Biographien in Deutschland

Biographien in Deutschland von Alheit,  Peter, Fischer-Rosenthal,  Wolfram
Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist auch die Geschichte der Aneignung der verschiedenen Gesellschaftsformen in Lebensgeschichten. Das Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird getragen und gespiegelt in Biographien in Deutschland. Der Sammelband vereinigt Forschungsarbeiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereinigung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten von Alheit,  Peter, Alisch,  Monika, Becker-Ebel,  Jochen, Brendebach,  Christine, Brüschweiler,  Bettina, Burmester,  Monika, Charbonnier,  Lars, de Groote,  Kim, Dreßke,  Stefan, Eckardt,  Frank, Heming,  Ann-Christin, Hirt,  Rainer, Hüllemann,  Ulrike, Karic,  Senka, Kirsch-Soriano da Silva,  Katharina, Klie,  Thomas, Kolland,  Franz, Köstler,  Ursula, Krasemann,  Benjamin, Kümpers,  Susanne, Lutz,  Ronald, May,  Michael, Michels,  Dennis, Oelkers,  Nina, Pfeiffer,  Rolf, Popp,  Mareike, Priller,  Dr. sc. Eckhard, Pütz,  Thomas, Rebstock,  Markus, Reutlinger,  Christian, Rohner,  Rebekka, Ross,  Friso, Rund,  Mario, Rüßler,  Harald, Schmidt,  Roland, Schulz-Nieswandt,  Frank, Steinhaußen,  Jan, Stoik,  Christoph, Wanka,  Anna, Wohlfahrt,  Norbert
Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten von Alheit,  Peter, Alisch,  Monika, Becker-Ebel,  Jochen, Brendebach,  Christine, Brüschweiler,  Bettina, Burmester,  Monika, Charbonnier,  Lars, de Groote,  Kim, Dreßke,  Stefan, Eckardt,  Frank, Heming,  Ann-Christin, Hirt,  Rainer, Hüllemann,  Ulrike, Karic,  Senka, Kirsch-Soriano da Silva,  Katharina, Klie,  Thomas, Kolland,  Franz, Köstler,  Ursula, Krasemann,  Benjamin, Kümpers,  Susanne, Lutz,  Ronald, May,  Michael, Michels,  Dennis, Oelkers,  Nina, Pfeiffer,  Rolf, Popp,  Mareike, Priller,  Dr. sc. Eckhard, Pütz,  Thomas, Rebstock,  Markus, Reutlinger,  Christian, Rohner,  Rebekka, Ross,  Friso, Rund,  Mario, Rüßler,  Harald, Schmidt,  Roland, Schulz-Nieswandt,  Frank, Steinhaußen,  Jan, Stoik,  Christoph, Wanka,  Anna, Wohlfahrt,  Norbert
Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten von Alheit,  Peter, Alisch,  Monika, Becker-Ebel,  Jochen, Brendebach,  Christine, Brüschweiler,  Bettina, Burmester,  Monika, Charbonnier,  Lars, de Groote,  Kim, Dreßke,  Stefan, Eckardt,  Frank, Heming,  Ann-Christin, Hirt,  Rainer, Hüllemann,  Ulrike, Karic,  Senka, Kirsch-Soriano da Silva,  Katharina, Klie,  Thomas, Kolland,  Franz, Köstler,  Ursula, Krasemann,  Benjamin, Kümpers,  Susanne, Lutz,  Ronald, May,  Michael, Michels,  Dennis, Oelkers,  Nina, Pfeiffer,  Rolf, Popp,  Mareike, Priller,  Dr. sc. Eckhard, Pütz,  Thomas, Rebstock,  Markus, Reutlinger,  Christian, Rohner,  Rebekka, Ross,  Friso, Rund,  Mario, Rüßler,  Harald, Schmidt,  Roland, Schulz-Nieswandt,  Frank, Steinhaußen,  Jan, Stoik,  Christoph, Wanka,  Anna, Wohlfahrt,  Norbert
Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Autobiographie und ästhetische Erfahrung

Autobiographie und ästhetische Erfahrung von Alheit,  Peter, Brandt,  Morten
Die Entwicklung des modernen Subjekts ist nicht allein mit einer »Rationalisierung« der Lebensführung verbunden. Auch die ästhetische Erfahrung, die Produktion und Rezeption von Literatur und Kunst, trägt zur Reflexion und Konstitution des Selbst bei. Anhand autobiographischer Texte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute, unter anderem von Karl Philipp Moritz, Emil Nolde, Lu Märten, Hanns-Josef Ortheil und Martin Walser, zeigen die beiden Autoren den Wandel ästhetischer Erfahrung und die Entfaltung einer neuen Art von Reflexivität. Sie entwickelt sich im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem selbstständigen Umgang mit verschiedenen Wissensordnungen: eine wesentliche Voraussetzung für die Zivilisierung moderner Gesellschaften.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Biographische Verknüpfungen

Biographische Verknüpfungen von Alheit,  Peter, Bremer,  Helmut, Demmer,  Julia, Draxl,  Anna-Katharina, Dressel,  Gert, Hanses,  Andreas, Hinrichsen,  Merle, Hof,  Christiane, Kelle,  Helga, Kluchert,  Gerhard, Lange-Vester,  Andrea, Messerschmidt,  Astrid, Müller,  Günter, Niemeyer,  Beatrix, Postner,  Amos, Riemann,  Gerhard, Rothe,  Daniela, Sander,  Kirsten, Schütze,  Fritz, Schwendowius,  Dorothee, Thoma,  Nadja, Thon,  Christine, Universität Bielefeld
Als sozialwissenschaftliches Konzept ist Biographie für empirische Forschung und Theoriebildung in verschiedenen Disziplinen relevant, aber auch für die Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis in Erziehung und Bildung, sozialer Arbeit oder Pflege. Bettina Dausien hat mit ihren empirischen, theoretischen und methodologischen Beiträgen die Biographieforschung sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der Soziologie über Jahrzehnte hinweg wesentlich mitgestaltet. Die zentralen Gegenstände ihrer Arbeit sind Bildung und Sozialisation, Bildungsbiographien und biographisches Wissen sowie Verhältnisse sozialer Ungleichheit, insbesondere im Bereich der Geschlechterforschung. Die in diesem Band versammelten Texte knüpfen auf unterschiedliche Weise an ihre Arbeit und diese Themen an, führen angefangene Überlegungen weiter und leisten damit zugleich einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Biographieforschung und darüber hinaus.
Aktualisiert: 2023-03-26
> findR *

Musik und Demenz

Musik und Demenz von Alheit,  Peter, Page,  Kate, Smilde,  Rineke
Das innovative Programm »Music for Life« bringt MusikerInnen, Demenzkranke, PflegerInnen und WissenschaftlerInnen zu kreativen musikalischen Workshops mit dem Ziel zusammen, die Beziehung zwischen Demenzpatienten und Pflegepersonal zu stärken. Die Ergebnisse der Studie sind inspirierend für Musiker und hilfreich für die Arbeit und das Zusammenleben mit Betroffenen und richten sich sowohl an professionelle HelferInnen als auch an Familienangehörige.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Biographien in Deutschland

Biographien in Deutschland von Alheit,  Peter, Fischer-Rosenthal,  Wolfram
Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist auch die Geschichte der Aneignung der verschiedenen Gesellschaftsformen in Lebensgeschichten. Das Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird getragen und gespiegelt in Biographien in Deutschland. Der Sammelband vereinigt Forschungsarbeiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereinigung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Biographie und Leib

Biographie und Leib von Alheit,  Peter, Dausien,  Bettina, Fischer-Rosenthal,  Wolfram, Hanses,  Andreas, Keil,  Annelie
Kurzbeschreibung: Der Sammelband "Biographie und Leib" bietet mit biographischen Analysen, klinischen Beobachtungen und phänomenologischen Studien einen empirisch- theoretischen Beitrag zum Verhältnis von Körper, Leib, Biographie, Geschlecht, Gesundheit und Gesellschaft. Er zeigt auf, daß und wie biographische Analysen einen Zugang zur sozialen Konstruktion des Körpers und der Relevanz des Leib- Erlebens in biographischen Prozessen ermöglichen. Körper ist "in"! Kürzer und prägnanter läßt sich die Problematik des Leibes, das Verhältnis von erlebtem Leib und "objektivem" Körper, in spätmodernen Gesellschaften kaum ausdrücken. Der objektivierende und voyeuristische Blick, das Favorisieren eines schönen, schlanken weiblichen oder muskulösen männlichen Körpers in den Medien unserer Alltagskultur, der Zwang, sich sportlich durchzutrainieren im Trend der Fitnesskultur, die Verlagerung des beruflichen Konkurrenzdrucks auf den eigenen Körper sind nur einige Symptome der Verdrängung des Leiblichen in seiner Erfahrungsdimension zugunsten eines manipulierbaren Körpers. Die zunehmende Vernaturwissenschaftlichung der Medizin in den letzten drei Jahrhunderten und ihre offensichtlichen Erfolge mit einer rein körperzentrierten, die sozial-psychischen Komponenten ausblendenden Krankheitsauffassung führen heute in Grenzbereiche der künstlichen Herstellung des Körpers: Kosmetische Chirurgie, Intensiv- und Transplantationsmedizin, Reproduktionsmedizin und Gentechnologie sind ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, da sie die üblichen Vorstellungen menschlichen Lebens verletzen und auch die immer wieder vorgebrachte therapeutische Legitimation oft nicht mehr einlösbar erscheint. An solchen Problemlagen wird erkennbar, daß dem Körper der Leib kaum auszutreiben ist. Solange wir unseren Körper wahrnehmen als unseren je eigenen, solange wir Schmerz und Lust empfinden, bleibt der Leib im Spiel. Mit dieser Perspektivenerweiterung tragen wir der alltäglichen Erfahrung Rechnung, daß wir uns über den Leib selbst erleben und erfahren, daß wir einen Körper "haben" und über diesen in der Welt "sind". "Biographie und Leib" nimmt die Paradoxie von Körper und Leib erneut auf, reduziert dabei die beiden Perspektiven nicht aufeinander, sondern hält sie in ihrer Ambiguität fest. Das komplizierte Wechselverhältnis von Körper und Leib wird aus soziologischer, psychologischer, psychosomatischer und phänomenologischer Perspektive neu ausgelotet. Rahmen und Leitkonzept für die einzelnen Untersuchungen liefert das soziale Strukturierungsmittel der Selbstbeschreibung: das Konzept der Biographie. Die Körper-Leib-Problematik wird im Lichte biographischer Selbstthematisierungen anhand von hermeneutischen Fallstudien und klinischen Beobachtungen analysiert. Neben grundlegenden Beiträgen zum Thema "Leib und Körper" enthält der Band biographieanalytische und biographietheoretische Beiträge zu Themen des gesellschaftlich instrumentalisierten Leibes, zum Zusammenhang von Leib und Gesundheit sowie von Biographie, Leib und Geschlecht. Mit Beiträgen von: Wolfram Fischer-Rosenthal, Gesa Lindemann, Annelie Keil, Kathy Davis, Hans-Dieter König, Anke Delow, Michael Corsten, Mechthilde Kütemeyer, Andreas Hanses, Gabriele Lucius-Hoene, Sebastian Rinken, Bettina Dausien, Antonius Scheuermann, Peter Alheit
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten

Alternde Gesellschaften gerecht gestalten von Alheit,  Peter, Alisch,  Monika, Becker-Ebel,  Jochen, Brendebach,  Christine, Brüschweiler,  Bettina, Burmester,  Monika, Charbonnier,  Lars, de Groote,  Kim, Dreßke,  Stefan, Eckardt,  Frank, Heming,  Ann-Christin, Hirt,  Rainer, Hüllemann,  Ulrike, Karic,  Senka, Kirsch-Soriano da Silva,  Katharina, Klie,  Thomas, Kolland,  Franz, Köstler,  Ursula, Krasemann,  Benjamin, Kümpers,  Susanne, Lutz,  Ronald, May,  Michael, Michels,  Dennis, Oelkers,  Nina, Pfeiffer,  Rolf, Popp,  Mareike, Priller,  Dr. sc. Eckhard, Pütz,  Thomas, Rebstock,  Markus, Reutlinger,  Christian, Rohner,  Rebekka, Ross,  Friso, Rund,  Mario, Rüßler,  Harald, Schmidt,  Roland, Schulz-Nieswandt,  Frank, Steinhaußen,  Jan, Stoik,  Christoph, Wanka,  Anna, Wohlfahrt,  Norbert
Im Mittelpunkt steht die Frage nach geeigneten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe, zur Mitbestimmung sowie zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei sollen verschiedenste Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens erfasst werden. Aus unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und zivilgesellschaftlichen Perspektiven befassen sich die Autorinnen und Autoren mit konkreten Problemstellungen der Gegenwart, aber auch mit sich abzeichnenden Tendenzen. Der Band wendet sich insbesondere an Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise für die demokratische und soziale Gestaltung des Gemeinwesens engagieren. Mit seinen thematisch sortierten Stichwörtern bietet der Band nicht nur Orientierung und Anregung in vielfältigen Feldern und Kontexten, sondern würdigt und bereichert auch die Arbeit dieser engagierten Menschen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Menschenrecht auf Bildung

Menschenrecht auf Bildung von Achelpöhler,  Wilhelm, Alheit,  Peter, Andrianopulu,  Eleni, Banscherus,  Ulf, Bender,  Konstantin, Bultmann,  Torsten, Demmer,  Marianne, Deppe,  Frank, Düber,  Dominik, Duvivier,  Adeline, Fechner,  Heiner, Himpele,  Klemens, Keller,  Andreas, Kreck,  Lena, Lux,  Vanessa, Markard,  Morus, Miethe,  Ingrid, Mitrovic,  Emilija, Nassibi,  Ghazaleh, Recht,  Alexander, Schultheiss,  Jana, Staack,  Sonja
Eine der zentralen Forderungen des Bildungsstreikes im Juni 2009, an dem sich hunderttausende Schülerinnen, Schüler und Studierende beteiligten, war die nach einer Bildungsbeteiligung als Rechtsanspruch. Dieses Anliegen richtete sich auch gegen zunehmenden Zeit- und Leistungsdruck, zunehmende Konkurrenz sowie zunehmende Privatisierung der Kosten - alles Begleiterscheinungen des gegenwärtigen ›wettbewerbspolitischen‹ Umbaus der öffentlichen Bildungsinstitutionen, durch den Bildung eher verhindert als ermöglicht wird. "Menschenrecht auf Bildung"? Dabei denken viele vermutlich eher an Sonntagsreden und feierliche Deklarationen ohne politische Verbindlichkeit. Die herrschende Bildungspolitik ist zweifelsfrei bemüht, dieses Recht, das sie ebenfalls im Munde führt, in einen entsprechenden Nebel zu tauchen. Ungeachtet dessen ist dieses Menschenrecht in verpflichtenden internationalen Deklarationen und Abkommen, die auch in die bundesdeutsche Rechtsprechung und zahlreiche Landesverfassungen Eingang gefunden haben, definiert und politisch konkretisiert. Aufgrund ihres politischen Kompromisscharakters lassen die meisten dieser Rechtsnormen allerdings die notwendige Klarheit vermissen, um eine konsequente Durchsetzung des Rechts auf Bildung in vollem Umfang zu ermöglichen. Es gibt also ein Defizit in der Umsetzung geltender rechtlicher Bestimmungen, aber auch ein Defizit an gesetzlichen Bestimmungen, die ein umfassendes Recht auf Bildung gewähren. Menschenrechte werden Personen als solchen unabhängig von ihrem sozialen Status und ihrer Kaufkraft zugestanden. Sie sind weder handel- noch tauschbar und haben ihren Zweck in sich selbst, d. h. ihre Gewährleistung darf nicht an die zusätzliche Erfüllung eines äußerlichen Zweckes - wie etwa die Tauglichkeit für den Arbeitsmarkt - gekoppelt werden. Derartige Maßstäbe findet man in der deutschen Bildungspolitik immer weniger. Es erweist sich einmal mehr: Die jeweils geltende politische Definition sowie die materielle Ermöglichung von Rechten sind eine Frage der politischen Kräfteverhältnisse. Eine historische Erfahrung lautet: Rechte ›bekommt‹ man nicht als Geschenk, man muss sie sich erkämpfen. Zu dieser Auseinandersetzung will das vorliegende Studienheft mit Argumenten und Analysen einen Beitrag leisten.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Biographien in Deutschland

Biographien in Deutschland von Alheit,  Peter, Fischer-Rosenthal,  Wolfram
Deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert ist auch die Geschichte der Aneignung der verschiedenen Gesellschaftsformen in Lebensgeschichten. Das Aufkommen gesellschaftlicher und staatlicher Systeme, ihr Wandel und Niedergang wird getragen und gespiegelt in Biographien in Deutschland. Der Sammelband vereinigt Forschungsarbeiten der soziologischen Biographieforschung und Diskussionen unmittelbar nach der Vereinigung Deutschlands von Wissenschaftlern aus den alten und neuen Bundesländern.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Alheit, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlheit, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Alheit, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Alheit, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Alheit, Peter .

Alheit, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Alheit, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Alheit, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.