Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. von Broekmann,  Theo, Görich,  Knut, Keupp,  Jan
Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. von Broekmann,  Theo, Görich,  Knut, Keupp,  Jan
Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. von Broekmann,  Theo, Görich,  Knut, Keupp,  Jan
Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Stupor mundi?

Stupor mundi? von Sommerlechner,  Andrea
230 historiographische Werke, vorwiegend des 13. Jahrhunderts, werden in ihrer Beziehung zu Kaiser Friedrich II. untersucht. Der Staufer erscheint als Protagonist oder Mitakteur in einer Weltgeschichtsschreibung, die von der Geschichtsexegese zum Kompendium, zum Kaiser-Papst-Katalog und zur Exempelgeschichtsschreibung führt, in der neuartigen Annalistik und Chronistik der italienischen Kommunen und in den Landesgeschichten Deutschlands, Siziliens, Outremers und Frankreich. Die Historiographie stellt den Herrscher Friedrich II. anhand seiner Reiche, seiner Reichtümer, der dynastischen Stellung und repräsentativer Auftritte dar; sie bildet Anfang und Ende seiner Herrschaft im Querschnitt, als Vernetzung einer Vielfalt von Handlungen, ab; sie erfaßt die Herrschaft des Kaisers, jeweils als Welt-, Landes- und Stadtgeschichte, im Segment. Der Kreuzzug Friedrichs II., von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und in eine Reihe von Episoden zerfallen, konfrontiert die Geschichtsschreibung mit dem Paradoxon" des exkommunizierten Kreuzfahrers und dem Vertrag zwischen Kaiser und Sultan und markiert den Übergang vom Kreuzzug als Handlungsstrang der Heilsgeschichte zum Kreuzzug als Faktor in den Machtverhältnissen im östlichen Mittelmeer. Der Konflikt Friedrichs II. mit den oberitalienischen Kommunen illustriert eine Bandbreite von Konstellationen zwischen Kaiser und Kommunen: von der klaren Gegnerschaft bis zum Bild von Friedrich II. als Verursacher des innerstädtischen und italienischen Schismas; darüber hinaus bietet der Konflikt mit den Kommunen den Chronisten ein Reservoir an effektvollen Situationen, an kaiserlicher "Inszenierung" und an dramatischer Handlung. Der Person Friedrichs II. nähert sich die Geschichtsschreibung in den konventionellen Kategorien des Fürstenlobs und der Invektive und indem sie ihn zum Protagonisten von Szenen und Anekdoten macht. In allen Darstellungsmodi, aber auch im Eingehen auf die Familie, auf die Umgebung und auf den Tod des Kaisers, bleibt die Figur Friedrichs II. zwischen zwei Extremen gespalten: Versuche, den Staufer in ein Portrait zu fassen, führen zur Einengung ins Exempel oder zur "Auflösung in Anekdoten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Staufer

Die Staufer von Neuhold,  Helmut
Die Staufer haben die deutsche und europäische Geschichte des hohen Mittelalters in großem Maße geprägt und kein mittelalterliches Herrscherhaus gelangte in seiner Geschichte zu mehr Macht. In einer relativ kurzen Epoche brachte das Geschlecht einige der bedeutendsten Herrschergestalten der europäischen Geschichte hervor. Der Faszination, die der Aufstieg, die glanzvolle Herrschaft und der tiefe Fall dieses einzigartigen Geschlechts bis heute ausüben, kann man sich nur schwer entziehen. Fast romanhaft erscheinen die Lebensgeschichten einiger der Vertreter dieser Dynastie, als auch ihrer Gegenspieler. Die Staufer hinterließen einen Mythos, der nur mit jenen der Nibelungen und anderer germanischer Sagengestalten vergleichbar ist. Bereits im Mittelalter begann ihre Verklärung. Es soll in dieser Abhandlung neben den ereignisgeschichtlichen und biographischen Aspekten auch auf das hochmittelalterliche Umfeld, die sozialen und ökonomischen Verhältnisse und die Lebensumstände dieser Epoche eingegangen werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Staufer

Die Staufer von Neuhold,  Helmut
Die Staufer haben die deutsche und europäische Geschichte des hohen Mittelalters in großem Maße geprägt und kein mittelalterliches Herrscherhaus gelangte in seiner Geschichte zu mehr Macht. In einer relativ kurzen Epoche brachte das Geschlecht einige der bedeutendsten Herrschergestalten der europäischen Geschichte hervor. Der Faszination, die der Aufstieg, die glanzvolle Herrschaft und der tiefe Fall dieses einzigartigen Geschlechts bis heute ausüben, kann man sich nur schwer entziehen. Fast romanhaft erscheinen die Lebensgeschichten einiger der Vertreter dieser Dynastie, als auch ihrer Gegenspieler. Die Staufer hinterließen einen Mythos, der nur mit jenen der Nibelungen und anderer germanischer Sagengestalten vergleichbar ist. Bereits im Mittelalter begann ihre Verklärung. Es soll in dieser Abhandlung neben den ereignisgeschichtlichen und biographischen Aspekten auch auf das hochmittelalterliche Umfeld, die sozialen und ökonomischen Verhältnisse und die Lebensumstände dieser Epoche eingegangen werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Richard von Cornwall

Richard von Cornwall von Werner,  Christoph
Unerhörtes geschah in der mehr als tausendjährigen Geschichte des alten Deutschen Reiches: Ein Ausländer saß auf dem Thron Karls des Großen. Im Jahre 1257 konnten sich die sieben Kurfürsten nicht auf die Wahl eines Deutschen verständigen, sondern ließen sich vom Ausland bestechen. Aber auch dann einigten sie sich nicht, so dass sowohl der Spanier Alfons von Kastilien wie auch der Engländer Richard von Cornwall gewählt wurden. Die historische Erzählung führt den Leser in diese bewegte Zeit und in das Leben und die Taten Richards, des „reichsten Fürsten der Christenheit“, eines Mannes, der eher geneigt war, Konflikte durch Verhandlungen zu lösen als durch Krieg. Das Buch ist eine historische Erzählung. Das heißt, der überlieferte Hintergrund wird vom Autor literarisch mit Leben erfüllt, so dass der Leser an Geschichte teilnehmen kann.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Die Staufer

Die Staufer von Neuhold,  Helmut
Die Staufer haben die deutsche und europäische Geschichte des hohen Mittelalters in großem Maße geprägt und kein mittelalterliches Herrscherhaus gelangte in seiner Geschichte zu mehr Macht. In einer relativ kurzen Epoche brachte das Geschlecht einige der bedeutendsten Herrschergestalten der europäischen Geschichte hervor. Der Faszination, die der Aufstieg, die glanzvolle Herrschaft und der tiefe Fall dieses einzigartigen Geschlechts bis heute ausüben, kann man sich nur schwer entziehen. Fast romanhaft erscheinen die Lebensgeschichten einiger der Vertreter dieser Dynastie, als auch ihrer Gegenspieler. Die Staufer hinterließen einen Mythos, der nur mit jenen der Nibelungen und anderer germanischer Sagengestalten vergleichbar ist. Bereits im Mittelalter begann ihre Verklärung. Es soll in dieser Abhandlung neben den ereignisgeschichtlichen und biographischen Aspekten auch auf das hochmittelalterliche Umfeld, die sozialen und ökonomischen Verhältnisse und die Lebensumstände dieser Epoche eingegangen werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Mätresse des Kaisers

Die Mätresse des Kaisers von Stein,  Susanne
Jerusalem im 13. Jahrhundert: Als der Stauferkaiser Friedrich II. vom Sultan eine junge Frau als ›Gastgeschenk‹ angeboten bekommt, ist es um ihn geschehen. Die unbekannte Schöne ist niemand anderes als die piemontesische Gräfin Bianca, die eine dramatische Flucht zur Gefangenen im Harem des Sultans gemacht hat. Auch sie ist vom ersten Augenblick an fasziniert von dem charismatischen Herrscher. Beide spüren, dass sie füreinander bestimmt sind – doch die Staatsräson steht der Erfüllung ihrer Liebe im Weg. Dreimal heiratet der Kaiser, dreimal wird er Witwer, und jedes Mal hofft Bianca vergeblich, dass sie doch noch ihr Glück an seiner Seite finden wird. Als er sich erneut mit einer anderen vermählen soll, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung …
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Staufer

Die Staufer von Neuhold,  Helmut
Die Staufer haben die deutsche und europäische Geschichte des hohen Mittelalters in großem Maße geprägt und kein mittelalterliches Herrscherhaus gelangte in seiner Geschichte zu mehr Macht. In einer relativ kurzen Epoche brachte das Geschlecht einige der bedeutendsten Herrschergestalten der europäischen Geschichte hervor. Der Faszination, die der Aufstieg, die glanzvolle Herrschaft und der tiefe Fall dieses einzigartigen Geschlechts bis heute ausüben, kann man sich nur schwer entziehen. Fast romanhaft erscheinen die Lebensgeschichten einiger der Vertreter dieser Dynastie, als auch ihrer Gegenspieler. Die Staufer hinterließen einen Mythos, der nur mit jenen der Nibelungen und anderer germanischer Sagengestalten vergleichbar ist. Bereits im Mittelalter begann ihre Verklärung. Es soll in dieser Abhandlung neben den ereignisgeschichtlichen und biographischen Aspekten auch auf das hochmittelalterliche Umfeld, die sozialen und ökonomischen Verhältnisse und die Lebensumstände dieser Epoche eingegangen werden.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II.

Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II. von Broekmann,  Theo, Görich,  Knut, Keupp,  Jan
Die Vielseitigkeit, auch die Widersprüchlichkeit Kaiser Friedrichs II. ist immer wieder betont worden. Aber das Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten war in den verschiedenen Reichsteilen nicht zuletzt an unterschiedliche Traditionen gebunden, die auch die Wahrnehmung des Staufers durch seine Zeitgenossen bestimmten. Diesen Zusammenhängen gilt die Frage nach Herrschaftsräumen, Herrschaftspraxis und Kommunikation: unter einer solchen Perspektive treten insbesondere die kontextgebundenen, häufig gegensätzlichen Erwartungshaltungen zutage, mit denen der Kaiser in seinem heterogenen Reich konfrontiert wurde und die zu einem guten Teil auch die vielberufene Rätselhaftigkeit seiner Person erklären dürften. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Geschichtsbilder und ihre Gegenwart, Formen herrscherlicher Repräsentation und Beispiele charakteristischer Herrschaftspraxis in den einzelnen Teilen des Reichs Friedrichs II.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Stupor mundi?

Stupor mundi? von Sommerlechner,  Andrea
230 historiographische Werke, vorwiegend des 13. Jahrhunderts, werden in ihrer Beziehung zu Kaiser Friedrich II. untersucht. Der Staufer erscheint als Protagonist oder Mitakteur in einer Weltgeschichtsschreibung, die von der Geschichtsexegese zum Kompendium, zum Kaiser-Papst-Katalog und zur Exempelgeschichtsschreibung führt, in der neuartigen Annalistik und Chronistik der italienischen Kommunen und in den Landesgeschichten Deutschlands, Siziliens, Outremers und Frankreich. Die Historiographie stellt den Herrscher Friedrich II. anhand seiner Reiche, seiner Reichtümer, der dynastischen Stellung und repräsentativer Auftritte dar; sie bildet Anfang und Ende seiner Herrschaft im Querschnitt, als Vernetzung einer Vielfalt von Handlungen, ab; sie erfaßt die Herrschaft des Kaisers, jeweils als Welt-, Landes- und Stadtgeschichte, im Segment. Der Kreuzzug Friedrichs II., von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und in eine Reihe von Episoden zerfallen, konfrontiert die Geschichtsschreibung mit dem Paradoxon" des exkommunizierten Kreuzfahrers und dem Vertrag zwischen Kaiser und Sultan und markiert den Übergang vom Kreuzzug als Handlungsstrang der Heilsgeschichte zum Kreuzzug als Faktor in den Machtverhältnissen im östlichen Mittelmeer. Der Konflikt Friedrichs II. mit den oberitalienischen Kommunen illustriert eine Bandbreite von Konstellationen zwischen Kaiser und Kommunen: von der klaren Gegnerschaft bis zum Bild von Friedrich II. als Verursacher des innerstädtischen und italienischen Schismas; darüber hinaus bietet der Konflikt mit den Kommunen den Chronisten ein Reservoir an effektvollen Situationen, an kaiserlicher "Inszenierung" und an dramatischer Handlung. Der Person Friedrichs II. nähert sich die Geschichtsschreibung in den konventionellen Kategorien des Fürstenlobs und der Invektive und indem sie ihn zum Protagonisten von Szenen und Anekdoten macht. In allen Darstellungsmodi, aber auch im Eingehen auf die Familie, auf die Umgebung und auf den Tod des Kaisers, bleibt die Figur Friedrichs II. zwischen zwei Extremen gespalten: Versuche, den Staufer in ein Portrait zu fassen, führen zur Einengung ins Exempel oder zur "Auflösung in Anekdoten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Friedrich II. von Hohenstaufen

Friedrich II. von Hohenstaufen von Bader,  Elke, Haas,  Wieland, Heusinger,  Heiner
Er war einer der faszinierendsten und zugleich widersprüchlichsten Herrscher des Mittelalters: Friedrich II., der letzte und zugleich der größte Kaiser der Staufer. Den einen war er der Messiaskasier und der Friedensfürst, ein universales Genie mit großer, schöpferischer Intelligenz, das "Staunen der Welt", den anderen jedoch war er das dem Meer entstiegene Tier der Apokalypse, der Antichrist, die Bestie auf dem Thron.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stupor Mundi

Sie suchen ein Buch über Stupor Mundi? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stupor Mundi. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stupor Mundi im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stupor Mundi einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stupor Mundi - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stupor Mundi, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stupor Mundi und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.