Franziska zu Reventlow war eine der schillerndsten Figuren in der Münchner Bohème Ende des vorletzten, Anfang des letzten Jahrhunderts – eigenwillig, ausschweifendes Liebesleben, ständig in finanziellen Nöten. Und alleinerziehende Mutter. Ihre Romane sind überwiegend autobiographisch geprägt, daneben schrieb sie literarische Beiträge für Zeitschriften und Zeitungen wie den »Simplicissimus«, »Die Gesellschaft« oder die »Neue Deutsche Rundschau«.
Reventlows Kurzprosa zeichnet sich aus durch überschäumenden Ideenreichtum, einen herrlich surrealen Humor und eine Frische und Lockerheit im Ton, dass man zuweilen kaum glauben möchte, dass die Texte bereits über hundert Jahre alt sind. Dabei sind die Kurzgeschichten und Erzählungen meisterlich durchkomponiert und von hintergründiger Melancholie und Tiefgründigkeit.
Elf hinreißende Kurzgeschichten, vielseitig und -stimmig präsentiert von Gunna Wendt, Rüdiger Hacker, Eva Sixt, Michael Haake und anderen; auf dem Fagott begleitet von Benedikt Dreher.
1 mp3-CD + 1 USB-Stick, Spielzeit ca. 260 Minuten
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Der 19. Januar 1919 stellt für die deutsche Geschichte und die Frauenbewegung ein zentrales Datum dar, das in der Geschichtsschreibung zwar erwähnt wird, bislang aber nicht weiter ausgeführt wurde. Die Ereignisse im zeitlichen Umfeld dieses in jeder Hinsicht milden Wintertags waren weitaus dramatischer und erinnerungsträchtiger: Vier Tage zuvor waren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet worden, einen Monat später starb Kurt Eisner bei einem Attentat. Der Alltag in den Monaten nach dem ersten Weltkrieg war geprägt durch extreme wirtschaftliche Not, Streiks, Straßenschlachten, nächtliche Plünderungen, Schießereien und politische Morde.
Der 19. Januar 1919 dagegen blieb erstaunlich ruhig. An diesem Tag wurde zur ersten Nationalversammlung der Weimarer Republik gewählt. Und erstmals waren auch Frauen wahlberechtigt.
Das Hörbuch »Frauen. Wahl. Recht.« spürt diesem Datum nach, das die ersehnte Erfüllung des Kampfes eines halben Jahrhunderts darstellte. Wie kam es zu dieser Wahl, wie sahen die zwei Monate zwischen dem Ende des ersten Weltkriegs und dieser Wahl aus, wie gestaltete sich der Wahlkampf, wie der Wahltag selbst, welche Hoffnungen und Ängste verbanden sich damit?
Texte von Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Helene Lange, Constanze Hallgarten, Marianne Weber, Minna Cauer, Lida Gustava Heymann, Harry Graf Kessler, Ina Seidel, Gertrud Bäumer, Thomas Mann, Victor Klemperer, Käthe Kollwitz, Oskar Münsterberg, Ludwig Langemann, Marie Bernays, Marie Juchacz.
Gelesen von Gunna Wendt, Monika Manz, Eva Demski, Eva Sixt, Angelika Wende, Kira Bohn, Heike Ternes, Christin Alexandrow, Matthias Winter, Martin Hofer, Eva Ambrosius, Michael Haake, Bettina Schönenberg, Sofia Mindel, Kai Raecke, Ole Bosse und Doris Dubiel.
Mit dem Saxophon umrahmt von Gabriele Wahlbrink.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Fleischman schreibt dreimal am Tag das Wetter auf: Temperaturen, Wolkenformen, Windrichtungen, atmosphärische Veränderungen … Denn, so sagt er, wer das Wetter kennt, kennt die ganze Welt und braucht keine weiteren Fragen zu stellen. Mit Menschen hat Fleischman entsprechend weniger am Hut, Wetterdaten sind ihm verlässlicher. Denn: Zahlen lügen nicht. Zahlen, Tabellen und Wolken.
Das Dumme ist nur, dass die Menschen etwas mit ihm am Hut haben. Fleischman arbeitet nämlich als Mädchen für alles im Hotel Ještěd, und da lässt sich der Kontakt zu seinen Mitmenschen nicht immer vermeiden. Allen voran ist da sein cholerischer Chef Jégr, der Fleischman mit seinen „Lebensweisheiten“ und den Erzählungen seiner Eroberungen das Leben schwer macht. Dann das Zimmermädchen Zuzana, die mitbekommen hat, dass Fleischman trotz seiner 30 Jahre immer noch Jungfrau ist, und die das gerne ändern würde. Dann der Hotelgast Franz, der in zwei Kaffeedosen die Asche seiner beiden Kriegskameraden mitgebracht hat, um sie am Ort zu bestatten, weil „man dort enden soll, wo man geboren ist“. Und dann wäre da noch die neue Kellnerin Ilja, mit der Fleischman nun doch gerne etwas am Hut hätte, die allerdings ihren Freund mitgebracht hat und Fleischman außerdem „ziemlich plemplem“ findet, denn dass Fleischman dreimal am Tag das Wetter aufschreibt, ist bei Weitem nicht das Merkwürdigste an ihm …
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wer den Namen Sigi Sommer hört, denkt zunächst einmal an die legendären Kolumnen, die ab den späten 1940er Jahren in der »Süddeutschen Zeitung« und der »Abendzeitung« erschienen. An seine Lokalspitzen und an Blasius, den Spaziergänger, der mit feiner Beobachtungsgabe, spitzer Feder und hintersinnigem Humor allerlei Merkwürdiges, Wunderliches, Skurriles aber auch Bewegendes von den Bewohnern seiner Heimatstadt berichtet.
Aber Sigi Sommer steht für mehr.
Neben einigen seiner brillantesten Blasius-Geschichten stellt »Sommersprossen« zwei weniger bekannte Seiten des großen Münchner Originals vor: Erzählungen über seine Jugend während des Ersten Weltkriegs und der – teilweise – Goldenen 20er Jahre sowie seine Zeit als Soldat und die Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg.
Rüdiger Hacker trifft in seiner Lesung den Ton der jeweiligen Texte bis aufs i-Tüpfelchen, mal augenzwinkernd, mal ironisch, mal spöttisch, aber auch einfühlsam und nachdenk-lich. Gabi Wahlbrink rundet mit dem Saxophon und Musikstücken der jeweiligen Zeit sowie eigenen Kompositionen die Stimmungsbilder perfekt ab.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
„Noch später holte sich die Donau unser gelbes Sommerhaus und trug es eilig davon. So war sie, so ist sie immer noch. Erst kurz vor Wörth, hieß es, hätten sie ihr das Haus wieder entreißen können, aber da sah es traurig aus, und der Sonnenblumentüll war nur noch Erinnerung. Sie ist ein Weib, die Donau, und neidisch.“
Eva Demski bereist den Fluss, an dem sie geboren ist und in dem sie schwimmen gelernt hat. Natürlich nicht die ganzen 3000 Kilometer in einem Aufwasch; das hieße bereits, ihr Gewalt anzutun, der Mama Donau. Man muss sich Zeit lassen bei einer solchen Erkundung, mehr Zeit, als in eine einzelne Reise passt. Über etliche Stationen, Wegstrecken und Jahrzehnte hinweg ist Eva Demski von der Quelle bei Donaueschingen bis zum Donaudelta an der rumänischen Schwarzmeerküste unterwegs gewesen. Literarisch herausgekommen ist dabei jedoch nicht ‘nur’ ein Reiseführer, der Dörfer, Städte und Flusslandschaften durchstreift. Die Geschichte spielt an Orten der Donau, sicherlich, aber sie erzählt von Menschen, von Menschen, die die Erzählerin trifft, und von den Zeiten, in denen sie leben – und natürlich von Eva Demski selbst. Und schließlich doch wieder von der Donau, der Donau als einer Person diesmal, „einer eindeutig weiblichen. Unberechenbar, vernünftigem Rat unzugänglich, immer für eine Überraschung gut.“
Und weil niemand diese Geschichte besser erzählen kann als Eva Demski selbst, deshalb erzählt sie sie auch auf diesem Hörbuch selbst, mit ihrer unverwechselbaren Stimme, zuweilen unterstützt von Peter Heeg, Martin Hofer und Arthur Schnabl, und auf dem Klavier begleitet von Lukas Klotz.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
'Die kleine Hexe', der 'Räuber Hotzenplotz' und 'Krabat' - die Bücher von Otfried Preußler sind in den Kinderzimmern auf der ganzen Welt zu Hause. Otfried Preußler hat aber auch an seine großen Leser gedacht. 'Die Flucht nach Ägypten' aus dem Jahre 1978 ist eines seiner wenigen Werke für Erwachsene, die bewegendste Weihnachtsgeschichte seit rund 2000 Jahren, im typisch Preußler’schen Tonfall gehalten, voller Sprachwitz, spitzer Ironie und erzählerischer Kapriolen, meisterhaft gelesen von Bernhard Setzwein und musikalisch begleitet vom 'Duo De Clarinettes-Basses', Mike Reisinger und Norbert Vollath.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Rea Revekka Poulharidou fängt Träume ein und verdichtet sie in einer faszinierenden Sprache zu eindrücklichen und ausdrucksstarken Bildern, die den Leserinnen und Lesern darüber hinaus viel Raum für eigenes Träumen lassen.
Es geht in ihren Gedichten um den Fluss des Lebens, um Liebe, Sehnsucht, Zerstörung und Hoffnung. Rea Revekka Poulharidous Lyrik glänzt durch Flair, Stimmung, originelle Sprachbilder und Tiefe.
Sebastian Voigts begleitet Rea Poulharidou dem Klavier, der Claviola und verschiedenen elektronischen Instrumenten. Verträumtes Piano, elektronische Geräusche und Elemente aus der Zwölftonmusik treffen aufeinander und verweben sich zu einem Klangteppich mit Ornamenten und Verzierungen, klangfarblichen Abstufungen von bunt bis monochrom, einfachen und komplexen Mustern. Mit seinen einfühlsamen Kompositionen versteht es Sebastian Voigts kunstfertig, verschiedene Stile, sowie Wort und Ton zu einer faszinierenden Einheit zu verschmelzen und damit der Lyrik zu ihrem angestammten Recht zurück zu verhelfen: Wie sich Lyrik ja von der Lyra ableitet, dem Saiteninstrument der griechischen Antike, mit dem die alten Griechen ihre – Lyrik eben begleitet haben.
Dass Rea Revekka Poulharidou tatsächlich griechischer Abstammung ist, dürfte eigentlich niemanden verwundern.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Wie der Biberbolschewist von Brunzing glücklich zur Strecke gebracht wurde.
Woher Flipper wirklich kommt.
Wie der Teufel Eilsbrunn heimsuchte.
Warum sich unter den 118 Besatzungsmitgliedern des gesunkenen russischen Atom-U-Boots 'Kursk' Millionen Deutsche befanden.
Wie die Genzinger den Krieg gegen ihr eigenes Dorf gewannen.
Von der ewigen Wanderschaft der Kriegerdenkmäler.
Die Mistgabel und andere geomantische Hilfsmittel.
Wie die Brennberger erfolgreich ihre Dorflinde belagerten.
Warum die Zweitschillerlinde heutzutage unverzichtbar ist.
Was es mit dem Dildo zum Todesjahr Johann Wolfgang von Goethes auf sich hat.
Wie knapp Jürgen Möllemann am Friedensnobelpreis vorbeischrammte.
Warum Fingerabhacken in Österreich nicht zwangsläufig zur Erleuchtung führt.
Und andere wahre Geschichten.
Florian Sendtner ist U-Boot-Experte im Regensburger Donauhafen, Landtagskorrespondent der Bayerischen Staatszeitung, Übersetzer und Verfasser schöngeistiger Literatur, Biberbeauftragter für Ostbayern, Spezialreporter der Papst- und Heimatpostille 'Mittelbayerische Zeitung', Waldarbeiter bei der 'Lichtung', Mitglied des Sachverständigenrats für Froschkreuzigungen, weißblauer Girlandendreher bei 'Konkret' und Grabredenschreiber bei 'Titanic'.
Wie man all diese Mysterien unter einen Hut bringt, davon handelt 'Bitte schießen Sie nicht auf die Bäckereifach-verkäuferin'. Und natürlich auch vom Hut selbst. Das Ganze vorgetragen vom Autor persönlich und musikalisch aufs Treffendste von seiner zehnjährigen Nichte Clara auf der Trompete begleitet: Frech, witzig und niederbayerisch.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Herbst ist der Lebensgefährte der quirligen Erzählerin, die mit atemberaubender Wirbelwind-Dynamik Geschichten aus ihrem gemeinsamen Alltag präsentiert: Frisch und frech, ironisch bis bitterböse und oft genug so lebensnah, dass man seinen gesamten Bekanntenkreis darin wieder entdeckt ‒ und mitunter sogar (peinlich berührt) sich selbst…
Da der Ton jedoch so ungemein witzig und kurzweilig ist, kann man der Erzählerin darüber keineswegs böse sein.
Musikalisch werden die Geschichten vom Regensburger Musiker und Maler Stefan Göler begleitet, der mit seiner Bratsche die mal sentimentalen, mal hintergründigen, mal ironischen, mal zynischen Stimmungen ausgezeichnet in Töne umzusetzen versteht.
2001 erschien Elfi Hartensteins Erzählband »Geschichten mit Herbst« in der edition lichtung. Von den darin enthaltenen zehn Geschichten liest sie auf der LOhrBär-CD fünf.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Mähren? Wo liegt das? Gute Frage. Mähren ist das östliche Drittel Tschechiens. Es liegt also hinter Böhmen, aber nur vom Westen aus. Von Osten gesehen, kommt es zuerst. Ein kleines Land mit einer großen Seele und einer großen Kultur, spürbar beeinflusst vom Osten Europas. Am deutlichsten ist das seiner Dichtung abzulesen: Zwischen südmährischen Weinbergen und schlesischen Kohlegruben brachten österreichische, tschechische und jüdische Autoren eine abwechslungsreiche Literaturlandschaft hervor, in der Komisches und Tragisches, Heiteres und Schreckliches eng beieinander liegen.
»Wie eine Ratte nagt am Putz die Zeit« ist eine literarische Wanderung durch endlose Dörfer und bunte Städte, mit Kunstpausen in Weinkellern, Abenteuern auf Fußballplätzen und in Beamtenstuben.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Jan Čep,
Marie von Ebner-Eschenbach,
Ota Filip,
Sepp Frank,
Peter Härtling,
Lenka Hubáčková,
Jiri Kratochvil,
Reiner Kunze,
Robert Musil,
Erica Pedretti,
Joseph Roth,
Arthur Schnabl,
Jan Skácel,
Hermann Ungar
> findR *
Dreitausendeinhundertfünfundsechzig mal war Johann Reichhart dienstlich im Einsatz. Reichhart war Bayerns letzter Scharfrichter. Seit 1924 richtete er Mörder und Sittlichkeitsverbrecher hin, aber auch Unschuldige und "Politische" wie die Geschwister Scholl - ja einmal sogar seine eigenen Lebensretter. Und plötzlich, Dezember 1948, steht er selbst vor Gericht. Beschuldigter der Gruppe zwei! Nazihelfer! "Dabei hat er doch nur seine Arbeit gemacht!“
Hat er?
Wer benutzte wen? Ein System wie das Dritte Reich seinen Erfüllungsgehilfen oder umgekehrt?
Sein Amt machte Reichhart zur geächteten Person; seine Ehe scheiterte, sein Sohn beging Selbstmord.
Der letzte Scharfrichter Bayerns - eine tragische Figur, ein Leben voller Widersprüche, voller moralischer Fragen und heimgesucht von 3165 Gespenstern.
Bernhard Setzweins Theaterstück 3165 - Monolog eines Henkers wurde im Dezember 2007 uraufgeführt und für die Hörspielfassung vom Autor überarbeitet. In den Rollen des Scharfrichters und seiner Lebensgefährtin Erika spielen Christian Hofmann und Waltraud Janner-Stahl so überzeugend, dass man beim Zuhören zuweilen die Klinge im eigenen Nacken spürt.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *
Domenico Scarlatti war Komponist, Cembalist, Kapellmeister und Musiklehrer; er schuf über 500 unvergleichliche Cembalosonaten und gilt auch heute noch als einer der größten Cembalovirtuosen aller Zeiten. Scarlatti ist tot – seit rund 250 Jahren. Es lebe Scarlatti! Angela Kreuz erweckt ihn erneut zum Leben, buchstäblich: In seinem surrealen Wintergarten trifft er auf ehemalige Freunde und Bekannte, auf die Vergangenheit und die Gegenwart, vielmehr auf verschiedene Vergangenheiten und verschiedene Ebenen der Gegenwart und des Gegenwärtigen.
'Scarlattis Wintergarten' ist eine kurze Erzählung und doch eine große, eine großartige Geschichte über Leben und Tod, über Liebe und Freundschaft, über die Welt der Musik, die Welt im Allgemeinen und das, was sie zusammenhält.
Mit prägnanten und stilsicheren Pinselstrichen zeichnet Angela Kreuz ein vielschichtiges Gemälde des 18. Jahrhunderts, des spanischen Hofs und herausragender Persönlichkeiten der Zeit: Farinelli, Maria Barbara von Braganza und Kristina von Schweden treten so lebendig und plastisch auf, fast erwartet man, dass sie einem beim Zuhören plötzlich auf die Schulter tippen. Und würde unversehens der Maestro selbst den Raum betreten, sich ans Cembalo setzen und eine seiner Sonaten zum Besten geben – niemand würde sich darüber wundern.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
„Jakob war aufgestanden im schwankenden Boot, wie der Richter aufsteht, wenn er den Urteilsspruch fällt, und im kalten Richterton sagte er dem Heinrich, daß er jetzt sterben müsse, und er solle jede Hoffnung aufgeben, und bald sei das Wasser so weit, und er wolle bleiben und zusehen. Und er setzte sich wieder, beachtete den Verurteilten nicht mehr, sah irgendwo hin in die Weite, sah zu, wie die Wellen sich gegen die Bootspitze warfen, wie die Spitze sich hob und senkte, wieder und wieder, und hörte gar nicht mehr auf den Tobenden am Fenster, als habe er ihn längst vergessen.“
Georg Britting wurde 1891 in Regensburg geboren. Die Stadt und der Fluß, der sie durchfließt, bilden auch den Hintergrund seines berühmtesten Buchs. Aber Britting ist kein Heimat- oder Provinzdichter, der von blau-weißen, barocken, bayerischen Lebensfreuden zu berichten weiß. Die kleine Welt am Strom ist kein Idyll; Ehebruch, Ehrverlust, Brudermord, Selbstmord, Töten der Kreatur im Allgemeinen, das sind die Dinge, die diese Welt bestimmen und die sie zum Abbild der großen machen. Seine Figuren sind verkleidete Wilde, Urmenschen in Knickerbockern.
Auch die Natur ist nicht zahm und idyllisch: Der Strom, an dessen Ufern sich all diese menschlichen Tragödien abspielen, ist nicht versöhnlich und harmonisch, sondern der große Gleichgültige, in dem man sich ertränkt oder ertränkt wird.
Britting sieht genau hin. Und er kennt die Menschen. In seiner unnachahmlichen Sprache und einer maßlosen Lust am Unheimlichen und Grotesken spürt er der Frage nach, wie das Böse immer und immer wieder entsteht.
„Vielleicht ist unser ganzes Weltbild falsch. Wir vergessen die dunkle Tiefe, das Grauen, das uns täglich umgibt, das uns nahe gerückt ist. Man weiß nicht, wie der Mensch eigentlich ist. Gut auf keinen Fall. Jedenfalls gibt es nichts, was es nicht gibt. Man müsste also auch in der Dichtung alles Licht auf dem dunklen Hintergrund aufbauen und den wunderlichen Mut bewundern, mit dem wir zu leben wagen.“
Der Strom;
Der Franzose und das Ferkel;
Grüne Donauebene;
Der unflätige Hirte;
Bayerischer Sonntag;
Brudermord im Altwasser;
An der Donau;
Hochwasser;
Donaunachmittag;
Fischfrevel an der Donau;
Steht ein Fisch in der Flut;
Lästerliche Tat;
Die Kapelle;
Das Haus zur heiligen Dreifaltigkeit;
Die kleine Welt in Bayern
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Qi Gong leicht lernen und üben.
Qi Gong - Die 18 harmonischen Übungen auf DVD von und mit Dr. med. Elke Kistner.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt neben Akupunktur, Phytotherapie und Diätetik Qi Gong eine wichtige Rolle für die Prophylaxe und Therapie von Krankheiten.
Beim Qi Gong handelt es sich um eine aktive Therapie im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin, bei der die "Lebenskraft" (das Qi) positiv beeinflusst wird.
Die 18 harmonischen Übungen verbessern Atmung, Körperhaltung, Elastizität und Konzentration. Wir dehnen und kräftigen den ganzen Körper.
Nach Ansicht der Traditionellen Chinesischen Medizin fördert ein weicher und elastischer Zustand des Körpers die Flexibilität der Denkweise und eine ausgeglichene Stimmung - Zufriedenheit und Gelassenheit können sich entwickeln.
Die DVD ermöglicht autodidaktisch Interessierten einen Einstieg und bietet den Teilnehmern meiner Qi Gong–Kurse eine Gedächtnisstütze.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Einfühlsam und zugleich ausdrucksstark liest Angela Kreuz sechs der insgesamt 15 Kurzgeschichten aus ihrem gleichnamigen Erzählband:
»Sushi um acht«
»Der Engländer«
»Der Umzug«
»Schick mir doch ein Mail!«
»Kemal und Sukran«
»Die Stadt«
'Kurzgefasst' sind die Geschichten in dieser CD, weil es eigentlich auch 'längergefasst' gegangen wäre. Aber gerade das ist ja der Clou: Angela Kreuz beweist, wie viel sich tatsächlich mit wie wenigen Zeilen sagen lässt ‒ und dazwischen.
Sie stellt verschiedene außergewöhnliche Persönlichkeiten und Charaktere vor, verweilt kurz bei ihnen und ‒ geht weiter. Die Leser, die mehr über einzelne Figuren wissen wollen, müssen zwischen den Zeilen lesen, beziehungsweise ihre Phantasie zu Rate ziehen. Die Autorin macht es ja genauso ‒ immerhin sind all ihre Figuren (manche liebenswürdig, manche böse, manche naiv, manche raffiniert, manche skurril, manche nicht) ausschließlich ihrer Vorstellung entsprungen.
Sind sie es wirklich? Oder handelt es sich in Wahrheit nicht eher um die verschiedenen Facetten der eigenen Persönlichkeit ‒ die der Autorin oder die der jeweiligen Leser? Und genauso wenig, wie die einzelnen Charakterzüge einer Einzelperson isoliert voneinander existieren, sind diese 'kurzgefassten Geschichten' unabhängig voneinander. Sie treten zueinander in Beziehung, agieren mal alleine, mal gemeinsam, beeinflussen sich gegenseitig. Die Nebenfiguren der einen Geschichte können bereits in der nächsten im Mittelpunkt stehen ‒ und dabei vielleicht das erwartete, vielleicht aber auch ein ganz neues Gesicht zeigen.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Für seine Geschichten mit Babba und Maxl erhielt Eugen Oker 1973 den Astrid-Lindgren-Preis. „Die Jury entschied sich für diese in Inhalt, Sprache und Erzählweise einmaligen, urkomischen und anregenden Geschichten, weil sie ein neues Element – etwas noch nie Dagewesenes – in die Kinderbuchlandschaft bringen: das Zusammenspiel des erzählenden Vaters mit dem zuhörenden und miterzählenden Sohn, jenes gemeinsame Fabulieren, das die Geschichten immer wieder zu überraschenden Wendungen führt und den Leser zum Mitdenken, Mitspielen und In-Frage-Stellen animiert.“ Diesem Resümee schließen wir uns gerne an, zumal Okers ‘bairische Geschichten aus dem Urwald’ auch nach 30 Jahren noch nichts von ihrer Frische und ihrem Charme eingebüßt haben.
Das sah auch die Jury des Hessischen Rundfunks so, als sie das Hörbuch im Oktober 2005 in die hr2-Hörbuchbestenliste aufnahm.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Paraträume sind Parat-Räume für mutige Hörer.
Der Logik und Stimmung von "wirklichen" Nacht-Träumen folgend, bieten die dreißig akustischen Kammern dieses Hörbuchs einen gangbaren Weg in die Gegend von Phantasie und poetischen Experimenten.
Mit den Mitteln des Traums werden literarisch wie auch musikalisch Bilder und Ereignisse gezeichnet, die von den meisten Hörern als "ganz normaler Wahnsinn der Traumrealität" und damit als natürlich empfunden wird.
Die Inhalte der Geschichten sind dabei so brüchig, schräg und überraschend, dass auch eine weitere Realität des Nacht-Träumens in Wirkung kommt: Das Aufgeben rationaler Bewertungen.
Sobald die, jedem Text vorangestellte Sentenz: "Mir hat geträumt." ausgesprochen ist, muss sich der Hörer völlig auf die skurrilen Einfälle aus der Para-Traumwelt einlassen; oder er schaltet die CD ab und sorgt damit für ein "Para-Erwachen". (was ein wunderbarer Titel für eine weitere HörCD wäre).
Sprache und Musik skizzieren gemeinsam ein Universum von Verrücktheiten und Übermut, in dem beispielsweise Kühlschränke so groß sind wie ganze Städte, König Ludwig Bier aus hohlen Händen verzapft oder ein sonnenwarmes Mikrophon in den Händen eines erfolgreichen Sängers auf einer Open Air Bühne innerhalb einer Sekunde zu einer Tasse Tee in den Händen eines Patienten im Pflegeheim wird.
Traum und Poesie haben eine große Übereinstimmung: Die kurzen Wege von einem Gedanken zum nächsten.
Bernhard Setzwein liest mit listigem Unterton die vielschichtigen und vielgestaltigen Texte; man könnte meinen, er lese nicht, sondern habe tatsächlich gerade geträumt von all diesen Unglaublichkeiten. In seinem Vortrag wird ein Staunen hörbar, das wohl jeder kennt, der selbst schon aus einer Kaskade von schrägen Träumen erwachte und sich fragte, was das alles eigentlich zu bedeuten habe.
Die Musik von Anka Draugelates und Mike Reisinger ist keine Illustration oder Hintergrund gebende Atomsphäre. Die Geräusche und Klänge sind dem Text in jedem Moment angemessen und führen über das Gesagte hinaus; so wie im "wirklichen" Traum eine Stimmung entsteht, die mit den nacherzählbaren Ereignissen nicht zusammenhängt, ohne jedoch plakativ erklärend oder kommentierend zu werden.
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
Barbara Krohn hat sich in erster Linie als Autorin von Kriminalromanen einen Namen gemacht. Und doch sind »Der Tote unter der Piazza«, »Weg vom Fenster«, »Rosas Rückkehr« oder »Die achte Todsünde« nur ein Teil im Schaffen von Barbara Krohn; sie schreibt auch nicht-kriminalistische Kurzgeschichten und Erzählungen, »Die Liebe der Anderen«, »Alltagsrettung« und immer wieder auch Gedichte.
Der Gedichtband »Orte der Liebe« erschien in Buchform 2004 in der edition lichtung.
Die Orte der Liebe, die Barbara Krohn versammelt, können konkret sein, Rom, Südpol, Mond, meist aber sind es Erinnerungen und Sehnsüchte, die sie heraufbeschwört, so sinnlich, dass sie tatsächlich Gestalt annehmen, und zwar so konkret, dass drei Dimensionen nicht ausreichen. Die plastischen Bilder werden um Zeitläufe, Leichtigkeit und Gewichtigkeit, Atmosphären, Gerüche erweitert. Und Gabriele Wahlbrink setzt all dies meisterinnenhaft in Töne um, mal ergänzend, mal kontrastierend, so dass im gelesenen und gespielten Gedicht abermals etwas ganz Neues entsteht.
»Orte der Liebe« ist 2014 im KernVerlag in einer deutsch/englischen Buchausgabe neu aufgelegt worden.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
Ludwig Bemelmans erlangte in erster Linie durch seine Kinderbuchfigur 'Madeline' im angelsächsischen Raum Weltruhm. Seine Romane für Erwachsene zeichnen sich durch Witz, Charme, Satire, zuweilen aber auch bitterbösen Zynismus aus. 'The Blue Danube' erschien während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in New York, gerade als in Regensburg, dem Schauplatz der Handlung, Frauen für eine friedliche Übergabe der Stadt demonstrierten.
'Die blaue Donau' erscheint erstmals auf Deutsch und erstmals als Hörbuch.
Aktualisiert: 2019-01-01
> findR *
'Vor den Augen des scheinbar von einer Reise herkommenden Mannes war auf einem Emailleschild zu lesen: C. Tobler, technisches Bureau. Er wartete noch einen Moment, wie um über irgend etwas gewiss sehr Belangloses nachzudenken, dann drückte er auf den Knopf der elektrischen Klingel.'
Bereits der Anfang von Robert Walsers 1908 erschienenem Roman ist bezeichnend für seinen Protagonisten; beständig hält Joseph Marti inne, um über irgendetwas gewiss sehr Belangloses nachzudenken, beständig wundert er sich, beständig ist er im Zweifel. Im einen Moment macht er sich Vorwürfe, weil er den Niedergang des Hauses, in dem er angestellt wird, nicht aufhalten kann, im nächsten steht er diesem Niedergang vollkommen gleichgültig gegenüber. Dauernd schwankt er zwischen Auflehnung und Unterwürfigkeit, zwischen Entschlossenheit und Kleinmut.
Um die Charakterfestigkeit der anderen Figuren im Roman ist es nicht besser bestellt: Josephs Arbeitgeber springt zwischen überschwänglicher Herzlichkeit und Wutausbrüchen hin und her, seine Frau ist ein einziges Rätsel und Wirsich, Josephs Vorgänger im Amt, ist der personifizierte Wankelmut schlechthin.
Walser beleuchtet seine Figuren in ihren Widersprüchlichkeiten von allen Seiten, zeichnet genaue Psychogramme, ein Sittenbild des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz und des „heimlichfeißen Menschenschlags“, der das „reizende Nest“ bewohnt, in dem der Roman spielt.
Martin Hofer und Heinz Müller bringen in ihrer szenischen Lesung die Widersprüchlichkeiten der Charaktere ebenso exzellent zum Ausdruck wie den feinen Humor in Walsers Roman, den hintergründigen Sprachwitz und die scheinbare Heiterkeit in der Tragik der Handlung. Und: Als gebürtige Schweizer sprechen Sie die Sprache Robert Walsers, und ebenso wie in Walsers Wortschatz und Grammatik klingt sie auch im Hörbuch an: von leicht schweizerischem Tonfall bis hin zum perfekten Schwyzertütsch.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von LOhrBär Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei LOhrBär Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. LOhrBär Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben LOhrBär Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei LOhrBär Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch LOhrBär Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben