Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Staat und Kirche in den Ländern hinter dem Eisernen Vorhang muss länderspezifische Grautöne reflektieren.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Anläßlich der Verleihung des Melanchthonpreises 1991 an den Leipziger Theologen Günther Wartenberg behandelten namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Kirche das problemreiche Verhältnis von Staat und Kirche. Die Vorträge sind in überarbeiteter Form in diesem Band versammelt. Der historische Teil untersucht das kirchenpolitische Wirken Philipp Melanchthons als Beispiel für die oft spannungsreichen Beziehungen zeischen reformatorischen Theologen und ihren Landesherren. Der zweite Teil setzt einen aktuellen Schwerpunkt - die Beiträge und das Protokoll einer Diskussions-runde erörtern die Fragen, die sich aus den veränderten Bedingungen des vereinten Deutschlands für die Einbindung der Kirche in die Gesellschaft ergeben. Im Zentrum steht dabei die - auch innerkirchlich - umstrittene Einführung des konfessionellen Religionsunterrichts. An der Geschichte der Lutherhalle Wittenberg, des weltweit bekannten reformationsgeschichtlichen Museums, werden weitere Aspekte dieser Konfliktgeschichte aufgezeigt. Das mit Abbildungen ausgestattete Buch beleuchtet in thematischer Vielfalt historische und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Staat und Kirche.
To celebrate the presentation of the Melanchthon Award to the Leipzig theologian Günther Wartenberg in 1991, renowned representatives of academia and the church dealt with the problematic relationship between church and state. The part of the work dealing with history studies Philipp Melanchthon‹s ecclesio-political work as an example of the relationships between Reformation theologians and their sovereigns, relationships which were frequently strained. The second point focuses on a subject of current interest. It deals with the controversial introduction of multi-denominational religious education, a subject which is also in dispute within the church. Further aspects of the history of this conflict are shown using the history of the Lutherhalle in Wittenberg, the museum which is known worldwide for its focus on the history of the Reformation. This book, which contains many illustrations, sheds light in a diversity of subjects on the historical and current perspective of the relationship between church and state.
Aktualisiert: 2022-06-01
Autor:
Gustav Adolf Benrath,
Günter Frank,
Achim Jillich,
Emil Ludin,
Paul Metzger,
Eckhard Naumann,
Dieter Reiher,
Stefan Rhein,
Heinz Scheible,
Herman J Selderhuis,
Michael Toball,
Martin Treu,
Dieter Walther,
Günther Wartenberg
> findR *
To celebrate the presentation of the Melanchthon Award to the Leipzig theologian Günther Wartenberg in 1991, renowned representatives of academia and the church dealt with the problematic relationship between church and state. The part of the work dealing with history studies Philipp Melanchthon‹s ecclesio-political work as an example of the relationships between Reformation theologians and their sovereigns, relationships which were frequently strained. The second point focuses on a subject of current interest. It deals with the controversial introduction of multi-denominational religious education, a subject which is also in dispute within the church. Further aspects of the history of this conflict are shown using the history of the Lutherhalle in Wittenberg, the museum which is known worldwide for its focus on the history of the Reformation. This book, which contains many illustrations, sheds light in a diversity of subjects on the historical and current perspective of the relationship between church and state.
Aktualisiert: 2022-06-01
Autor:
Gustav Adolf Benrath,
Günter Frank,
Achim Jillich,
Emil Ludin,
Paul Metzger,
Eckhard Naumann,
Dieter Reiher,
Stefan Rhein,
Heinz Scheible,
Herman J Selderhuis,
Michael Toball,
Martin Treu,
Dieter Walther,
Günther Wartenberg
> findR *
Der Kulturkampf, ein Machtspiel zwischen Staat und katholischer Kirche, betraf und bewegte die Empfindungen der Katholiken in Deutschland, vor allem im Königreich Preußen, in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wie kein anderes Ereignis. Die Kleinstadt Werne war besonders betroffen von der Auseinandersetzung zwischen Berlin und Rom, zwischen Bismarck und Pius IX.. Priestern wurde unter harten Strafen verboten, ihre pastoralen Aufgaben zu erfüllen. Das Kapuzinerkloster wurde wie alle Klöster aufgelöst. Der Historiker Karl-Heinz Schwarze ordnet die Ereignisse vor Ort in den europaweiten Zusammenhang ein. Die katholischen Gläubigen, die geschlossen ihrer Kirche die Treue hielten, widerstanden dem staatlichen Druck mit zahlreichen Maßnahmen. Reichskanzler Otto von Bismarck hatte den Konflikt ausgelöst. Dieser fand weltweit so großes Interesse, dass der Begriff in anderen Sprachen zum Fremdwort wurde. Eine weitreichende negative Folge des Kampfes war, dass Bismarck im Bündnis mit den liberalen Parteien eine weitere parlamentarische Demokratisierung des Deutschen Reiches verhindern konnte. Für die katholische Kirche bewirkte der politische Druck des Staates und der liberalen Gegner, dass die dogmatische Fixierung und die Zentralisierung der katholischen Kirche durch Pius IX. sich langfristig verfestigte. Erst Papst Johannes XXIII. beauftragte das Zweite Vatikanische Konzil 1962, die Kirche durch Reformen in die neue Zeit zu führen.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Arbeit befasst sich mit der Biografie des Schweizer Rechtsgelehrten Johann Caspar Bluntschli (1808-1881). Die Untersuchung verfolgt das Ziel, das bislang einseitig auf den Juristen Bluntschli fokussierte Interesse auf den Freimaurer und Protestanten Bluntschli zu lenken, um sein Lebenswerk einer umfassenden Würdigung zuzuführen. Im Blickpunkt steht das kirchenpolitische Wirken Bluntschlis im deutschen Protestantismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Neben dem Lebensweg Bluntschlis beschäftigt sich die Studie mit der Freimaurerei, dem Deutschen Protestantenverein und den Auffassungen Bluntschlis zum Verhältnis von Staat und Kirche.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verhältnis von Staat und Kirche
Sie suchen ein Buch über Verhältnis von Staat und Kirche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verhältnis von Staat und Kirche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verhältnis von Staat und Kirche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verhältnis von Staat und Kirche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verhältnis von Staat und Kirche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verhältnis von Staat und Kirche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verhältnis von Staat und Kirche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.