Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850

Inszenierte Volkstümlichkeit in Balladen von 1800 bis 1850 von Berner,  Hannah
Die literarische Gattung der deutschen Ballade steht besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen ›Volkspoesie‹ und ›Kunstdichtung‹. Sie wird von den Strukturmerkmalen Sangbarkeit und Grenzüberschreitung bestimmt, die wiederum für die poetische Inszenierung von Volkstümlichkeit konstitutiv sind. Der Band verortet diese Form der Inszenierung im Kontext fingierter Ursprünglichkeit. In einem ersten Schritt werden die Bedeutungsdimensionen von Volkstümlichkeit um 1800 rekonstruiert; darauf folgen ein Überblick über die poetische Inszenierung von Sangbarkeit und Grenzüberschreitung in über 50 Balladen von Brentano bis Droste-Hülshoff sowie Einzelinterpretationen zehn exemplarischer Texte. Die Studie beleuchtet unterschiedliche poetische Inszenierungsstrategien der Reflexion, Problematisierung, Relativierung, Destabilisierung und Transformation. Sie kommt zu dem Schluss: Volkstümlichkeit und Künstlichkeit sind in Balladen komplementär.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *

Augenblicke

Augenblicke von Pump,  Günter
„Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Welt ist und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen, in einer Blume, einem Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart.“ Rainer Maria Rilke wusste es, und mit ihm viele andere Dichter. Den schönsten Gedichten über besondere Augenblicke von William Blake über Eduard Mörike bis Ludwig Uhland stellt dieser Band bezaubernde Naturfotografien an die Seite. Ein Buch zum Besinnen und Genießen.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Das Politische und die Politik im Vormärz

Das Politische und die Politik im Vormärz von Eke,  Norbert Otto, Füllner,  Bernd, Giese,  Thomas, Hahn,  Hans-Joachim, Hubmann,  Philipp, Kopp,  Detlev, Markewitz,  Sandra, Morgenroth,  Claas, Pehlke,  Florian, Rose,  Margaret A, Schmiedel,  Janina, Stobbe,  Johannes, Wozonig,  Karin S
Angestoßen und beschleunigt durch eine Reihe von Emanzipationsbewegungen, an deren Anfang der bürgerliche Liberalismus mit seinem Kampf um Gleichberechtigung und Rechtsgleichheit in einer noch zu schaffenden Staatsbürgergesellschaft steht, verändern sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in entscheidender Weise die Spielregeln politischer Theorie und Praxis. Die Vielfalt der sich in ganz divergenten Bereichen (Universitäten, Straßen, Fabriken, Literatur, Theater etc.) ereignenden und von jeweils unterschiedlichen Akteuren getragenen Interventionen macht es notwendig, sowohl liberale, demokratische, republikanische und frühsozialistische als auch konservative Positionen genauer innerhalb der zeitgenössischen religiösen, sozialen, philosophischen und staatstheoretischen Debatten über Institutionen, Gesetz, Recht und Ordnung zu verorten. Das setzt voraus, das Feld der Politik in seiner Heterogenität als eines komplexer Transfervorgänge – vom Sozialen ins Symbolische (Theorie) und vom Symbolischen ins Soziale (Praxis) – ernst zu nehmen und von hier aus die gewohnten Operationen der Unterscheidung (gute vs. schlechte Staatsform) und mit ihnen die Funktion und Bedeutung politischer Kunst noch einmal auf den Prüfstand zu stellen.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Provinzielle Weite

Provinzielle Weite von Knoedler,  Stefan, Potthast,  Barbara
Bis heute ist das Urteil über den Schriftstellerkreis um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab geprägt von Goethes und Heines Verachtung, bis heute wirft man der Gruppe provinzielle Beschränktheit, Konservatismus und Talentlosigkeit vor. Dabei veröffentlichten die Freunde, die man später als 'schwäbischen Dichterkreis' oder 'schwäbische Romantiker' bezeichnete, schon als Tübinger Studenten Texte, die sich selbstbewusst gegen etablierte Geschmacks- und Bildungskonventionen wandten. Auch als schwäbische Honoratioren stand ihre Arbeit - die literarische, wissenschaftliche und politische - im Dienst des liberalen Fortschritts und stellte sich kritisch gegen bürgerliche Rationalität und Systemdenken, ohne dabei die Nähe zu Heimat und Tradition aufzugeben. Der Sammelband dokumentiert die Vielfalt und Originalität von Vorstellungen und Tätigkeiten im Kreis um Uhland und Kerner, die nun in interdisziplinärer, kultur- und wissensgeschichtlicher Perspektive sichtbar werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

„““dass gepfleget werde der feste Buchstab““. Festschrift für Heinz… / „““dass gepfleget werde der feste Buchstab““. Festschrift für Heinz…

„““dass gepfleget werde der feste Buchstab““. Festschrift für Heinz… / „““dass gepfleget werde der feste Buchstab““. Festschrift für Heinz… von Bluhm,  Lothar, Hölter,  Achim
Christoph Gerhardt Teufelsrapport und belauschte Teufelsversammlung: Zum Nachwirken eines Exempel-Motivs im geistlichen und weltlichen Spiel Albrecht Classen Die historische Entwicklung eines literarischen Sammlungstypus. Das Liederbuch vom 14. bis zum 17. Jahrhundert - von der Weingartner Liederhandschrift bis zum Venus-Gärtlein Manfred Beller Arnoldus Goerinus Flutterius. Auf den Spuren eines neulateinischen Dichters Walter Pape "So hat mich nicht getäuscht die Stimme der Natur". Inzest und Anagnorisis in der deutschen Komödie und Tragödie des 18. und 19. Jahrhunderts Andreas Meier "Wo Todesengel nach Tyrannen greifen". Inszenierung und Anthropologie in Schubarts Liedvertonungen Dieter Lamping Assimilation und Ambivalenz. Goethes Rezension der Gedichte eines polnischen Juden von Isachar Falkensohn Behr Jürgen Jacobs "Du kommst mir vor wie Saul, der Sohn Kis'.". Wilhelm Meisters Lehrjahre zwischen 'Heilung' und 'Zerstörung' Ulrich Ernst Theologische Diskurse in der Schlußszene von Goethes Faust II Hermann F. Weiss Neue Entdeckungen zu Friedrich von Hardenbergs letzen Jahren Renate Moering Gewittergedichte Achim von Arnims Johannes Barth Der Wolf im Zuckerhäuschen. Sagen- und Märchenadaptionen in Ludwig Achim von Arnims 'Anton-Romanen' Fritz Wagner Zur Mittelalterrezeption Ludwig Uhlands Uwe Meves Johann Friedrich Böhmer und Jacob Grimm. Bemerkungen zu ihrem Briefwechsel Bernhard Weisgerber "definitionen können nicht erschöpfen, was das lebendige wort in sich faszt". Zum Problem der Wortbedeutung (nicht nur) bei den Brüdern Grimm Dietz-Rüdiger Moser Wir müssen redlich älter werden. Das Märchen vom junggeglühten Männlein und die Altweiber- respektive Altmännermühlen Heinz Kosok Thomas Crofton Croker, die Brüder Grimm und die irische Erzählliteratur Giorgio Cusatelli Die Nacht, der Wald, das Unwetter. Drei Motive des italienischen Märchens Yoshiko Noguchi Das veränderte japanische Schneewittchen Marek Halub Volksmärchen auf dem Schachbrett der deutsch-polnischen Wechselbeziehungen. Zum polnischen Grimmbild nach 1945 Thomas Koebner "Märchenhaft, aber kein Märchen". Jean Cocteaus La Belle et la Bête (1946) Mathias Mayer Märchenhaft: Mörikes Schiffer- und Nixenmärchen Werner Wunderlich Mal diese, mal jene. Die kulturgeschichtliche Tradition von Verdis Kanzone "La donna è mobile" Hannelore Tute Ida Boy-Ed: Schriftstellerin, Kritikerin, Briefpartnerin. Drei bislang unveröffentlichte Briefe an Fritz Bondy Bernhard Gajek "Die Sache der Frau" - ein Thema mit Variationen. Ludwigs Fuldas Schauspiel Die Sklavin, Henrik Ibsens Nora. Ein Puppenheim und Elfriede Jelineks Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte. ein Vergleich Christoph Perels "die rostige Romantik von damals". Zu Yvan Golls Nachdichtungen lothringischer Volkslieder Friedhelm Marx First Encounter am Südpol. Georg Heyms Polarphantasie "Das Tagebuch Shakletons" Hugh Ridley Gottfrieds Benn Gedicht "Untergrundbahn". Oder: "der Betrieb ist durch den Mangel an Tageslicht ein unsicherer" (Magistrat von Berlin, 1902) Winfried Woesler Katz und Maus und Kafkas Fabel Jutta Rißmann Der Geist der Nation. Zu Hofmannsthal Auswahl für das Deutsche Lesebuch Hans-Albrecht Koch Soviel Anfang. Über eine Ballade des jungen Bertolt Brecht Achim Hölter Der Dichterkatalog als Kanontext Edward Reichel Literatur extern. Kleine Typologie französischer Literaturderivate Dietrich Weber Skizze zur Storyliteratur Lutz Röhrich Fundstücke. Aus Leserbriefen zum Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten Schriftenverzeichnis Heinz Rölleke
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Die linden Lüfte sind erwacht

Die linden Lüfte sind erwacht von Buch,  Hajo
Die linden Lüfte sind erwacht Ludwig Uhland (1787-1862) Der Düsseldorf-Mettmanner Rezitator und Philologe Dr. Hajo Buch hat jetzt bekannte Gedichte und Balladen des beliebten Poeten des 19. Jahrhunderts auf CD gesprochen. Ludwig Uhland wird am 26. April 1787 in Tübingen geboren. Als Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker ist er in die Geschichte des 19. Jahrhunderts eingegangen. Man nennt ihn den bedeutensten Vetrteter der Schwäbischen Schule (spätromantisch-biedermeierlich), so populär, dass manche seiner Gedichte Volkslieder geworden s ind. Einprägsame Lebensdaten: 1819 Abgeordneter der Liberalen im Landtag von Württemberg, 1829 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universtiät Thübingen, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Wortfüher der "Altrechler"). Am 13. November 1862 stirbt Ludwig Uhland in Thübingen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Konstanz

Konstanz von Klein,  Diethard H
"Die am prächtigsten gelegene Stadt Europas" nennt der französische Dichter Gerard de Nerval um 1850 Konstanz, nachdem schon 1415 der italienische Humanist Benedict de Pileo davon überzeugt war, "die Götter würden diese Stadt geliebt haben"; wenige Jahrzehnte später rühmt der Venezianer Andrea de Francheschi: "Die Stadt ist von höchster Schönheit", und 1667 meint Buzelin, Konstanz sei "angenehmer als Konstantinopel". Groß ist die Fülle lobender Äußerungen über die Stadt am Bodensee aus dem Munde deutscher und ausländischer Dichter, Maler, Diplomaten und berühmter Reiseschriftsteller, die wir als Beispiele aus vielen Jahrhunderten und bis in die jüngste Zeit hier zusammengetragen haben. Aber darauf beschränkt sich dieses Stadtlesebuch natürlich nicht. Die wesentlichen Bauten der Stadt werden so, wie sie sich früheren Besuchern eindrucksvoll zeigten, von diesen beschrieben - das kunstreiche Münster, der mächtige Bau des Konzilsgebäudes, das ehemalige Dominikanerkloster auf der Insel, in dem der berühmte Luftschiffpionier Graf Zeppelin geboren wurde, die alten Kirchen, Adelssitze und Bürgerhäuser. Zu den Verfassern der Schilderungen, die meist auch die historische Dimension mit einbeziehen, zählen etwa der Arzt, Maler, Philosoph und Kunstkenner Carl Gustav Carus, der bedeutende Bischof Conrad Gröber, der französische Schriftsteller und Philosoph Michel de Montaigne, die Dichter Ludwig Uhland und August Graf von Platen und der "Vater der Reisehandbücher" Carl Baedeker. Große Ereignisse aus der Geschichte der Bodenseestadt, vom das Schisma beendenden Konzil 1414-18 (das freilich auch die Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus brachte) über die bekannte Belagerung im Dreißigjährigen Krieg und die Ausrufung der ersten Deutschen Republik durch Hecker 1848 bis zur Grundsteinlegung der Universität 1966, werden lebendig in Berichten von Zeitzeugen wie Ulrich von Richental, in zusammenfassenden Schilderungen, in stimmungsvollen Gedichten oder auch eigenen Texten der handelnden Personen, etwa des ehemaligen Bundeskanzlers Kurt Georg Kiesinger. Stimmungsbilder von Autoren wie Lucian Reich, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Hermann Reuchlin, Anton Birlinger, Heinrich Vierordt, Friedrich Pecht, Wilhelm von Scholz, Norbert Jacques oder Mare Stahl machen uns vertraut mit dem Leben und Treiben in den alten Gassen mit ihren "Stehweinstüble" und den "Dachgärten voller Frichtle" in älterer und jüngerer Zeit. Und schließlich ist auch das so reizvolle Umland mit einbezogen: Da schildert Graf Lennart Bernadotte persönlich sein "Inselparadies" auf der Mainau, Ricarda Huch, Eduard Brauer und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg führen uns auf die Reichenau und zum Schloß Arenenberg, Fürst Pückler-Muskau lädt uns ein zu "Spaziergängen um Konstanz", Hermann Hesse läßt uns teilhaben an hochsommerlicher Idylle am See und Hans Leip an den Freuden jener, die von ihren beschaulichen Wohnsitzen rund um den Bodensee auf diesen hinabblicken können. So gibt dieser Band, zusammengestellt von zwei Herausgebern, die gerne an ihren in Konstanz verbrachten Lebensabschnitt zurückdenken, in über hundert Einzelbeiträgen, die aus vielen alten Quellen zusammengetragen wurden, ein vielseitiges Bild der schönen Stadt am Bodensee.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *

Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49

Literatur im Umfeld der Frankfurter Paulskirche 1848/49 von Füllner,  Bernd, Fürbeth,  Frank, Glasenapp,  Gabriele von, Hillenbrand,  Rainer, Krügel,  Pierre, Lieb,  Claudia, Magen,  Antonie, Mayer,  Petra, Reiling,  Jesko, Seidel,  Robert, Walcher,  Bernhard, Weyand,  Björn, Wozonig,  Karin S, Zegowitz,  Bernd
Vom 18. Mai 1848 bis zum 30. Mai 1849 tagte in der Frankfurter Paulskirche die Deutsche Nationalversammlung. Deren politische Geschichte mit ihren Voraussetzungen, ihren Ansprüchen und ihrem Scheitern ist oft erzählt und analysiert worden. Die 13 Beiträge des vorliegenden Sammelbandes arbeiten nun erstmals Dokumente des literarischen Lebens im Umfeld der Paulskirchenversammlung systematisch auf, Vor- und Nachmärz werden je nach Problemhorizont großzügig einbezogen. Dabei stehen Texte aus der Feder von Mitgliedern der Nationalversammlung neben solchen Werken, die sich von außen kritisch oder affirmativ mit den Geschehnissen der Jahre 1848/49 auseinandersetzen. Beachtung finden nicht nur Lyrik, satirische Dichtung in Vers und Prosa, Drama und fiktionale Erzählliteratur, sondern auch autobiographische Dokumente und politische Pamphlete. Auf den zeittypischen Konnex von politischem Engagement, nationaler Selbstverständigung und einem weit gefassten Konzept von ‚Germanistik‘ verweisen zwei einleitende Aufsätze, die diskursive Formationen skizzieren, an denen auch die genuin literarischen Texte in vielfältiger Hinsicht teilhaben.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Uhland, Ludwig

Sie suchen ein Buch über Uhland, Ludwig? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Uhland, Ludwig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Uhland, Ludwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Uhland, Ludwig einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Uhland, Ludwig - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Uhland, Ludwig, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Uhland, Ludwig und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.