Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 8: Umwandlungsrecht
Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Öffentliches Recht
Andrea Althanns, Caspar Behme, Henning Berger, Christian Brünkmans, Tobias Bünten, Martin Cordes, Jan Dyckmans, Peter Etzbach, Nima Ghassemi-Tabar, Carsten Grave, Paul Sebastian Hager, Susanne Hemme, Andreas Hoger, Kathrin Hoger, Dirk Horcher, Henrik Humrich, Staffan Illert, Tim Johannsen-Roth, Alexander Kiefner, Kristina Klaaßen-Kaiser, Ralph Kogge, Mirko König, Julia Kraft, Thomas Lakenberg, Tobias Larisch, Jan Lieder, Jan Lindenlauf, Mathias Link, Alexander Meyberg, Stephan F. Oppenhoff, Julia Redenius-Hövermann, Jessica Schmidt, Martin T. Schwab, Vanessa Seibel, Thomas Voland, Till Wansleben, Simon Weiler, Cornelius Wilk, Benedikt Wolfers
Zum Werk
Seit über 25 Jahren setzt das nun achtbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe. Es zeichnet sich durch gründliche, ebenso anwendungsnahe wie wissenschaftlich fundierte Darstellungsweise aus.
Der neue Band 8 wird mit der 5. Auflage in das Gesamtwerk aufgenommen. Er stellt Möglichkeiten, Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der Umwandlung von Gesellschaften umfassend dar. Neben den rein gesellschaftsrechtlichen Mechanismen werden auch alle anderen bei Umwandlungsvorgängen maßgeblichen Rechtsfragen fokussiert dargestellt, so vor allem aus dem Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Investmentrecht.
Inhalt
Teil 1. Allgemeiner Teil
– Grundlagen
– Verschmelzung
– Spaltung
– Formwechsel
– Sonstige Optionen: Vermögensübertragung, Umwandlungen unter Beteiligung von Nicht-EU-Rechtsträgern, Gründung einer gemeinsamen Holding- oder Tochter-SE
Teil 2. Besonderer Teil
– Umwandlungen in Krise und Insolvenz
– Steuerrecht
– Arbeitsrecht
– Bilanzrecht
– Kartellrecht
– Weitere Besonderheiten: Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht, Kapitalmarkt- und Finanzrecht, Immobilienrecht, Umweltrecht, Firmenrecht, Notar- und Kostenrecht, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
– Investmentrechtliches Umwandlungsrecht
– Öffentliches Umwandlungsrecht
Vorteile auf einen Blick
– umfassende Darstellung
– höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus allen relevanten Berufsgruppen
– gründliche Mitberücksichtigung des Steuerrechts
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.