Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht von Salzgeber,  Frank
Vor dem Hintergrund der negativen Folgen umfangreicher staatlicher Bankenrettungsmaßnahmen in der Krise ab 2007 hat das neue Bankenabwicklungsrecht nur wenig Spielraum für die Unterstützung von Banken mit öffentlichen Mitteln gelassen. Die Beteiligung der Kapitalgeber an den Verlusten hat dahingegen an Bedeutung gewonnen. In dem Werk wird dargestellt, wie dieser Bail-in die ursprünglichen Ziele des Abwicklungsrechts gefährdet und ein Risiko für die Finanzstabilität darstellt. Das Werk katalogisiert die vorgesehenen Maßnahmen ohne Verlustbeteiligung der Kapitalgeber und liefert Vorschläge für eine Ausweitung. Schwerpunkt der Untersuchung ist neben den Defiziten des Bail-in-Instruments auch die beihilferechtliche Dimension dieser Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Energierecht

Energierecht von Möller-Klapperich,  Julia
Das Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien – Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet fortgeschrittenen Systematik außerdem hervorragend, rechtswissenschaftliche Techniken zu erlernen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften und die anwaltliche Praxis, sondern eignet sich auch besonders für fachfremde Personen, die einen Einblick in rechtswissenschaftliche Methoden im Bereich des Energierechts erhalten wollen. Die einzelnen Kapitel des Lehrbuches unterteilen sich in einen Wissensteil, der kurz und prägnant die wichtigsten energierechtlichen Regelungen darstellt. Darauf folgen Aufgaben, Fragen und Fälle, die eine Wiederholung und Vertiefung der vorher vermittelten Inhalte sowie deren konkrete Anwendung an echten Fallgestaltungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Energierecht

Energierecht von Möller-Klapperich,  Julia
Das Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien – Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet fortgeschrittenen Systematik außerdem hervorragend, rechtswissenschaftliche Techniken zu erlernen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften und die anwaltliche Praxis, sondern eignet sich auch besonders für fachfremde Personen, die einen Einblick in rechtswissenschaftliche Methoden im Bereich des Energierechts erhalten wollen. Die einzelnen Kapitel des Lehrbuches unterteilen sich in einen Wissensteil, der kurz und prägnant die wichtigsten energierechtlichen Regelungen darstellt. Darauf folgen Aufgaben, Fragen und Fälle, die eine Wiederholung und Vertiefung der vorher vermittelten Inhalte sowie deren konkrete Anwendung an echten Fallgestaltungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Energierecht

Energierecht von Möller-Klapperich,  Julia
Das Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien – Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet fortgeschrittenen Systematik außerdem hervorragend, rechtswissenschaftliche Techniken zu erlernen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften und die anwaltliche Praxis, sondern eignet sich auch besonders für fachfremde Personen, die einen Einblick in rechtswissenschaftliche Methoden im Bereich des Energierechts erhalten wollen. Die einzelnen Kapitel des Lehrbuches unterteilen sich in einen Wissensteil, der kurz und prägnant die wichtigsten energierechtlichen Regelungen darstellt. Darauf folgen Aufgaben, Fragen und Fälle, die eine Wiederholung und Vertiefung der vorher vermittelten Inhalte sowie deren konkrete Anwendung an echten Fallgestaltungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kombipaket Grundlagen des EU-Beihilferechts und FlexLex EU-Beihilferecht

Kombipaket Grundlagen des EU-Beihilferechts und FlexLex EU-Beihilferecht von Kölbl,  Christoph
Das Werk Grundlagen des EU-Beihilferechts bietet einen raschen Überblick über wesentliche Teile des EU-Beihilferechts. Die Grundstruktur des EU-Beihilferechts wird verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und Fallkonstellationen werden vorgestellt. Das Buch bietet somit einen schnellen, praxisnahen Zugang zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts. Ab sofort gibt es ergänzend dazu alle passenden Gesetzestexte im FlexLex EU-Beihilferecht. Gemeinsam stellen die beiden Bücher die perfekte Kombination für Studium und Praxis dar. Preisersparnis beim Kauf eines Paketes: € 14,─
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht von Salzgeber,  Frank
Vor dem Hintergrund der negativen Folgen umfangreicher staatlicher Bankenrettungsmaßnahmen in der Krise ab 2007 hat das neue Bankenabwicklungsrecht nur wenig Spielraum für die Unterstützung von Banken mit öffentlichen Mitteln gelassen. Die Beteiligung der Kapitalgeber an den Verlusten hat dahingegen an Bedeutung gewonnen. In dem Werk wird dargestellt, wie dieser Bail-in die ursprünglichen Ziele des Abwicklungsrechts gefährdet und ein Risiko für die Finanzstabilität darstellt. Das Werk katalogisiert die vorgesehenen Maßnahmen ohne Verlustbeteiligung der Kapitalgeber und liefert Vorschläge für eine Ausweitung. Schwerpunkt der Untersuchung ist neben den Defiziten des Bail-in-Instruments auch die beihilferechtliche Dimension dieser Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht von Salzgeber,  Frank
Vor dem Hintergrund der negativen Folgen umfangreicher staatlicher Bankenrettungsmaßnahmen in der Krise ab 2007 hat das neue Bankenabwicklungsrecht nur wenig Spielraum für die Unterstützung von Banken mit öffentlichen Mitteln gelassen. Die Beteiligung der Kapitalgeber an den Verlusten hat dahingegen an Bedeutung gewonnen. In dem Werk wird dargestellt, wie dieser Bail-in die ursprünglichen Ziele des Abwicklungsrechts gefährdet und ein Risiko für die Finanzstabilität darstellt. Das Werk katalogisiert die vorgesehenen Maßnahmen ohne Verlustbeteiligung der Kapitalgeber und liefert Vorschläge für eine Ausweitung. Schwerpunkt der Untersuchung ist neben den Defiziten des Bail-in-Instruments auch die beihilferechtliche Dimension dieser Maßnahmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Grundlagen des EU-Beihilferechts

Grundlagen des EU-Beihilferechts von Kölbl,  Christoph
Das Werk „Grundlagen des EU-Beihilferechts“ bietet einen raschen Überblick über wesentliche Teile des EU-Beihilferechts. Mit diesem Buch soll die Grundstruktur des EU-Beihilferechts verdeutlicht und wesentliche Begrifflichkeiten und Fallkonstellationen vorgestellt werden. Die Schwerpunkte der Darstellung sind der Begriff der staatlichen Beihilfe, die Legal- und Ermessensausnahmen, die AGVO, das DAWI-Paket und das Verfahrensrecht. Dieses Werk richtet sich nicht nur an die juristische Ausbildung in Rechts- und Wirtschaftsberufen, sondern an sämtliche Entscheidungsträger im öffentlichen Sektor. Es soll den Anwendern einen schnellen, praxisnahen Zugang zu den wesentlichen Kernbereichen des EU-Beihilferechts verschaffen und den Einstieg in die Materie erleichtern. Das Werk verfolgt eine didaktische Zielsetzung, Verständlichkeit und Klarheit stehen im Vordergrund. Zahlreiche Beispiele und Grafiken unterstützen den Leser, sich die Materie einzuprägen und runden das Werk insgesamt ab.
Aktualisiert: 2022-10-03
> findR *

Energierecht

Energierecht von Möller-Klapperich,  Julia
Das Buch vermittelt auf niedrigschwellige und anwendungsorientierte Weise die Rechtsregeln für Gewinnung, Transport und Lieferung der leitungsgebundenen Energien – Strom und Gas. Das Energierecht eignet sich aufgrund der unterschiedlichen Fallgestaltungen und seiner als modernes Rechtsgebiet fortgeschrittenen Systematik außerdem hervorragend, rechtswissenschaftliche Techniken zu erlernen und zu vertiefen. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften und die anwaltliche Praxis, sondern eignet sich auch besonders für fachfremde Personen, die einen Einblick in rechtswissenschaftliche Methoden im Bereich des Energierechts erhalten wollen. Die einzelnen Kapitel des Lehrbuches unterteilen sich in einen Wissensteil, der kurz und prägnant die wichtigsten energierechtlichen Regelungen darstellt. Darauf folgen Aufgaben, Fragen und Fälle, die eine Wiederholung und Vertiefung der vorher vermittelten Inhalte sowie deren konkrete Anwendung an echten Fallgestaltungen aus der obergerichtlichen Rechtsprechung ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts 48. Ergänzungslieferung

Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts 48. Ergänzungslieferung
Inhalt - Verfassungsordnung der EG/EU - Rechtsetzung und Vollzug des Unionsrechts - Warenverkehr - Freizügigkeit - Niederlassungs- und Dienstleistungsrecht - Währungswesen, Kapital- und Zahlungsverkehr - Agrarrecht - Wettbewerbsregeln - Steuerrecht - Außenhandelsrecht - Verkehrsrecht - Energierecht - Forschungs- und Technologiepolitik - Umweltrecht - Gerichtsbarkeit der EU - Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht - Europäisches Internationales Privatrecht - Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Zur Ergänzungslieferung Mit der 48. Ergänzungslieferung werden folgende Abschnitte erneuert: - Rechtsetzung und Rechtsangleichung - Wettbewerbsrecht - Überblick - Öffentliches Auftragswesen Die Lieferung befindet sich auf dem Rechtsstand Juni 2019. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Steuer- und Unternehmensberater, Unternehmen aus Handel, Handwerk und Industrie, Banken und Versicherungen, Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelskammern, Verwaltungen und Gerichte, auch für Juristen in Österreich und der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *

Der Verwaltungsvertrag im EU-Recht

Der Verwaltungsvertrag im EU-Recht von Athanasiadou,  Natassa
Trotz seiner stetig steigenden Bedeutung gilt die Handlungsform des Verwaltungsvertrags im Europäischen Verwaltungsrecht im Vergleich zu den einseitigen Handlungsformen der EU-Verwaltung als wenig erforscht. Natasa Athanasiadou zeigt die Einflüsse des Unionsrechts, insbesondere des Vergabe- und Beihilfenrechts, auf die nationalen Modelle des Verwaltungsvertrags am Beispiel der Rechtsordnungen Deutschlands, Frankreichs und Englands auf. Als Vergleichspol fungiert auch das sich noch nicht gefestigte Modell des Verwaltungsvertrags im EU-Eigenverwaltungsrecht (Verwaltungsvertrag der EU-Organe), dessen Dogmatik die Autorin weiterentwickelt. Auf einer zweiten Ebene werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Schichten des EU-Rechts (nationales Recht, Unionsverwaltungsrecht und EU-Eigenverwaltungsrecht) untersucht. Daraus ergeben sich rechtsordnungs- und rechtsebenenübergreifende Strukturmerkmale einer "europäischen Handlungsform" des Verwaltungsvertrags.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union von Staiger,  Birgit
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann. Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe gerichtet. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber auch die Frage, ob die institutionelle Struktur der europäischen Beihilfenkontrolle den mit der Beihilfenvergabe verbundenen Problemen tatsächlich gerecht wird. Die institutionelle Ausgestaltung muss selbst ökonomischen Kriterien genügen, um effizientere Lösungen zu ermöglichen. Die Verfasserin analysiert die ökonomischen Begründungen einer Beihilfenkontrolle. Sie zeigt und beurteilt, wie die europäische Beihilfenkontrolle institutionell ausgestaltet ist und untersucht, wie eine Beihilfenkontrolle in einem föderalen System organisiert werden könnte. Die derzeitige Institutionalisierung der Beihilfenkontrolle offenbart Zentralisierungspotentiale, Konflikte bei der Abgrenzung zu anderen Politikfeldern, Defizite in der Wirksamkeit und in der Effizienz der Anwendungspraxis sowie Glaubwürdigkeitsdefizite. Die ökonomische Theorie des Fiskalföderalismus sowie deren Weiterentwicklungen bilden den Analyserahmen für die Allokation der Beihilfenkontrollkompetenz. Externalitäten, Transaktionskostenvorteile und statische Skalenvorteile legen eine zentrale Kompetenzallokation nahe. Heterogene Präferenzen, das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz, die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Regelsystemen sowie politökonomische Überlegungen sprechen eher für eine dezentrale Lösung. Durch die Einbindung dezentraler Elemente können reichweitenbezogene Problemlösungen entwickelt werden. Abschließend werden vier institutionelle Alternativen zum gegenwärtigen System der Beihilfenkontrolle geprüft. Die Umsetzung der skizzierten Ansätze ist jedoch schwierig, weil rationale Akteure die Konsequenzen von Reformen für ihre eigene Position antizipieren. Deshalb sind Reformblockaden zu erwarten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Staatliche Beihilfen

Sie suchen ein Buch über Staatliche Beihilfen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Staatliche Beihilfen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Staatliche Beihilfen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Staatliche Beihilfen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Staatliche Beihilfen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Staatliche Beihilfen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Staatliche Beihilfen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.