Julian Boor untersucht das Gruppenbesteuerungsrecht der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und seine Auswirkungen auf das Recht der Mitgliedstaaten. Er analysiert die Tatbestandsmerkmale des Gruppenbesteuerungswahlrechts in Art. 11 MwStSystRL und weist nach, dass diese unionsrechtsautonom auszulegen und für die Mitgliedstaaten autoritativ sind. Einen Schwerpunkt legt der Autor auf den räumlichen Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung. Hierbei zeigt er auf, dass die geltende Inlandsbeschränkung mit dem primärem Unionsrecht unvereinbar ist und untersucht verschiedene Rechtsbehelfe gegen die Beschränkung. Abschließend analysiert er die Vereinbarkeit des deutschen Organschaftsrechts mit dem Unionsrecht und schlägt eine Neukonzeption des europäischen Gruppenbesteuerungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Julian Boor untersucht das Gruppenbesteuerungsrecht der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und seine Auswirkungen auf das Recht der Mitgliedstaaten. Er analysiert die Tatbestandsmerkmale des Gruppenbesteuerungswahlrechts in Art. 11 MwStSystRL und weist nach, dass diese unionsrechtsautonom auszulegen und für die Mitgliedstaaten autoritativ sind. Einen Schwerpunkt legt der Autor auf den räumlichen Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung. Hierbei zeigt er auf, dass die geltende Inlandsbeschränkung mit dem primärem Unionsrecht unvereinbar ist und untersucht verschiedene Rechtsbehelfe gegen die Beschränkung. Abschließend analysiert er die Vereinbarkeit des deutschen Organschaftsrechts mit dem Unionsrecht und schlägt eine Neukonzeption des europäischen Gruppenbesteuerungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Autorin stellt zunächst die historische Entwicklung der Organschaft dar, da sich daraus interessante Ansätze für die Auslegung der jetzigen Norm ergeben. Weiter untersucht sie die Organschaft im Spannungsverhältnis zwischen MwStSystRL und UStG. Sie stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung, so dass diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk dient.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die Autorin stellt zunächst die historische Entwicklung der Organschaft dar, da sich daraus interessante Ansätze für die Auslegung der jetzigen Norm ergeben. Weiter untersucht sie die Organschaft im Spannungsverhältnis zwischen MwStSystRL und UStG. Sie stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung, so dass diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk dient.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Autorin stellt zunächst die historische Entwicklung der Organschaft dar, da sich daraus interessante Ansätze für die Auslegung der jetzigen Norm ergeben. Weiter untersucht sie die Organschaft im Spannungsverhältnis zwischen MwStSystRL und UStG. Sie stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung, so dass diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk dient.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Autorin stellt zunächst die historische Entwicklung der Organschaft dar, da sich daraus interessante Ansätze für die Auslegung der jetzigen Norm ergeben. Weiter untersucht sie die Organschaft im Spannungsverhältnis zwischen MwStSystRL und UStG. Sie stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung, so dass diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk dient.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Ihr Praxiswissen zu Besteuerung der Organschaft.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
Voraussetzungen,
Rechtsfolgen,
Vor- und Nachteile,
im Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Besipiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Die 12. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das KöMoG in den ertragsteuerlichen Teilen und das sog. Share Deal Gesetz im Grunderwerbsteuerlichen Teil.
Rechtsstand ist der 1.1.2022.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsflgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgend des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Die Besteuerung der Organschaft – ausführlich und praxisnah dargestellt.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der 11. Auflage erfuhr der Teil zur umsatzsteuerliche Teil eine umfassende Neubearbeitung. Der körperschaftsteuerlichen Teil wurde u. a. hinsichtlich der Sanierungsgewinne, des Wegfalls des quotalen Verlustuntergangs sowie der Regelungen zur Besteuerung von Investmenterträge überarbeitet.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Die Besteuerung der Organschaft – ausführlich und praxisnah dargestellt.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der 11. Auflage erfuhr der Teil zur umsatzsteuerliche Teil eine umfassende Neubearbeitung. Der körperschaftsteuerlichen Teil wurde u. a. hinsichtlich der Sanierungsgewinne, des Wegfalls des quotalen Verlustuntergangs sowie der Regelungen zur Besteuerung von Investmenterträge überarbeitet.
Aktualisiert: 2022-06-13
> findR *
Die Autorin stellt zunächst die historische Entwicklung der Organschaft dar, da sich daraus interessante Ansätze für die Auslegung der jetzigen Norm ergeben. Weiter untersucht sie die Organschaft im Spannungsverhältnis zwischen MwStSystRL und UStG. Sie stellt systematisch die Ansichten von Rechtsprechung, BMF und Literatur zu den einzelnen Voraussetzungen der Organschaft dar und nimmt anschließend dazu Stellung, so dass diese Arbeit auch dem Praktiker als übersichtliches Nachschlagewerk dient.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Besteuerung der Organschaft – ausführlich und praxisnah dargestellt.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der 11. Auflage erfuhr der Teil zur umsatzsteuerliche Teil eine umfassende Neubearbeitung. Der körperschaftsteuerlichen Teil wurde u. a. hinsichtlich der Sanierungsgewinne, des Wegfalls des quotalen Verlustuntergangs sowie der Regelungen zur Besteuerung von Investmenterträge überarbeitet.
Aktualisiert: 2022-04-11
> findR *
Julian Boor untersucht das Gruppenbesteuerungsrecht der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und seine Auswirkungen auf das Recht der Mitgliedstaaten. Er analysiert die Tatbestandsmerkmale des Gruppenbesteuerungswahlrechts in Art. 11 MwStSystRL und weist nach, dass diese unionsrechtsautonom auszulegen und für die Mitgliedstaaten autoritativ sind. Einen Schwerpunkt legt der Autor auf den räumlichen Anwendungsbereich der Gruppenbesteuerung. Hierbei zeigt er auf, dass die geltende Inlandsbeschränkung mit dem primärem Unionsrecht unvereinbar ist und untersucht verschiedene Rechtsbehelfe gegen die Beschränkung. Abschließend analysiert er die Vereinbarkeit des deutschen Organschaftsrechts mit dem Unionsrecht und schlägt eine Neukonzeption des europäischen Gruppenbesteuerungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Besteuerung der Organschaft – ausführlich und praxisnah dargestellt.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der Neuauflage wurde die Thematik Organschaft mit ausländischen Organträgern bzw. Gesellschaftern bei Verlusten (§ 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG) vollständig überarbeitet sowie die neue Vorschrift zu § 7a GewStG betreffend Dividendeneinnahmen aus Schachtelbeteiligungen eingearbeitet. Des Weiteren wurden bei der umsatzsteuerlichen Organschaft die völlig neue Rechtsprechung des EuGH und des BFH zur Organschaft mit Personengesellschaften mit Rechtsstand 31.10.2016 als Organgesellschaft eingearbeitet.
Inhalt:
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
C. Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
D. Die Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht.
E. Rechtsmaterialien.
Aktualisiert: 2019-12-02
> findR *
Die Besteuerung der Organschaft – ausführlich und praxisnah dargestellt.
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft im Körperschaft,- Gewerbe, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht topaktuell und praxisnah dar. Zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen erläutern die schwierige Materie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
In der Neuauflage wurde die Thematik Organschaft mit ausländischen Organträgern bzw. Gesellschaftern bei Verlusten (§ 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG) vollständig überarbeitet sowie die neue Vorschrift zu § 7a GewStG betreffend Dividendeneinnahmen aus Schachtelbeteiligungen eingearbeitet. Des Weiteren wurden bei der umsatzsteuerlichen Organschaft die völlig neue Rechtsprechung des EuGH und des BFH zur Organschaft mit Personengesellschaften mit Rechtsstand 31.10.2016 als Organgesellschaft eingearbeitet.
Inhalt:
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
C. Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
D. Die Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht.
E. Rechtsmaterialien.
Aktualisiert: 2019-11-28
> findR *
Die Unternehmensbesteuerung in Deutschland ist geprägt von einer grundsätzlichen Besteuerung der einzelnen Unternehmung, bzw. des einzelnen Rechtsträgers. Jedoch gibt es bereits seit Jahrzehnten als Ausnahme unter engen Voraussetzungen die Besteuerung von Unternehmenszusammenschlüssen, die sog. Organschaft, die im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht vorliegen kann.
Das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts hat mit der sog. kleinen Organschaftsreform erhebliche Veränderungen bei der ertragsteuerlichen Organschaft bewirkt , ohne zu einer echten geschlossenen Konzernbesteuerung zu führen. Das Gesetz hat außerdem in Teilbereichen neue Fragen aufgeworfen. Auch das BilMoG mit Änderungen im Bereich der Rechnungslegung hat zu teilweise neuen Fragestellungen geführt.
Das vorliegende Buch nimmt die Änderungen zum Anlass, die Grundzüge der ertragsteuerlichen und umsatzsteuerlichen Organschaft zusammengefasst darzustellen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt im Bereich der ertragsteuerlichen Organschaft. Es werden die Voraussetzungen und Folgen erläutert. Dabei werden insbesondere auch noch nicht endgültig geklärte Zweifelsfragen, die sich durch die kleine Organschaftsreform ergeben haben, angesprochen. Insbesondere bei organschaftlichen Verbindungen im öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Bereich können sich durch die Änderungen u.U. erhebliche Auswirkungen ergeben. Dies gilt ebenso für Holdingstrukturen. Dieses Werk weist auf mögliche Konsequenzen hin.
Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker in den Unternehmen und deren Berater sowie an Mitarbeiter von Behörden und Verwaltung, die sich mit organschaftlichen Fragestellungen befassen müssen.
Aktualisiert: 2021-09-14
> findR *
Sind mehrere Unternehmen zu einem Konzern verbunden kann es dazu kommen, dass nur über die Mutter-, die Tochter- oder sämtliche Gesellschaften eines Konzerns das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Sodann stellt sich die Frage, wie sich dies auf eine etwaig bestehende umsatzsteuerliche Organschaft auswirkt, namentlich, ob diese fortbesteht oder doch durch Krise, vorläufige oder die endgültige Insolvenz beendet wird. Der Einfluss von Krise und Insolvenz auf das Institut der umsatzsteuerlichen Organschaft ist seit je her problembehaftet und daher Gegenstand zahlreicher finanzgerichtlicher Entscheidungen. Während das Verhältnis zwischen vorläufigem bzw. endgültigem Regelinsolvenzverfahren und der umsatzsteuerlichen Organschaft weitestgehend durch die Rechtsprechung des BFH geklärt ist, steht die Rechtswissenschaft hinsichtlich des neueren Instituts der Eigenverwaltung, insbesondere im Rahmen des durch das ESUG eingeführten vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens nach § 270a InsO und des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO noch vor offenen Fragen. In einem ersten Teil gibt das Buch einen systematischen Überblick über die Ansichten in Literatur und Rechtsprechung zu den Folgen des vorläufigen und endgültigen Insolvenzverfahrens im Rahmen der Insolvenz einer oder mehrerer Konzerngesellschaften um sodann im Schwerpunkt das Verhältnis zwischen der vorläufigen und endgültigen Eigenverwaltung und der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft näher zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Umsatzsteuerliche Organschaft
Sie suchen ein Buch über Umsatzsteuerliche Organschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Umsatzsteuerliche Organschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Umsatzsteuerliche Organschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umsatzsteuerliche Organschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Umsatzsteuerliche Organschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Umsatzsteuerliche Organschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Umsatzsteuerliche Organschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.