Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache.
Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache.
Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende und kontextorientierte Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit der Republik Senegal. Sie untersucht die soziopolitischen Rahmenbedingungen sowie die institutionellen Grundlagen und die Rechtsprechung des Conseil constitutionnel Senegals und arbeitet so dessen spezifische Rolle im Staatsgefüge heraus. Da die Verfassungsgerichtsbarkeit in Senegal in einen Kontext außergewöhnlicher politischer Stabilität gleichzeitig aber zahlreicher Verfassungsreformen einzuordnen ist, bietet die Arbeit wichtige Erkenntnisse für die Verfassungsvergleichung. Sie erschließt mit dem frankophonen Westafrika zudem eine außerhalb des französischen Sprachraums wenig erforschte Region.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die vorliegende Arbeit bietet eine umfassende und kontextorientierte Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit der Republik Senegal. Sie untersucht die soziopolitischen Rahmenbedingungen sowie die institutionellen Grundlagen und die Rechtsprechung des Conseil constitutionnel Senegals und arbeitet so dessen spezifische Rolle im Staatsgefüge heraus. Da die Verfassungsgerichtsbarkeit in Senegal in einen Kontext außergewöhnlicher politischer Stabilität gleichzeitig aber zahlreicher Verfassungsreformen einzuordnen ist, bietet die Arbeit wichtige Erkenntnisse für die Verfassungsvergleichung. Sie erschließt mit dem frankophonen Westafrika zudem eine außerhalb des französischen Sprachraums wenig erforschte Region.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache. Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Léopold Sédar Senghor (1906 – 2001) war nicht nur der erste Präsident des unabhängigen Senegal. Er war darüber hinaus eine Symbolfigur des Dialogs der Kulturen nach dem Ende der Kolonialzeit. 1968 wurde er dafür mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Seine Vision einer postkolonialen Moderne wollte das Monopol des Westens brechen und setzte doch auf Verständigung. Hans Belting und Andrea Buddensieg unternehmen die erste umfassende Würdigung Senghors und seines Lebenswerks in deutscher Sprache.
Als junger Mann ging Senghor nach Paris, wo er früh Anerkennung als Dichter und die Bewunderung Jean-Paul Sartres fand. 1945 wurde er Abgeordneter der Französischen Nationalversammlung, später dann Mitglied des Europarats, in dem er ebenso vehement wie vergeblich für ein vereinigtes Europa unter Einschluss Afrikas warb. Seine Vision einer wahrhaft universellen Zivilisation, einer humanen Weltordnung, in der sich Afrika gegenüber dem Westen nicht länger assimilieren müsse, stellte die Kunst ins Zentrum. So förderte Senghor ab 1960 als Präsident des jungen Senegal die Kunst in einem Ausmaß, das in Afrika einmalig war. Hans Belting und Andrea Buddensieg blenden in ihrem eindrucksvollen, einfühlsamen Buch in ein vergessenes Kapitel des postkolonialen Aufbruchs in Afrika zurück. Die Weltgeschichte nahm einen anderen Weg als den von Senghor gesuchten – aber vielleicht keinen besseren.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Jahre vor und nach 1960 brachten vielen afrikanischen Ländern die Unabhängigkeit. Große Ideen geisterten in den Köpfen der Politiker herum; der Kontinent sollte ein neues Gesicht bekommen. De facto ist es so, dass auch ein halbes Jahrhundert später das Schicksal Afrikas immer noch anderswo als dort entschieden wird. Dabei ist nicht zu übersehen, dass sich viele menschliche Fehlentwicklungen und Paradoxien gegenwärtiger Gesellschaften am deutlichsten in Afrika zeigen.
Gilt es also nicht mehr denn je, den verlorenen und ratlosen Afrikanern zurück zu sich zu verhelfen, damit sie nicht weiterhin im Schatten der fortschrittlichen Teile der Menschheit wandeln?
Der senegalesische Dichter und Politiker Leopold Sedar Senghor ist hierbei eine Schlüsselfigur. Nicht nur, weil er sowohl in Europa als auch in Afrika lebte und wirkte, sondern auch aufgrund seiner Überlegungen zur Stellung der Afrikaner im internationalen Kontext. Autor Ndiaga Gaye stellt Senghors kulturpolitisches Erbe zur Diskussion und sinnt im Lichte seines politischen Denkens und Handelns über die aktuelle Lage der Menschen in Afrika und über Auswege nach.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *
Die Jahre vor und nach 1960 brachten vielen afrikanischen Ländern die Unabhängigkeit. Große Ideen geisterten in den Köpfen der Politiker herum; der Kontinent sollte ein neues Gesicht bekommen. De facto ist es so, dass auch ein halbes Jahrhundert später das Schicksal Afrikas immer noch anderswo als dort entschieden wird. Dabei ist nicht zu übersehen, dass sich viele menschliche Fehlentwicklungen und Paradoxien gegenwärtiger Gesellschaften am deutlichsten in Afrika zeigen.
Gilt es also nicht mehr denn je, den verlorenen und ratlosen Afrikanern zurück zu sich zu verhelfen, damit sie nicht weiterhin im Schatten der fortschrittlichen Teile der Menschheit wandeln?
Der senegalesische Dichter und Politiker Leopold Sedar Senghor ist hierbei eine Schlüsselfigur. Nicht nur, weil er sowohl in Europa als auch in Afrika lebte und wirkte, sondern auch aufgrund seiner Überlegungen zur Stellung der Afrikaner im internationalen Kontext. Autor Ndiaga Gaye stellt Senghors kulturpolitisches Erbe zur Diskussion und sinnt im Lichte seines politischen Denkens und Handelns über die aktuelle Lage der Menschen in Afrika und über Auswege nach.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Der Untersuchung geht es um die Aufhellung der Beziehung zwischen der Persönlichkeit eines Staatschefs der Dritten Welt und der in seinem Lande verwirklichten Erziehungspolitik. Auf einer Betrachtung von L.S. Senghors eigener Bildungsgenese fussend werden seine kulturpoli- tischen Leitideen analysiert, um aus geistigem System und praktischen Vorstellungen eine Evaluierung seiner Schulpolitik zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors nach: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Sie zeigt, wie sie sich Senghors eigene Auffassungen im Zuge der Orientierungen an wechselnden Vorbildern wandeln. Im Fokus der Abhandlung steht das Konzept der Civilisation de l'Universel, das Senghor in einem produktiven Dialog mit Goethes Idee der Weltliteratur entwickelt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Durch die Entstehung von Deutschabteilungen an Universi-täten im subsaharischen Afrika seit den 1970er Jahren ist die 'Auslandsgermanistik' um eine Region erweitert worden. Zeitlich fiel das mit Bemühungen zusammen, das ›Handicap‹ fremdsprachlicher und fremdkultureller Germanisten, mit der deutschen Sprache und Literatur ›von Haus aus‹ weniger vertraut zu sein als muttersprachliche Vertreter des Faches, methodisch fruchtbar zu machen: sprachwissenschaftlich durch die Konzipierung eines Fachgebietes 'Deutsch als Fremdsprache', literaturwissenschaftlich durch ein neues Verständnis von Internationalität als Interkulturalität. Eine sich als 'interkulturell' neu ausrichtende Germanistik entdeckte den Blick 'mit fremden Augen' als hermeneutische Ressource. In diesem fachgeschichtlichen Kontext ist an der Universität Hannover eine 'École de Hanovre' entstanden, eine Gruppe von Germanisten aus dem subsaharischen Afrika, die mit thematisch und methodisch exemplarischen Doktorarbeiten und Habilitationsschriften spezifische Erkenntnisbedürfnisse und -wege einer afrikanischen Germanistik erkundeten. Das Projekt dieser ›Schule‹ bestand darin, die Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen für eine eigenständige Entwicklung der Deutschabteilungen an Universitäten im subsaharischen Afrika mit der Qualifizierung des zu ihrer Umsetzung erforderlichen wissenschaftlichen Personals zu verbinden. In diesem Rückblick auf Entstehung und Erfahrungen der 'École de Hanovre' wird besonderer Wert auf eine Rekonstruktion der Suchbewegungen gelegt, die die Forschungspraxis einer 'Interkulturellen Literaturwissenschaft' begründet haben, wie sie, bei aller Vielfalt der Themen und Herangehensweisen, die von afrikanischen Germanisten an der Universität Hannover erarbeiteten Studien miteinander verbindet.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Senghor
Sie suchen ein Buch über Senghor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Senghor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Senghor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Senghor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Senghor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Senghor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Senghor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.