1516 verfasste Thomas Morus mit seinem Buch Utopia den Entwurf einer „idealen“ Gesellschaft. In den darauffolgenden 500 Jahren wurden zahlreiche Utopien, Mätopien oder auch Dystopien mit unterschiedlichsten Gesellschaftsentwürfen geschrieben. Der Band thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive, welche Vorstellungen sich als Alternativen in Gesellschaft und Politik entwickelt haben, inwieweit sich die Entwürfe in der Realität durchgesetzt haben und welche neuen Zukunftsentwürfe sich bis heute nachzeichnen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1516 verfasste Thomas Morus mit seinem Buch Utopia den Entwurf einer „idealen“ Gesellschaft. In den darauffolgenden 500 Jahren wurden zahlreiche Utopien, Mätopien oder auch Dystopien mit unterschiedlichsten Gesellschaftsentwürfen geschrieben. Der Band thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive, welche Vorstellungen sich als Alternativen in Gesellschaft und Politik entwickelt haben, inwieweit sich die Entwürfe in der Realität durchgesetzt haben und welche neuen Zukunftsentwürfe sich bis heute nachzeichnen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
1516 verfasste Thomas Morus mit seinem Buch Utopia den Entwurf einer „idealen“ Gesellschaft. In den darauffolgenden 500 Jahren wurden zahlreiche Utopien, Mätopien oder auch Dystopien mit unterschiedlichsten Gesellschaftsentwürfen geschrieben. Der Band thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive, welche Vorstellungen sich als Alternativen in Gesellschaft und Politik entwickelt haben, inwieweit sich die Entwürfe in der Realität durchgesetzt haben und welche neuen Zukunftsentwürfe sich bis heute nachzeichnen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
Was will ich? Was werde ich? 40 Kinderwünsche, illustriert von Isabel Pin, die Lust auf die Zukunft machen – und Kinder und Eltern ins Gespräch bringen.
Wie sieht mein Leben später aus? Wer will ich sein? Will ich alleine wohnen oder zusammen mit Freunden? Möchte ich um die Welt reisen oder lieber ein Haus bauen? Könnte ich Fußballspieler oder Chefin werden? Jedes Kind hat andere Wünsche, Träume und Vorstellungen von seiner Zukunft. Eines will die Weltmeere erforschen, Windräder bauen und immer Neues lernen. Ein anderes will Abenteuer erleben, einen Gemüsegarten anpflanzen oder einfach nichts tun. Dieses Buch stellt 40 Wünsche, Ideen und Hoffnungen von Mädchen und Jungen vor. Isabel Pin hat die Vorstellungen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt. Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
Was will ich? Was werde ich? 40 Kinderwünsche, illustriert von Isabel Pin, die Lust auf die Zukunft machen – und Kinder und Eltern ins Gespräch bringen.
Wie sieht mein Leben später aus? Wer will ich sein? Will ich alleine wohnen oder zusammen mit Freunden? Möchte ich um die Welt reisen oder lieber ein Haus bauen? Könnte ich Fußballspieler oder Chefin werden? Jedes Kind hat andere Wünsche, Träume und Vorstellungen von seiner Zukunft. Eines will die Weltmeere erforschen, Windräder bauen und immer Neues lernen. Ein anderes will Abenteuer erleben, einen Gemüsegarten anpflanzen oder einfach nichts tun. Dieses Buch stellt 40 Wünsche, Ideen und Hoffnungen von Mädchen und Jungen vor. Isabel Pin hat die Vorstellungen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt. Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Was will ich? Was werde ich? 40 Kinderwünsche, illustriert von Isabel Pin, die Lust auf die Zukunft machen – und Kinder und Eltern ins Gespräch bringen.
Wie sieht mein Leben später aus? Wer will ich sein? Will ich alleine wohnen oder zusammen mit Freunden? Möchte ich um die Welt reisen oder lieber ein Haus bauen? Könnte ich Fußballspieler oder Chefin werden? Jedes Kind hat andere Wünsche, Träume und Vorstellungen von seiner Zukunft. Eines will die Weltmeere erforschen, Windräder bauen und immer Neues lernen. Ein anderes will Abenteuer erleben, einen Gemüsegarten anpflanzen oder einfach nichts tun. Dieses Buch stellt 40 Wünsche, Ideen und Hoffnungen von Mädchen und Jungen vor. Isabel Pin hat die Vorstellungen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt. Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die eigenen Träume zu kennen und an ihnen festzuhalten – es gibt kaum etwas, das lebendiger macht! Ein Leben im Einklang mit unseren Träumen verleiht uns gewaltige Kraft und Energie. Wenn sich das Leben so anfühlt, als ob es kaum noch einen Sinn hat, sind wir eindeutig von dieser belebenden Quelle abgekoppelt. Möglicherweise plagen wir uns damit ab, den Traum eines anderen zu verwirklichen. Was blockiert uns und hindert uns daran, unsere eigenen Träume zu erkennen und zu leben? Fast immer stecken hemmende Denkmuster und Ängste dahinter, von denen wir uns jedoch befreien können. Wie, das zeigt der Verhaltenstherapeut und Coach Hervé Magnin in vielen praxisnahen Beispielen und Übungen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Was will ich? Was werde ich? 40 Kinderwünsche, illustriert von Isabel Pin, die Lust auf die Zukunft machen – und Kinder und Eltern ins Gespräch bringen.
Wie sieht mein Leben später aus? Wer will ich sein? Will ich alleine wohnen oder zusammen mit Freunden? Möchte ich um die Welt reisen oder lieber ein Haus bauen? Könnte ich Fußballspieler oder Chefin werden? Jedes Kind hat andere Wünsche, Träume und Vorstellungen von seiner Zukunft. Eines will die Weltmeere erforschen, Windräder bauen und immer Neues lernen. Ein anderes will Abenteuer erleben, einen Gemüsegarten anpflanzen oder einfach nichts tun. Dieses Buch stellt 40 Wünsche, Ideen und Hoffnungen von Mädchen und Jungen vor. Isabel Pin hat die Vorstellungen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt. Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.
Aktualisiert: 2022-07-22
> findR *
Wie die Arbeit der Zukunft aussehen und ob Arbeit überhaupt eine Zukunft besitzen würde – diese Fragen waren im 20. Jahrhundert allgegenwärtig. Die Aussichten der zahlreichen Akteure im Feld der Arbeit und ihre Praktiken der Zukunftsplanung und -gestaltung ließen Arbeit nicht nur zur Projektionsfläche von Hoffnungen und Ängsten werden, sondern auch zum Labor, in dem Zukunft angeeignet und erschaffen wurde.
Die Beiträge des Bandes nehmen die zentralen Debatten über das Verhältnis von Arbeit und Zukunft in verschiedenen Branchen und Gesellschaftssystemen in den Blick. Dabei beleuchten sie die vielschichtigen Umgangsweisen mit den Herausforderungen durch politische und ideologische Vorgaben, technologischen Wandel, Bildungskonzepte und Individualisierungsprozesse. Methodisch werden die Ansätze der New Labour History mit den innovativen Fragestellungen der Historischen Zukunftsforschung verknüpft.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
1516 verfasste Thomas Morus mit seinem Buch Utopia den Entwurf einer „idealen“ Gesellschaft. In den darauffolgenden 500 Jahren wurden zahlreiche Utopien, Mätopien oder auch Dystopien mit unterschiedlichsten Gesellschaftsentwürfen geschrieben. Der Band thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive, welche Vorstellungen sich als Alternativen in Gesellschaft und Politik entwickelt haben, inwieweit sich die Entwürfe in der Realität durchgesetzt haben und welche neuen Zukunftsentwürfe sich bis heute nachzeichnen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
1516 verfasste Thomas Morus mit seinem Buch Utopia den Entwurf einer „idealen“ Gesellschaft. In den darauffolgenden 500 Jahren wurden zahlreiche Utopien, Mätopien oder auch Dystopien mit unterschiedlichsten Gesellschaftsentwürfen geschrieben. Der Band thematisiert aus einer interdisziplinären Perspektive, welche Vorstellungen sich als Alternativen in Gesellschaft und Politik entwickelt haben, inwieweit sich die Entwürfe in der Realität durchgesetzt haben und welche neuen Zukunftsentwürfe sich bis heute nachzeichnen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der Geschichtswissenschaft lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zu Fragen der Zeitlichkeit beobachten. Insbesondere Zukunftsentwürfe erfahren dabei große Aufmerksamkeit: Sie stellen für Historiker eine Möglichkeit dar, sich historischen Systembrüchen aus ganz neuen Perspektiven zu nähern. Denn die klassische Geschichtsschreibung tendiert dazu, die Vergangenheit als Vorlauf der Gegenwart zu betrachten; verworfenen oder nicht umgesetzten Ideen und Projekten schenkt sie dagegen nur wenig Beachtung. Bei der Analyse von vergangenen Zukunftskonzepten besteht der Ertrag also nicht in geschlossenen Geschichtsbildern, sondern in der Auflösung des historischen Wandels in eine Pluralität von Geschichtserzählungen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Stefan Berger,
Frank Bösch,
Anselm Doering-Manteuffel,
Fernando Esposito,
Alexander Geppert,
Nicolai Hannig,
Benjamin Herzog,
Stefan-Ludwig Hoffmann,
Lucian Hölscher,
Helge Jordheim,
Isabel Kranz,
Franz Mauelshagen,
Sabine Mischner,
Jürgen Reulecke,
Elke Seefried,
Thomas Welskopp,
Stefan Willer
> findR *
Als vor einigen Jahren der Wirbelsturm der Finanzkrise begann, sind Isabelle Fremeaux und John Jordan sieben Monate lang durch Europa gereist, durch elf Kollektive und Projekte in England, Frankreich, Spanien, Serbien, Dänemark und Deutschland. Sie haben Menschen besucht, die es wagen, die Zukunft in der Gegenwart zu leben. Ihre Eindrücke haben sie in einem fast zweistündigen erzählenden Film und in einem dokumentarischen Buch festgehalten, die einander ergänzen und kommentieren.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Zukunftsentwürfe
Sie suchen ein Buch über Zukunftsentwürfe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Zukunftsentwürfe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Zukunftsentwürfe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zukunftsentwürfe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Zukunftsentwürfe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Zukunftsentwürfe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Zukunftsentwürfe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.