Das Geheimnis des Genter Altars

Das Geheimnis des Genter Altars von Wrede,  Klaus-Jürgen
Ein toter Freund. – Ein gestohlenes Meisterwerk. – Verschlüsselte Botschaften im berühmten Genter Altar – Und eine ominöse Organisation … Als Daniel seinen Freund ermordet in dessen Wohnung findet, wird er unweigerlich in die rätselhaften Geschehnisse rund um einen aufsehenerregenden Kunstraub von 1934 hineingezogen. Mit Hilfe der undurchschaubaren Mara stößt er auf mysteriöse Botschaften in der bis heute verschollenen Tafel des Genter Altars und entdeckt ein unfassbares Geheimnis … Basierend auf historischen Ereignissen rund um einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle aller Zeiten entwickelt sich ein spannungsreicher Thriller, der von Köln über Gent quer durch Europa und tief in das immer noch ungelöste Rätsel des bekannten Genter Altars der Brüder van Eyck führt … "Ein großartiger Roman des Spieleautors Klaus-Jürgen Wrede ("Carcassonne"). Spannend bis zur letzten Seite."
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Geheimnis des Genter Altars

Das Geheimnis des Genter Altars von Wrede,  Klaus-Jürgen
Ein toter Freund. – Ein gestohlenes Meisterwerk. – Verschlüsselte Botschaften im berühmten Genter Altar – Und eine ominöse Organisation … Als Daniel seinen Freund ermordet in dessen Wohnung findet, wird er unweigerlich in die rätselhaften Geschehnisse rund um einen aufsehenerregenden Kunstraub von 1934 hineingezogen. Mit Hilfe der undurchschaubaren Mara stößt er auf mysteriöse Botschaften in der bis heute verschollenen Tafel des Genter Altars und entdeckt ein unfassbares Geheimnis … Basierend auf historischen Ereignissen rund um einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle aller Zeiten entwickelt sich ein spannungsreicher Thriller, der von Köln über Gent quer durch Europa und tief in das immer noch ungelöste Rätsel des bekannten Genter Altars der Brüder van Eyck führt … "Ein großartiger Roman des Spieleautors Klaus-Jürgen Wrede ("Carcassonne"). Spannend bis zur letzten Seite."
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Wallraf-Richartz-Jahrbuch – Band LXIX

Wallraf-Richartz-Jahrbuch – Band LXIX
Das Wallraf-Richartz-Jahrbuch gehört zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Als ein Forum internationaler Wissenschaft nimmt es zu allen Fragen der Kunstgeschichte Stellung. Viele bedeutende Forscher haben hier im Verlauf von mehr als 80 Jahren wichtige Arbeiten publiziert. Das Spektrum der Themen deckt den Bereich abendländische Kunstgeschichte vollständig ab. Darüber hinaus widmet es sich schwerpunktmäßig den Sammlungen und Kunstleistungen des westdeutschen Raums sowie der benachbarten Regionen und Länder. Beiträge: - Mediensynthesen in der spätmittelalterlichen Sakralkunst - Botticellis Beweinung Christi in der Alten Pinakothek - Der junge Momper in Italien - Peter Paul Rubens' Madonna mit dem Papagei - Gerard de Lairesse's Heliodorus: between Rapael and Delacroix - Ferdinand Franz Wallraf im Bild Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Wallraf-Richartz-Jahrbuch – Band LXVIII, 2007

Wallraf-Richartz-Jahrbuch – Band LXVIII, 2007
Seit 1924 zählt das „Wallraf-Richartz-Jahrbuch" zu den wichtigsten Periodika der Kunstgeschichte. Die aktuelle Ausgabe ist vor allem der niederländischen Kunst gewidmet. Sie informiert über jüngste Forschungen zu den Antwerpener Export-Retabeln des frühen 16. Jahrhunderts und enthält wichtige Neuigkeiten zu Malern wie Hieronymus Bosch, Otto van Veen und Jan Lievens. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2022-11-21
> findR *

Mittelalterliche Retabel und Heiligenfiguren der Niederlausitz

Mittelalterliche Retabel und Heiligenfiguren der Niederlausitz von Junker,  Corinna
Einige Kirchen der Niederlausitz können heute noch das ursprüngliche Bild eines mittelalterlichen Gotteshauses vermitteln. Die vorliegende Betrachtungsweise ermöglicht das Verständnis für die mittelalterliche Lebenswirklichkeit einer ständig politischen Umbrüchen unterworfenen Region und Kulturlandschaft. Die Bestandsaufnahme der mittelalterlichen Kunstwerke aus den Stadt- und Dorfkirchen umfasst die erhaltene Fülle an Flügelaltären, Madonnen, Triumphkreuzgruppen, Johannesschlüsseln und Kruzifixen in der Niederlausitz. Insgesamt handelt es sich um 172 sakrale Schnitzwerke, die zwischen etwa 1250 und um 1530 geschaffen worden sind und sich in mehr als 100 Orten in der Niederlausitz befinden, zum Teil aber auch verloren oder verschollen sind. Dieses Kunstgut ist in Bild und Text dokumentiert und einer konzentrierten Analyse seiner Entstehung, Herkunft und Veränderung unterzogen worden.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Der Katharinen- und Elisabeth-Altar in der Elisabethkirche zu Marburg

Der Katharinen- und Elisabeth-Altar in der Elisabethkirche zu Marburg von Küppers,  Gaby
Die Elisabeth-Kirche in Marburg ist der erste frühgotische Kirchenbau auf deutschem Boden. Untrennbar mit dem Leben und Wirken von Elisabeth von Thüringen verbunden, prägt dieser frühgotische Bau die historische und wirtschaftliche Entwicklung der einst unbedeutenden Stadt an der Lahn bis heute. Neben weiteren Altären befinden sich in der Elisabeth-Kirche zwei mittelalterliche Altäre: der Katharinen- und Elisabeth-Altar. Die bunten Fresken, die weitestgehend im Originalzustand erhalten sind, zeigen prägende Szenen aus dem kurzen Leben der Stadtpatronin und die Legende der heiligen Katharina. Das mittelalterliche Bildprogramm fasziniert noch heute und lässt Elisabeths Credo erkennen: ihr Ruf nach mehr Mitmenschlichkeit!
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld von Propach,  Harald
Das Antwerpener Retabel in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld gehört zum Besten, was die Meister der Antwerpener Lukasgilde am Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen haben. Über diese Aussage besteht seit Jahrhunderten Konsens. Gleichwohl gibt dieses Kunstwerk noch immer Rätsel auf: Wer waren die Stifter? Was bedeuten die Spruchbänder auf den Gewändern der rund 200 kleinen Skulpturen? Einen Schritt zur Aufklärung unternimmt das neue Buch.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Das Geheimnis des Genter Altars

Das Geheimnis des Genter Altars von Wrede,  Klaus-Jürgen
Ein toter Freund. – Ein gestohlenes Meisterwerk. – Verschlüsselte Botschaften im berühmten Genter Altar – Und eine ominöse Organisation … Als Daniel seinen Freund ermordet in dessen Wohnung findet, wird er unweigerlich in die rätselhaften Geschehnisse rund um einen aufsehenerregenden Kunstraub von 1934 hineingezogen. Mit Hilfe der undurchschaubaren Mara stößt er auf mysteriöse Botschaften in der bis heute verschollenen Tafel des Genter Altars und entdeckt ein unfassbares Geheimnis … Basierend auf historischen Ereignissen rund um einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle aller Zeiten entwickelt sich ein spannungsreicher Thriller, der von Köln über Gent quer durch Europa und tief in das immer noch ungelöste Rätsel des bekannten Genter Altars der Brüder van Eyck führt … "Ein großartiger Roman des Spieleautors Klaus-Jürgen Wrede ("Carcassonne"). Spannend bis zur letzten Seite."
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *

Das Geheimnis des Genter Altars

Das Geheimnis des Genter Altars von Wrede,  Klaus-Jürgen
Ein toter Freund. – Ein gestohlenes Meisterwerk. – Verschlüsselte Botschaften im berühmten Genter Altar – Und eine ominöse Organisation … Als Daniel seinen Freund ermordet in dessen Wohnung findet, wird er unweigerlich in die rätselhaften Geschehnisse rund um einen aufsehenerregenden Kunstraub von 1934 hineingezogen. Mit Hilfe der undurchschaubaren Mara stößt er auf mysteriöse Botschaften in der bis heute verschollenen Tafel des Genter Altars und entdeckt ein unfassbares Geheimnis … Basierend auf historischen Ereignissen rund um einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle aller Zeiten entwickelt sich ein spannungsreicher Thriller, der von Köln über Gent quer durch Europa und tief in das immer noch ungelöste Rätsel des bekannten Genter Altars der Brüder van Eyck führt … "Ein großartiger Roman des Spieleautors Klaus-Jürgen Wrede ("Carcassonne"). Spannend bis zur letzten Seite."
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *

Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500

Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500 von Freigang,  Christian, Geimer,  Peter, Gludovatz,  Karin, Jakstat,  Sven, Krueger,  Klaus, Lee Kalisch,  Jeong-hee, Wendl,  Tobias
Das Buch liefert neue Perspektiven auf Schlüsselwerke der spanischen Kunst der Frühen Neuzeit und analysiert diese unter der Prämisse transkultureller Aneignungsprozesse.Pedro Berruguete gilt als der erste Renaissancemaler Kastiliens. Nach einem Aufenthalt am Hof des Herzogs von Urbino schafft er in Spanien überwiegend Gemälde, die in riesige Altarretabel integriert werden. Diese Bildwände unterscheiden sich aufgrund ihrer Monumentalität und ihrer ausdifferenzierten Bildstruktur fundamental von Altarbildern in anderen Regionen Europas. Um die vielfältigen Dimensionen transkultureller Aneignungsprozesse erfassen zu können, werden die Altarretabel erstmals auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt hin untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500

Pedro Berruguete und das Altarbild in Spanien um 1500 von Freigang,  Christian, Geimer,  Peter, Gludovatz,  Karin, Jakstat,  Sven, Krueger,  Klaus, Lee Kalisch,  Jeong-hee, Wendl,  Tobias
Das Buch liefert neue Perspektiven auf Schlüsselwerke der spanischen Kunst der Frühen Neuzeit und analysiert diese unter der Prämisse transkultureller Aneignungsprozesse.Pedro Berruguete gilt als der erste Renaissancemaler Kastiliens. Nach einem Aufenthalt am Hof des Herzogs von Urbino schafft er in Spanien überwiegend Gemälde, die in riesige Altarretabel integriert werden. Diese Bildwände unterscheiden sich aufgrund ihrer Monumentalität und ihrer ausdifferenzierten Bildstruktur fundamental von Altarbildern in anderen Regionen Europas. Um die vielfältigen Dimensionen transkultureller Aneignungsprozesse erfassen zu können, werden die Altarretabel erstmals auf das Zusammenwirken von Form und Inhalt hin untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Das Huder Altarretabel

Das Huder Altarretabel von Wilke,  Ulrich
In der Elisabeth-Kirche in Hude befindet sich ein bemerkenswertes Zeugnis frühmittelaterlicher Kunst. Das Huder Altarretabel, welches nach wissenschaftlichen Untersuchungen aus dem frühen 14.Jahrhundert stammt, ist eines der ältesten bekannten Schnitzwerke in Norddeutschland. Die 24 Tafeln zeigen in einfacher, aber eindrucksvoller künstlerischer Gestaltung das Leben Jesu von der Verkündigung, Taufe, die Passion über die Auferstehung bis zum Pfingstwunder. Dieses Kleinod kennen die meisten Gottesdienstbesucher meist nur aus der Ferne. Bei den Amtshandlungen auf dem Altar wie Taufe, Konfirmation, Trauung, Eheschließung oder beim Abendmahl steht die feierliche Zeremonie so im Vordergrund, daß kaum Zeit für einen längeren Verweil vor den Bildnissen gegeben ist. Vom Kirchengestühl aus betrachtet ist die Entfernung zu groß, um die einzelnen Tafeln dieses Kunstwerks eingehend anzuschauen. Die Schätze in unseren alten Dorfkirchen vor dem Vergessen werden zu bewahren und sie zu erhalten ist eine Aufgabe, die uns alle fordert.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Geburt, Krankentrost und Jenseitshoffnung in der Friedhofskirche zu Oschatz

Geburt, Krankentrost und Jenseitshoffnung in der Friedhofskirche zu Oschatz von Bunge,  Roland, Ritschel,  Ires
Der Altaraufsatz in der Friedhofskirche zu Oschatz zählt zu den wenigen fast unbekannten Flügelretabeln in Sachsen. Zu den Ursachen zählt, dass er bis in die jüngere Zeit unerforscht blieb. Deshalb stellt ihn diese Schrift nicht nur dem interessierten Laien vor, sondern widmet sich notwendigerweise seiner grundlegenden wissenschaftlichen Erforschung. Diese erfolgte unter Zuhilfenahme von Archivalien, die im Text zitiert sind oder, wenn sie den Altaraufsatz direkt erwähnen, im Anhang auszugsweise wiedergegeben wurden. Das Flügelretabel aus dem ersten Drittel des 16. Jahrhunderts hat einen hohen historischen, kunst- und sozialhistorischen, kostümkundlichen sowie frömmigkeitsgeschichtlichen Quellenwert. Es kommt einer Bildurkunde gleich und ist von wissenschaftlicher Bedeutung für die Erforschung der sächsischen Skulptur und Malerei, den Reliquienkult, die Retabelikonographie, die deutschen Hospitalausstattungen und das Hospitalwesen in Oschatz vor der Reformation. Iris Ritschel wurde 2002 mit einer Arbeit zur spätmittelalterlichen Tafelmalerei von Leipzig und Umgebung promoviert. Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören die deutsche Malerei und Skulptur. um 1500 sowie die christliche Ikonographie. Mit dieser Spezialisierung leistete sie die grundlegende Erforschung von mehreren mitteldeutschen Altaraufsätzen und Epitaphen, die, wie das Oschatzer Flügelretabel, bis dahin nahezu unbeachtet waren. Iris Ritschel ist seit 1991 Autorin von vielen Fachbeiträgen. Bei Beier & Beran erschienen u. a.: „Bilder im Widerstreit zwischen altem Glauben und verzögerter Reformation. Der Altaraufsatz zu Markranstädt“ (2014) und „Eine Kostbarkeit sächsischer Kunst von 1511 in Wyhra“ (2014)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Meisterwerk der Schnitzkunst: Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche

Meisterwerk der Schnitzkunst: Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche von von Ditfurth,  Julia
Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche ist eines der kostbarsten Schnitzwerke Mecklenburgs. Die herausragende Qualität der Figuren, die geschwungene Schreinform und das alles überragende Gesprenge sind ungewöhnlich für den norddeutschen Raum. In einer mecklenburgischen Werkstatt wurde es wohl nicht geschaffen. Doch woher kam der Meister des Rochusretabels? Die Sichtbarkeit des Eichenholzes ist eine weitere Besonderheit dieses Werkes. Eine farbige Fassung und Vergoldung fehlt. Daher ist zu fragen, ob das Rochusretabel zu den holzsichtig konzipierten Kunstwerken gehört, die um 1500 von neuen ästhetischen Ansprüchen zeugen. Das vorliegende Buch ist die erste Monografie zu diesem wichtigen Ausstattungsstück. Die Studie aktualisiert das Bild, das die ältere Forschung vom Rochusretabel skizziert hat, wirft neue Fragen auf und ordnet das Werk in den Diskurs zur holzsichtigen Skulptur ein.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Der Genter Altar

Der Genter Altar von Heyder,  Joris, Kemperdick,  Stephan, Rößler,  Johannes
Das monumentale, in St. Bavo in Gent aufgestellte Retabel der Brüder Hubert und Jan van Eyck ist eines der unbestrittenen Hauptwerke der europäischen Kunstgeschichte. Seit seiner Vollendung im Jahr 1432 hat der Genter Altar über Jahrhunderte hinweg immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen; er diente anderen Malern als Vorbild, er wurde von Schriftstellern gewürdigt und in Originalgröße kopiert. Sein materielles Schicksal ist ungewöhnlich bewegt und von zahlreichen Gefährdungen durch Bilderstürme und Kriege gekennzeichnet. Der Band versammelt die auf dem Berliner Kolloquium 2015 vorgestellten Beiträge namhafter internationaler Wissenschaftler zu verschiedenen Aspekten der Geschichte und Rezeption des Werkes. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören seine im 16. Jahrhundert von Michiel Coxcie gefertigten Kopien, die verschiedenen frühen Versuche seiner fotografischen Reproduktion, die Präsentation eines großen Teils seiner Gemälde in der Berliner Galerie um 1900 und das Schicksal der tafeln in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine eigene Sektion ist der in jüngerer Zeit wieder sehr kontrovers geführten Diskussion um die berühmte Künstlerinschrift des Werkes und der Rolle der beiden darin genannten Künstler, Hubert und Jan van Eyck, gewidmet. Sechs namhafte Forscher stellen hier ihre jeweils unterschiedlichen Einschätzungen dieses Problemkreises vor.
Aktualisiert: 2017-10-06
> findR *

Flügelaltäre um 1515 – Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen

Flügelaltäre um 1515 – Höhepunkte mittelalterlicher Kunst in Brandenburg und in den Nachbarregionen von Knüvener,  Dr. Peter
Ein großer Teil der mittelalterlichen Retabel in den Kirchen der Mark Brandenburg und den angrenzenden Regionen stammt aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Vor allem im zweiten Jahrzehnt – in den Jahren unmittelbar vor Luthers Thesenanschlag 1517 – entstanden auffällig viele hochrangige Flügelaltaäre, bevor es schon in den 1520er Jahren zu einem Einbruch kam. Diese kleine Zeitspanne kann damit zu Recht als Höhe- und in verschiedener Hinsicht auch Endpunkt mittelalterlicher Kunst in der Mark Brandenburg und in benachbarten Gebieten gelten. Durch die intensive Forschung der letzten Jahre haben sich die Kenntnisse zur Altarkunst entscheidend erweitert. In dem Band werden einerseits neue Befunde zu Hauptwerken in Brandenburg vorgestellt. Andererseits werden bedeutende Kunstzentren oder einzelne Werkstätten in Nachbarregionen und ihre Ausstrahlung in die Mark hinein diskutiert werden.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Tilmann Riemenschneider

Tilmann Riemenschneider von Eikelmann,  Renate, Weniger,  Matthias
Das Bayerische Nationalmuseum in München besitzt eine der bedeutendsten Riemenschneider-Sammlungen weltweit. Insbesondere die frühen Werke, bei denen der Künstler noch in besonders großem Umfang selbst Hand angelegt hat, werden auf höchstem Niveau präsentiert. Dazu gehört die zentrale Schreingruppe des Münnerstädter Retabels, des ersten Werks, das Riemenschneider nicht auf eine farbige Fassung hin konzipiert hat. Etwa zur selben Zeit entstanden zwei Passionsgruppen, die der Rothenburger Maler Martinus Schwarz in kongenialer Weise polychromiert hat. Das Raffinement von Riemenschneiders Schnitztechnik kommt so noch subtiler zur Geltung. Mit zahlreichen weiteren gefassten wie ungefassten Spitzenwerken des Künstlers werden diese Arbeiten nun erstmals in einem Band vereint und in neuen Farbaufnahmen vorgestellt. Die Publikation erscheint aus Anlass der Neueinrichtung des Riemenschneider-Saals des Bayerischen Nationalmuseums.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *

Deutschen Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts

Deutschen Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts von Wolf,  Norbert
Norbert Wolf diskutiert die erhaltenen Beispiele geschnitzter Flügelretabel der Frühzeit und stellt auf dieser Basis gattungsspezifische Fragen nach den Entstehungsbedingungen, nach ihrer Symbolik und liturgischen Rolle, und ordnet sie in ein Panorama mittelalterlicher Altarausstattung ein. Aus dem bunten Spektrum mittelalterlicher Altaraufsätze kristallisiert sich gegen Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Kunstlandschaft die Version des geschnitzten Flügelretabels heraus. Im Unterschied zu den Schnitzaltären der Spätgotik, die in der Literatur opulent behandelt wurden, sind die frühen Werke immer noch zu wenig im Bewußtsein der Öffentlichkeit verankert. Erst in den letzten Jahren richtet sich wieder mehr Aufmerksamkeit auf den insgesamt faszinierenden Denkmälerbestand dieser Frühzeit. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet die vorliegende Arbeit, die von den ältesten erhaltenen Werken um 1300 bis zu Stücken der Zeit um 1380 erstmals einen vollständigen Überblick bietet - eine Synopse der erhaltenen und rekonstruierbaren Werke in ihrem authentischen materiellen Bestand, in ihrer Morphologie und Ikonographie. Auf der Basis dieses bis dato noch nicht vorhandenen Katalogs werden schließlich gattungstypische Fragen aufgeworfen.
Aktualisiert: 2019-05-20
> findR *

Memoria im Bild

Memoria im Bild von Rinke,  Wolfgang
Je mehr die Spätgotik in die Renaissance übergeht, desto häufiger richtet sich der Blick des Menschen auf die ihn umgebende Welt, die nun in Einzelheiten wahrgenommen wird. Als herausragende Beispiele gelten die Bildnisse von Eycks und in dessen Nachfolge Rogier van der Weydens. Ihnen ist Derick Baegert – etwa von 1465 bis 1515 in Wesel tätig –, dessen Name in der Kunstgeschichte vor allem als Maler monumentaler Passionsaltäre gründet, in seiner künstlerischen Entwicklung verpflichtet. Sein Hauptwerk, der Hochaltar in der Dortmunder Propsteikirche, ist wahrscheinlich eine Stiftung Johanns I. von Kleve. Für den Dortmunder Altar, der als Memorialaltar der klevischen Herzogsfamilie gelten kann, griff der Künstler dort, wo Portraits bereits verstorbener Personen in heilsgeschichtliche Szenen integriert werden mussten, auf Vorbilder zurück. Ihrer Entschlüsselung gilt die vorliegende Studie.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Retabel

Sie suchen ein Buch über Retabel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Retabel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Retabel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Retabel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Retabel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Retabel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Retabel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.