Die zentrale Thematik dieses Werkes ist einerseits der „Zerfall der Einheit“ und andererseits die „Entfaltung der Vielheit“. Die kulturelle Moderne wollte das gesamte menschliche Wissen mit Hilfe von ‚großen Erzählungen‘ legitimieren und zu einer Einheit zusammenfügen. Dazu hat sie drei Meta-Erzählungen hervorgebracht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts haben Künstler, Literaten, und Philosophen jedoch begonnen, an der ‚Einheit des Wissens‘ zu zweifeln und sie zu bestreiten. Ihre Einschätzungen haben schließlich dazu geführt, dass wir heute nicht mehr ernsthaft an die Maßgeblichkeit von Begriffen wie ‚Totalität‘ glauben können. Heute versuchen wir daher, Einheit und Vielheit in ein Verhältnis der kulturellen Vermittlung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die zentrale Thematik dieses Werkes ist einerseits der „Zerfall der Einheit“ und andererseits die „Entfaltung der Vielheit“. Die kulturelle Moderne wollte das gesamte menschliche Wissen mit Hilfe von ‚großen Erzählungen‘ legitimieren und zu einer Einheit zusammenfügen. Dazu hat sie drei Meta-Erzählungen hervorgebracht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts haben Künstler, Literaten, und Philosophen jedoch begonnen, an der ‚Einheit des Wissens‘ zu zweifeln und sie zu bestreiten. Ihre Einschätzungen haben schließlich dazu geführt, dass wir heute nicht mehr ernsthaft an die Maßgeblichkeit von Begriffen wie ‚Totalität‘ glauben können. Heute versuchen wir daher, Einheit und Vielheit in ein Verhältnis der kulturellen Vermittlung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die zentrale Thematik dieses Werkes ist einerseits der „Zerfall der Einheit“ und andererseits die „Entfaltung der Vielheit“. Die kulturelle Moderne wollte das gesamte menschliche Wissen mit Hilfe von ‚großen Erzählungen‘ legitimieren und zu einer Einheit zusammenfügen. Dazu hat sie drei Meta-Erzählungen hervorgebracht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts haben Künstler, Literaten, und Philosophen jedoch begonnen, an der ‚Einheit des Wissens‘ zu zweifeln und sie zu bestreiten. Ihre Einschätzungen haben schließlich dazu geführt, dass wir heute nicht mehr ernsthaft an die Maßgeblichkeit von Begriffen wie ‚Totalität‘ glauben können. Heute versuchen wir daher, Einheit und Vielheit in ein Verhältnis der kulturellen Vermittlung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die zentrale Thematik dieses Werkes ist einerseits der „Zerfall der Einheit“ und andererseits die „Entfaltung der Vielheit“. Die kulturelle Moderne wollte das gesamte menschliche Wissen mit Hilfe von ‚großen Erzählungen‘ legitimieren und zu einer Einheit zusammenfügen. Dazu hat sie drei Meta-Erzählungen hervorgebracht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts haben Künstler, Literaten, und Philosophen jedoch begonnen, an der ‚Einheit des Wissens‘ zu zweifeln und sie zu bestreiten. Ihre Einschätzungen haben schließlich dazu geführt, dass wir heute nicht mehr ernsthaft an die Maßgeblichkeit von Begriffen wie ‚Totalität‘ glauben können. Heute versuchen wir daher, Einheit und Vielheit in ein Verhältnis der kulturellen Vermittlung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die zentrale Thematik dieses Werkes ist einerseits der „Zerfall der Einheit“ und andererseits die „Entfaltung der Vielheit“. Die kulturelle Moderne wollte das gesamte menschliche Wissen mit Hilfe von ‚großen Erzählungen‘ legitimieren und zu einer Einheit zusammenfügen. Dazu hat sie drei Meta-Erzählungen hervorgebracht. Am Anfang des 20. Jahrhunderts haben Künstler, Literaten, und Philosophen jedoch begonnen, an der ‚Einheit des Wissens‘ zu zweifeln und sie zu bestreiten. Ihre Einschätzungen haben schließlich dazu geführt, dass wir heute nicht mehr ernsthaft an die Maßgeblichkeit von Begriffen wie ‚Totalität‘ glauben können. Heute versuchen wir daher, Einheit und Vielheit in ein Verhältnis der kulturellen Vermittlung zu bringen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der Gedanke an wiederholte Erdenleben stößt in christlichen Kreisen meist auf Ablehnung und Unverständnis. Solange Reinkarnation als Lehre verstanden wird, wird sie häufig als östliches Geistesgut abgetan. Rudolf Bubner zeigt, daß Reinkarnation als allgemeingültiges Phänomen entdeckt werden kann und zum Christentum in keiner Weise in Widerspruch steht.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der Gedanke an wiederholte Erdenleben stößt in christlichen Kreisen meist auf Ablehnung und Unverständnis. Solange Reinkarnation als Lehre verstanden wird, wird sie häufig als östliches Geistesgut abgetan. Rudolf Bubner zeigt, daß Reinkarnation als allgemeingültiges Phänomen entdeckt werden kann und zum Christentum in keiner Weise in Widerspruch steht. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der Gedanke an wiederholte Erdenleben stößt in christlichen Kreisen meist auf Ablehnung und Unverständnis. Solange Reinkarnation als Lehre verstanden wird, wird sie häufig als östliches Geistesgut abgetan. Rudolf Bubner zeigt, daß Reinkarnation als allgemeingültiges Phänomen entdeckt werden kann und zum Christentum in keiner Weise in Widerspruch steht.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Gedanke an wiederholte Erdenleben stößt in christlichen Kreisen meist auf Ablehnung und Unverständnis. Solange Reinkarnation als Lehre verstanden wird, wird sie häufig als östliches Geistesgut abgetan. Rudolf Bubner zeigt, daß Reinkarnation als allgemeingültiges Phänomen entdeckt werden kann und zum Christentum in keiner Weise in Widerspruch steht.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Band versammelt eine Auswahl von Vorträgen, die auf dem Platonicum XII Symposium über Platons Parmenides gehalten wurden, vom 15. bis 19. Juli 2019 in Paris. Der Band beinhaltet fünfzig Beiträge, die von der Lebendigkeit und Vielfalt der platonischen Studien zu diesem schwierigen Dialog zeugen. Er gliedert sich in sechs Abschnitte, die einen Weg durch den Dialog nach seinen wichtigsten Artikulationen darstellen:
I. An der Schwelle zum Parmenides
II. Parmenides im Kontext
III. Dialog, Dialektik, Übungen
IV. Die Theorie der Formen
V. Die Hypothesen
VI. Parmenides und seine Rezeption.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Rilke lehnt eine metaphysische Gründung des Daseins ab, weil sie das irdische Dasein entwerte. Daher fordert er, an die Stelle des rationalen Bewusstseins des Ichs, worauf die abendländische Metaphysik fußt, ein poetisches zu setzen. Er nennt es das zu leistende „größeste Bewußtsein unseres Daseins“.
Dieses zeige sich in der in einem das andere hervortreten lassenden Bildsprache der Dichtung. Gegenüber dem durch begriffliche Abstraktion von Veränderungen und Vielfalt statisch fest-gestellten und sterilen Dasein sei es Ausdruck – indem es das Nichtsein, den Tod, konstituierend einschließt – eines Daseins als lebendig sich wandelnder und ganzheitlich sich selbst tragender autonomer Prozess.
Solches Dasein bedeute die Identität von ‚Werden’ und Sein. Vorliegende Untersuchung beschreibt es in differenzierter Deutung der in sich allseitig vernetzten dichterischen Bildwelt Rilkes.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Mit folgender Anekdote beginnt die neunte und letzte Auflage des Buches „Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht“ von Brigitte Knobbe-Keuk: „Ein Professor zeigt seinem neuen Assistenten, einem ehemaligen Schüler, die Themen für das anstehende Examen. ‚Das sind ja die gleichen Fragen‘, ruft der Assistent, ‚die mir auch gestellt wurden.‘ ‚Gewiss‘, bestätigt der Professor. ‚Die Fragen sind in jedem Examen die gleichen. Aber in jedem Jahr sind andere Antworten richtig.‘“
Das Buch erschien im Jahr 1993, und leicht kann man zu der Meinung gelangen, dass diese Antwort des Professors in all den Jahren seine Gültigkeit nicht verloren hat. Denn viele Themen, die einst final durch die Rechtsprechung entschieden gewesen zu sein schienen, rücken nach vielen Jahren wieder in das Zentrum der Betrachtung. So konnte man leicht zu der Auffassung gelangen, dass Bilanzbündeltheorie ein Relikt aus der Zeit des Reichsfinanzhofes sei, an der sich in vielen Beiträgen in der Fachliteratur abgearbeitet wurde. Im Laufe einer langjährigen Entwicklung in der Rechtsprechung und in vielen verschiedenen Urteilen hat man die Schwächen der Theorie anerkannt und es entwickelte sich eine neue Sichtweise zu den relevanten Fragen der Besteuerung von Personengesellschaften.
Ähnlich verhält es sich mit der Thematik von Ergänzungsbilanzen. In einer umfassenden Arbeit nahm sich Regniet 2 im Jahr 1990 dieser Thematik an und bezog zu vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit diesem Konstrukt stellten, Stellung. Etwa ein Jahrzehnt später beschäftigte sich eine weitere wissenschaftliche Arbeit von Ising 3 mit der spezielleren Frage, wie sich Ergänzungsbilanzen im Zusammenhang mit einem entgeltlichen Gesellschafterwechsel darstellen. Dennoch wurden in der Folge im steuerlichen Fachschrifttum kontroverse Meinungen zu der Aufstellung und Fortführung von Ergänzungsbilanzen vertreten.
Mit einem Urteil des IV. Senats aus dem Jahr 2014 über die Aufstellung und Fortführung von Ergänzungsbilanzen waren viele Erwartungen im Hinblick auf die Fortführung von Ergänzungsbilanzen verbunden worden. Das Urteil gibt Anlass, das Konstrukt der Ergänzungsbilanz in seinem Wesen zu hinterfragen und seine Bedeutung für die theoretischen Grundlagen, welche oftmals die Leitlinien der Rechtsprechung bilden, zu beleuchten.
Als Analogie betreffend die Thematik „Ergänzungsbilanzen“ kann das Werk des Politikwissenschaftlers Francis Fukuyama „Das Ende der Geschichte“ herangezogen werden. Dieser führte in seinem Werk aus dem Jahr 1992 aus, dass alle Fragen der Zeitgeschichte geklärt und die Kapitel der Geschichte mit der Wende 1989/1990 zu Ende geschrieben seien. Dass er sich gründlich irrte, zeigten die Jahre danach. Ähnlich könnten offene Fragestellungen zu Ergänzungsbilanzen beschrieben werden. Regniet und Ising hatten sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie die Fortschreibung der Werte in der Ergänzungsbilanz richtig vorzunehmen sei. Man könnte meinen, dass mit dem BFH-Urteil vom 20.11.2014 eine finale Antwort vorliege. Aber die unterschiedlichen Begründungen in der steuerlichen Rechtsprechung zeigen: Entschieden werden konkrete Einzelfälle, und bei jedem Fall liegt das Augenmerk auf anderen Schwerpunktargumenten.
Diese Arbeit soll einen Diskussionsbeitrag dazu leisten, das Wesen der Ergänzungsbilanz und ihre Bedeutung im Rahmen des Spannungsbogens zwischen Vielheit der Gesellschafter und Einheit der Gesellschaft zu untersuchen.
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Aktualisiert: 2021-05-04
> findR *
Über den Zustand der Menschheit und der Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts sollte man augenblicklich aufhören zu lamentieren und auf der Stelle damit beginnen, tatsächlich etwas zu verändern: im Hier und Jetzt, im Kleinen und Großen, individuell und gesamtgesellschaftlich. Wer die Zeichen der Zeit trotz aller Informationen, Mahnungen und Warnungen immer noch nicht erkannt hat, feiert die letzte Party der Menschheit in einer noch intakten Umwelt und verschuldet untragbare künftige Lebensverhältnisse für bereits geborene und kommende Generationen. Will man das wirklich?
Für langwierige evolutionäre, historische oder sogar politische Prozesse ist keine Zeit mehr. Ohne Wenn und Aber werden jetzt gewaltfreie revolutionäre Prozesse gebraucht, also tief greifende zeitnahe Umwälzungen mit grundlegenden Neuerungen. Jeder kann und sollte genau jetzt damit beginnen. Es gibt nur dann etwas zu verlieren, wenn man nichts unternimmt.
Der erste notwendige Schritt dazu – dem gesunden Menschenverstand bestens bekannt – ist die Überwindung der penetranten Einseitigkeit des Menschen. Das wirklichkeitsfremde Entweder-oder-Denken kann und muss auf der Stelle und in jedem Lebensbereich durch Vielsichtigkeit und Globale Intelligenz ersetzt werden. Das ist die kognitive Revolution, die bereits begonnen hat und ausnahmslos jeden betrifft. Diese Veränderung im Denken ist unverzichtbare Voraussetzung für die weiteren zeitnahen Schritte: Die soziale Revolution, die humanitäre Revolution und die ultimative Revolution.
Es ist genau jetzt an der Zeit, die Einseitigkeitsbrille abzunehmen, denn sie gaukelt den Menschen eine Welt vor, die es in dieser Einfalt überhaupt nicht gibt. Die Folgen davon sind verheerend. Das Handbuch kognitive Revolution ist eine ganz konkrete Anleitung dazu für jedermann.
Die Welt ohne grassierende Einseitigkeit wird eine fruchtbare sein.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Über den Zustand der Menschheit und der Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts sollte man augenblicklich aufhören zu lamentieren und auf der Stelle damit beginnen, tatsächlich etwas zu verändern: im Hier und Jetzt, im Kleinen und Großen, individuell und gesamtgesellschaftlich. Wer die Zeichen der Zeit trotz aller Informationen, Mahnungen und Warnungen immer noch nicht erkannt hat, feiert die letzte Party der Menschheit in einer noch intakten Umwelt und verschuldet untragbare künftige Lebensverhältnisse für bereits geborene und kommende Generationen. Will man das wirklich?
Für langwierige evolutionäre, historische oder sogar politische Prozesse ist keine Zeit mehr. Ohne Wenn und Aber werden jetzt gewaltfreie revolutionäre Prozesse gebraucht, also tief greifende zeitnahe Umwälzungen mit grundlegenden Neuerungen. Jeder kann und sollte genau jetzt damit beginnen. Es gibt nur dann etwas zu verlieren, wenn man nichts unternimmt.
Der erste notwendige Schritt dazu – dem gesunden Menschenverstand bestens bekannt – ist die Überwindung der penetranten Einseitigkeit des Menschen. Das wirklichkeitsfremde Entweder-oder-Denken kann und muss auf der Stelle und in jedem Lebensbereich durch Vielsichtigkeit und Globale Intelligenz ersetzt werden. Das ist die kognitive Revolution, die bereits begonnen hat und ausnahmslos jeden betrifft. Diese Veränderung im Denken ist unverzichtbare Voraussetzung für die weiteren zeitnahen Schritte: Die soziale Revolution, die humanitäre Revolution und die ultimative Revolution.
Es ist genau jetzt an der Zeit, die Einseitigkeitsbrille abzunehmen, denn sie gaukelt den Menschen eine Welt vor, die es in dieser Einfalt überhaupt nicht gibt. Die Folgen davon sind verheerend. Das Handbuch kognitive Revolution ist eine ganz konkrete Anleitung dazu für jedermann.
Die Welt ohne grassierende Einseitigkeit wird eine fruchtbare sein.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Vielheit
Sie suchen ein Buch über Vielheit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Vielheit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Vielheit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vielheit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Vielheit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Vielheit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Vielheit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.