Platonische Kulturkritik in Amerika.

Platonische Kulturkritik in Amerika. von Kinzel,  Till
Allan Blooms (1930–1992) großer Essay »The Closing of the American Mind« von 1987 hat eine denkbar kontroverse und politisierte Rezeption erfahren, die der philosophischen Intention Blooms oft nicht gerecht wurde. Im Kontext der sog. »culture wars« in den USA war Bloom wegen seiner Kritik am relativistischen Multikulturalismus zu einseitig als konservativer Kulturkritiker gelesen worden. Tatsächlich entwickelte Bloom eine philosophisch radikale Kulturkritik, die sich als Alternative zu den kulturrevolutionären Bestrebungen der sechziger Jahre deuten läßt, sich aber gleichwohl jenseits von liberal und konservativ positionierte. Der Verfasser unternimmt es, im Durchgang durch die politische Rezeption Blooms die philosophische Intention hinter dessen kulturkritischer Intervention zu bergen. Bloom zieht die politische Philosophie Leo Strauss' für die Analyse des Zustandes der Philosophie in Amerika heran. Er fand über Strauss den Weg zu Platon und Sokrates, deren erotisches Philosophieren sich als paradigmatisch für die philosophische Politik der Freundschaft Blooms erweist. Blooms Anverwandlung der von Strauss entfalteten Hermeneutik von Esoterik und Exoterik der Philosophie zielt auf die Kernfrage der Philosophie, die Bloom in der Frage nach dem guten Leben erblickt. Blooms Kritik an zeitgenössischen Theorien des Lesens und seine Verteidigung der »großen Bücher« von Homer über Shakespeare und Rousseau bis zu Nietzsche finden darin ihren Fluchtpunkt. Die Analyse Blooms zielt auf nichts Geringeres als die Verteidigung des theoretischen Lebens: Sein Buch ist als eine Mahnschrift zur Philosophie unter den Bedingungen des Nihilismus in seiner amerikanischen Variante zu verstehen. Blooms Kulturkritik ist sowohl politisch als auch philosophisch. Dadurch erweist sie sich als platonisch: Es geht darum, in der geschäftigen Handelsrepublik der Philosophie als Lebensweise, der vita contemplativa, einen Platz zu sichern. Das Philosophenkönigtum liegt allein in den Gesprächen der Freunde, die gemeinsam nach Weisheit streben, sich aber auch um das Schicksal der Republik sorgen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. von Schrenck-Notzing,  Caspar von
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt. Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Strauss und Rawls.

Strauss und Rawls. von Kauffmann,  Clemens
Die Gegenläufigkeit der Rezeptionswege von Leo Strauss (1899-1973) und John Rawls (geb. 1921) ist eine der großen Paradoxien der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Während Strauss als ein liberalismusfeindlicher Traditionalist eingestuft und bekämpft wurde, hieß man Rawls als mustergültigen Erneuerer einer liberalen Theorie willkommen, die den wissenschaftlichen wie politischen Erfordernissen der Gegenwart genügt. Die vielfältigen Begründungsprobleme im Werk von John Rawls wurden oftmals nachsichtig ignoriert. Das Werk von Strauss indessen hat man im Namen der wisssenschaftlichen Methode verworfen. Der selektive Umgang mit Strauss und Rawls dokumentiert die politischen Absichten einer sich ihrer vermeintlichen Sachlichkeit rühmenden Wissenschaft. Der Verfasser zeigt in detailgenauen Auseinandersetzungen den gemeinsamen Ansatzpunkt der philosophischen Projekte von Strauss und Rawls: das theologisch-politische Dilemma der Philosophie. Er zeichnet sodann die unterschiedlichen Wege beider Denker nach. Galt die Intention des einen der Wiederbegründung der politischen Philosophie jenseits des historischen und positivistischen Kontextes der »neuen politischen Wissenschaft«, so richtete sich die Absicht des anderen auf die Rechtfertigung eines liberalen Konsenses über Grundsätze der Gerechtigkeit im demokratischen Verfassungsstaat. Während die Wiederentdeckung der traditionellen exoterisch-esoterischen Darstellungsformen in der Philosophie dem Sokratismus des einen zum Durchbruch verhalf, konzipierte der andere einen exoterischen Liberalismus auf der Grundlage seiner sokratischen Auffassung von Moralphilosophie. Strauss und Rawls ermöglichen einen analytischen Blick auf die gegenwärtige Lage der Politischen Wissenschaft und der Politischen Philosophie im Liberalismus. Die liberale Demokratie kommt nach Strauss den Forderungen der philosophischen Klassiker näher als jede vorstellbare Alternative. Der politische Liberalismus setzt gemäß Rawls allerdings die Preisgabe des wissenschaftlichen Wahrheitsanspruchs und des Projekts der Aufklärung voraus. Strauss und Rawls sind keine philosophischen Antipoden - in der Zusammenschau definieren sie das philosophische Dilemma der Politik.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Ordnung der Ordnung

Die Ordnung der Ordnung von Bluhm,  Harald
Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss (1899-1973) einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes Œuvre zusammen? – Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss’ politischem Philosophieren. Strauss‘ Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die er im Rekurs auf antike Klassiker entfaltet. Philosophie gilt als Lebensform und Suche nach einem universellen qualitativen Maß politischer Ordnung. Aus dieser Quelle speist sich seine radikale Liberalismus- und Fortschrittskritik. Damit sorgte Strauss in den USA für Aufsehen und er wurde durch die Gründung einer Schule sowie durch seine Nähe zum Neokonservatismus berühmt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Platonische Kulturkritik in Amerika.

Platonische Kulturkritik in Amerika. von Kinzel,  Till
Allan Blooms (1930–1992) großer Essay »The Closing of the American Mind« von 1987 hat eine denkbar kontroverse und politisierte Rezeption erfahren, die der philosophischen Intention Blooms oft nicht gerecht wurde. Im Kontext der sog. »culture wars« in den USA war Bloom wegen seiner Kritik am relativistischen Multikulturalismus zu einseitig als konservativer Kulturkritiker gelesen worden. Tatsächlich entwickelte Bloom eine philosophisch radikale Kulturkritik, die sich als Alternative zu den kulturrevolutionären Bestrebungen der sechziger Jahre deuten läßt, sich aber gleichwohl jenseits von liberal und konservativ positionierte. Der Verfasser unternimmt es, im Durchgang durch die politische Rezeption Blooms die philosophische Intention hinter dessen kulturkritischer Intervention zu bergen. Bloom zieht die politische Philosophie Leo Strauss' für die Analyse des Zustandes der Philosophie in Amerika heran. Er fand über Strauss den Weg zu Platon und Sokrates, deren erotisches Philosophieren sich als paradigmatisch für die philosophische Politik der Freundschaft Blooms erweist. Blooms Anverwandlung der von Strauss entfalteten Hermeneutik von Esoterik und Exoterik der Philosophie zielt auf die Kernfrage der Philosophie, die Bloom in der Frage nach dem guten Leben erblickt. Blooms Kritik an zeitgenössischen Theorien des Lesens und seine Verteidigung der »großen Bücher« von Homer über Shakespeare und Rousseau bis zu Nietzsche finden darin ihren Fluchtpunkt. Die Analyse Blooms zielt auf nichts Geringeres als die Verteidigung des theoretischen Lebens: Sein Buch ist als eine Mahnschrift zur Philosophie unter den Bedingungen des Nihilismus in seiner amerikanischen Variante zu verstehen. Blooms Kulturkritik ist sowohl politisch als auch philosophisch. Dadurch erweist sie sich als platonisch: Es geht darum, in der geschäftigen Handelsrepublik der Philosophie als Lebensweise, der vita contemplativa, einen Platz zu sichern. Das Philosophenkönigtum liegt allein in den Gesprächen der Freunde, die gemeinsam nach Weisheit streben, sich aber auch um das Schicksal der Republik sorgen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Strauss und Rawls.

Strauss und Rawls. von Kauffmann,  Clemens
Die Gegenläufigkeit der Rezeptionswege von Leo Strauss (1899-1973) und John Rawls (geb. 1921) ist eine der großen Paradoxien der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Während Strauss als ein liberalismusfeindlicher Traditionalist eingestuft und bekämpft wurde, hieß man Rawls als mustergültigen Erneuerer einer liberalen Theorie willkommen, die den wissenschaftlichen wie politischen Erfordernissen der Gegenwart genügt. Die vielfältigen Begründungsprobleme im Werk von John Rawls wurden oftmals nachsichtig ignoriert. Das Werk von Strauss indessen hat man im Namen der wisssenschaftlichen Methode verworfen. Der selektive Umgang mit Strauss und Rawls dokumentiert die politischen Absichten einer sich ihrer vermeintlichen Sachlichkeit rühmenden Wissenschaft. Der Verfasser zeigt in detailgenauen Auseinandersetzungen den gemeinsamen Ansatzpunkt der philosophischen Projekte von Strauss und Rawls: das theologisch-politische Dilemma der Philosophie. Er zeichnet sodann die unterschiedlichen Wege beider Denker nach. Galt die Intention des einen der Wiederbegründung der politischen Philosophie jenseits des historischen und positivistischen Kontextes der »neuen politischen Wissenschaft«, so richtete sich die Absicht des anderen auf die Rechtfertigung eines liberalen Konsenses über Grundsätze der Gerechtigkeit im demokratischen Verfassungsstaat. Während die Wiederentdeckung der traditionellen exoterisch-esoterischen Darstellungsformen in der Philosophie dem Sokratismus des einen zum Durchbruch verhalf, konzipierte der andere einen exoterischen Liberalismus auf der Grundlage seiner sokratischen Auffassung von Moralphilosophie. Strauss und Rawls ermöglichen einen analytischen Blick auf die gegenwärtige Lage der Politischen Wissenschaft und der Politischen Philosophie im Liberalismus. Die liberale Demokratie kommt nach Strauss den Forderungen der philosophischen Klassiker näher als jede vorstellbare Alternative. Der politische Liberalismus setzt gemäß Rawls allerdings die Preisgabe des wissenschaftlichen Wahrheitsanspruchs und des Projekts der Aufklärung voraus. Strauss und Rawls sind keine philosophischen Antipoden - in der Zusammenschau definieren sie das philosophische Dilemma der Politik.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. von Schrenck-Notzing,  Caspar von
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt. Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Strauss und Rawls.

Strauss und Rawls. von Kauffmann,  Clemens
Die Gegenläufigkeit der Rezeptionswege von Leo Strauss (1899-1973) und John Rawls (geb. 1921) ist eine der großen Paradoxien der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Während Strauss als ein liberalismusfeindlicher Traditionalist eingestuft und bekämpft wurde, hieß man Rawls als mustergültigen Erneuerer einer liberalen Theorie willkommen, die den wissenschaftlichen wie politischen Erfordernissen der Gegenwart genügt. Die vielfältigen Begründungsprobleme im Werk von John Rawls wurden oftmals nachsichtig ignoriert. Das Werk von Strauss indessen hat man im Namen der wisssenschaftlichen Methode verworfen. Der selektive Umgang mit Strauss und Rawls dokumentiert die politischen Absichten einer sich ihrer vermeintlichen Sachlichkeit rühmenden Wissenschaft. Der Verfasser zeigt in detailgenauen Auseinandersetzungen den gemeinsamen Ansatzpunkt der philosophischen Projekte von Strauss und Rawls: das theologisch-politische Dilemma der Philosophie. Er zeichnet sodann die unterschiedlichen Wege beider Denker nach. Galt die Intention des einen der Wiederbegründung der politischen Philosophie jenseits des historischen und positivistischen Kontextes der »neuen politischen Wissenschaft«, so richtete sich die Absicht des anderen auf die Rechtfertigung eines liberalen Konsenses über Grundsätze der Gerechtigkeit im demokratischen Verfassungsstaat. Während die Wiederentdeckung der traditionellen exoterisch-esoterischen Darstellungsformen in der Philosophie dem Sokratismus des einen zum Durchbruch verhalf, konzipierte der andere einen exoterischen Liberalismus auf der Grundlage seiner sokratischen Auffassung von Moralphilosophie. Strauss und Rawls ermöglichen einen analytischen Blick auf die gegenwärtige Lage der Politischen Wissenschaft und der Politischen Philosophie im Liberalismus. Die liberale Demokratie kommt nach Strauss den Forderungen der philosophischen Klassiker näher als jede vorstellbare Alternative. Der politische Liberalismus setzt gemäß Rawls allerdings die Preisgabe des wissenschaftlichen Wahrheitsanspruchs und des Projekts der Aufklärung voraus. Strauss und Rawls sind keine philosophischen Antipoden - in der Zusammenschau definieren sie das philosophische Dilemma der Politik.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Platonische Kulturkritik in Amerika.

Platonische Kulturkritik in Amerika. von Kinzel,  Till
Allan Blooms (1930–1992) großer Essay »The Closing of the American Mind« von 1987 hat eine denkbar kontroverse und politisierte Rezeption erfahren, die der philosophischen Intention Blooms oft nicht gerecht wurde. Im Kontext der sog. »culture wars« in den USA war Bloom wegen seiner Kritik am relativistischen Multikulturalismus zu einseitig als konservativer Kulturkritiker gelesen worden. Tatsächlich entwickelte Bloom eine philosophisch radikale Kulturkritik, die sich als Alternative zu den kulturrevolutionären Bestrebungen der sechziger Jahre deuten läßt, sich aber gleichwohl jenseits von liberal und konservativ positionierte. Der Verfasser unternimmt es, im Durchgang durch die politische Rezeption Blooms die philosophische Intention hinter dessen kulturkritischer Intervention zu bergen. Bloom zieht die politische Philosophie Leo Strauss' für die Analyse des Zustandes der Philosophie in Amerika heran. Er fand über Strauss den Weg zu Platon und Sokrates, deren erotisches Philosophieren sich als paradigmatisch für die philosophische Politik der Freundschaft Blooms erweist. Blooms Anverwandlung der von Strauss entfalteten Hermeneutik von Esoterik und Exoterik der Philosophie zielt auf die Kernfrage der Philosophie, die Bloom in der Frage nach dem guten Leben erblickt. Blooms Kritik an zeitgenössischen Theorien des Lesens und seine Verteidigung der »großen Bücher« von Homer über Shakespeare und Rousseau bis zu Nietzsche finden darin ihren Fluchtpunkt. Die Analyse Blooms zielt auf nichts Geringeres als die Verteidigung des theoretischen Lebens: Sein Buch ist als eine Mahnschrift zur Philosophie unter den Bedingungen des Nihilismus in seiner amerikanischen Variante zu verstehen. Blooms Kulturkritik ist sowohl politisch als auch philosophisch. Dadurch erweist sie sich als platonisch: Es geht darum, in der geschäftigen Handelsrepublik der Philosophie als Lebensweise, der vita contemplativa, einen Platz zu sichern. Das Philosophenkönigtum liegt allein in den Gesprächen der Freunde, die gemeinsam nach Weisheit streben, sich aber auch um das Schicksal der Republik sorgen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. von Schrenck-Notzing,  Caspar von
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt. Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. von Schrenck-Notzing,  Caspar von
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt. Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Ordnung der Ordnung

Die Ordnung der Ordnung von Bluhm,  Harald
Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss (1899-1973) einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes Œuvre zusammen? – Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss’ politischem Philosophieren. Strauss‘ Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die er im Rekurs auf antike Klassiker entfaltet. Philosophie gilt als Lebensform und Suche nach einem universellen qualitativen Maß politischer Ordnung. Aus dieser Quelle speist sich seine radikale Liberalismus- und Fortschrittskritik. Damit sorgte Strauss in den USA für Aufsehen und er wurde durch die Gründung einer Schule sowie durch seine Nähe zum Neokonservatismus berühmt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Über Polarisierung

Über Polarisierung von Szukala,  Ralph
Vor dem zeitgeschichtlichen Erfahrungshintergrund eines massiv anwachsenden Integrationszwangs in den hochentwickelten liberalen Gesellschaftsformationen und deren globaler Abspaltung als Wohlstandsinseln von der übrigen Welt geht diese Untersuchung der Idee dessen nach, was man, wenn die Begriffe nicht einigermaßen desavouiert wären, „liberale Kultur“ nennen könnte. Konstruktive Absicht ist es, an eine liberale Alternative zur heute maßgeblichen pluralistischen Gesellschaftsauffassung zu erinnern – doch so, dass zugleich deutlich wird, wie und warum diese Alternative aus dem Horizont des liberalen Kulturverständnisses eliminiert worden ist. Den paradigmatischen Gegenstand, an dem die allgemeinen Überlegungen konkret erläutert werden sollen, stellt die Philosophie Theodor W. Adornos dar, vorzüglich aber dessen ästhetische Theorie, sowie deren Rezeption seit 1970. Denn geht man von der allgemeinen Voraussetzung aus, dass sich das Ästhetische zum Zentralgebiet des Politischen, im Sinne einer Auseinandersetzung um die ‚richtige‘ Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, entwickelt hat, derart dass ästhetische Entscheidungen unmittelbar eine politische Bedeutung haben, oder besser: politische Handlungen darstellen, und zieht man des weiteren die (natürlich zu begründende) Hypothese in Betracht, dass die „Ästhetische Theorie“ Adornos den letzten bedeutenden Versuch darstellen könnte, eine liberale Alternative zur vorherrschenden Kulturauffassung sichtbar zu machen, dann muss die Deutung und Umdeutung seiner Philosophie im zeitanalytischen Sinn als verlässlichster Ausdruck und Indikator von Entwicklungstendenzen des Denkens und des kulturellen Selbstverständnisses begriffen werden.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Platon im Diskurs

Platon im Diskurs von Fitzi,  Gregor
Die theoretische Reflexion über die Grundfragen des Daseins führt zur Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition. Platon gilt in diesem Rahmen als Klassiker par excellence, zu dem jedes Zeitalter eine eigene Beziehung unterhält. Der Band bietet eine Auswahl von Beiträgen, die im Laufe einer Ringvorlesung des Istituto Italiano per gli Studi Filosofici in Heidelberg entstanden sind. Teil I. befasst sich mit der Rezeption Platons bei Derrida, Gadamer, Nietzsche, Strauss und Voegelin. Teil II. widmet sich Themen, die Platons Werk auszeichnen: Ästhetik und Pädagogik, Begründung und grundlose Existenz, das Fromme, das Politische bei Platon und Thukydides, Wahrheit und Überredung, Tod und Philosophie.
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *

Platonische Kulturkritik in Amerika.

Platonische Kulturkritik in Amerika. von Kinzel,  Till
Allan Blooms (1930–1992) großer Essay »The Closing of the American Mind« von 1987 hat eine denkbar kontroverse und politisierte Rezeption erfahren, die der philosophischen Intention Blooms oft nicht gerecht wurde. Im Kontext der sog. »culture wars« in den USA war Bloom wegen seiner Kritik am relativistischen Multikulturalismus zu einseitig als konservativer Kulturkritiker gelesen worden. Tatsächlich entwickelte Bloom eine philosophisch radikale Kulturkritik, die sich als Alternative zu den kulturrevolutionären Bestrebungen der sechziger Jahre deuten läßt, sich aber gleichwohl jenseits von liberal und konservativ positionierte. Der Verfasser unternimmt es, im Durchgang durch die politische Rezeption Blooms die philosophische Intention hinter dessen kulturkritischer Intervention zu bergen. Bloom zieht die politische Philosophie Leo Strauss' für die Analyse des Zustandes der Philosophie in Amerika heran. Er fand über Strauss den Weg zu Platon und Sokrates, deren erotisches Philosophieren sich als paradigmatisch für die philosophische Politik der Freundschaft Blooms erweist. Blooms Anverwandlung der von Strauss entfalteten Hermeneutik von Esoterik und Exoterik der Philosophie zielt auf die Kernfrage der Philosophie, die Bloom in der Frage nach dem guten Leben erblickt. Blooms Kritik an zeitgenössischen Theorien des Lesens und seine Verteidigung der »großen Bücher« von Homer über Shakespeare und Rousseau bis zu Nietzsche finden darin ihren Fluchtpunkt. Die Analyse Blooms zielt auf nichts Geringeres als die Verteidigung des theoretischen Lebens: Sein Buch ist als eine Mahnschrift zur Philosophie unter den Bedingungen des Nihilismus in seiner amerikanischen Variante zu verstehen. Blooms Kulturkritik ist sowohl politisch als auch philosophisch. Dadurch erweist sie sich als platonisch: Es geht darum, in der geschäftigen Handelsrepublik der Philosophie als Lebensweise, der vita contemplativa, einen Platz zu sichern. Das Philosophenkönigtum liegt allein in den Gesprächen der Freunde, die gemeinsam nach Weisheit streben, sich aber auch um das Schicksal der Republik sorgen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

‚…ein Funke des römischen Gedankens…‘

‚…ein Funke des römischen Gedankens…‘ von Brumlik,  Micha
Anlässlich der erstmaligen Verleihung der "Hermann-Cohen-Medaille für Jüdische Kulturphilosophie" zeigt ihr Empfänger Micha Brumlik, Philosoph und Erziehungswissenschaftler, die Kritik Leo Strauss' an Hermann Cohens Sicht des Verhältnisses von Judentum und Aufklärung und geht ihrer Bedeutung für das Selbstverständnis einer jüdischen, neokonservativen Intelligentia in den USA nach. Matthias Lutz-Bachmann beleuchtet in seiner Laudatio Cohens Idee einer Gewinnung des Begriffs der Religion aus dem der Vernunft und weist auf die Rolle hin, die diese Begriffe in den Arbeiten Brumliks spielen. Eveline Goodman-Thau, Direktorin der Hermann-Cohen-Akademie, erläutert die Bedeutung der Medaille und würdigt Micha Brumliks Œuvre als einen Akt der "Haschavat Aveda - Zurückbringen des Verlorenen", einen wesentlichen Baustein für die Erneuerung des jüdischen Lebens und Denkens in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-12-07
> findR *

Die Verwirklichung der Freiheit

Die Verwirklichung der Freiheit von Brauer,  Susanne, Fürchtner,  Veronika, Hartmann,  Martin, Honneth,  Axel, Joas,  Hans, Land,  Thomas, Meier,  Wiebke, Pippin,  Robert
Das Schlüsselproblem der modernen deutschen Philosophie betrifft die zentrale Verheißung der europäischen Moderne selbst: die Möglichkeit eines freien, ja sogar autonomen Lebens. Pippin problematisiert verschiedene gängige Charakterisierungen dieser Denktradition. Dabei präsentiert er eine originelle Interpretation der anspruchsvollsten Begründungen dieser Verheißung im Werke Kants und Hegels und verteidigt zugleich deren Freiheitsbegriff in einem Vergleich mit konkurrierenden Vorstellungen, insbesondere denen von Nietzsche, Heidegger, Leo Strauss, Blumenberg und Habermas.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.

Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. von Schrenck-Notzing,  Caspar von
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema. Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt. Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Strauss und Rawls.

Strauss und Rawls. von Kauffmann,  Clemens
Die Gegenläufigkeit der Rezeptionswege von Leo Strauss (1899-1973) und John Rawls (geb. 1921) ist eine der großen Paradoxien der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Während Strauss als ein liberalismusfeindlicher Traditionalist eingestuft und bekämpft wurde, hieß man Rawls als mustergültigen Erneuerer einer liberalen Theorie willkommen, die den wissenschaftlichen wie politischen Erfordernissen der Gegenwart genügt. Die vielfältigen Begründungsprobleme im Werk von John Rawls wurden oftmals nachsichtig ignoriert. Das Werk von Strauss indessen hat man im Namen der wisssenschaftlichen Methode verworfen. Der selektive Umgang mit Strauss und Rawls dokumentiert die politischen Absichten einer sich ihrer vermeintlichen Sachlichkeit rühmenden Wissenschaft. Der Verfasser zeigt in detailgenauen Auseinandersetzungen den gemeinsamen Ansatzpunkt der philosophischen Projekte von Strauss und Rawls: das theologisch-politische Dilemma der Philosophie. Er zeichnet sodann die unterschiedlichen Wege beider Denker nach. Galt die Intention des einen der Wiederbegründung der politischen Philosophie jenseits des historischen und positivistischen Kontextes der »neuen politischen Wissenschaft«, so richtete sich die Absicht des anderen auf die Rechtfertigung eines liberalen Konsenses über Grundsätze der Gerechtigkeit im demokratischen Verfassungsstaat. Während die Wiederentdeckung der traditionellen exoterisch-esoterischen Darstellungsformen in der Philosophie dem Sokratismus des einen zum Durchbruch verhalf, konzipierte der andere einen exoterischen Liberalismus auf der Grundlage seiner sokratischen Auffassung von Moralphilosophie. Strauss und Rawls ermöglichen einen analytischen Blick auf die gegenwärtige Lage der Politischen Wissenschaft und der Politischen Philosophie im Liberalismus. Die liberale Demokratie kommt nach Strauss den Forderungen der philosophischen Klassiker näher als jede vorstellbare Alternative. Der politische Liberalismus setzt gemäß Rawls allerdings die Preisgabe des wissenschaftlichen Wahrheitsanspruchs und des Projekts der Aufklärung voraus. Strauss und Rawls sind keine philosophischen Antipoden - in der Zusammenschau definieren sie das philosophische Dilemma der Politik.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strauss, Leo

Sie suchen ein Buch über Strauss, Leo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strauss, Leo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strauss, Leo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strauss, Leo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strauss, Leo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strauss, Leo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strauss, Leo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.