»Die Errettung« bietet ein Stück spannender deutscher Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Johannes Nagel (1839-1895), obwohl selbst nicht Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse, beschreibt sehr eindrücklich die Geschichte der Einführung der Union zwischen lutherischer und reformierter Kirche im Königreich Preußen. Er ist Vertreter der sog. Altlutheraner, die sich gegen die Union gewehrt haben und nimmt daher einen eindeutigen Standpunkt ein. Das Werk hat erzählenden Charakter, ist aber dennoch grundlegend für das Selbstverständnis der Altlutheraner und die Wahrnehmung der Geschichte. Es hat mehrere Auflagen erlebt, ist aber seit langem vergriffen und in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhanden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Die Errettung« bietet ein Stück spannender deutscher Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Johannes Nagel (1839-1895), obwohl selbst nicht Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse, beschreibt sehr eindrücklich die Geschichte der Einführung der Union zwischen lutherischer und reformierter Kirche im Königreich Preußen. Er ist Vertreter der sog. Altlutheraner, die sich gegen die Union gewehrt haben und nimmt daher einen eindeutigen Standpunkt ein. Das Werk hat erzählenden Charakter, ist aber dennoch grundlegend für das Selbstverständnis der Altlutheraner und die Wahrnehmung der Geschichte. Es hat mehrere Auflagen erlebt, ist aber seit langem vergriffen und in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhanden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Die Errettung« bietet ein Stück spannender deutscher Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Johannes Nagel (1839-1895), obwohl selbst nicht Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse, beschreibt sehr eindrücklich die Geschichte der Einführung der Union zwischen lutherischer und reformierter Kirche im Königreich Preußen. Er ist Vertreter der sog. Altlutheraner, die sich gegen die Union gewehrt haben und nimmt daher einen eindeutigen Standpunkt ein. Das Werk hat erzählenden Charakter, ist aber dennoch grundlegend für das Selbstverständnis der Altlutheraner und die Wahrnehmung der Geschichte. Es hat mehrere Auflagen erlebt, ist aber seit langem vergriffen und in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhanden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Die Errettung« bietet ein Stück spannender deutscher Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Johannes Nagel (1839-1895), obwohl selbst nicht Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse, beschreibt sehr eindrücklich die Geschichte der Einführung der Union zwischen lutherischer und reformierter Kirche im Königreich Preußen. Er ist Vertreter der sog. Altlutheraner, die sich gegen die Union gewehrt haben und nimmt daher einen eindeutigen Standpunkt ein. Das Werk hat erzählenden Charakter, ist aber dennoch grundlegend für das Selbstverständnis der Altlutheraner und die Wahrnehmung der Geschichte. Es hat mehrere Auflagen erlebt, ist aber seit langem vergriffen und in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhanden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Johannes Junker berichtet aus seinem Leben als evangelisch-lutherischer Missionar in Südafrika, Gemeindepfarrer in Deutschland, Geschäftsführender Kirchenrat der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche und Missionsdirektor der Lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission).
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Das Buch bietet eine Übersicht über die Gesangbuchgeschichte der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und ihrer Vorgänger-Kirchen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es gibt dabei interessante Einblicke in die theologischen, kirchenmusikalischen und nicht zuletzt kirchenpolitischen Aspekte, die beim Zustandekommen der verschiedenen lutherischen Gesangbücher bis hin zum "neuen" Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch eine Rolle gespielt haben. Ein Anhang zeigt an drei Beispielen, wie Kirchenlieder in der heutigen Zeit entstehen und nach welchen Kriterien sie beurteilt werden sollten.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Das Heft enthält ausgewählte Kapitel der Geschichte der Gemeinde Selk in Schleswig-Holstein.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Das Lektionar der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) bietet die gottesdienstlichen Lesungen im Wortlaut und gibt Auskunft über die Predigttexte, die für den landeskirchlichen Bereich verbindlich bzw. vorgeschlagen und für den Gebrauch in der SELK empfohlen sind.
Das Buch soll als gottesdienstliches Lektionar Verwendung finden und eignet sich ebenso zur Vorbereitung der Gottesdienste und als geistlicher Begleiter durchs Kirchenjahr.
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) hat sich der „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) 2018 in Kraft gesetzt worden sind, beschränkt auf die gottesdienstlichen Lesungen, mit leichten Modifikationen angeschlossen. Die Modifikationen in der Lesungsordnung der SELK ergeben sich aus eigenen theologischen Akzentsetzungen an einzelnen Stellen, aus praktischen Erwägungen und der gewachsenen eigenständigen Gottesdiensttradition. Sie haben es erforderlich werden lassen, ein eigenes Lektionar zu erstellen.
Zusätzlich sind die gottesdienstlichen Evangeliumslesungen angegeben, wie sie im Rahmen des Three-Year-Lectionary im Raum der Lutheran Church–Missouri Synod vorgesehen sind.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Freikirchengeschichte übersichtlich - diese Beiträge stellen die Geschichte der Kirchen dar, die sich 1972 bzw. 1991 zur »Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche« (SELK) zusammenschlossen, sowie Entwicklungen seit dieser Zeit, auch in den ökumenischen Beziehungen zu anderen christlichen Kirchen in Deutschland und weltweit. Ebenso ist die Entwicklung der SELK verbundener Kirchen dargestellt. Historische Fotografien und Kurzbiografien ergänzen die Darstellung und lassen Geschichte anschaulich werden.
Aktualisiert: 2023-03-15
Autor:
Albrecht Adam,
Christoph Barnbrock,
Frank Martin Brunn,
Gilberto da Silva,
Andrea Grünhagen,
Gottfried Herrmann,
Gottfried Heyn,
Werner Klän,
Volker Stolle,
Stefan Süess,
Hans-Jörg Voigt
> findR *
»Was ist die Beichte?«, »Welche Sünden kann bzw. soll ich überhaupt beichten?« oder »Wann habe ich überhaupt gesündigt?«, damit setzt man sich auseinander, wenn es um das Thema Beichten geht. Diese Fragen und viele weitere beantwortet dieses Verschenkheft ausführlich. Behandelt sind sowohl die verschiedenen Formen der Beichte als auch die Vor-bereitung und der Ablauf. Des Weiteren werden verschiedene Beichtsituationen dargestellt.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
Wie passen lutherische Theologie und Humor zusammen? Die Beiträge dieses Bandes, der als Festschrift zum 25. Dienstjubiläum von Kirchenrat Michael Schätzel erscheint, gehen dieser Frage in biografischer, humorvoller, predigtpraktischer und theologisch-reflektierender Weise nach. Dabei wird erkennbar: Humor hat mit Spannungen zu tun. Und es scheint gerade eine Eigenart lutherischer Theologie zu sein, Spannungen nicht einfach aufzulösen, sondern Spannungsvolles nebeneinander stehen zu lassen. Entsprechend lässt sich das bekannte Diktum "Humor ist, wenn man trotzdem lacht" konfessionell modifizieren: "Lutherisch ist, wenn man trotzdem lacht". Der lutherische Sünder reibt sich verwundert die Augen über die Botschaft, dass er - ja wirklich er mit all dem, was ihm anhängt! - erlöst ist, und kann sich darüber ein herzhaftes Lachen nicht verkneifen!
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Das Heft enthält ausgewählte Kapitel aus der Geschichte des Dorfes, darunter auch vier Fotoseiten aus dem Jahr 2017.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
mit einem Vorwort von Frank-Christian Schmitt.
Diese Agende enthält liturgische Formulare zur Konfirmation von Kindern/Jugendlichen und (neugetauften) Erwachsenen, zu Konfirmationsgedächtnis, Tauferinnerung und Aufnahme/Wiedereintritt sowie zur Erstkommunion von Kindern.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
Ausgewählte Kapitel aus der Dorfgeschichte der Gemeinde Selk in
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Zum dritten Mal in kürzerer Zeit ist ein Oberurseler Heft der missionarischen
Arbeit in Deutschland gewidmet. Christian Neddens hat „Neuere
Glaubenskurse für Erwachsene“ einer kritischen Durchsicht unterzogen.
Die Vorstellung gängiger Konzepte und ihre theologische Beurteilung
aus konkordienlutherischer Sicht gehen dabei Hand in Hand. Diese
Ausarbeitung gibt erste Anhaltspunkte über Charakter, Brauchbarkeit
und Schwierigkeiten der dargestellten Glaubenskurse an die Hand.
Der Verfasser weist selbst darauf hin, dass „eine Analyse des Kirchenprofils
der SELK und ihrer Gemeinden“ unabdingbare Voraussetzung für
eine angemessene Einschätzung ist, „welche Adressatenkreise mit evangelistischer
Arbeit erreicht werden können“. Nach einer Erprobungsphase
gängiger Kurstypen soll(te) das Ziel „ein eigenes Kursmodell mit
Materialmappe und Multiplikatorenteam“ sein.
Aktualisiert: 2018-12-19
> findR *
Festeinband, 1. Reprintauflage 1886/2014. 498 Seiten und 10 Abb., Textauflage mit 6 Textskizzen. 1. (von 2) Band. Herausgegeben vom Großen Generalstabe, Abtheilung für Kriegsgeschichte.
Inhalts- Verzeichniß des ersten Bandes.
Erster Abschnitt.
Seite
Politische Vorgeschichte des Krieges. Aufmarsch der beiderseitigen Streitkräfte.
I. Die politischen Vorgänge bis zum Ausbruch des Krieges und die Besetzung
II. von Holstein und Lauenburg durch die Bundes – Erekutions – Trupen 1
II. Uebersicht über die Beschaffenheit und Fechtweise der kriegsführenden Heere 45
III. Der Kriegsschauplatz 64
IV. Der Aufmarsch des Verbündeten und des Dänischen Heeres. Die Kriegsvor-
bereitungen zur See. Die beiderseitigen Absichten 71
Zweiter Abschnitt.
Vom Einmarsch in das Herzogthum Schleswig bis zum Vorrücken gegen Düppel.
1ster bis 10ter Februar.
I. Die Ereignisse vom Ueberschreiten der Eider bis zur Räumung der Dannewerke.
1ster bis 5ter Februar 121
Gefecht bei Missunde am 2ten Februar 139
Gefecht bei Ober – Selk und Jagel am 3ten Februar 154
II. Verfolgung der Dänen und Vorrücken der Verbündeten bis Flensburg.
6ter bis 10ter Februar 187
Gefecht bei Övesee am 6ten Februar 189
Dritter Abschnitt.
Einschließung von Düppel durch das I. Korps. 11ter Februar bis 7ter März.
Operation des II. und III. Korps in Jütland bis zum 18ten April.
I. Vorrücken des I. Korps gegen Düppel vom 11ten bis 14ten Februar, sowie des
II. und III. Korps gegen Jütland vom 11ten bis 19ten Februar 215
II. Die Ereignisse bei Düppel vom 15ten Februar bis zum 7ten März. Die Sicherung
der rückwärtigen Verbindungen und die Verhältnisse zur See bis Anfang März 245
. Erkundungsgefecht vor Düppel am 22ten Februar 287
III. Politische Lage zu Anfang März. Die Verhältnisse an der Jütischen Grenze bis
zum Einrücken der Verbündeten in Jütland am 8ten März 309
IV Die Operationen in Jütland vom 8ten März bis zum 18ten April 328
Gefecht bei Fredericia am 8ten März 333
Gefecht bei Veile am 8ten März 338
Anlagen
Anlage Nr.
1. Bekanntmachung des Königs Friedrich VII. von Dänemark vom 28sten Januar 1852,
die Neuordnung der gesammten Dänischen Staatsverfassung betreffend 1*
2. Auszug aus dem Protokoll der 29sten Sitzung der Bundesversammlung, de dato
Frankfurt a. M., den 1sten Oktober 1863 6*
3. Protokoll, abgeschlossen zu Frankfurt a. M., den 1sten Dezember 1863, zwischen den militärischen Bevollmächtigten der vier Bundes – Erekutions-Mächte 8*
4. Protokoll der in Leipzig zur Regelung der Eisenbahn- Beförderung zusammengetretenen Kommission vom 10ten Dezember 1863 16*
5. Ordre de bataille der Königlich Sächsischen und Königlichen Hannoverschen Bundes – Erekutions – Truppen am 18ten Dezember 1863 19*
6. Protokoll vom 16ten Januar 1864, abgeschlossen zwischen dem Preußischen Minister – Präsidenten v. Bismarck und dem Oesterreichischen Gesandten in Berlin, Grafen Karolni 21*
7. Erklärung von Oesterreich und Preußen, die Wahrung der dem Deutschen Bunde in Bezug
auf Schleswig zustehenden Rechte betreffend 25*
8. Wortlaut der Preußischen Note an die Großbritannische Regierung vom
31sten Januar 1864 26*
9. Zusammensetzung des Ober – Kommandos der Verbündeten Armee 27*
10. Ordre de bataille des Königlich Preußischen kombinirten Armee – Korps (I. Korps) 28*
11. Ordre de bataille des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen VI. Armee – Korps
(II. Korps) 33*
12. Spezielle Ordre de bataille des I: Korps 36*
13. Ordre de bataille der Königlich Preußischen kombinirten Garde – Infanterie –
Division (III. Korps) 39*
14. Ordre de bataille der Königlich Dänischen Armee am 1sten Februar 1864 40*
15. Uebersicht der bei Ausbruch des Krieges vorhandenen Dänischen Streitkräfte zur See 44*
16. Uebersicht der Preußischen Seestreitkräfte bei Ausbruch des Krieges und Vertheilung
derselben um Mitte März 1864 49*
17. Uebersicht der Oesterreichischen, nach der Nordsee entsandten Schiffe 58*
18. Verlustliste des I. Korps für den 2ten Februar. Gefecht bei Missunde 59*
19. Verlustliste des II. Korps für den 3ten Februar. Gefecht bei Ober – Selk und Jagel 61*
20. Verlustliste des II. Korps für den 6ten Februar. Gefecht bei Översee 62*
21. Truppen – Eintheilung des III. Korps für den 11ten Februar 63*
22. Truppen- Eintheilung des I. Korps für den 11ten Februar 64*
23. Geschütz – Nachweis der Stellung Düppel – Alsen. Mitte Februar 65*
24. Stärkeberechnung der in der Stellung Düppel –Alsen am 15ten Februar verwendeten
Dänischen Truppen 69*
25. Ordre de bataille der 10ten Infanterie – Brigade 70*
26. Verlustliste des I. Korps für den 22ten Februar, Erkundungsgefecht vor Düppel 71*
27. Bericht des Ober – Kommandos vom 23sten Februar über das der Düppel – Stellung
gegenüber einzuschlagende Verfahren 72*
27a. Gutachtliche Aeußerung des Obersten v. Graberg vom artilleristischen Standpunkte
aus über einen Angriff auf die Düppeler Schanzen 75*
28. Denkschrift des General – Lieutenants Frhrn v. Moltke vom 22sten Februar 1864 78*
29. Gutachtliche Aeußerung des Obersten Colomier über einen eventuellen Angriff auf die
Düppeler Verschanzungen vom artilleristischen Standpunkte aus 81*
30. Denkschrift des General – Majors Grafen Huyn vom 19ten Februar 1864, die Fortführung
der Operationen betreffend 88*
31. Gutachten des General – Lieutenants Frhrn. v. Moltke von 28sten Februar 1864 93*
32. Punktation, unterzeichnet an 6ten März 1864 in Berlin 96*
33. Verlustliste für den 29sten Februar. Gefecht bei Borbasse 99*
34. Disposition des Ober – Kommandos für die Versammlung des II. und III. Korps
am 7ten und für deren Vormarsch am 8ten März 100*
35. Verlustliste des III. Korps für den 8ten März. Gefecht bei Fredericia 102*
36. Verlustliste des II. Korps für den 8ten März. Gefecht bei Veile 103*
37. Verlustliste des II. und III. Korps für den 19ten März. Erkundungs – Gefechte vor
Fredericia 104*
38. Verlustliste des II. und III. Korps für den 20sten und 21sten März. Vorposten – Gefechte
vor Fredericia 105*
39. Allerhöchste Kabinets – Ordre vom 30sten März 1864 106*
Karten, Pläne und Skizzen.
Textskizze auf S. 127. Stellung der Verbündeten am 1sten Februar Abends.
159. Angriff auf den Königsberg.
185. Rückzug der Dänen von den Dannewerken.
220. Stellung des I. Korps am 12ten und 24sten Februar.
290. Erkundungsgefecht vor Düppel am 22sten Februar.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Mit einem Geleitwort von Hans-Jörg Voigt.
Freikirchengeschichte übersichtlich - diese Beiträge stellen die Geschichte der Kirchen dar, die sich 1972 bzw. 1991 zur »Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche« (SELK) zusammenschlossen, sowie Entwicklungen seit dieser Zeit, auch in den ökumenischen Beziehungen zu anderen christlichen Kirchen in Deutschland und weltweit. Ebenso ist die Entwicklung der SELK verbundener Kirchen dargestellt. Historische Fotografien und Kurzbiografien ergänzen die Darstellung und lassen Geschichte anschaulich werden.
»Für ein Selbstverständnis, das weiter trägt, muss sich gerade eine selbstständige Kirche ihrer Grundlagen und Grundsätze immer wieder neu bewusst werden.« (Rezension zu: »Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland«)
Das Buch erschien zum 40. Gründungsjubiläum der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche am 25.6.2012.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Die faktische Existenz sogenannter Frauen- und Männerberufe in der industriellen Gegenwartsgesellschaft führt zu der Frage, welche Faktoren für geschlechtsspezifische Berufswahlprozesse bestimmend sind. In der Nachzeichnung einiger zentraler theoretischer Konzepte zur Erklärung von Berufswahlverhalten weist die Arbeit auf, dass bei bisherigen - sowohl soziologischen als auch psychologischen - Er- klärungsansätzen der Faktor Geschlecht als dem Individuum äusserliche Rollenanforderung begriffen wird. Auf der Basis dieser Folgerung wird in der Arbeit anhand einer interaktionistischen Berufswahl- theorie das Verhältnis von Berufswahl und Geschlechtsrolle neu bestimmt. Dieser Ansatz gibt den formalen Rahmen einer empirischen Untersuchung ab, die hinsichtlich des Selbstkonzeptes und der Sozialisations- bedingungen einen Vergleich anstellt zwischen Mädchen in sogenannten Männerberufen und Mädchen in sogenannten Frauenberufen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
»Die Errettung« bietet ein Stück spannender deutscher Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Johannes Nagel (1839-1895), obwohl selbst nicht Augen- und Ohrenzeuge der Ereignisse, beschreibt sehr eindrücklich die Geschichte der Einführung der Union zwischen lutherischer und reformierter Kirche im Königreich Preußen. Er ist Vertreter der sog. Altlutheraner, die sich gegen die Union gewehrt haben und nimmt daher einen eindeutigen Standpunkt ein. Das Werk hat erzählenden Charakter, ist aber dennoch grundlegend für das Selbstverständnis der Altlutheraner und die Wahrnehmung der Geschichte. Es hat mehrere Auflagen erlebt, ist aber seit langem vergriffen und in kaum einer öffentlichen Bibliothek vorhanden.
Aktualisiert: 2023-03-05
> findR *
»Was ist die Beichte?«, »Welche Sünden kann bzw. soll ich überhaupt beichten?« oder »Wann habe ich überhaupt gesündigt?«, damit setzt man sich auseinander, wenn es um das Thema Beichten geht. Diese Fragen und viele weitere beantwortet dieses Verschenkheft ausführlich. Behandelt sind sowohl die verschiedenen Formen der Beichte als auch die Vor-bereitung und der Ablauf. Des Weiteren werden verschiedene Beichtsituationen dargestellt.
Aktualisiert: 2019-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema SELK
Sie suchen ein Buch über SELK? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema SELK. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema SELK im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SELK einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SELK - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema SELK, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter SELK und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.