Des Gesetz in Antike und Christentum.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
: Der homo oeconomicus und das Schuldrecht. Herausforderungen durch Behavioural Law and Economics
: Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik
: Recht und Zeit. Eine Untersuchung zur Wirkung von Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht
: Rechtsobjekte
r: Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie
: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Strukturelement der Rechtfertigungsgründe
: Normentheorie und Strafrechtsdogmatik
: Rechtsphilosophische Probleme der Rechtsbeugung
: Freiheit unter Friedlichkeitsvorbehalt? Eine rechtsphilosophische und methodologische Kritik
: Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit. Elemente einer Theorie komplementärer Risikoverteilung in Raum und Zeit
: Sozialstaat oder soziale Gerechtigkeit? Zum Spannungsverhältnis von politischer Philosophie und Verfassungsrecht am Beispiel der Altersrationierung im Gesundheitswesen
: Liberale Gerechtigkeitstheorien und die Struktur der Grundrechte
: Der Begriff der Enteignung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
: Der homo oeconomicus und das Schuldrecht. Herausforderungen durch Behavioural Law and Economics
: Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik
: Recht und Zeit. Eine Untersuchung zur Wirkung von Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht
: Rechtsobjekte
r: Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie
: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Strukturelement der Rechtfertigungsgründe
: Normentheorie und Strafrechtsdogmatik
: Rechtsphilosophische Probleme der Rechtsbeugung
: Freiheit unter Friedlichkeitsvorbehalt? Eine rechtsphilosophische und methodologische Kritik
: Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit. Elemente einer Theorie komplementärer Risikoverteilung in Raum und Zeit
: Sozialstaat oder soziale Gerechtigkeit? Zum Spannungsverhältnis von politischer Philosophie und Verfassungsrecht am Beispiel der Altersrationierung im Gesundheitswesen
: Liberale Gerechtigkeitstheorien und die Struktur der Grundrechte
: Der Begriff der Enteignung
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
: Der homo oeconomicus und das Schuldrecht. Herausforderungen durch Behavioural Law and Economics
: Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik
: Recht und Zeit. Eine Untersuchung zur Wirkung von Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht
: Rechtsobjekte
r: Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie
: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Strukturelement der Rechtfertigungsgründe
: Normentheorie und Strafrechtsdogmatik
: Rechtsphilosophische Probleme der Rechtsbeugung
: Freiheit unter Friedlichkeitsvorbehalt? Eine rechtsphilosophische und methodologische Kritik
: Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit. Elemente einer Theorie komplementärer Risikoverteilung in Raum und Zeit
: Sozialstaat oder soziale Gerechtigkeit? Zum Spannungsverhältnis von politischer Philosophie und Verfassungsrecht am Beispiel der Altersrationierung im Gesundheitswesen
: Liberale Gerechtigkeitstheorien und die Struktur der Grundrechte
: Der Begriff der Enteignung
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 2001 -- Erster Beratungsgegenstand: Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit -- 1. Bericht von Prof. Dr. Robert Alexy, Kiel -- 2. Bericht von Prof. Dr. Philip Kunig, Berlin -- 3. Bericht von Prof. Dr. Werner Heun, Göttingen -- 4. Bericht von Prof. Dr. Georg Hermes, Frankfurt am Main -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Zweiter Beratungsgegenstand: Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht -- 1. Bericht von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Rostock -- 2. Bericht von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Köln -- 3. Bericht von Prof. Dr. Rudolf Streinz, Bayreuth -- 4. Bericht von Prof. Dr. Astrid Epiney, Freiburg (Schweiz) -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Des Gesetz in Antike und Christentum.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
: Der homo oeconomicus und das Schuldrecht. Herausforderungen durch Behavioural Law and Economics
: Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik
: Recht und Zeit. Eine Untersuchung zur Wirkung von Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht
: Rechtsobjekte
r: Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie
: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Strukturelement der Rechtfertigungsgründe
: Normentheorie und Strafrechtsdogmatik
: Rechtsphilosophische Probleme der Rechtsbeugung
: Freiheit unter Friedlichkeitsvorbehalt? Eine rechtsphilosophische und methodologische Kritik
: Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit. Elemente einer Theorie komplementärer Risikoverteilung in Raum und Zeit
: Sozialstaat oder soziale Gerechtigkeit? Zum Spannungsverhältnis von politischer Philosophie und Verfassungsrecht am Beispiel der Altersrationierung im Gesundheitswesen
: Liberale Gerechtigkeitstheorien und die Struktur der Grundrechte
: Der Begriff der Enteignung
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Im Zentrum dieses Buches steht das Verhältnis von Recht und Moral. Der Rechtspositivismus behauptet, dass beides zu trennen sei. Sowohl der Begriff des Rechts als auch der Begriff der Rechtsgeltung seien moralfrei zu definieren. Robert Alexy versucht zu zeigen, dass diese These falsch ist. Es gibt erstens begrifflich notwendige Zusammenhänge zwischen Recht und Moral, und zweitens sprechen normative Gründe dafür, die Begriffe des Rechts und der Rechtsgeltung so zu definieren, dass sie moralische Elemente einschließen. Deshalb muss der Rechtspositivismus als umfassende Theorie des Rechts scheitern.
Diese Thesen werden in dem angefügten Artikel »Die Doppelnatur des Rechts« zu einem System der Institutionalisierung der praktischen Vernunft weiterentwickelt, das alle Elemente des demokratischen Verfassungsstaates erfasst.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Im Zentrum dieses Buches steht das Verhältnis von Recht und Moral. Der Rechtspositivismus behauptet, daß beides zu trennen sei. Sowohl der Begriff des Rechts als auch der Begriff der Rechtsgeltung seien moralfrei zu definieren. Robert Alexy versucht zu zeigen, daß diese These falsch ist. Es gibt erstens begrifflich notwendige Zusammenhänge zwischen Recht und Moral, und zweitens sprechen normative Gründe dafür, die Begriffe des Rechts und der Rechtsgeltung so zu definieren, daß sie moralische Elemente einschließen. Deshalb muß der Rechtspositivismus als umfassende Theorie des Rechts scheitern.
Die Begründung seiner These erfolgt in einem begrifflichen Rahmenwerk, das aus fünf Unterscheidungen besteht. Die Untersuchung schließt mit dem Vorschlag einer Definition des Begriffs des Rechts, die die Elemente der ordnungsgemäßen Gesetztheit, der sozialen Wirksamkeit und der inhaltlichen Richtigkeit systematisch verknüpft. Da der Begriff der inhaltlichen Richtigkeit moralische Kriterien einschließt, ist dieser Begriff des Rechts ein nicht-positivistischer Rechtsbegriff.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
: Der homo oeconomicus und das Schuldrecht. Herausforderungen durch Behavioural Law and Economics
: Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik
: Recht und Zeit. Eine Untersuchung zur Wirkung von Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht
: Rechtsobjekte
r: Der Begriff der freien Überzeugung in § 261 StPO im Lichte der Erkenntnistheorie
: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Strukturelement der Rechtfertigungsgründe
: Normentheorie und Strafrechtsdogmatik
: Rechtsphilosophische Probleme der Rechtsbeugung
: Freiheit unter Friedlichkeitsvorbehalt? Eine rechtsphilosophische und methodologische Kritik
: Das Paradoxon von individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit. Elemente einer Theorie komplementärer Risikoverteilung in Raum und Zeit
: Sozialstaat oder soziale Gerechtigkeit? Zum Spannungsverhältnis von politischer Philosophie und Verfassungsrecht am Beispiel der Altersrationierung im Gesundheitswesen
: Liberale Gerechtigkeitstheorien und die Struktur der Grundrechte
: Der Begriff der Enteignung
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes vereint die Idee, daß zwischen dem Recht, der Vernunft und dem Diskurs ein innerer Zusammenhang besteht. Vernunft bedarf, um in einer Gesellschaft praktisch zu werden, der Form des Rechts, und nur ein diskursiv verfaßtes Rechtssystem kann vernünftig sein. Die bedeutendste Form eines solchen Rechtssystems ist der demokratische Verfassungsstaat. Die hier zusammengefaßten Aufsätze verstehen sich als Bausteine zu einer Theorie seines Rechts.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 2001 -- Erster Beratungsgegenstand: Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit -- 1. Bericht von Prof. Dr. Robert Alexy, Kiel -- 2. Bericht von Prof. Dr. Philip Kunig, Berlin -- 3. Bericht von Prof. Dr. Werner Heun, Göttingen -- 4. Bericht von Prof. Dr. Georg Hermes, Frankfurt am Main -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Zweiter Beratungsgegenstand: Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht -- 1. Bericht von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Rostock -- 2. Bericht von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A., Köln -- 3. Bericht von Prof. Dr. Rudolf Streinz, Bayreuth -- 4. Bericht von Prof. Dr. Astrid Epiney, Freiburg (Schweiz) -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Des Gesetz in Antike und Christentum.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die hier gesammelten Beiträge befassen sich mit dem Werk Ralf Dreiers, einem der herausragenden deutschen Rechtsphilosophen der Generation derer, die zwar noch vor 1945 aufgewachsen sind, deren eigenständiges Denken sich aber erst in der Nachkriegszeit entfaltet hat. Im Zentrum der Dreierschen Überlegungen steht die klassische Kernfrage der Rechtsphilosophie: "Was ist Recht?" Seine Art, dies Problem zu behandeln, läßt sich durch die Begriffe des Systems und der Interpretation kennzeichnen. Mit großer integrativer Kraft behandelt er die Verhältnisse zwischen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie und Rechtsdogmatik. Sein Leitmotiv ist dabei das Zusammenfügen des Getrennten und Zerstreuten zu einem Ganzen, zu einem System. Dieser systematische Zugriff ist untrennbar mit der interpretativen Aneignung großer Philosophen und bedeutender Rechtstheoretiker verbunden. Elf Autoren unternehmen es, diese für Ralf Dreier so kennzeichnende Verknüpfung des Interpretativen mit dem Systematischen zu analysieren. So entsteht erstmals ein umfassendes Bild einer Rechtsphilosophie, die sich mit dem Titel dieses Buches als "Integratives Verstehen" charakterisieren läßt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Alexy, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlexy, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Alexy, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Alexy, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Alexy, Robert .
Alexy, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Alexy, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Alexy, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.