Tiepolo und das Kostüm

Tiepolo und das Kostüm von Korte,  Torsten
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tiepolo und das Kostüm

Tiepolo und das Kostüm von Korte,  Torsten
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tiepolo und das Kostüm

Tiepolo und das Kostüm von Korte,  Torsten
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tiepolo und das Kostüm

Tiepolo und das Kostüm von Korte,  Torsten
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tiepolo und das Kostüm

Tiepolo und das Kostüm von Korte,  Torsten
Die Anziehungskraft der Malerei von Giambattista Tiepolo (1696–1770) beruht besonders auf der Darstellung von Kostümen. Die Helden und Heldinnen seiner Historienbilder sind in aufwendige, luxuriöse und fantasievolle Gewänder gekleidet. Dabei handelt sich keineswegs um dekoratives Beiwerk – vielmehr setzt Tiepolo historische und orientalisierende Kleider kenntnisreich ein und visualisiert dadurch komplexe Geschichtskonzepte. Anhand ausgewählter Hauptwerke des Künstlers wirft Torsten Korte einen neuen Blick auf diesen bisher kaum beachteten Aspekt. Seine theoretische Reflexion zur Gattung des Historienbildes reicht dabei über das 18. Jahrhundert hinaus.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Gemäldegalerie Alte Meister

Gemäldegalerie Alte Meister von Koja,  Stephan
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-535_Fuehrer-AlteMeister-dt" »Die Königl. Bilder Gallerie ist […] die schönste der Welt.« (Johann Joachim Winckelmann). Die weltbekannte Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister ist vor allem August dem Starken und seinem Sohn Friedrich August zu verdanken, die Dresden im frühen 18. Jahrhundert zu einem zentralen Punkt der europäischen Kunst- und Intellektuellenszene machten. Sie erwarben viele Stücke von bedeutenden Künstlern aus ganz Europa. Der Museumsführer stellt in kurzen Texten herausragende Werke des Sammlungsbestands der italienischen, niederländischen, spanischen, französischen und deutschen Schule vor. Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten an der Sempergalerie, einer Neukonzeption der Ausstellung sowie der Restaurierung etlicher Hauptwerke, erstrahlen die Gemälde nun wieder in neuem Glanz.
Aktualisiert: 2020-09-14
> findR *

Tizian und die Renaissance in Venedig

Tizian und die Renaissance in Venedig von Aurenhammer,  Hans, Eclercy ,  Bastian
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickeln Giorgione und der junge Tizian, aufbauend auf ihrem Lehrer Giovanni Bellini, in der Lagunenstadt eine höchst eigenständige Spielart der Renaissance, die auf genuin malerische Mittel und die Wirkung von Licht und Farbe setzt. Nicht nur in Venedig selbst macht diese neue Malerei Furore; ihre Vertreter, allen voran Tizian, aber ebenso Sebastiano del Piombo oder Lorenzo Lotto, verbreiten die Innovationen bald auch außerhalb der Serenissima. Ab den 1540er Jahren tritt mit Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese erneut eine hochbegabte junge Generation auf den Plan, die in Venedig um Aufträge wetteifert. In einer Folge von thematischen Kapiteln werden ausgewählte Aspekte vorgestellt, die für die venezianische Malerei des Cinquecento charakteristisch sind. Dabei spielen jeweils zeitübergreifende Kontinuitäten ebenso eine Rolle wie die teils rasante Entwicklung, die einzelne Bildthemen im 16. Jahrhundert erfuhren. Dieser Übersichtsband mit schön reproduzierten Kunstwerken und kenntnisreichen Texten führt den Leser tief in die Kunst der Renaissance ein, eine der wichtigsten Kunstepochen der Lagunenstadt.
Aktualisiert: 2019-05-04
> findR *

Veronese

Veronese von Follmann,  Christine, Giebe,  Marlies, Henning,  Andreas
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-354_Veronese" Paolo Caliari, genannt Veronese, ist neben Tizian und Tintoretto der bedeutendste Vertreter der venezianischen Renaissancemalerei. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden besitzen eines seiner Hauptwerke, den sogenannten Cuccina-Zyklus. Von Veronese vermutlich um 1571 im Auftrag der Kaufmannsfamilie Cuccina für ihren Palazzo am Canal Grande in Venedig angefertigt, besteht diese Serie aus vier großformatigen Ölgemälden. Die figurenreichen Darstellungen zeichnen sich durch eine herausragende künstlerische Qualität sowie große Detailfreude, Wirklichkeitsnähe und feierliche Stimmung aus. Der Band stellt die sehr komplexen und forschungsintensiven Restaurierungen (2013–2017) und die durch naturwissenschaftliche Analyseverfahren neu gewonnenen Erkenntnisse vor. So ist es nun möglich, die von Veronese verwendeten Farben, darunter die kostbare mexikanische Cochenille, näher zu bestimmen. Röntgen- und Infrarot-Aufnahmen sowie Querschliffe laden ein zu spannenden Erkundungen unter der Oberfläche und machen den Malprozess des Künstlers sichtbar. Auf der Basis gründlicher Recherchen, unter anderem in venezianischen Archiven und Bibliotheken, konnten die Datierung der Gemälde sowie ihre einstige Anbringung präzisiert werden. Die beiden einzigen Skizzen Veroneses, die zum Cuccina-Zyklus überliefert sind, geben Einblick in den Werkprozess des Malers. In einem Bildnis Veroneses aus der Alten Pinakothek in München konnte die Frau des Auftraggebers, Zuanna Cuccina, identifiziert werden. Außerdem wird zum ersten Mal die umfangreiche Rezeptionsgeschichte des Gemäldezyklus beleuchtet. Mit dem Ausstellungskatalog liegt nun auch eine umfassende kunsthistorische Monografie des Cuccina-Zyklus vor.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Verona Stadtführer durch Kunst, Geschichte und Kultur

Verona Stadtführer durch Kunst, Geschichte und Kultur von Crescenzio,  Daniela
Verona – Von den Römern bis ins 20. Jahrhundert Dieser Kunstreiseführer begleitet Sie kenntnisreich und einmalig fundiert durch ganz Verona. 3 Stadtrouten: Römische Geschichte – Kunst – Palazzi und Piazze 98 Sehenswürdigkeiten, ausführlich beschrieben: Arena, Arche Scaligere, Casa di Giulietta, Palazzo Canossa Kirchen, Museen, Kunst und Architektur Prächtige Palazzi und stimmungsvolle Piazze Ausführliche Exkurse zur Stadtgeschichte Fundierte Artikel zu Kunstgeschichte und Kultur Stadtpläne Schnelle Orientierung mit detaillierten Kirchen- und Museumsplänen Adressen, Öffnungszeiten, Eintrittspreise Benutzerfreundlich: kein ungewolltes Zuklappen 232 Seiten, über 100 Bilder
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *

Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf im Museum Kunstpalast Band 2

Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf im Museum Kunstpalast Band 2 von Brink,  Sonja, Wismer,  Beat
Unterhält man sich im Kreise der Freunde über die Zeichnungen der Alten Meister, so steht neben dem Louvre und Windsor Castle – die Düsseldorfer Akademie-Sammlung im Mittelpunkt des Interesses. Ihren kaum gehobenen Schätzen, bewahrt und betreut im Museum Kunstpalast, vormals Kunstmuseum Düsseldorf, kann man sich mit den Möglichkeiten kunsthistorischer Forschung nähern, man kann sie aber auch als ein Zeugnis begreifen, welches die Grundlagen, Entwicklungen und Übergänge eines wirkmächtigen Zeitalters zu verlebendigen vermag, das für unser kontinental geprägtes, heutiges Geschichts- und Kulturbewusstsein hoch bedeutend war. Es ist die Welt der beginnenden Neuzeit, jenem Zeitalter, das im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts epochale Künstler hervorgebracht hat. Damals trugen Perugino, Raffael und Michelangelo oder Veronese, Barocci und Vasari, und nicht nur diese, mit ihren Werken dazu bei, eine europäisch zu nennende Identität hervorzubringen. Auf der bewährten Grundlage einer seit Jahrzehnten bestehenden Zusammenarbeit nimmt sich das Museum Kunstpalast mit dem vorliegenden Bestandskatalog ein weiteres Mal bedeutenden, nicht nur identitätsstiftenden Werken an, die ihm zu treuen Händen vom Land Nordrhein-Westfalen übergeben wurden. Mit seiner am Haus initialisierten Neuen Reihe wissenschaftlicher Bestandskataloge verlebendigt das Museum auch jene seit Jahrzehnten bestehenden Verbindungen, die es zur Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf hegt –, und pflegt diese Verbindungen im Rahmen ausgewogener Vereinbarungen, ihnen dabei zukunftsweisende Bedeutung beimessend. Während Band 1 sich der Dokumentation der ausgestellten Werke widmet, wird das ausgewählte Sammlungssegment in Gänze im Band 2 vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

GedankenStriche

GedankenStriche von Gottdang,  Andrea, Prochno,  Renate, Sölter,  Ulf
Die Paris Lodron Universität Salzburg besitzt eine Graphiksammlung mit Werken vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, die zu den historisch und kunstgeschichtlich relevanten Kunstbeständen Österreichs zählt. Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums der Neugründung der Universität präsentiert die Universitätsbibliothek Salzburg eine Auswahl der erlesensten Blätter. Den Schwerpunkt bilden italienische Zeichnungen von der Renaissance bis zum Barock. So dokumentiert etwa ein Meisterwerk Paolo Veroneses – das Skizzenblatt „Rahel am Brunnen” – in virtuosen Strichen die Gedankenabläufe des Künstlers. Dabei tritt eindrucksvoll vor Augen, wie durch minimale Verschiebungen in der Strichführung Veränderungen in der jeweiligen Bewegungsabfolge erzielt werden. Vom Kunstzentrum Venedig ausgehend, spannt sich der Bogen über Rom zu jenen Künstlern, die sich, aus dem Norden kommend, von Italiens Kunstschaffen inspirieren ließen, etwa Johann Michael Rottmayr oder Michelangelo Unterberger.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Gespräche mit Cézanne

Gespräche mit Cézanne von Bischoff,  Jürg, Cézanne,  Paul, Doran,  Michael
enthält alle wichtigen Äußerungen von Cézanne über seine eigene Malerei, über Holbein, Veronese, Poussin, Chardin, Delacroix, Courbet sowie über seine Begleiter im Impressionismus: Monet, Renoir, Pissarro, Redon, Gauguin. Diese Äußerungen hat er vor Besuchern aus Frankreich und aus dem Ausland gemacht, vor Malern, Dichtern, Kritikern.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

Paolo Veronese

Paolo Veronese von Huber,  Hans Dieter
Vom Sohn eines armen Steinmetz zu einem der gefragtesten internationalen Künstler seiner Zeit: so lässt sich die Karriere von Paolo Caliari, genannt Veronese (1528-1588) zusammenfassen. Mit Tizian und Tintoretto zählte er zum Dreigestirn des Goldenen Zeitalters der venezianischen Republik. Wie kein anderer verstand er es, durch sein Organisationstalent über 1400 Werke in vierzig Jahren zu produzieren. Das Buch zeichnet diese ungewöhnliche wirtschafltiche und künstlerische Erfolgsgeschichte nach. Veronese war sowohl ein begnadeter Maler als auch Manager, der einen effizient eingespielten Werkstattbetrieb entwickelte. Der Autor vermittelt zunächst ein Bild von Veroneses Werkstatt, in der Lehrlinge ausbildet wurden, den Stil des Meisters in Zeichnung und Malerei perfekt zu imitieren und in der zuerst neben vielen anderen Gehilfen der Bruder mitarbeitete, später dann die eigenen Söhne. Wo die Vernonese-Forschung bislang immer die dem Geniekult geschuldete 'Eigenhändigkeit' des venezianischen Künstlers betonte, gibt Hans Dieter Huber hier erstmals einen differenzierteren und durch intensives Quellenstudium gewonnenen neuen Einblick in die Arbeitsweise und Organisationsstruktur dieses Ateliers: Von den Verträgen mit den Auftraggebern über die äusserst ökonomische Arbeitsteilung zwischen Meister, Gesellen und Lehrlingen, vom Entwerfen der ersten vagen Skizzen über Detail- und Kostümstudien bis hin zur Erfindung und Einführung der Marke 'Paolo Veronese' im internationalen Kunstmarkt des 16. Jahrhunderts, erscheint Veronese als eine äusserst innovative und bisher vernachlässigte Figur der Kunstgeschichte. In der Konsequenz einer systemtheoretischen Vorstellung von Kunstgeschichte beschreibt der Autor eingehend die vielfältigen und oft schwer durchschaubaren Verbindungen zwischen Künstlern, Auftraggebern, Staatsdienern, Literaten und Mäzenen als ein aufgrund der besonderen geographischen Lage Vendigs geschlossenes soziales Funktionssystem, welches sich im 16. Jahrhundert ausdifferenziert. Interessant ist zudem das Verhör vor der Inquisition am 18. Juli 1573, wo sich Veronese in gespielter Unschuld geschickt gegen den Vorwurf der Gotteslästerung verteidigt. Seinen Weltruhm begründete jedoch das untrügliche Gepür für die ökonomische Möglichkeiten der Kunst, das in dieser wegweisenden Studie zum ersten Mal ausführlich gewürdigt und theoretisch verortet wird.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Eloquente Pittore, pingente oratore

Eloquente Pittore, pingente oratore von Campenhausen,  Britta von
Paolo Veronese gehört neben Jacopo Tintoretto und Tizian zu den herausragenden Künstlern des venezianischen Cinquecento. Zwar ist er als Maler schöner Feste und historischer Sujets gewürdigt worden, doch haben seine mythologisch-allegorischen Werke bislang wenig Augenmerk auf sich ziehen können. Dieses liegt einerseits an der ungünstigen Quellenlage, andererseits hat die Forschung den Gemälden wiederholt einen Mangel an tieferer Bedeutung attestiert. Die vorliegende Untersuchung setzt sich zum Ziel, Werke Veroneses, die ab 1621 bzw. 1648 in der Sammlung Rudolfs II. in Prag nachweisbar sind, auf ihr Bild- und Kunstverständnis des Mythologischen zu untersuchen und so das tradierte Bild des Künstlers zu revidieren. Von den Kompositionen ausgehend wird deren Kontext erforscht, wobei die ikonographische, ikonologische und formale Analyse der Mythologien die individuelle und durchaus originelle Bildgestaltung Veroneses offenlegt. Neben dem Vergleich mit anderen Werken des venezianischen Malers spielt das künstlerische und geistesgeschichtliche Umfeld des Künstlers eine zentrale Rolle, nicht zuletzt durch Einbeziehung der zeitgenössischen sowie der antiken Literatur und deren Rezeption. Ergänzt wird die Betrachtung durch Rekurse auf den mutmaßlichen Erwartungs- und Verständnishorizont der zwar nicht namentlich bekannten, aber in ihrem sozialen Profil erschließbaren venezianischen Auftraggeber. So werden durch verschiedene Fragestellungen, die sich grundsätzlich parallel entwickeln, jedoch an vielen Punkten auch überschneiden und gegenseitig befruchten, die jeweiligen Bildgestaltungen und -intentionen Veroneses konkretisiert und seine tiefergehenden Interesse an den mythologisch-allegorischen Werken aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Veronese

Sie suchen ein Buch über Veronese? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Veronese. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Veronese im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Veronese einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Veronese - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Veronese, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Veronese und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.