Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Exilszeit

Die Exilszeit von Albertz,  Rainer, Dietrich,  Walter, Stegemann,  Wolfgang
Die Zeit des Babylonischen Exils (597/587-520 v.Chr.) gehört zu den spannendsten Epochen der biblischen Geschichte. In ihr geriet Israel in seine wohl tiefste Krise, in ihr wurde aber auch der Grundstein für seine durchgreifendste Erneuerung gelegt. Die Krise setzte eine blühende Anlaß (u.a. Klagen, Heilsworte, Völkerworte), neue Prophetenbücher wurden geschrieben (Ezechiel und Deuterojesaja) und viele alte unter den bedrängenden Erfahrungen grundlegend redigiert (u.a. Jeremia, Hosea, Amos). Angesichts des drohenden Abbruchs der Geschichte wurden erstmals größere Erzähl- und Geschichtswerke verfaßt (Vätergeschichte, Deuteronomistisches Geschichtswerk). Schwerer greifbar ist die historische Entwicklung dieser Zeit, dennoch wird der Versuch gemacht, den sozialen und politischen Hintergrund der exilischen Schriften und ihrer theologischen Entwürfe soweit wie möglich aufzuhellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Exilszeit

Die Exilszeit von Albertz,  Rainer, Dietrich,  Walter, Stegemann,  Wolfgang
Die Zeit des Babylonischen Exils (597/587-520 v.Chr.) gehört zu den spannendsten Epochen der biblischen Geschichte. In ihr geriet Israel in seine wohl tiefste Krise, in ihr wurde aber auch der Grundstein für seine durchgreifendste Erneuerung gelegt. Die Krise setzte eine blühende Anlaß (u.a. Klagen, Heilsworte, Völkerworte), neue Prophetenbücher wurden geschrieben (Ezechiel und Deuterojesaja) und viele alte unter den bedrängenden Erfahrungen grundlegend redigiert (u.a. Jeremia, Hosea, Amos). Angesichts des drohenden Abbruchs der Geschichte wurden erstmals größere Erzähl- und Geschichtswerke verfaßt (Vätergeschichte, Deuteronomistisches Geschichtswerk). Schwerer greifbar ist die historische Entwicklung dieser Zeit, dennoch wird der Versuch gemacht, den sozialen und politischen Hintergrund der exilischen Schriften und ihrer theologischen Entwürfe soweit wie möglich aufzuhellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Exilszeit

Die Exilszeit von Albertz,  Rainer, Dietrich,  Walter, Stegemann,  Wolfgang
Die Zeit des Babylonischen Exils (597/587-520 v.Chr.) gehört zu den spannendsten Epochen der biblischen Geschichte. In ihr geriet Israel in seine wohl tiefste Krise, in ihr wurde aber auch der Grundstein für seine durchgreifendste Erneuerung gelegt. Die Krise setzte eine blühende Anlaß (u.a. Klagen, Heilsworte, Völkerworte), neue Prophetenbücher wurden geschrieben (Ezechiel und Deuterojesaja) und viele alte unter den bedrängenden Erfahrungen grundlegend redigiert (u.a. Jeremia, Hosea, Amos). Angesichts des drohenden Abbruchs der Geschichte wurden erstmals größere Erzähl- und Geschichtswerke verfaßt (Vätergeschichte, Deuteronomistisches Geschichtswerk). Schwerer greifbar ist die historische Entwicklung dieser Zeit, dennoch wird der Versuch gemacht, den sozialen und politischen Hintergrund der exilischen Schriften und ihrer theologischen Entwürfe soweit wie möglich aufzuhellen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heiliger Raum

Heiliger Raum von Albertz,  Rainer, Brodersen,  Kai, Gross,  Walter, Hopf,  Matthias, Kraus,  Wolfgang, Kress,  Hubert, Markl,  Dominik, Nitsche,  Stefan Ark, Oswald,  Wolfgang, Raschzok,  Klaus, Seiler,  Stefan, Utzschneider,  Helmut
Die Heiligtumstexte des Exodusbuches in Ex 24-40 gehören zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heiliger Raum

Heiliger Raum von Albertz,  Rainer, Brodersen,  Kai, Gross,  Walter, Hopf,  Matthias, Kraus,  Wolfgang, Kress,  Hubert, Markl,  Dominik, Nitsche,  Stefan Ark, Oswald,  Wolfgang, Raschzok,  Klaus, Seiler,  Stefan, Utzschneider,  Helmut
Die Heiligtumstexte des Exodusbuches in Ex 24-40 gehören zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heiliger Raum

Heiliger Raum von Albertz,  Rainer, Brodersen,  Kai, Gross,  Walter, Hopf,  Matthias, Kraus,  Wolfgang, Kress,  Hubert, Markl,  Dominik, Nitsche,  Stefan Ark, Oswald,  Wolfgang, Raschzok,  Klaus, Seiler,  Stefan, Utzschneider,  Helmut
Die Heiligtumstexte des Exodusbuches in Ex 24-40 gehören zu den sperrigen Texten des Alten Testaments. Sie verlangen von ihren Auslegerinnen und Auslegern einen langen Atem und Liebe zum Detail. Gleichzeitig laden sie dazu ein, über die Grenzen der alttestamentlichen Exegese hinauszublicken. Die Gestaltung von Gottesdiensträumen, die Inszenierung des Kultes, die Ästhetik des Göttlichen sind nämlich Themen, die alle Gebiete der Theologie sowie der Altertums- und Kulturwissenschaften berühren. Ein Sammelband mit interdisziplinären Beiträgen von Helmut Utzschneider, Rainer Albertz, Kai Brodersen, Walter Groß, Wolfgang Kraus, Hubert Kress, Dominik Markl, Stefan Ark Nitsche und Klaus Raschzok.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Frieden stiften

Frieden stiften von Albertz,  Rainer, Althoff,  Gerd, Fischer,  Joseph M., Fürst,  Alfons, Kamp,  Hermann, Miller,  William I., Soeffner,  Hans-Georg, Stollberg-Rilinger,  Barbara, Tomuschat,  Christian, Wagner-Egelhaaf,  Martina, Walter,  Christian, Willems,  Ulrich, Wolf,  Hubert
Wenn US-Präsident Obama Richard Holbrook als seinen neuen Vermittler für Afghanistan und Pakistan vorstellt, ist dies eine Nachricht, die weltweite Aufmerksamkeit findet. Sondergesandte sind in allen Krisenregionen der Welt im Einsatz. Wie aber geht das: Frieden stiften? Und wann entwickelte sich die Institution des Vermittlers? Welche Befugnisse hatten Vermittler? Führten sie das Ende des Konflikts autoritativ herbei, oder hielten sie vorrangig die Kommunikation zwischen den Parteien aufrecht, bis sie soviel Überzeugungsarbeit geleistet hatten, dass die Parteien selbst sich auf eine Lösung einigten? Die Geschichte der Institution des Vermittlers zeigt viele Brüche und Veränderungen. Von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen zeichnet der Band ein breites, interdisziplinäres Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Joschka Fischer, Hans-Georg Soeffner, Barbara Stoll-berg-Rilinger, Hans-Ulrich Thamer und Hubert Wolf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Albertz, Rainer

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlbertz, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Albertz, Rainer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Albertz, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Albertz, Rainer .

Albertz, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Albertz, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Albertz, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.