Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit.

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit. von Lieske,  Steffen
Eine der wichtigsten und umstrittensten legislatorischen Maßnahmen der letzten Zeit im Arbeitsrecht war die Einführung eines Diskriminierungsschutzes für Beschäftigte. Seine Struktur besteht darin, bestimmte Merkmale zu "verbotenen Kriterien" für Arbeitgeberentscheidungen zu machen. Dagegen muss der Unternehmer Produkte und Dienstleistungen "am Markt" anbieten. Dort ist die Unterscheidung nach verbotenen Merkmalen alltägliche Praxis. Die Arbeit untersucht die sich hieraus ergebende Konfliktlage.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit.

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit. von Lieske,  Steffen
Eine der wichtigsten und umstrittensten legislatorischen Maßnahmen der letzten Zeit im Arbeitsrecht war die Einführung eines Diskriminierungsschutzes für Beschäftigte. Seine Struktur besteht darin, bestimmte Merkmale zu "verbotenen Kriterien" für Arbeitgeberentscheidungen zu machen. Dagegen muss der Unternehmer Produkte und Dienstleistungen "am Markt" anbieten. Dort ist die Unterscheidung nach verbotenen Merkmalen alltägliche Praxis. Die Arbeit untersucht die sich hieraus ergebende Konfliktlage.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit.

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit. von Lieske,  Steffen
Eine der wichtigsten und umstrittensten legislatorischen Maßnahmen der letzten Zeit im Arbeitsrecht war die Einführung eines Diskriminierungsschutzes für Beschäftigte. Seine Struktur besteht darin, bestimmte Merkmale zu "verbotenen Kriterien" für Arbeitgeberentscheidungen zu machen. Dagegen muss der Unternehmer Produkte und Dienstleistungen "am Markt" anbieten. Dort ist die Unterscheidung nach verbotenen Merkmalen alltägliche Praxis. Die Arbeit untersucht die sich hieraus ergebende Konfliktlage.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln

Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln von Möller,  Tobias
Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die einen Tarifvertrag in seiner jeweils gültigen Fassung einbeziehen. Bei einem Betriebsübergang stellt sich die Frage, ob der Erwerber an diese zeitliche Dynamik der Klausel gebunden ist oder ob sie fortan nur noch statisch gilt. Tobias Möller analysiert, wie sich das europäische Recht zum Übergang von zeitdynamischen Bezugnahmeklauseln verhält. Dabei setzt er sich kritisch mit den EuGH-Entscheidungen Werhof, Alemo-Herron und Asklepios auseinander. Er gelangt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Betriebsübergangsrichtlinie die Beibehaltung der Dynamik zwingend verlangt und dies nicht zu einer Verletzung von Grundrechten des Erwerbers aus der EMRK oder der Grundrechtecharta führt. Zudem begrenzt die Richtlinie die Möglichkeiten des Erwerbers, zu Lasten des Arbeitnehmers von den Arbeitsbedingungen des im Übergangszeitpunkt aktuellen Tarifvertrags abzuweichen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Gesetzliche und kollektivvertragliche Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung durch Höchstüberlassungszeiten

Gesetzliche und kollektivvertragliche Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung durch Höchstüberlassungszeiten von Pant,  Benjamin
Ein zentrales Reformelement des zum 1.4.2017 neugefassten AÜG war die Einführung einer Höchstüberlassungsgrenze von grundsätzlich 18 Monaten. Diese arbeitsmarktpolitisch umstrittene Vorschrift enthält weit mehr als eine formale Begrenzung der Zeitarbeit. Sie entscheidet über die Zulässigkeit und die Zweckmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland. Zugleich gestaltet sie das komplexe Tarifwesen in der Zeitarbeitsbranche neu aus und wirft eindrucksvoll die Frage nach einer höherrangigen Gestalt der Leiharbeit auf. Der Verfasser konzipiert unter Berücksichtigung des europäischen und nationalen Rechts ein Gesamtkonzept der Überlassungsbefristung in der Zeitarbeit. Überdies widmet er sich grundliegenden Fragen des Koalitions- und Tarifvertragsrechts, die durch die dispositive Ausgestaltung der Vorschrift aufgeworfen werden. Die Dissertation wurde im Juni 2019 mit dem arbeitsrechtlichen Promotionspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gesetzliche und kollektivvertragliche Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung durch Höchstüberlassungszeiten

Gesetzliche und kollektivvertragliche Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung durch Höchstüberlassungszeiten von Pant,  Benjamin
Ein zentrales Reformelement des zum 1.4.2017 neugefassten AÜG war die Einführung einer Höchstüberlassungsgrenze von grundsätzlich 18 Monaten. Diese arbeitsmarktpolitisch umstrittene Vorschrift enthält weit mehr als eine formale Begrenzung der Zeitarbeit. Sie entscheidet über die Zulässigkeit und die Zweckmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland. Zugleich gestaltet sie das komplexe Tarifwesen in der Zeitarbeitsbranche neu aus und wirft eindrucksvoll die Frage nach einer höherrangigen Gestalt der Leiharbeit auf. Der Verfasser konzipiert unter Berücksichtigung des europäischen und nationalen Rechts ein Gesamtkonzept der Überlassungsbefristung in der Zeitarbeit. Überdies widmet er sich grundliegenden Fragen des Koalitions- und Tarifvertragsrechts, die durch die dispositive Ausgestaltung der Vorschrift aufgeworfen werden. Die Dissertation wurde im Juni 2019 mit dem arbeitsrechtlichen Promotionspreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Tarifliche Regelungsmacht bei Haustarifverträgen und Unternehmerfreiheit

Tarifliche Regelungsmacht bei Haustarifverträgen und Unternehmerfreiheit von Geiselhart,  Gabriele
Diese Arbeit erörtert die Frage, ob in einem Haustarifvertrag weitergehende Regelungsbefugnisse bestehen als in einem Verbandstarifvertrag. Anhand von Praxisbeispielen wird festgestellt, dass in einem Haustarifvertrag wirksam auf die Unternehmerfreiheit verzichtet werden kann. Ein Streik um derartige Regelungen wird aber als unzulässig erachtet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln

Zeitdynamische Bezugnahmeklauseln von Möller,  Tobias
Viele Arbeitsverträge enthalten Klauseln, die einen Tarifvertrag in seiner jeweils gültigen Fassung einbeziehen. Bei einem Betriebsübergang stellt sich die Frage, ob der Erwerber an diese zeitliche Dynamik der Klausel gebunden ist oder ob sie fortan nur noch statisch gilt. Tobias Möller analysiert, wie sich das europäische Recht zum Übergang von zeitdynamischen Bezugnahmeklauseln verhält. Dabei setzt er sich kritisch mit den EuGH-Entscheidungen Werhof, Alemo-Herron und Asklepios auseinander. Er gelangt unter anderem zu dem Ergebnis, dass die Betriebsübergangsrichtlinie die Beibehaltung der Dynamik zwingend verlangt und dies nicht zu einer Verletzung von Grundrechten des Erwerbers aus der EMRK oder der Grundrechtecharta führt. Zudem begrenzt die Richtlinie die Möglichkeiten des Erwerbers, zu Lasten des Arbeitnehmers von den Arbeitsbedingungen des im Übergangszeitpunkt aktuellen Tarifvertrags abzuweichen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Unternehmerfreiheit versus Verbraucherschutz?!

Unternehmerfreiheit versus Verbraucherschutz?! von Wiebe,  Gerhard
Der Autor analysiert das im EU-Primär- und Verfassungsrecht angelegte Verhältnis zwischen Unternehmerfreiheit und Verbraucherschutz und leitet daraus Kriterien ab, die bei der Gestaltung und Anwendung des öffentlichen Verbraucherschutzrechts einen Ausgleich zwischen den Unternehmer- und Verbraucherinteressen sicherstellen. Nach einer Erläuterung der soziökonomischen und rechtlichen Ausgangslage für Unternehmer und Verbraucher setzt der Autor die Unternehmerfreiheit und den Verbraucherschutz anhand der klassischen Grundrechtsdogmatik ins Verhältnis. Mittels der gewonnen ausgleichenden Kriterien untersucht er das Produktsicherheits- und Lebensmittelrecht und legt dabei die das öffentliche Verbraucherschutzrecht prägenden Strukturelemente frei. Diese konkretisieren die aus dem höherrangigen Recht erlangten Kriterien und systematisieren sowie konturieren das öffentliche Verbraucherschutzrecht zugleich. Abschließend entwickelt die Arbeit neue Verbraucherschutzinstrumente, die den Ausgleich zwischen Unternehmer- und Verbraucherinteressen optimieren können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sozialtarifverträge

Sozialtarifverträge von Mehrens,  Christian
Durch die fortschreitende Globalisierung ändern sich weltweit die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Deutsche Unternehmen müssen sich nun verstärkt mit der Konkurrenz aus sogenannten Billiglohnländern messen. Vormals negative Standortfaktoren sind inzwischen sehr viel besser geworden - nicht zuletzt aufgrund der EU-Aufbauhilfe. Folglich sind in der deutschen Wirtschaft Standortverlagerungen an der Tagesordnung, die oftmals mit einem umfangreichen Personalabbau verbunden sind. Die Frage der Zulässigkeit und Erstreikbarkeit von Sozialtarifverträgen gewinnt in der Praxis immer grössere Bedeutung. In letzter Zeit versuchen die Gewerkschaften häufig, bei Betriebsänderungen Sozialtarifverträge durchzusetzen, mit dem Ziel das "Ob" und/oder "Wie" der konkreten Betriebsänderung zu regeln. Die Rechtsfolgen von Betriebsänderungen sollen nicht mehr nur in Sozialplänen, sondern auch in notfalls erstreikbaren Sozialtarifverträgen geregelt werden. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz besteht für den Betriebsrat keine wirkliche Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates erschöpfen sich in Verhandlungen über einen Interessenausgleich und dem Recht, die Abmilderung wirtschaftlicher Nachteile im Sozialplan durchzusetzen. Indirektes Ziel der Gewerkschaften ist es häufig, die Kosten der jeweiligen Massnahme so in die Höhe zu treiben, dass sich die Betriebsänderung wirtschaftlich nicht mehr rechnet. Damit werden jedoch unternehmenspolitische Entscheidungen - zumindest indirekt - zum Gegenstand der Tarifverhandlungen gemacht, so dass darin eine Verletzung der grundrechtlich geschützten Unternehmerfreiheit liegen könnte. Mit der betriebsverfassungsrechtlichen Regelung hat der Gesetzgeber klargestellt, dass die unternehmerische Entscheidung grundsätzlich frei sein soll. Ein Interessenausgleich ist anders als ein Sozialplan gerade nicht erzwingbar. Durch Sozialtarifverträge bestünde daher die Möglichkeit, das ausdifferenzierte System der betrieblichen Beteiligungsrechte zu unterlaufen. Die Rolle, die der Gesetzgeber dem Betriebsrat offensichtlich einräumen wollte, könnte somit entwertet werden. Falls dem Betriebsrat als Konsequenz daraus eine ausschliessliche Zuständigkeit zur Behandlung wirtschaftlicher Entscheidungen und Folgen zukommt, hätten die §§ 111ff. BetrVG eine Sperrwirkung für eine tarifvertragliche Regelung. Hält man Sozialtarifverträge trotz der genannten Probleme für zulässig, stellt sich die weitere Frage, ob Sozialtarifverträge auch erstreikt werden können. Wird zeitgleich mit den Sozialplan- und Interessenausgleichsverhandlungen gestreikt, sieht sich der Arbeitgeber gleich mit zwei Gegnern konfrontiert. Durch diese "Dreieckssituation" kann ein Unternehmer unter Umständen dazu gezwungen werden, sich zu besonders hohen Ausgleichsforderungen zu verpflichten oder die geplanten Betriebsänderungen sogar ganz zu unterlassen. Es erscheint jedoch fraglich, ob dies mit dem Verhältnismässigkeitsgrundsatz zu vereinbaren ist. Die angesprochenen Bedenken, die hinsichtlich der Zulässigkeit und Erstreikbarkeit von Sozialtarifverträgen bestehen, sind in Rechtsprechung und Literatur höchst umstritten und noch nicht abschliessend geklärt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Klärung dieser Problematik zu leisten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Bochumer Lohnsteuertag

Bochumer Lohnsteuertag von Seer,  Roman
Die Lohnsteuer steht im Spannungsfeld zwischen Unternehmerfreiheit und Fiskalinteresse. Ihre praktische Relevanz übertrifft die jeder anderen Steuerart. Nahezu jeder Steuerbürger wird von ihr entweder als Arbeitnehmer oder als Arbeitgeber betroffen. Im umgekehrten Verhältnis dazu steht ihre wissenschaftliche Aufarbeitung. Symposien, ja selbst Seminare sind Mangelware. Deshalb bestand ein dringender Bedarf, dieses Vakuum zu füllen. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis reflektierten auf dem Bochumer Lohnsteuertag die aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Zugleich widmete sich die Tagung auch grundlegenden verfassungs- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie den Möglichkeiten der Steuervereinfachung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Tarifliche Regelungsmacht bei Haustarifverträgen und Unternehmerfreiheit

Tarifliche Regelungsmacht bei Haustarifverträgen und Unternehmerfreiheit von Geiselhart,  Gabriele
Diese Arbeit erörtert die Frage, ob in einem Haustarifvertrag weitergehende Regelungsbefugnisse bestehen als in einem Verbandstarifvertrag. Anhand von Praxisbeispielen wird festgestellt, dass in einem Haustarifvertrag wirksam auf die Unternehmerfreiheit verzichtet werden kann. Ein Streik um derartige Regelungen wird aber als unzulässig erachtet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Umwelthaftung und Unternehmerfreiheit

Umwelthaftung und Unternehmerfreiheit von Gerlitz,  Bettina
Die Arbeit untersucht den Einfluß von Umwelthaftungsnormen auf die grundrechtlich geschützte Unternehmerfreiheit. Gegen Umwelthaftungsnormen sind Bedenken dahingehend erhoben worden, daß durch verschärfte Haftungsregelungen unternehmerische Initiativen behindert werden. Die Entscheidung, in welchem Umfang Industrie und Wirtschaft Belastungen im Dienste des Umweltschutzes auferlegt werden, ist zunächst politischer Natur. Die im Grundgesetz verbürgten Freiheiten für die unternehmerische Tätigkeit setzen nur äußerste Schranken. Die Untersuchung konzentriert sich neben der Darstellung bestehender und projektierter Haftungstatbestände auf zwei Themenbereiche: die durch das Grundgesetz geschützte Unternehmerfreiheit und die Grundrechtsrelevanz der Gefährdungshaftung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit.

Diskriminierungsschutz und unternehmerische Freiheit. von Lieske,  Steffen
Eine der wichtigsten und umstrittensten legislatorischen Maßnahmen der letzten Zeit im Arbeitsrecht war die Einführung eines Diskriminierungsschutzes für Beschäftigte. Seine Struktur besteht darin, bestimmte Merkmale zu "verbotenen Kriterien" für Arbeitgeberentscheidungen zu machen. Dagegen muss der Unternehmer Produkte und Dienstleistungen "am Markt" anbieten. Dort ist die Unterscheidung nach verbotenen Merkmalen alltägliche Praxis. Die Arbeit untersucht die sich hieraus ergebende Konfliktlage.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers

Betriebsverlagerung ins Ausland und Wegzugsfreiheit des Unternehmers von Pauls,  Sebastian
Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung sehen sich viele Unternehmen auf Grund der damit einhergehenden Veränderung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einem verstärkten Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Davon betroffen sind nicht nur weltweit agierende Konzerne, sondern zunehmend auch Klein- und Mittelstandsunternehmen. Die nationalen Unterschiede auf dem Gebiet Steuern, Abgaben, Personalkosten und Arbeitsmarktbedingungen führen zu einer Standortkonkurrenz der EU Mitgliedstaaten sowohl untereinander als auch gegenüber Drittländern. Dabei wird Deutschland zunehmend als Wirtschaftsstandort in Frage gestellt. Als Standortnachteile werden insbesondere die mangelnde Differenzierbarkeit des deutschen Tarifsystems und die Kosten der verschiedenen Formen der Mitbestimmung sowie die mangelnde Flexibilität individualarbeitsrechtlicher Schutzvorschriften angeführt. Zusätzlich verstärkt die primär auf Lohnsteigerung, Einführung von Mindestlöhnen und Arbeitszeitverkürzungen ausgerichtete Tarifpolitik der Gewerkschaften das Bestreben von Unternehmen, den Standort Deutschland aufzugeben. Vor diesem Hintergrund zeigt Sebastian Pauls zunächst die Reichweite der Freiheit des Unternehmers im nationalen und internationalen Kontext auf, betriebliche Aktivitäten einschränken oder umstrukturieren zu können. Anschliessend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wegzugs und die Einflussmöglichkeit der Tarifvertragsparteien auf die Unternehmerentscheidung und deren Grenzen untersucht. Denn gerade durch tarifvertragliche Vereinbarungen erfährt die Freiheit des Unternehmers weitgehende Einschränkungen. Darüber hinaus stellt der Verfasser eine detaillierte Analyse auf, inwieweit die gegensätzlichen Positionen der Erweiterung der wirtschaftlichen Mitbestimmung durch tarifliche Regelungen einerseits und die damit einhergehende Einschränkung unternehmerischer Freiheiten andererseits zu einem gerechten Ausgleich gebracht werden können. Im Zuge dessen geht Pauls vertieft auf die Frage der Zulässigkeit von Arbeitskampfmassnahmen gegen geplante Standortverlagerungen ein und zeigt aus Unternehmersicht verschiedene Lösungsmodelle und Gestaltungsoptionen zur Durchführung internationaler Betriebsverlagerungen auf.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unternehmerfreiheit

Sie suchen ein Buch über Unternehmerfreiheit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unternehmerfreiheit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmerfreiheit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmerfreiheit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unternehmerfreiheit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unternehmerfreiheit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unternehmerfreiheit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.