Die Autorin untersucht die Verwendung von Herrschaftsterminologie in Bezug auf die Gläubigen in der Offenbarung des Johannes (Offb 1,6; 5,10; 20,4.6; 22,5). Das Buch bietet einen bisher nicht an einem Einzelproblem der Offb erprobten Interpretationsansatz: Es werden immer mehrere Auslegungsmöglichkeiten einer Stelle vorgestellt, die zum einen durchlaufend verschiedene Lesarten des griechischen Textes berücksichtigen, zum anderen damit rechnen, dass erstmalige Lektüre und wiederholte Relektüre der auszulegenden Stellen zu unterschiedlichen Interpretationen führen können.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Philip Ajouri,
Dominik Brabant,
Cilliers Breytenbach,
Annette C. Cremer,
Tobias Heinz,
Bernd Janowski,
Martina King,
Hermann Lichtenberger,
Katrin Max,
Stefanie Schabow,
Johannes Schnocks,
Benjamin Specht
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Kanonische Werke zeichnet aus, dass sie Zeiten überdauern und deshalb in unterschiedlichen Medien und Kontexten präsentiert werden – sie werden immer wieder aufs Neue ‚gerahmt‘ und damit neuen kulturellen Situationen angepasst. Dieses Beiheft der ZfdPh untersucht solche Rahmungen in vierfacher Perspektive: Es analysiert ihre Materialität und Paratextualität, es fragt nach editorischen Textkonstitutionen und nach den Prinzipien der Sammlung, in der sie erscheinen. An der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Buchwissenschaft sowie neueren, den Kulturwissenschaften nahestehenden Arbeitsfeldern wie ‚Sammeln‘ und ‚Materialität‘ entsteht so ein Untersuchungsbereich, der in diesem Band anhand von Beispielen theoretisch reflektiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Kanonische Werke zeichnet aus, dass sie Zeiten überdauern und deshalb in unterschiedlichen Medien und Kontexten präsentiert werden – sie werden immer wieder aufs Neue ‚gerahmt‘ und damit neuen kulturellen Situationen angepasst. Dieses Beiheft der ZfdPh untersucht solche Rahmungen in vierfacher Perspektive: Es analysiert ihre Materialität und Paratextualität, es fragt nach editorischen Textkonstitutionen und nach den Prinzipien der Sammlung, in der sie erscheinen. An der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Buchwissenschaft sowie neueren, den Kulturwissenschaften nahestehenden Arbeitsfeldern wie ‚Sammeln‘ und ‚Materialität‘ entsteht so ein Untersuchungsbereich, der in diesem Band anhand von Beispielen theoretisch reflektiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Kanonische Werke zeichnet aus, dass sie Zeiten überdauern und deshalb in unterschiedlichen Medien und Kontexten präsentiert werden – sie werden immer wieder aufs Neue ‚gerahmt‘ und damit neuen kulturellen Situationen angepasst. Dieses Beiheft der ZfdPh untersucht solche Rahmungen in vierfacher Perspektive: Es analysiert ihre Materialität und Paratextualität, es fragt nach editorischen Textkonstitutionen und nach den Prinzipien der Sammlung, in der sie erscheinen. An der Schnittstelle von Literatur-, Medien- und Buchwissenschaft sowie neueren, den Kulturwissenschaften nahestehenden Arbeitsfeldern wie ‚Sammeln‘ und ‚Materialität‘ entsteht so ein Untersuchungsbereich, der in diesem Band anhand von Beispielen theoretisch reflektiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das Gutenberg-Jahrbuch zeichnet sich als internationales buchwissenschaftliches Publikationsorgan durch seine große thematische Bandbreite aus. Die typographisch hochwertig gestalteten Bände mit ca. 300 Seiten beinhalten um die 25 Fachbeiträge in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache. Zentrales Anliegen des Gutenberg-Jahrbuchs ist die wissenschaftliche Erforschung von Leben und Werk Johannes Gutenbergs. Daneben wird eine weit gefächerte Palette an buchhistorischen, buchkünstlerischen, technischen und medientheoretischen Themen behandelt.
Aus dem Inhalt:
Louis A. Pitschmann, Johann Bämler and the Making of Küchenmeisterei
Paul Schweitzer-Martin, Zum Verhältnis von Papier und Buchdruck im Spätmittelalter
Muriel Collart, Daniel Droixhe, Alice Piette, „Je suis à la troisième édition de Bélisaire“. Une contrefaçon du Bélisaire de Marmontel par le Liégeois Jean-François Bassompierre
Daniele Guernelli, Bartolomeo Varnucci imprenditore del libro: ulteriori aggiornamenti
Jade Piaia, Relationships between the Hennies Brothers Letterpress Printing Shop and some German type foundries
Falk Eisermann, Neue Publikationen zu/ir Inkunabelforschung
Marvin Heller, Hebrew printing in Novy Oleksiniec: A Rose in the desert: a Brief, Barely Remembered Hebrew Press
Hansjörg Rabenser, Buchhändler, verlegende Buchbinder und druckende Gesellen des 17. und 18. Jahrhunderts in Innsbruck. Quellenfunde und Fragmente
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Mit Texten von Rainer Godel, Benjamin Specht, Sarah Goeth, Peter Schnyder, Eva Johach, Philip Ajouri, Nicolas Pethes, Nicholas Saul u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Philip Ajouri,
Gunhild Berg,
Gunnar Berg,
Christian Bermes,
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Hubertus Busche,
Michael Erler,
Rainer Godel,
Sarah Goeth,
Eva Johach,
Martina King,
Nicolas Pethes,
Reto Rössler,
Nicholas Saul,
Peter Schnyder,
Benjamin Specht,
Thomas Wegmann
> findR *
Mit Texten von Rainer Godel, Benjamin Specht, Sarah Goeth, Peter Schnyder, Eva Johach, Philip Ajouri, Nicolas Pethes, Nicholas Saul u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Philip Ajouri,
Gunhild Berg,
Gunnar Berg,
Christian Bermes,
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Hubertus Busche,
Michael Erler,
Rainer Godel,
Sarah Goeth,
Eva Johach,
Martina King,
Nicolas Pethes,
Reto Rössler,
Nicholas Saul,
Peter Schnyder,
Benjamin Specht,
Thomas Wegmann
> findR *
Mit Texten von Rainer Godel, Benjamin Specht, Sarah Goeth, Peter Schnyder, Eva Johach, Philip Ajouri, Nicolas Pethes, Nicholas Saul u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Philip Ajouri,
Gunhild Berg,
Gunnar Berg,
Christian Bermes,
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Hubertus Busche,
Michael Erler,
Rainer Godel,
Sarah Goeth,
Eva Johach,
Martina King,
Nicolas Pethes,
Reto Rössler,
Nicholas Saul,
Peter Schnyder,
Benjamin Specht,
Thomas Wegmann
> findR *
Mit Texten von Rainer Godel, Benjamin Specht, Sarah Goeth, Peter Schnyder, Eva Johach, Philip Ajouri, Nicolas Pethes, Nicholas Saul u.v.a.
Aktualisiert: 2023-06-14
Autor:
Philip Ajouri,
Gunhild Berg,
Gunnar Berg,
Christian Bermes,
Johanna Bohley,
Carolin Bohn,
Hubertus Busche,
Michael Erler,
Rainer Godel,
Sarah Goeth,
Eva Johach,
Martina King,
Nicolas Pethes,
Reto Rössler,
Nicholas Saul,
Peter Schnyder,
Benjamin Specht,
Thomas Wegmann
> findR *
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Es ist unbestritten, dass sich die Literatur ab ca. 1880 schneller entwickelte und veränderte als in den Jahrhunderten zuvor. “Literatur um 1900” bietet eine Einführung in die spannende und vielseitige Zeit der Literaturgeschichte zwischen 1885 und 1920 und beleuchtet die literarischen Strömungen dieser Zeit aus unterschiedlichen Blickpunkten: Literatur der Moderne von 1885 bis 1920 zwischen künstlerischer Avantgarde und Heimatkunst; schnelle Orientierung über die wichtigsten Strömungen durch Steckbriefe; den Wandel der Literatur im Kontext von Gesellschaft, neuen Medien, Naturwissenschaften, Philosophie, Psychologie und Psychoanalyse; Themenfelder z.B.: Autorschaft, Erkenntnisoptimismus, Ich- und Sprachkrise, Neue Religiosität, völkische Ideologie.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ajouri, Philip
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAjouri, Philip ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ajouri, Philip.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ajouri, Philip im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ajouri, Philip .
Ajouri, Philip - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ajouri, Philip die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ajouri, Philip und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.