL.M. Haellmigk,
Andreas Hahn,
Isabella LL.M. Hartung,
Berndt Hess,
Christian Heuking,
Francesco Isolabella,
Frank Jiang,
John Jiang,
Christian Karbaum,
Lars MBA Kogel,
Matthias Lorenz,
Daniil Lozovsky,
David LL.M. Mamane,
Uwe Mühlhoff,
Philipp Otto Neideck,
Malaika Nolde,
Alexander Paradissis,
Nicola Pietrantoni,
Mathias Priewer,
Lukas Ritzenhoff,
Andreas Rosenfeld,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Vassily Rudomino,
Florian Schmidt-Volkmar,
Markus Schöner,
Max Schwerdtfeger,
Christoph H. Seibt,
Christoff Henrik LL.M. Soltau,
Ricardo Inglez de Souza,
Daniel Travers,
Luca Trevisan,
Thomas Trölitzsch,
Roman Vedernikov,
Philipp Voet van Vormizeele,
Ralf Willer,
Christoph Wolf,
German Zakharov
> findR *
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes.
Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis.
Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG!
Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend
• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492).
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Steffen Amelung,
Thorsten Anger,
Elisabeth Badenhausen-Fähnle,
Hans-Werner Behrens,
Hendrik Beiersdorf,
Tobias Birk,
Christian Braun,
Gunnar Conrad,
Alexander Csaki,
Thomas Damaske,
Frederic Delcuvé,
Ingeborg Diemon-Wies,
Norbert Dippel,
Benjamin von Engelhardt,
Michael Essig,
Gundula Fehns-Böer,
Daniel Fülling,
Michael Gaus,
Katja Gnittke,
Katrin Hansen,
Oliver Hattig,
Hans Heller,
Veit Hirsch,
Jakob Hofmann,
Andreas Hövelberndt,
Mirko Jularic,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Christian Lantermann,
Sebastian Lischka,
Johannes Lux,
Bettina Maaser-Siemers,
Rüdiger Meixner,
Ute Mockel,
Hans Peter Müller,
Malte Müller-Wrede,
Tatyana V. Peshteryanu,
Melanie Plauth,
Magnus Radu,
Robin Ricken,
Marc Röbke,
Johanna Schlichting,
Annette Schmidt,
Kai-Uwe Schneevogl,
Holger Schröder,
Simon Schwerdtfeger,
Sebastian Spinzig,
Matthias Steck,
Frank Sterner,
Jörg Stoye,
Christian Sudbrock,
Patrick Thomas,
Tobias Traupel,
Bettina Tugendreich,
Christian-David Wagner,
Phillip Zeller
> findR *
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes.
Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis.
Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG!
Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend
• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492).
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
Autor:
Steffen Amelung,
Thorsten Anger,
Elisabeth Badenhausen-Fähnle,
Hans-Werner Behrens,
Hendrik Beiersdorf,
Tobias Birk,
Christian Braun,
Gunnar Conrad,
Alexander Csaki,
Thomas Damaske,
Frederic Delcuvé,
Ingeborg Diemon-Wies,
Norbert Dippel,
Benjamin von Engehardt,
Michael Essig,
Gundula Fehns-Böer,
Daniel Fülling,
Michael Gaus,
Katja Gnittke,
Katrin Hansen,
Oliver Hattig,
Hans Heller,
Veit Hirsch,
Jakob Hofmann,
Andreas Hövelberndt,
Mirko Jularic,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Christian Lantermann,
Sebastian Lischka,
Johannes Lux,
Bettina Maaser-Siemers,
Rüdiger Meixner,
Ute Mockel,
Hans Peter Müller,
Malte Müller-Wrede,
Tatyana V. Peshteryanu,
Melanie Plauth,
Magnus Radu,
Robin Ricken,
Marc Röbke,
Johanna Schlichting,
Annette Schmidt,
Kai-Uwe Schneevogl,
Holger Schröder,
Simon Schwerdtfeger,
Sebastian Spinzig,
Matthias Steck,
Frank Sterner,
Jörg Stoye,
Christian Sudbrock,
Patrick Thomas,
Tobias Traupel,
Bettina Tugendreich,
Christian-David Wagner,
Phillip Zeller
> findR *
Die Geschäftspraktiken auf Industrieversicherungsmärkten standen in den letzten Jahren wiederholt im Rampenlicht. Am bekanntesten sind die Vorfälle, die mit dem Namen des New Yorker Generalstaatsanwalts
Eliot Spitzer verbunden sind, der ein Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen mehrere amerikanische Industrieversicherer und Makler einleitete. Aber auch in Deutschland ermittelte das Bundeskartellamt wiederholt gegen
Industrieversicherer aufgrund des Verdachts illegaler Preisabsprachen.
Diese Befunde sowie die Sektorenuntersuchung der EU-Kommission im Bereich der
Industrieversicherung und die Einführung obligatorischer Beratungshonorare zur Vergütung von Versicherungsmaklern in einigen europäischen Ländern verlangen nach einer präzisen theoretischen Analyse der Kartellanfälligkeit von Industrieversicherungsmärkten sowie des Einflusses von Versicherungsmaklern auf den Wettbewerb auf diesen Märkten.
In der vorliegenden Arbeit werden daher der Wettbewerb sowie die Bedeutung von
Finanzintermediären auf Industrieversicherungsmärkten auf Basis industrieökonomischer Ansätze untersucht.
Die zentralen Untersuchungsgegenstände sind dabei der Einfluss von Versicherungsmaklern auf die wettbewerblichen Strukturen von Industrieversicherungsmärkten sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssysteme. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern strategisches Verhalten der Makler zu einer Fehlberatung der Kunden führen kann. Des Weiteren wird analysiert, welche Implikation die Umstellung von einem Courtagesystem auf ein Beratungshonorar für die Nachfrage nach Vermittlungs- und Versicherungsleistungen hat.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet. Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen.
Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen:
• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
Die Geschäftspraktiken auf Industrieversicherungsmärkten standen in den letzten Jahren wiederholt im Rampenlicht. Am bekanntesten sind die Vorfälle, die mit dem Namen des New Yorker Generalstaatsanwalts
Eliot Spitzer verbunden sind, der ein Verfahren wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen mehrere amerikanische Industrieversicherer und Makler einleitete. Aber auch in Deutschland ermittelte das Bundeskartellamt wiederholt gegen
Industrieversicherer aufgrund des Verdachts illegaler Preisabsprachen.
Diese Befunde sowie die Sektorenuntersuchung der EU-Kommission im Bereich der
Industrieversicherung und die Einführung obligatorischer Beratungshonorare zur Vergütung von Versicherungsmaklern in einigen europäischen Ländern verlangen nach einer präzisen theoretischen Analyse der Kartellanfälligkeit von Industrieversicherungsmärkten sowie des Einflusses von Versicherungsmaklern auf den Wettbewerb auf diesen Märkten.
In der vorliegenden Arbeit werden daher der Wettbewerb sowie die Bedeutung von
Finanzintermediären auf Industrieversicherungsmärkten auf Basis industrieökonomischer Ansätze untersucht.
Die zentralen Untersuchungsgegenstände sind dabei der Einfluss von Versicherungsmaklern auf die wettbewerblichen Strukturen von Industrieversicherungsmärkten sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungssysteme. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern strategisches Verhalten der Makler zu einer Fehlberatung der Kunden führen kann. Des Weiteren wird analysiert, welche Implikation die Umstellung von einem Courtagesystem auf ein Beratungshonorar für die Nachfrage nach Vermittlungs- und Versicherungsleistungen hat.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
"Die Kunst der Bestechung" bezieht sich auf die Geschäftsmethoden meines Onkels, die ich über 5 Jahre als enger Mitarbeiter kennen lernen durfte.
Das Besondere an meinem Onkel war seine Fähigkeit, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen, sein Geschick, etwas Vorhandenes immer weiter zu vermehren.
Er ging davon aus, dass sein Drang nach Wunscherfüllung auch bei seinen Mitmenschen vorhanden ist.
Wenn er von jemandem etwas erwartete, spürte er zunächst dessen Wünsche auf und beglückte ihn dann mit entsprechenden Geschenken. Allerdings nicht aus Großzügigkeit, sondern aus der erwarteten Folge: Geb ich Dir, so gibst Du mir.
Sein geschäftlicher Erfolg war wirklich außergewöhnlich. Innerhalb weniger Jahre baute er die von seinem Vater übernommene Zimmerei zu einem renommierten Bauunternehmen aus. Dazu kamen fünf Autohäuser, mehrere Wohnhausblöcke und verschiedene Beteiligungen.
Bei allem blieb aber die Gunst der Frauen das Wichtigste in seinem Leben und ein wesentlicher Antrieb für Reichtum und Geltung.
Zweifellos waren die Erfolge meines Onkels von Bestechung geprägt. Er selbst hat das aber nie so gesehen. Es war für ihn die zeitgemäße Geschäftsmethode, die er lediglich mit seinem Können perfektionier hat.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
Der Kunstmarkt ist eine weitestgehend unregulierte und vor allem intransparente Domäne und deshalb anfällig für unlautere Methoden, unkorrekte Geschäfte und dubiose Verhaltensweisen. Die Autorin behandelt eingehend drei Aspekte - Geldwäscherei, Zollfreilager sowie Interessenkonflikte inklusive Marktmanipulationen und Preisabsprachen. Anhand unzähliger, belegter Beispiele und aufgearbeiteter Vorkommnisse wird aufgezeigt, was die gängigen zweifelhaften Vorgehensweisen in diesen drei Bereichen sind. Die schweizerische Meldestelle für Geldwäscherei hat einige Fälle (Meldungen), die in Zusammenhang mit dem Kunsthandel stehen, in ihren Jahresberichten publiziert. Diese finden sich alle im Anhang wie auch (Stand Ende Dezember 2014) bisher nicht veröffentlichte Fälle. Das Ergebnis ist eindeutig: Es bedarf einer Regulierung des Kunstmarktes - nicht zuletzt zum Schutz der vielen korrekt handelnden Teilnehmenden. Das Buch richtet sich an Sammler, Kunsthändler, Auktionshäuser, Kunsthistoriker, Juristen, Behörden und kunstinteressierte Personen - und letztlich ebenso an Politiker.
Aktualisiert: 2020-08-05
> findR *
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet. Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen.
Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen:
• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
Aktualisiert: 2022-02-07
Autor:
Steffen Amelung,
Elisabeth Badenhausen-Fähnle,
Hans-Werner Behrens,
Christian Braun,
Gunnar Conrad,
Alexander Csaki,
Thomas Damaske,
Frederic Delcuvé,
Ingeborg Diemon-Wies,
Norbert Dippel,
Benjamin von Engelhardt,
Michael Essig,
Gundula Fehns-Böer,
Daniel Fülling,
Michael Gaus,
Julia Gielen,
Katja Gnittke,
Oliver Hattig,
Hans Heller,
Jakob Hofmann,
Lutz Horn,
Mirko Jularic,
Wiltrud Kadenbach,
Hendrik Kaelble,
Matthias Knauff,
Sebastian Lischka,
Johannes Lux,
Ute Mockel,
Hans Peter Müller,
Malte Müller-Wrede,
Benjamin Pfohl,
Magnus Radu,
Heike Rieder,
Marc Röbke,
Kai-Uwe Schneevogl,
Holger Schröder,
Frank Sterner,
Jörg Stoye,
Christian Sudbrock,
Tobias Traupel,
Bettina Tugendreich,
Christian-David Wagner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Preisabsprachen
Sie suchen ein Buch über Preisabsprachen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Preisabsprachen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Preisabsprachen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Preisabsprachen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Preisabsprachen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Preisabsprachen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Preisabsprachen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.