Seit Mainhardt württembergisch ist …

Seit Mainhardt württembergisch ist … von Krause,  Heike
1806 ging für Mainhardt eine 390 Jahre währende Epoche zu Ende; die Zeitereignisse hatten das Fürstentum Hohenlohe überrollt. Oder wie der Mainhardter Gastwirt Ludwig Carl Glück es in einem Gedicht formulierte: Napoleon „gibt Hohenloh, das Land, Württemberg in seine Hand“. Seit 1806 gehörte Mainhardt nun zum Königreich Württemberg. Doch die Zeiten haben sich geändert: Was vor 1806 oft über Jahrhunderte Bestand hatte, existierte danach nur noch Jahrzehnte. 1918 war das Königreich Württemberg bereits wieder Geschichte und wurde zum „Volksstaat Württemberg“. Nach 13 Jahren NS-Diktatur und anschließender Militärregierung kam es am 25. April 1952 dann zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Auch für die Menschen der Gemeinde Mainhardt veränderte sich das Leben grundlegend. Deutlich wird dies, wenn man sich nur den Wandel im Alltagleben vor Augen führt: Statt einer Petroleumfunzel erstrahlen Wohnungen und Straßen in Mainhardt seit 1914 im elektrischen Licht, statt des öffentlichen Brunnens kommt das Wasser seit 1911 nun direkt in die Häuser, statt zu Fuß fährt man jetzt mit dem Auto. All diese technischen Neuerungen sind Entwicklungen, die erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Gang gekommen waren. Die Zeiten wurden und werden schnelllebiger … In 19 Kapiteln will das Buch die Geschichte Mainhardts nach 1806 erzählen. Wie im vorausgehenden Band „Als Mainhardt hohenlohisch war …“ stehen auch dieses Mal wieder die Menschen im Mittelpunkt. Die technischen Errungenschaften machten zwar den Alltag in vielen Bereichen leichter, aber nicht das Leben selbst. Not und Hunger gehörten auch im 19. Jahrhundert und dann vor allem nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert zum Leben der Menschen. Kriege und Flüchtlingsströme gehören auch heute nicht der Vergangenheit an. Vieles scheint sich in der Geschichte immer wieder zu wiederholen – leider.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Seit Mainhardt württembergisch ist …

Seit Mainhardt württembergisch ist … von Krause,  Heike
1806 ging für Mainhardt eine 390 Jahre währende Epoche zu Ende; die Zeitereignisse hatten das Fürstentum Hohenlohe überrollt. Oder wie der Mainhardter Gastwirt Ludwig Carl Glück es in einem Gedicht formulierte: Napoleon „gibt Hohenloh, das Land, Württemberg in seine Hand“. Seit 1806 gehörte Mainhardt nun zum Königreich Württemberg. Doch die Zeiten haben sich geändert: Was vor 1806 oft über Jahrhunderte Bestand hatte, existierte danach nur noch Jahrzehnte. 1918 war das Königreich Württemberg bereits wieder Geschichte und wurde zum „Volksstaat Württemberg“. Nach 13 Jahren NS-Diktatur und anschließender Militärregierung kam es am 25. April 1952 dann zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Auch für die Menschen der Gemeinde Mainhardt veränderte sich das Leben grundlegend. Deutlich wird dies, wenn man sich nur den Wandel im Alltagleben vor Augen führt: Statt einer Petroleumfunzel erstrahlen Wohnungen und Straßen in Mainhardt seit 1914 im elektrischen Licht, statt des öffentlichen Brunnens kommt das Wasser seit 1911 nun direkt in die Häuser, statt zu Fuß fährt man jetzt mit dem Auto. All diese technischen Neuerungen sind Entwicklungen, die erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Gang gekommen waren. Die Zeiten wurden und werden schnelllebiger … In 19 Kapiteln will das Buch die Geschichte Mainhardts nach 1806 erzählen. Wie im vorausgehenden Band „Als Mainhardt hohenlohisch war …“ stehen auch dieses Mal wieder die Menschen im Mittelpunkt. Die technischen Errungenschaften machten zwar den Alltag in vielen Bereichen leichter, aber nicht das Leben selbst. Not und Hunger gehörten auch im 19. Jahrhundert und dann vor allem nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert zum Leben der Menschen. Kriege und Flüchtlingsströme gehören auch heute nicht der Vergangenheit an. Vieles scheint sich in der Geschichte immer wieder zu wiederholen – leider.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Seit Mainhardt württembergisch ist …

Seit Mainhardt württembergisch ist … von Krause,  Heike
1806 ging für Mainhardt eine 390 Jahre währende Epoche zu Ende; die Zeitereignisse hatten das Fürstentum Hohenlohe überrollt. Oder wie der Mainhardter Gastwirt Ludwig Carl Glück es in einem Gedicht formulierte: Napoleon „gibt Hohenloh, das Land, Württemberg in seine Hand“. Seit 1806 gehörte Mainhardt nun zum Königreich Württemberg. Doch die Zeiten haben sich geändert: Was vor 1806 oft über Jahrhunderte Bestand hatte, existierte danach nur noch Jahrzehnte. 1918 war das Königreich Württemberg bereits wieder Geschichte und wurde zum „Volksstaat Württemberg“. Nach 13 Jahren NS-Diktatur und anschließender Militärregierung kam es am 25. April 1952 dann zur Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Auch für die Menschen der Gemeinde Mainhardt veränderte sich das Leben grundlegend. Deutlich wird dies, wenn man sich nur den Wandel im Alltagleben vor Augen führt: Statt einer Petroleumfunzel erstrahlen Wohnungen und Straßen in Mainhardt seit 1914 im elektrischen Licht, statt des öffentlichen Brunnens kommt das Wasser seit 1911 nun direkt in die Häuser, statt zu Fuß fährt man jetzt mit dem Auto. All diese technischen Neuerungen sind Entwicklungen, die erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Gang gekommen waren. Die Zeiten wurden und werden schnelllebiger … In 19 Kapiteln will das Buch die Geschichte Mainhardts nach 1806 erzählen. Wie im vorausgehenden Band „Als Mainhardt hohenlohisch war …“ stehen auch dieses Mal wieder die Menschen im Mittelpunkt. Die technischen Errungenschaften machten zwar den Alltag in vielen Bereichen leichter, aber nicht das Leben selbst. Not und Hunger gehörten auch im 19. Jahrhundert und dann vor allem nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert zum Leben der Menschen. Kriege und Flüchtlingsströme gehören auch heute nicht der Vergangenheit an. Vieles scheint sich in der Geschichte immer wieder zu wiederholen – leider.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023)

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023) von Rückert,  Peter
Die Vorgängerzeitschrift „Württembergische Viertelsjahreshefte für Landesgeschichte“ wurde seit 1881 zunächst als Anhang zu den ab 1818 erscheinenden renommierten „Württember-gischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde“ herausgegeben. 1937 neu gestaltet und umbenannt widmet sich die Zeitschrift als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum der Geschichte des Landesteils Württemberg, seit 1945 unter Einschluss auch von Hohenzollern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023)

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023) von Rückert,  Peter
Die Vorgängerzeitschrift „Württembergische Viertelsjahreshefte für Landesgeschichte“ wurde seit 1881 zunächst als Anhang zu den ab 1818 erscheinenden renommierten „Württember-gischen Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde“ herausgegeben. 1937 neu gestaltet und umbenannt widmet sich die Zeitschrift als anerkanntes wissenschaftliches Diskussionsforum der Geschichte des Landesteils Württemberg, seit 1945 unter Einschluss auch von Hohenzollern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie von Noack,  Hans-Joachim
Keine andere Familie hat die deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre wohl mehr geprägt als die Weizsäckers. Auf der Grundlage langjähriger Recherchen zeichnet Hans-Joachim Noack den Weg dieser Familie nach, die exemplarisch für die Höhenflüge und die Abgründe deutscher Eliten steht. Ernst von Weizsäcker war Top-Diplomat und wurde als NS-Kriegsverbrecher verurteilt, Carl Friedrich forschte an der deutschen Atombombe und prägte später die Friedensbewegung, Richard wurde zum ersten gesamtdeutschen Bundespräsidenten. Dieses Buch erkundet die erstaunliche Verbindung von Geist und Macht, von Glanz und Tragik, und erzählt, wie nebenbei, hundert Jahre deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie von Noack,  Hans-Joachim
Keine andere Familie hat die deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre wohl mehr geprägt als die Weizsäckers. Auf der Grundlage langjähriger Recherchen zeichnet Hans-Joachim Noack den Weg dieser Familie nach, die exemplarisch für die Höhenflüge und die Abgründe deutscher Eliten steht. Ernst von Weizsäcker war Top-Diplomat und wurde als NS-Kriegsverbrecher verurteilt, Carl Friedrich forschte an der deutschen Atombombe und prägte später die Friedensbewegung, Richard wurde zum ersten gesamtdeutschen Bundespräsidenten. Dieses Buch erkundet die erstaunliche Verbindung von Geist und Macht, von Glanz und Tragik, und erzählt, wie nebenbei, hundert Jahre deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie von Noack,  Hans-Joachim
Keine andere Familie hat die deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre wohl mehr geprägt als die Weizsäckers. Auf der Grundlage langjähriger Recherchen zeichnet Hans-Joachim Noack den Weg dieser Familie nach, die exemplarisch für die Höhenflüge und die Abgründe deutscher Eliten steht. Ernst von Weizsäcker war Top-Diplomat und wurde als NS-Kriegsverbrecher verurteilt, Carl Friedrich forschte an der deutschen Atombombe und prägte später die Friedensbewegung, Richard wurde zum ersten gesamtdeutschen Bundespräsidenten. Dieses Buch erkundet die erstaunliche Verbindung von Geist und Macht, von Glanz und Tragik, und erzählt, wie nebenbei, hundert Jahre deutscher Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie

Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie von Noack,  Hans-Joachim
Keine andere Familie hat die deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre wohl mehr geprägt als die Weizsäckers. Auf der Grundlage langjähriger Recherchen und zum Teil bisher unbekannter Dokumente zeichnet Hans-Joachim Noack den Weg dieser Familie nach, die exemplarisch für die Höhenflüge und die Abgründe deutscher Eliten stehen. Karl Hugo von Weizsäcker wurde als Ministerpräsident in den Adelsstand erhoben, sein Sohn Ernst als NS-Kriegsverbrecher verurteilt, Carl Friedrich forschte an der deutschen Atombombe und prägte die Friedensbewegung, Bruder Richard wurde zum ersten gesamtdeutschen Bundespräsident. Und Ernst-Ulrich gehört als Präsident des Club of Rome zu den Kämpfern der Öko-Bewegung. Hans-Joachim Noack erkundet die erstaunliche Verbindung von Geist und Macht, von Glanz und Tragik, und erzählt auf diese Weise, wie nebenbei, eine deutsche Geschichte der letzten hundert Jahre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Württemberg im Ersten Weltkrieg

Württemberg im Ersten Weltkrieg von Mährle,  Wolfgang
Für historische Feinschmecker! Wolfgang Mährle präsentiert Delikatessen aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart: 15 Lektürehäppchen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Unter anderem: Beiträge über die Österreicherin May Senta Hauler, die mehrere Wochen lang im Württembergischen Gebirgs-Bataillon kämpfte, sowie über den Frontsoldaten Paul Hub, der seiner Verlobten Maria Thumm Hunderte Briefe schrieb einzigartige Dokumente einer Liebe zwischen Hoffen und Bangen. Auch die prächtig illustrierten Gefechtsberichte des späteren „Wüstenfuchses“ Erwin Rommel fehlen nicht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde von Gaier,  Ulrich, Küble,  Monika
Mörikes Erzählungen, Dramen und viele seiner Gedichte werden erstmals als hochpolitische Satiren gezeigt. Eduard Mörike (1804-1875) wird bislang als der idyllische Landpfarrer von Cleversulzbach im schwäbischen Unterland betrachtet. Ulrich Gaier und Monika Küble weisen erstmals nach, dass seine Erzählungen und Dramen, viele Gedichte und Briefe hochpolitisch sind. Ziel von Mörikes politischer Satire sind die württembergischen Könige Friedrich I. (reg. 1806-1816) und Wilhelm I. (reg. 1816-1864). Beispielsweise in seinem Märchen »Der Schatz« verbirgt sich unter einer phantastischen Oberfläche eine exakt recherchierte Satire auf den württembergischen Hof. Mörike musste verdeckt schreiben, weil Wilhelm keine Kritik an seiner Regierung oder Person duldete. Außerdem wurde Mörikes Familie wegen politischer Umtriebe seines Bruders geheimdienstlich beobachtet. Während der Geheimdienst die Satire nicht erkannte, amüsierten sich Mörikes radikale Freunde. Ulrich Gaier und Monika Küble stellen 27 Biographien dieser bedeutenden radikalen Württemberger vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde von Gaier,  Ulrich, Küble,  Monika
Mörikes Erzählungen, Dramen und viele seiner Gedichte werden erstmals als hochpolitische Satiren gezeigt. Eduard Mörike (1804-1875) wird bislang als der idyllische Landpfarrer von Cleversulzbach im schwäbischen Unterland betrachtet. Ulrich Gaier und Monika Küble weisen erstmals nach, dass seine Erzählungen und Dramen, viele Gedichte und Briefe hochpolitisch sind. Ziel von Mörikes politischer Satire sind die württembergischen Könige Friedrich I. (reg. 1806-1816) und Wilhelm I. (reg. 1816-1864). Beispielsweise in seinem Märchen »Der Schatz« verbirgt sich unter einer phantastischen Oberfläche eine exakt recherchierte Satire auf den württembergischen Hof. Mörike musste verdeckt schreiben, weil Wilhelm keine Kritik an seiner Regierung oder Person duldete. Außerdem wurde Mörikes Familie wegen politischer Umtriebe seines Bruders geheimdienstlich beobachtet. Während der Geheimdienst die Satire nicht erkannte, amüsierten sich Mörikes radikale Freunde. Ulrich Gaier und Monika Küble stellen 27 Biographien dieser bedeutenden radikalen Württemberger vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde

Der politische Mörike und seine radikalen Freunde von Gaier,  Ulrich, Küble,  Monika
Mörikes Erzählungen, Dramen und viele seiner Gedichte werden erstmals als hochpolitische Satiren gezeigt. Eduard Mörike (1804-1875) wird bislang als der idyllische Landpfarrer von Cleversulzbach im schwäbischen Unterland betrachtet. Ulrich Gaier und Monika Küble weisen erstmals nach, dass seine Erzählungen und Dramen, viele Gedichte und Briefe hochpolitisch sind. Ziel von Mörikes politischer Satire sind die württembergischen Könige Friedrich I. (reg. 1806-1816) und Wilhelm I. (reg. 1816-1864). Beispielsweise in seinem Märchen »Der Schatz« verbirgt sich unter einer phantastischen Oberfläche eine exakt recherchierte Satire auf den württembergischen Hof. Mörike musste verdeckt schreiben, weil Wilhelm keine Kritik an seiner Regierung oder Person duldete. Außerdem wurde Mörikes Familie wegen politischer Umtriebe seines Bruders geheimdienstlich beobachtet. Während der Geheimdienst die Satire nicht erkannte, amüsierten sich Mörikes radikale Freunde. Ulrich Gaier und Monika Küble stellen 27 Biographien dieser bedeutenden radikalen Württemberger vor.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt von Krimm,  Konrad
Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Das Inventar erschließt den Kernbestand im Generallandesarchiv Karlsruhe und erfasst darüber hinaus alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt von Krimm,  Konrad
Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Das Inventar erschließt den Kernbestand im Generallandesarchiv Karlsruhe und erfasst darüber hinaus alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt

Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt von Krimm,  Konrad
Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Das Inventar erschließt den Kernbestand im Generallandesarchiv Karlsruhe und erfasst darüber hinaus alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst von Mährle,  Wolfgang
Die Spätrenaissance zählt zu den facettenreichsten europäischen Kulturepochen. In den über hundert Jahren zwischen dem Reformationszeitalter und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlangten die in Italien entwickelten Paradigmen von Renaissance und Humanismus europaweit die Akzeptanz der Eliten. Gleichzeitig wurden diese kulturellen Leitbilder der Kritik und der Modifikation unterzogen. Schwaben verfügte mit dem Herzogtum Württemberg und mit der Reichsstadt Augsburg über zwei herausragende kulturelle Zentren zur Zeit der Spätrenaissance. Hier wirkten Gelehrte, Poeten und Künstler von hohem Ansehen wie Nicodemus Frischlin, Heinrich Schickhardt und Marcus Welser. Der interdisziplinär angelegte Sammelband gibt aus regionalgeschichtlicher Perspektive einen Einblick in das faszinierende kulturelle Leben in Europa in den Jahrzehnten um 1600.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst von Mährle,  Wolfgang
Die Spätrenaissance zählt zu den facettenreichsten europäischen Kulturepochen. In den über hundert Jahren zwischen dem Reformationszeitalter und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlangten die in Italien entwickelten Paradigmen von Renaissance und Humanismus europaweit die Akzeptanz der Eliten. Gleichzeitig wurden diese kulturellen Leitbilder der Kritik und der Modifikation unterzogen. Schwaben verfügte mit dem Herzogtum Württemberg und mit der Reichsstadt Augsburg über zwei herausragende kulturelle Zentren zur Zeit der Spätrenaissance. Hier wirkten Gelehrte, Poeten und Künstler von hohem Ansehen wie Nicodemus Frischlin, Heinrich Schickhardt und Marcus Welser. Der interdisziplinär angelegte Sammelband gibt aus regionalgeschichtlicher Perspektive einen Einblick in das faszinierende kulturelle Leben in Europa in den Jahrzehnten um 1600.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst

Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst von Mährle,  Wolfgang
Die Spätrenaissance zählt zu den facettenreichsten europäischen Kulturepochen. In den über hundert Jahren zwischen dem Reformationszeitalter und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges erlangten die in Italien entwickelten Paradigmen von Renaissance und Humanismus europaweit die Akzeptanz der Eliten. Gleichzeitig wurden diese kulturellen Leitbilder der Kritik und der Modifikation unterzogen. Schwaben verfügte mit dem Herzogtum Württemberg und mit der Reichsstadt Augsburg über zwei herausragende kulturelle Zentren zur Zeit der Spätrenaissance. Hier wirkten Gelehrte, Poeten und Künstler von hohem Ansehen wie Nicodemus Frischlin, Heinrich Schickhardt und Marcus Welser. Der interdisziplinär angelegte Sammelband gibt aus regionalgeschichtlicher Perspektive einen Einblick in das faszinierende kulturelle Leben in Europa in den Jahrzehnten um 1600.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Studien zum Dreißigjährigen Krieg

Studien zum Dreißigjährigen Krieg von Fritz,  Gerhard
Der Dreißigjährige Krieg ist das bestimmende Ereignis des 17. Jahrhunderts. Der vorliegende Band versammelt drei Studien zum Thema aus der Feder von Gerhard Fritz. Der ersten Beitrag ist eine qualitativ und quantitativ angelegte sozialgeschichtliche Analyse des württembergischen Militärs der 1620er Jahre. In der zweiten Studie untersucht Fritz, wie die Erfahrungen des Krieges das festgefügte Weltbild zerstörten. Viele Menschen glaubten nicht mehr, dass Krieg eine Strafe Gottes sei, vielmehr sei er das Werk ruhmsüchtiger Politiker. Religiöse Überzeugungen zerbröckelten und nicht wenige Menschen begannen, an der Existenz Gottes zu zweifeln. Im dritten Beitrag zeigt der Autor beklemmende Parallelen zwischen den Denk- und Sprechverboten des 16. und 17. Jahrhunderts und der Gegenwart auf, wodurch das Thema in einem unerwartet aktuellen Licht erscheint.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Württemberg»

Sie suchen ein Buch über Württemberg»? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Württemberg». Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Württemberg» im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Württemberg» einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Württemberg» - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Württemberg», die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Württemberg» und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.