Steuerberatungsgesetz

Steuerberatungsgesetz von Koslowski,  Günter
Zum Werk Dieser Standardkommentar ist insbesondere für Steuerberaterinnen und Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sowie Bewerberinnen und Bewerber für diesen Beruf bestimmt, die sich grundsätzlich oder zu bestimmten Fragen über berufliche Rechte und Pflichten oder auch die Entwicklung im Berufsrecht unterrichten möchten. Er ist aber auch eine Hilfe für alle, die sich mit diesem Rechtsgebiet beschäftigen. Vorteile auf einen Blickvermittelt in kurzer und prägnanter Form die wesentlichen Inhalte des Gesetzesgibt den aktuellen Stand wieder und zeigt Tendenzen auf Zur Neuauflage Mit der 8. Auflage wird der Kommentar zum Steuerberatungsgesetz grundlegend überarbeitet und ergänzt. Das Berufsrecht ist fast 20mal seit dem Erscheinen der 7. Auflage geändert worden, allein im Jahr 2021 gab es vier Änderungsgesetze. Die wichtigsten und umfangreichsten Änderungen des Berufsrechts sind durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zu Änderungen weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363) erfolgt. Allein durch dieses Änderungsgesetz werden 25 neue Vorschriften eingefügt, die erstmals kommentiert werden. Zielgruppe Für Steuerberaterinnen und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Zivilsache im Europäischen Zivilverfahrensrecht

Die Zivilsache im Europäischen Zivilverfahrensrecht von Czempiel,  Naemi
Der Begriff der „Zivil- und Handelssache“ bestimmt den Anwendungsbereich der meisten Rechtsakte, die auf dem Gebiet des Europäischen Zivilverfahrensrechts erlassen wurden. Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, unter welchen Voraussetzungen von einer „Zivilsache“ im Sinne des Europäischen Zivilverfahrensrechts ausgegangen werden kann. Dafür wird zunächst die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Auslegung dieses Begriffs eingehend analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass es dem Europäischen Gerichtshof bisher nicht gelungen ist, dem Begriff scharfe Konturen zu verleihen. Für die EU-Verordnung Nr. 1215/2012 (EuGVVO) wird anschließend ein verfahrensrechtliches Kriterium vorgestellt, das zur Einordnung einer Rechtssache als „Zivilsache“ herangezogen werden kann. Anhand unterschiedlicher Fallgestaltungen wird gezeigt, dass dieses Kriterium stringente Antworten auf die Einordnung einer Rechtssache als „Zivilsache“ geben kann. Abschließend untersucht die Arbeit, inwiefern sich dieses verfahrensrechtliche Kriterium auf den Begriff der „Zivilsache“ in den übrigen Verordnungen des Europäischen Zivilverfahrensrechts übertragen lässt.
Aktualisiert: 2021-07-31
> findR *

ifst-Schrift 534

ifst-Schrift 534 von Marquardsen,  Maria
Anfang des Jahres 2019 hat die Kommission einen Vorschlag zur Reform des Gesetzgebungsverfahrens in Steuersachen veröffentlicht. Hintergrund dessen war die Beobachtung, dass die unionale Steuergesetzgebung ausgesprochen schwerfällig ist und die Harmonisierung deshalb hinter dem aus Sicht der Kommission eigentlich Erforderlichen deutlich zurückbleibt. Als wesentlicher Grund für die gesetzgeberischen Schwierigkeiten wurde das durch das besondere Gesetzgebungsverfahren bedingte Einstimmigkeitserfordernis ausgemacht. Infolgedessen sieht der Ansatz der Kommission im Wesentlichen einen sukzessiven Übergang zum ordentlichen Gesetzgebungsverfahren für Vorhaben in Steuersachen vor. Durch den damit einhergehenden Wegfall des Einstimmigkeitserfordernisses würden die Aussichten, eine Initiative zum Erfolg zu führen, voraussichtlich beträchtlich steigen. Bisher konnte sich diese Idee insbesondere aufgrund des prompten Widerstandes einiger Staaten nicht durchsetzen. Das Thema steht aber weiterhin auf der Agenda der Kommission, sodass auf absehbare Zeit mit einem noch konkreteren Vorstoß der Union gerechnet werden kann. Das gibt Anlass, diesen Ansatz und alternative Reformüberlegungen hinsichtlich ihrer zu erwartenden Auswirkungen auf die zukünftige europäische Gesetzgebung sowie die Vereinbarkeit der jeweiligen Änderungen mit den Vorgaben des deutschen Verfassungsrechts zu untersuchen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen der Kommission und die differenzierte Betrachtung vielversprechender anderer Reformvarianten kann diese ifst-Schrift einen wertvollen Beitrag zur noch andauernden Diskussion um den zukünftig einzuschlagenden Weg in der europäischen Steuergesetzgebung liefern.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *

Der „nemo tenetur“-Grundsatz als Grenze steuerlicher Informationshilfe in der Europäischen Union

Der „nemo tenetur“-Grundsatz als Grenze steuerlicher Informationshilfe in der Europäischen Union von Reinel,  Stefan
Das zwischenstaatliche Amts- und Rechtshilferecht in Steuersachen hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur enorm an Bedeutung gewonnen, sondern unterlag insbesondere unter dem Einfluss der Europäischen Union einem wesentlichen Wandel. Während die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ursprünglich eher von politischen Maßstäben geprägt war, tritt zunehmend der Charakter einer Verrechtlichung hervor, der als Konsequenz vormals noch vernachlässigte Fragen des Grundrechtsschutzes deutlicher in den Vordergrund der Betrachtung rückt. In diesem Kontext verdient unter anderem der "nemo tenetur"-Grundsatz besondere Beachtung. Der steuerliche Auskunftsverkehr ist meist auf Informationen ausgerichtet, die zwangsweise von dem Steuerpflichtigen erlangt werden. Diese Informationen können auch in einem gegen ihn gerichteten Strafverfahren von Bedeutung sein. Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, inwiefern ein europäisch verstandener "nemo tenetur"-Grundsatz den steuerlichen Informationshilfeverkehr begrenzend beeinflusst.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung

Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung von Kispert,  Oliver, Okraß,  Jochen
Der Band führt lernfreundlich und übersichtlich durch die prüfungsrelevanten Themen: - Hilfeleistungen in Steuersachen - Tätigkeit und Bestellung - Steuerberatungsgesellschaft - Rechte und Pflichten der Steuerberater - Organisation des Berufs - Berufsgerichtsbarkeit - Geschichte des steuerberatenden BerufsAuch Praktiker können sich mit dem Buch auf dem Laufenden halten. Die 5. Auflage berücksichtigt wichtige Rechtsfortentwicklungen, wie z.B. zu gewerblichen Tätigkeiten des Steuerberaters.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung

Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung von Kispert,  Oliver, Okraß,  Jochen
Der Band führt lernfreundlich und übersichtlich durch die prüfungsrelevanten Themen: - Hilfeleistungen in Steuersachen - Tätigkeit und Bestellung - Steuerberatungsgesellschaft - Rechte und Pflichten der Steuerberater - Organisation des Berufs - Berufsgerichtsbarkeit - Geschichte des steuerberatenden BerufsAuch Praktiker können sich mit dem Buch auf dem Laufenden halten. Die 5. Auflage berücksichtigt wichtige Rechtsfortentwicklungen, wie z.B. zu gewerblichen Tätigkeiten des Steuerberaters.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *

Der „nemo tenetur“-Grundsatz als Grenze steuerlicher Informationshilfe in der Europäischen Union

Der „nemo tenetur“-Grundsatz als Grenze steuerlicher Informationshilfe in der Europäischen Union von Reinel,  Stefan
Das zwischenstaatliche Amts- und Rechtshilferecht in Steuersachen hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur enorm an Bedeutung gewonnen, sondern unterlag insbesondere unter dem Einfluss der Europäischen Union einem wesentlichen Wandel. Während die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ursprünglich eher von politischen Maßstäben geprägt war, tritt zunehmend der Charakter einer Verrechtlichung hervor, der als Konsequenz vormals noch vernachlässigte Fragen des Grundrechtsschutzes deutlicher in den Vordergrund der Betrachtung rückt. In diesem Kontext verdient unter anderem der "nemo tenetur"-Grundsatz besondere Beachtung. Der steuerliche Auskunftsverkehr ist meist auf Informationen ausgerichtet, die zwangsweise von dem Steuerpflichtigen erlangt werden. Diese Informationen können auch in einem gegen ihn gerichteten Strafverfahren von Bedeutung sein. Hierbei stellt sich insbesondere die Frage, inwiefern ein europäisch verstandener "nemo tenetur"-Grundsatz den steuerlichen Informationshilfeverkehr begrenzend beeinflusst.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen

Der internationale Informationsaustausch in Steuersachen von Altenburger,  Peter R
Vom sakrosankten Bankgeheimnis bis hin zum automatischen Informationsaustausch liegt ein weiter Weg. Innerhalb kurzer Zeit hat ein ganz grundlegender Paradigmenwechsel stattgefunden. Während langen Jahren stellte die Schweiz sich auf dem Standpunkt, dass der Schutz der Geheimsphäre dem Anspruch ausländischer Staaten auf Besteuerung von in der Schweiz gelegenen Vermögenswerten vorgeht. Was waren die Ursachen, die zu diesem Paradigmenwechsel geführt haben, der namentlich deshalb derart so rasant verlief, weil es für die nicht ordnungsgemäss deklarierten Vermögen dieser Welt keine für sie streitende Lobby gibt, und die Staatengemeinschaft ungehindert durchmarschieren konnte? Der 'globale Standard', gemeint ist gemeinhin das, was die andern zum Thema zu sagen haben, ist zur oft zitierten Metapher und der automatische Informationsaustausch zu einer 'erga omnes'-Angelegenheit geworden. In naher Zukunft wird es gleich mehrere Systeme geben, die den automatischen Informationsaustausch vorsehen. Die USA werden FATCA implementieren, und die OECD wird losgelöst davon ihr 'Multilateral Competent Authority Agreement' durchsetzen. Die OECD hat gewissermassen der EU den Vortritt gewährt, so dass von dieser Seite die als EU-FATCA bekannt gewordene Gesetzesvorlage als drittes System implementiert werden wird. Gemeinhin wird angenommen, dass es nichts Einfacheres zu regeln gibt als einen automatischen Informationsaustausch. Wer jedoch im Detail und für ein 'global' anwendbares System der Frage nachgehen will, 'wer' 'wem' 'was' zu melden hat, der sieht sich mit einem Regelwerk von beispielsloser Komplexität konfrontiert. Die Grundzüge dieser Systeme in groben Zügen beleuchten zu wollen, ist das Ziel dieses 'Nutshells'.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Steuerberatungsgesetz

Steuerberatungsgesetz von Gehre,  Horst, Koslowski,  Günter
Zum Werk Dieser Standardkommentar ist insbesondere für Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sowie Bewerber für diesen Beruf bestimmt, die sich grundsätzlich oder zu bestimmten Fragen über berufliche Rechte und Pflichten oder auch die Entwicklung im Berufsrecht unterrichten möchten. Er ist aber auch eine Hilfe für alle, die sich mit diesem Rechtsgebiet beschäftigen. Vorteile auf einen Blick - vermittelt in kurzer und prägnanter Form die wesentlichen Inhalte des Gesetzes - gibt den aktuellen Stand wieder und zeigt Tendenzen auf Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die vielfältigen Ergänzungen, die das Berufsrecht seit Erscheinen der 6. Auflage erfahren hat. Die wichtigsten Änderungen des Steuerberatungsgesetzes sind erfolgt durch: - das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung sowie das Kroatienanpassungsgesetz . Beide Gesetze enthalten Regelungen zur Berufshaftung und erweitern das Bußgeldverfahren wg. unbefugter Hilfeleistung in Steuersachen - das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen fasst die Anforderungen für eine Anerkennung der Berufsqualifikationen von Bewerbern aus Mitgliedstaaten der EU genauer - das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts führt die Pflicht zur Übernahme der Beratungshilfe auch für Steuerberater ein In die Durchführungsverordnung wurden neue Regelungen zur Prüfungszulassung von Steuerberatern aus EU-Mitgliedsstaaten, zu den Aufbewahrungsfristen und zu den Partnerschaftsgesellschaften aufgenommen. Ferner ist die grundlegende Novellierung der Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer enthalten. Daneben ist die umfangreiche Rechtsprechung aufgearbeitet worden, schwerpunktmäßig zu den Regelungsbereichen der gewerblichen Tätigkeit mit der seit dem 8. StBerÄndG bestehenden Ausnahmeregelung, zum Syndikussteuerberater und die durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie neu zu beurteilende Werbung. Zielgruppe Für Steuerberater.
Aktualisiert: 2022-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Steuersachen

Sie suchen ein Buch über Steuersachen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Steuersachen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Steuersachen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steuersachen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Steuersachen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Steuersachen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Steuersachen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.