Dieses Büchlein enthält Fechsungen des Autors, die er zu verschiedenen Gelegenheiten in unterschiedlichen Schlraffenreychen vorgetragen hat.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Schlaraffenreyches Ingoldia.
Aktualisiert: 2022-07-03
> findR *
Das von August Jäger geschriebene und 1835 unter seinem Biernamen August von Schlumb veröffentlichte Buch „Felix Schnabels Universitätsjahre oder Der deutsche Student" ist Im Jahr 2021 im WHB Verlag als überarbeitete Neuauflage erschienen. Hierin führt Jäger uns in die akademische Gesellschaft Anfang des neunzehnten Jahrhunderts, in ein Deutschland, das aus vielen verschiedenen Staaten besteht, und in dem ein großer Teil der Studentenschaft ein einiges Deutschland ohne Grenzen anstrebt, in die Zeit des Vormärz, den Anfängen der bürgerlichen Revolution. Zu jener Zeit gehörte ein flotter Student einem Corps, einer Landsmannschaft oder einer Burschenschaft an, wo ein strenger Komment das Für-, Gegen- und Miteinander der Studierenden regelt.
Bereits während seiner Schulzeit sucht Jägers Protagonist Schnabel die Nähe von Studenten und hat als Pennäler schon eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie herrlich seine Zeit als flotter Bruder Studio verlaufen wird. Sein erster Studienort ist Jena, die Stadt der Urburschenschaft, wo er sich als Student der evangelischen Theologie einschreibt und schnell beim Corps Franconia aktiv wird.
Aufgrund Schnabels ganz besonderer Lebensart lernen wir auch das Studentenleben in Leipzig, Halle, Erlangen, Würzburg, Göttingen, Marburg, Gießen, Heidelberg, Straßburg, Freiburg, Tübingen und München sowie die damaligen Eigenarten dieser Universitätsstädte kennen.
Schnabel teilt mit uns Freud und Leid jener Zeit, lässt uns an studentischen Feiern teilnehmen, imponiert als stets bereiter Fechter und Duellant, ist ein anerkannter Biertrinker, erfreut sich als guter Tänzer der Beliebtheit bei der holden Weiblichkeit und lässt uns gar im geziemenden Rahmen an seinen Liebesaffären teilhaben.
Neben einer Anpassung an die neue deutsche Rechtschreibung sowie der Verwendung lateinischer Buchstaben, die dem Lesefluss förderlich sind, findet man im Anhang noch ein nützliches Glossar von burschikosen Ausdrücken, die dem „Burschicosen Wörterbuch“ welches ebenfalls im WHB Verlag erschienen ist, entnommen wurden.
Ein Eintrag im Burschicosen Wörterbuch aus dem Jahre 1846, welches im Jahre 2020 im WHB Verlag erschien lautet: „A la Schnabel (fr. bursch.), 1. nach Art und Weise des Bruders Felix Schnabel, des flottsten deutschen Studio [vide deutsch. Stud. Stuttg. 1835]; 2. famos.“ lässt uns Jägers Bekanntheitsgrad und den seines Protagonisten in der damaligen akademischen Welt erahnen.
In den den Einträgen der Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910 wird gar das zweite Ego des Autoren erwähnt:
„Jena (Franconia) 1827, 127. Jäger I, Aug., sp. Hall. Märker, stud. theol., (bekannt als „Felix Schnabel"), f 1854 (?) als Literat zu Halle. (?)“ sowie „Halle (Marchia), 1827, 36. Jäger, Aug., sr. Jen. Franke, bekannt als Felix Schnabel, Dr. phil., Schriftsteller, Paris, -f-.“
Das schön und hochwertig gestaltete Buch mit festem Einband, Fadenheftbindung, Kapitalband und Lesebändchen eignet sich nicht nur als besonderes Geschenk für korporierte Studenten, Schlaraffen, Vertreter des Adels, sondern für jeden historisch Interessierten.
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *
„Fechsungen“ meint hier kurze Texte, die bei den Zusammenkünften der Schlaraffen
(Bund von Männern, die sich Kunst, Humor und Freundschaft verschrieben haben) zur Unterhaltung vorgetragen werden. Die vorliegende Auswahl bietet einen kleinen Einblick in die Vielfalt von Themen und Textsorten, mit denen -neben musikalischen und anderen Beiträgen- die Abendprogramme gestaltet werden.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Faszinierend rätselhaft bis heute: Die Accurata Utopiae Tabula, eine anonyme Karte des Schlaraffenlandes samt Erklaerung in Buchform, vielleicht von einem gewissen Schnebelin, hat schon Leibniz bestrickt und war um 1700 als Beigabe zu Atlanten beliebt. Akribisch ausstaffiert mit sprechenden Ortsnamen, bietet das multimediale Ensemble nebst »lustigem Freß- oder Sauff-Discurs« eine luxuriöse Landschaft der Laster. Die mehrsprachige Wortschatzkarte unterhält versteckte Verbindungen zu fiktiven Welten wie dem Riesenreich Rabelais’ bzw. Fischarts, aber auch zu Wirklichkeiten wie der frühneuzeitlichen Ökonomie des Kredits. Eine vergnügliche Entdeckungsreise mit mediengeschichtlichem Kompass über die Grenzen der Künste und Disziplinen hinweg.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Schlaraffia ist ein 1859 in Prag gegründeter Männerbund, der auf den drei Säulen Kunst, Humor und Freundschaft basiert. Der Autor, Mitglied in der Schlaraffia Peine, legt mit diesem Band weitere Gedichte, Kurzgeschichten und Sinnsprüche vor, die er für die Schlaraffia geschrieben hat.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Grönke, Hans-Jürgen
150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein – Rückblick und
Ausblick (Tl. 2, 1945-2021) .................................................................................... 5
Hahn, Alexander
Die Antiken in der Numismatiksammlung
der Städtischen Museen Nordhausen .................................................................. 36
Gelbe, M. Sandra
Divine inspirationis rore perfusus? Die Klostergründung Breitenbich
als Beispiel einer gescheiterten Exemtion ........................................................... 63
Reinboth, Fritz
Noch einmal das Kloster Nikolausrode ................................................................ 86
Kruse, Felix
Nordthüringen als Brennpunkt der fränkischen Reichsaristokratie ...................... 94
Schneider, Hans
Lorenz Süße (1469-1549) - Augustinereremit und erster evangelischer
Prediger in Nordhausen ..................................................................................... 118
Kuhlbrodt, Peter
Nordhäuser Handwerk in reichsstädtischer Zeit vom Ausgang des
13. Jahrhunderts bis 1802 ................................................................................. 133
Tegtmeier, Christian
Pustleben und Christian K. Wilhelm v. Dohm (1751-1820) ................................ 166
Eisfeld, Vincent
Nordhausen in der NS-Siedlungspolitik. Die Stadtplanung zu
Geiersberg/Nordhausen-Nord 1940/1941 .......................................................... 175
Schley, Jens
Das Forschungsprojekt „Nordhausen April 1945.
Hintergründe, Opfer, Erinnerung“. Ein Werkstattbericht ........................................ 183
Zweck, Saskia
Beerdigungen auf dem Nordhäuser „Ehrenfriedhof“.
Ein Quellenbericht .............................................................................................. 194
Sourell, Bernhard
Erinnerungen an meine Ausbildung und den Erhalt des
Nordhäuser Ziegelwerks .................................................................................... 214
Steinmetz, Werner
Das „Institut Nordhausen“ – Ein sowjetisches Geheimprojekt
zum Bau der A4-Raketen ................................................................................... 224
Schmidt, Heinz Günter
Rautenstraße Westseite. Die Entstehung der Läden ......................................... 249
Weber, Dieter / Rieger, Hans Christoph
Schlaraffen in der Stadt. Erinnerungen an die erloschene Nordhusia
(Tl. IV, 1974–2017) ............................................................................................. 259
Lauerwald, Paul
Die Münzsammlung der Städtischen Museen Nordhausen –
Geschichte und Gegenwart ............................................................................... 280
Zahradnik, Marie-Luis
Das kulturelle Erbe digital erhalten. Ein Werkstattbericht über
die Dokumentation und Präsentation des
jüdischen Friedhofs in Ellrich (Tl. 1) ................................................................... 293
Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................... 301
Autorenverzeichnis ............................................................................................ 303
Aktualisiert: 2021-12-17
Autor:
Peter Dr. Kuhlbrodt,
Marie-Luis Dr. Zahradnik,
Vincent Eisfeld,
M. Sandra Gelbe,
Hans-Jürgen Grönke,
Alexander Hahn,
Felix Kruse,
Paul Lauerwald,
Fritz Reinboth,
Hans-Christoph Rieger,
Jens Schley,
Heinz Günter Schmidt,
Hans Schneider,
Bernhard Sourell,
Werner Steinmetz,
Christian Tegtmeier,
Dieter Weber,
Saskia Zweck
> findR *
Eine Auswahl von 12 Liedern der Schlaraffia in Bilder gefasst.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der "Schlaraffen", den mehr als 160 Jahre alten Männerbund zur Förderung von Kunst, Humor und Freundschaft. Angelehnt an die Regeln des Rittertums spielt man dort weltweit ein Spiel.
Bei der Gründungsfeier des neuen schlaraffischen Reyches derer zu "Stoyfenberch" im mittelhessischen Staufenberg, findet Ritter Baba, ein Wiener Schlaraffe, einen grausamen Tod. Während dieser Feierlichkeiten wird auch die Marionette Luise Ludmilla, genannt LuLu, die neue Symbolfigur der Schlaraffen, gestohlen.
Die Gießener Kriminalrätin Silke Haus und Rüdiger Bunsenberg, Oberstleutnant a.D., Angehöriger des Freiwilligen Polizeidienstes und als Alfalfa zu Gut-Tut Ritter bei den Gießener Schlaraffen "Zu den Gyssen", ermitteln.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Vorwort der Herausgeber
Im Jahr 2020 gab es viele bundesweite, regionale und lokale Jubiläen, aber auch ein tiefgreifendes Ereignis in der Gegenwart, das wohl ausnahmslos jeden berührte. So wurden durch die „Corona“- SARS-CoV-2 - Viruspandemie alle Gewohnheiten weltweit und natürlich auch in Nordhausen und im Südharz auf den Kopf gestellt.
Dies betraf auch das 150-jährige Jubiläum des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. Statt monatlicher Vereinstreffen und der Ausrichtung einer Festveranstaltung anlässlich des Vereinsjubiläums musste sich der Verein auf mediale Möglichkeiten beschränken:
Eine neue Internetseite, Versendung von Newsletter/Rundbriefen, ein neu gestalteter Band der traditionsreichen ‚Gelben Reihe‘ und ein Preiswettbewerb für junge Geschichtsinteressierte zur reichstädtischen Geschichte bildeten zusammen mit einer Sonderausstellung zu Beginn der 800-Jahr-Feierlichkeiten der Reichsstadtwerdung Nordhausens das Fundament für die Vereinsaktivität im Alltag der Pandemie. Zwar brachte die stärkere Nutzung der medialen Angebote das Vereinsleben nicht ganz zum Erliegen, förderte sogar den Aufbau der digitalen Präsenz, doch der Verein lebt – wie die Geschichtsforschung - vom Austausch. Bis es wieder möglich ist, sich bei Veranstaltungen zu begegnen, wird die Vereinsarbeit in den alternativen Formen fortgeführt.
Dies berührt jedoch nicht die Herausgabe der „Beiträge“, denn gelesen wird immer. Sie erscheint 2020 in neuen Gewand, und in diesem Jahr hält sie einen besonders bunten Strauß von lesenswerten Aufsätzen bereit. Möglich wurde dies durch die Autorinnen und Autoren sowie den Kooperationsvertrag mit der Stadtverwaltung Nordhausen. Dadurch wird die Herausgabe der Reihe finanziell mittelfristig gesichert und eine nachhaltige Förderung geschichtlicher Diskussion und Forschung in Stadt und Landkreis erbracht.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und mit der Hoffnung, Geschichte bald wieder zusammen zu diskutieren, um so den Verein in die Zukunft zu führen, bleiben Sie uns treu!
Viel Interesse und Freude beim Lesen wünscht
Ihr Vorstand
Aktualisiert: 2020-12-12
Autor:
Hannes Angelstein,
Jörg Bauersfeld,
Martin Böselt,
Antonia Dr. Jäger,
Peter Dr. Kuhlbrodt,
Marie-Luis Dr. Zahradnik,
Hans-Jürgen Grönke,
Carmen Hause,
Volker Kellner,
Felix Kruse,
Paul Lauerwald,
Jessica Sophie Müller,
Hans-Christoph Rieger,
Dirk Schmidt,
Heinz Günter Schmidt,
Manuela Schmidt,
Michael Schütze,
Dieter Weber,
Markus Wehmer,
Michael Wehmer,
Saskia Zweck
> findR *
Schlaraffenkrimi - 'Auf Entdeckungsreise'
Die beiden Protagonisten nehmen in diesem ersten Band, erschienen im November 2020, die Leser mit auf eine Reise ans spanische Mittelmeer und stoßen dort auf den Bund der ‚Schlaraffen‘.
Humoristisch, unterhaltsam und fesselnd entführt diese Erzählung die Leserschaft in teils bekannte und teils fremd erscheinende Szenarien.
Der ‚Schlaraffenkrimi‘ zeigt sich als kurzweilige Lektüre, aus der sich letztlich nur eine Frage ergibt:
Gibt es diese ‚Schlaraffen‘ wirklich?
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Gustav Mahler war ein genialer Komponist, ein herausragender Dirigent und ein berühmter Operndirektor und -reformer. Die Mahlerforschung konnte viele Aspekte herausarbeiten; einer jedoch wurde bisher nur gestreift: Gustav Mahler war auch Mitglied in der Vereinigung Schlaraffia.
Am Beginn seiner Karriere 1881/82 hatte Gustav Mahler zur Vereinigung Schlaraffia einen regen Kontakt. In seiner Zeit in Laibach verband ihn zum hohen Reych Emona eine Freundschaft, die so hoch eingeschätzt wurde, dass er zum Ehrenpilger ernannt wurde. Diese Beziehung intensivierte sich weiter, während seiner Zeit von 1883 bis 1885 in Kassel. Mahler wurde Schlaraffe im hohen Reych Chasalla in Kassel.
Dieser Aufsatz macht sich nicht nur auf die Spurensuche nach dieser Beziehung, sondern versucht auch andere Schlaraffen, die in jener Zeit mit Gustav Mahler in den beiden Reychen sesshaft waren und anschließend Karriere machten zu portraitieren, damit erkennbar wird, auf welchem herausragenden, künstlerischen Niveau Schlaraffia sich damals befand.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Gustav Mahler war ein genialer Komponist, ein herausragender Dirigent und ein berühmter Operndirektor und -reformer. Die Mahlerforschung konnte viele Aspekte herausarbeiten; einer jedoch wurde bisher nur gestreift: Gustav Mahler war auch Mitglied in der Vereinigung Schlaraffia.
Am Beginn seiner Karriere 1881/82 hatte Gustav Mahler zur Vereinigung Schlaraffia einen regen Kontakt. In seiner Zeit in Laibach verband ihn zum hohen Reych Emona eine Freundschaft, die so hoch eingeschätzt wurde, dass er zum Ehrenpilger ernannt wurde. Diese Beziehung intensivierte sich weiter, während seiner Zeit von 1883 bis 1885 in Kassel. Mahler wurde Schlaraffe im hohen Reych Chasalla in Kassel.
Dieser Aufsatz macht sich nicht nur auf die Spurensuche nach dieser Beziehung, sondern versucht auch andere Schlaraffen, die in jener Zeit mit Gustav Mahler in den beiden Reychen sesshaft waren und anschließend Karriere machten zu portraitieren, damit erkennbar wird, auf welchem herausragenden, künstlerischen Niveau Schlaraffia sich damals befand.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Kurzgeschichten und Gedichte, die für die Sippungen der Schlaraffia geschrieben worden sind.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Peter Kuhlbrodt
Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser
Teil 2: Die Jahre 1834 bis 1836 – Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Grenzjägern und Schmugglern ..… 5
Jürgen John
Das Thüringer Strafrechts-Anwendungsgesetz und die Nordhäuser Strafrechtsfälle „Hanewacker“ und „Puttfarcken“ 1945/46. Teil I .…… 23
Hans-Jürgen Grönke
Die Tapetenfabrik der Familie Becker in Nordhausen ……………………………. 50
Dieter Weber und Hans Christoph Rieger
Schlaraffen in der Stadt. Hellmuth Unger und Emil Schondorf – zwei führende Schlaraffen aus Nordhausen in der NS-Zeit..... 67
Paul Lauerwald
Selmar Salomon Solmitz (1840 – 1886) – ein bedeutender Mäzen des Nordhäuser Städtischen Museums ….. 111
Gerhard Aumüller
Ein vielfältig begabter Nordhäuser: Michael Hirschfelder (um 1550?–1602) – Lehrer, Dichter, Arzt, Astronom, Architekt, Musiker und Mechaniker ………….. 118
Volker Ermisch, Norbert Meinert
Beiträge zur Geschichte des VEB Hydrogeologie Nordhausen ..………………. 135
Gina Trominski
„Propter Deum“ – Die Ausgaben der St. Blasii Kirche in Nordhausen für Arme und Bedürftige in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf der Grundlage ihres Rechnungsbuches………………………………………….......... 144
Patrick Nehr
Religiöser Alltag der St. Blasii Kirche Nordhausen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – eine Analyse ihres Rechnungsbuches …….………….. 180
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Weber Dieter,
Aumüller Gerhard,
Trominski Gina,
Rieger Hans Christoph,
Grönke Hans-Jürgen,
John Jürgen,
Meinert Norbert,
Nehr Patrick,
Lauerwald Paul,
Kuhlbrodt Peter,
Ermisch Volker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Schlaraffia
Sie suchen ein Buch über Schlaraffia? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Schlaraffia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Schlaraffia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schlaraffia einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Schlaraffia - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Schlaraffia, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Schlaraffia und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.