Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflageerstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinieerstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-RichtlinieUmsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das HinweisgeberschutzgesetzUmsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Berufaktuelle Rechtsprechung insbesondere zum UrlaubsrechtUmsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie.Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVGdas neue MgFSG.Zum Autorenteam
Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet: Dr. Frauke Denecke, Rechtsanwältin und Mediatorin; Prof. Dr. Timo Fest, Universität zu Kiel; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Inken Gallner, Präsidentin des BAG; Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln; Prof. Dr. Christoph Kietaibl, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt; Prof. Dr. Sebastian Kolbe, Universität Bremen; Prof. Dr. Sebastian Krebber, Universität Freiburg; Prof. Dr. Jochen Mohr, Universität Dresden; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität zu Kiel; Dr. Michael Reiner, Lektor an der Fachhochschule des BFI Wien; a.o. Univ.-Prof. Martin Gruber-Risak, Universität Wien; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Carsten Schucht, Rechtsanwalt; Karin Spelge, Vors. Richterin am BAG; Dr. Markus Sprenger, GF ArbG-Verband RhPf; Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer, Universität Münster; Prof. Dr. Christoph Weber, Universität Würzburg; Dr. Regine Winter, Richterin am BAG.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:EUVEuropäische GR-ChartaAEUVEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäische Sozialchartaeuropäische Verordnungeneuropäische RichtlinienDer Aufbau gliedert sich in:Abdruck der Norm und ErwägungsgründeVorbemerkung zur RichtlinieBezüge und Verweise auf nationales RechtEuGH-RechtsprechungProblempunkte-Erläuterungen im Rahmen der KommentierungDie Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2021 berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickGesamtdarstellung des europäischen ArbeitsrechtsParallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentardie Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres und sekundäres EU-Recht ist die Vereinbarkeits-RL von Beruf und Privatleben als Nachfolgerin der Elternurlaubs-RL neu aufgenommen worden.
Hinzu kommt:Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu den Themen Arbeitszeit, Urlaub und BetriebsübergangKommentierung der Richtlinie über transparente und vorhersehbare ArbeitsbedingungenKommentierung der Europäischen Sozialcharta in revidierter FassungKommentierung der Hinweisgeber-Richtlinie (Whistleblower)Kommentierung der Gesellschaftsrechts-Richtlinie im Hinblick auf grenzüberschreitende Umwandlungen und Spaltungenauszugsweise Erläuterung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie Auswertungzahlreicher neuer EuGH Urteileumfangreichen Schrifttumsder Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhaltder Transparenzregeln für die Entgeltgleichheit beim Mindestlohnder Umsetzungen einzelner Richtlinien in nationales Recht.
Zielgruppe
Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Markus Sprenger,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Wie erleben rechtlich betreute Menschen mit Lernschwierigkeiten ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten? Inwiefern besitzen sie Kenntnis über ihren eigenen rechtlichen Status? Diesen Fragen geht die partizipativ angelegte Studie im Rahmen qualitativer Interviews und einer Schulungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Verein »Mensch zuerst e.V.« nach. Die Ergebnisse zeigen: Auch außerhalb der gesetzlichen Ultima-Ratio-Regelungen erleben viele betreute Personen Fremdbestimmung und Bevormundung. Gleichzeitig wird die rechtliche Betreuung häufig als notwendige Ressource von Unterstützung beschrieben.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band:
- EUV
- Europäische GR-Charta
- AEUV
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- europäische Verordnungen
- europäische Richtlinien
Der Aufbau gliedert sich in:
- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe
- Vorbemerkung zur Richtlinie
- Bezüge und Verweise auf nationales Recht
- EuGH-Rechtsprechung
- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung
Die Normen wurden auf dem Stand 1. Juli 2019 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts
- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar
- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
Zusätzlich zu den aktualisierten Darstellungen im Bereich primäres- und sekundäres EU-Recht sind folgende Kommentierungen neu aufgenommen worden:
- Beschluss 2010/48/EG zur UN-Behindertenkonvention
- Gesellschaftsrechts-RL (grenzüberschreitende Verschmelzung)
- Transparenz-RL
- Hinweisgeber-RL
Hinzu kommen:
- zahlreiche neue EuGH Urteile
- umfangreiches Schrifttum
- Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2021-09-22
Autor:
Frauke Denecke,
Timo Fest,
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Martin Gruber - Risak,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Michael Reiner,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Regine Winter
> findR *
Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht, wobei unmittelbar geltendes Recht vor mittelbarem kommentiert wird und das in chronologischer Reihenfolge der Verkündung bzw. des In-Kraft-Tretens.
Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das europäische Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus
- EUV
- Europäische GR-Charta
- AEUV
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Europäische Sozialcharta
- europäische Verordnungen
- europäische Richtlinien
Der Aufbau gliedert sich in:
- Abdruck der Norm und Erwägungsgründe
- Vorbemerkung zur Richtlinie
- Bezüge und Verweise auf nationales Recht
- EuGH-Rechtsprechung
- Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung
Die Normen wurden auf dem Stand 1. Juli 2017 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts
- Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar
- die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band
Zur Neuauflage
- Erweiterte Kommentierung des AEUV
- Kommentierung zum Datenschutz der GRC
- Datenschutz-Grundverordnung
- neue EU-Insolvenzverordnung
- Geschäftsgeheimnis-Richtlinie
- neue Pensionsfonds-Richtlinie
- Digitalisierung der Arbeitswelt in den Bereichen Arbeitszeit, Arbeitsort und Arbeitsinhalt,
- zahlreiche neue EuGH Urteile
- umfangreiches Schrifttum
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Martin Franzen,
Inken Gallner,
Clemens Höpfner,
Christoph Kietaibl,
Thomas Klindt,
Oliver K. Klose,
Sebastian Kolbe,
Sebastian Krebber,
Jochen Mohr,
Hartmut Oetker,
Robert Rebhahn,
Michael Reiner,
Martin Risak,
Felix Schörghofer,
Claudia Schubert,
Carsten Schucht,
Karin Spelge,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Christoph Weber,
Michaela Windisch-Graetz,
Regine Winter
> findR *
Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-08-09
> findR *
Abschlussbericht eines Forschungsprojektes im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales in Nordrhein-Westfalen
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema UN-Behindertenkonvention
Sie suchen ein Buch über UN-Behindertenkonvention? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema UN-Behindertenkonvention. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema UN-Behindertenkonvention im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema UN-Behindertenkonvention einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
UN-Behindertenkonvention - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema UN-Behindertenkonvention, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter UN-Behindertenkonvention und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.