Universität als Stadtbaustein

Universität als Stadtbaustein von Nentwig,  Bernd,  Nentwig, , Ziegenbein,  Brigitta
Im vieldiskutierten Konzept der "Wissensgesellschaft" spielt ein sich verschärfender Wettbewerb unserer Städte und Regionen um hochqualifizierte Arbeitskräfte und wissensintensive Unternehmen eine immer größere Rolle. Den Universitäten kommt in diesem Zusammenhang eine außerordentliche Bedeutung zu, vor allem als Kernen von Wissensregionen und lokalen Wissensökonomien. Das vorliegende Buch präsentiert ein spezielles Analyseinstrument, mit dessen Hilfe die komplexen Beziehungen zwischen Universitäten und ihren Städten systematisch erfasst und vorhandendene Potenziale und Defizite aufgezeigt werden können. Im Kontext der gewählten Fallbeispiele der ostdeutschen Universitätsstädte Weimar, Potsdam und Dresden wird die These aufgestellt, dass sich die Universitäten zu einem "Rettungsanker" der vom Strukturwandel betroffenen Städte entwickeln können, dieses Potenzial derzeit jedoch nicht ausreichend wahrgenommen und genutzt wird. Die Arbeit wendet sich daher an die Akteure der Stadt- bzw. Hochschulentwicklung in kommunalen Verwaltungen, Universitäten sowie Ministerien, die für die vielfältigen Möglichkeiten der Entstehung von Synergieeffekten aus der Kooperation und Vernetzung beider Institutionen sensibilisiert werden sollen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Bildungspolitik und Bildungsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland

Bildungspolitik und Bildungsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland von Miethe,  Ingrid, Sünker,  Heinz
Das deutsche Bildungssystem befördert soziale Ungleichheit in einem erheblichen Maße. Geplante Veränderungen, die auf eine Vermarktung abzielen, verstärken dies noch. Gewerkschaften wie deren Mitglieder werden durch diese Entwicklungen noch mehr benachteiligt. Eine Bildungspolitik, die demokratische gesellschaftliche Verhältnisse befördern will, muss dies ändern. Gerade weil Bildungspolitik Gesellschaftspolitik ist, mit der über Lebenschancen und Lebensqualitäten entschieden wird, sind Gewerkschaften gefordert, sich bildungspolitisch einzumischen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Abschied vom Nulltarif

Abschied vom Nulltarif von Keber,  Christian, Pechar,  Hans
Als Anfang der siebziger Jahre die Studiengebühren an österreichischen Hochschulen abgeschafft wurden, setzte man hohe sozialpolitische Erwartungen in diese Maßnahme, wurde sie doch als wichtigster Schritt zum Abbau sozialer Barrieren betrachtet. Heute regt sich ein zunehmender Zweifel daran, ob der Nulltarif die Öffnung der Hochschulen bewirkt. Die soziale Zusammensetzung der Studenten hat sich kaum verändert. Die öffentlichen Hochschulausgaben kommen überwiegend den einkommensstarken Teilen unserer Gesellschaft zugute. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Krise der öffentlichen Haushalte wird immer häufiger eine neuerliche Einführung der Studiengebühren verlangt.Das Buch bietet eine ausführliche Diskussion politischer und ökonomischer Grundsatzfragen. Darüber hinaus werden vier sozialverträgliche Gebührenvarianten zur Diskussion gestellt, und es werden Modellrechnungen durchgeführt, welche Belastung diese Varianten den einzelnen Haushalten bringen würde und welche Entlastung für das Bundesbudget zu erwarten wäre. Breiter Raum wird den Erfahrungen Australiens gegeben, wo bereits Ende der achtziger Jahre ein sozialverträgliches Gebührenmodell eingeführt wurde.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Universität ohne Heiligenschein

Universität ohne Heiligenschein von Höllinger,  Sigurd
Neben hervorragenden Leistungen und viel Mittelmaß gibt es unübersehbare Leistungsschwächen an unseren Universitäten. Viel zu viel Bürokratie und Verschwendung einerseits und Ungerechtigkeiten, Mängel in der Qualifikation der Absolventen, überlange Studienzeiten andererseits, führen zu Frustrationen und zur Flucht in Idealbilder, die mit der Realität wenig zu tun haben.Die wachsenden Anforderungen an die Universitäten und Hochschulen können heute nicht mehr mit ständigen Budgetsteigerungen aufgefangen werden. Deshalb sind grundsätzliche Reformen unabweisbar geworden. Das vorliegende Buch fasst praxisbezogene Reformvorschläge eines Insiders zusammen und stellt sie zur Diskussion. Ziel ist eine weltoffene, selbstständige, demokratische, entbürokratisierte, leistungsfähige und sozial gerechte Universität.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Hochschullehre XXL – Großlehrveranstaltungen im Fokus

Hochschullehre XXL – Großlehrveranstaltungen im Fokus von Dorfer,  Alexandra, Pany,  Doris
Die seit der Bildungsexpansion sprunghaft angestiegenen Studierendenzahlen gehören zu den grundlegendsten Veränderungen, die das europäische Hochschulsystem im Laufe seiner Geschichte erfahren hat. Heute ist das Unterrichten von Großgruppen aus dem Berufsalltag vieler Universitätslehrer/innen nicht mehr wegzudenken. Der vorliegende Band dokumentiert die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Großlehrveranstaltung am zweiten Tag der Lehre der Karl-Franzens-Universität Graz. Dabei ergänzen persönliche Erfahrungsberichte der Trägerinnen des Lehrpreises „Lehre: Ausgezeichnet!“ 2011 die theoretischen und praxisbezogenen Fachbeiträge, die das Thema Großlehrveranstaltung aus der Perspektive von Hochschuldidaktik und Universitätsentwicklung beleuchten.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt von Uhl,  Volker
Auf der Grundlage umfangreicher empirischer Erhebungen entwickelt Volker Uhl Gestaltungsempfehlungen zur strategischen Positionierung virtueller Hochschulen und erarbeitet Erfolgsfaktoren für die Integration virtueller Studienangebote in einer nachhaltigen Hochschulentwicklung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Um den Zustand der Universität zum Besseren zu reformieren

Um den Zustand der Universität zum Besseren zu reformieren von Hödl,  Günther
Die aktuelle Reformdebatte über die Universitätsorganisation in Österreich und in anderen Staaten lässt sehr deutlich erkennen, dass Leitungsstrukturen der Universitäten veränderungsbedürftig sind. Mit historischen Beispielen und Analogien seit dem hohen Mittelalter, in dem bekanntlich die abendländischen Universitäten entstanden sind, werden in möglichst knapper Form und ohne Anspruch auf Vollständigkeit bereits gefundene Lösungen vorgeführt. Kurze historische Exkurse zur allgemeinen Universitätsentwicklung begleiten die chronologisch angeordneten Abschnitte. Urteile über den jeweiligen Reformbedarf bleiben dem Leser überlassen – idealtypischen Lösungen wird ebensowenig der Vorzug gegeben wie subjektiver Sympathie. Aus dem Fundus dessen, was es schon gab, mögen durch die historischen Exempla Orientierungen möglich sein. Reformen der Universitäten sind so alt wie die Universität selbst.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Der Ausbau der Hochschulen

Der Ausbau der Hochschulen von Körner ,  Wolfgang
Ein Vierteljahrundert Hochschulexpansion bedeutet einen historischen Kraftakt für den Staat und die Hochschulen. Trotz der am Beginn dieser Epoche getroffenen Strukturentscheidung für die Fachhochschulen ist der Übergang von dem Elitestudium für wenige zur Berufsvorbereitung für viele weder strukturell noch inhaltlich bewältigt. Über die Interpratation der bisherigen Entwicklung, erst recht über die Zukunft herrscht eine babylonische Begriffsverwirrung. Die Autoren des „Turmbaus“, zwei Universitätspräsidenten sowie drei verantwortliche Beamte der Wissenschaftsverwaltung in Niedersachsen, greifen die aktuelle Kritik auf und bieten übertragbare, praxisorientierte Lösungsansätze an. Sie zielen dabei auf eine Stärkung der Selbstverwaltung und Selbststeuerung, eine Neudefinition der Beziehungen von Hochschule und Staat und des Finanzstatus‘ der Hochschulen, die Entwicklung der Fachhochschulen und die Einführung von Evaluierung und Leistungsanreizen zur Steuerung des Hochschulwesens.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Universität als Stadtbaustein

Universität als Stadtbaustein von Nentwig,  Bernd, Ziegenbein,  Brigitta
Im vieldiskutierten Konzept der "Wissensgesellschaft" spielt ein sich verschärfender Wettbewerb unserer Städte und Regionen um hochqualifizierte Arbeitskräfte und wissensintensive Unternehmen eine immer größere Rolle. Den Universitäten kommt in diesem Zusammenhang eine außerordentliche Bedeutung zu, vor allem als Kernen von Wissensregionen und lokalen Wissensökonomien. Das vorliegende Buch präsentiert ein spezielles Analyseinstrument, mit dessen Hilfe die komplexen Beziehungen zwischen Universitäten und ihren Städten systematisch erfasst und vorhandendene Potenziale und Defizite aufgezeigt werden können. Im Kontext der gewählten Fallbeispiele der ostdeutschen Universitätsstädte Weimar, Potsdam und Dresden wird die These aufgestellt, dass sich die Universitäten zu einem "Rettungsanker" der vom Strukturwandel betroffenen Städte entwickeln können, dieses Potenzial derzeit jedoch nicht ausreichend wahrgenommen und genutzt wird. Die Arbeit wendet sich daher an die Akteure der Stadt- bzw. Hochschulentwicklung in kommunalen Verwaltungen, Universitäten sowie Ministerien, die für die vielfältigen Möglichkeiten der Entstehung von Synergieeffekten aus der Kooperation und Vernetzung beider Institutionen sensibilisiert werden sollen.
Aktualisiert: 2019-05-29
> findR *

Fachdidaktik im Aufbruch

Fachdidaktik im Aufbruch von Ecker,  Alois
Die Fachdidaktiken bilden ein neues Paradigma des universitären Lehr- und Forschungsbetriebs. Für die Ausbildung von Lehrer/innen nehmen sie eine integrierende Funktion zwischen fachlichen, pädagogischen und berufspraktischen Perspektiven ein. Ein Organisationsentwicklungsprojekt an der Universität Wien untersucht den aktuellen Organisationsgrad der Fachdidaktiken, beschreibt Problemfelder und entwirft ein Strategiekonzept für die Reorganisation der Lehramtsstudien. Kern des Vorschlags ist die Einrichtung von Fachdidaktischen Zentren. Aufbauend auf die Organisationsanalyse werden praxisnahe Ausbildungsmodelle für die Fachdidaktiken vorgestellt, z.B. für Bewegung und Sport, Biologie und Umweltkunde, Deutsch, Englisch, Ethik, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Mathematik, Physik sowie für die romanischen und slawischen Unterrichtsfächer.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen: Quo vadis Universität 2.0?

Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen: Quo vadis Universität 2.0? von Borgeest,  Rolf, Gaedke,  Martin, Workshop Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen,  Karlsruhe
Stellt integriertes Informationsmanagement an einer Hochschule zukünftig die zentrale Schlüsselfunktion dar? Dieser Band enthält die Ergebnisse des ersten Workshops zum Integrierten Informationsmanagement an Hochschulen 2007 und beleuchtet in seinen Beiträgen verschiedene Aspekte der Organisation, des Identity Managements und der Integration von E-Learning in die Hochschullandschaft.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Universitätsentwicklung

Sie suchen ein Buch über Universitätsentwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Universitätsentwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Universitätsentwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Universitätsentwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Universitätsentwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Universitätsentwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Universitätsentwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.