Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Andraschke,
Theophil Antonicek,
Richard Böhm,
Thomas Brezinka,
Elmar Budde,
Julia Bungardt,
Michele Calella,
Gertraud Cerha,
Sabine Ehrmann-Herfort,
Constantin Floros,
Christian Glanz,
Markus Grassl,
Dieter Gutknecht,
Andrea Harrandt,
Lukas Haselböck,
Hannes Heher,
Maria Helfgott,
Elisabeth Hilscher,
Hans-Joachim Hinrichsen,
Theo Hirsbrunner,
Christian Kaden,
Reinhard Kapp,
Lothar Knessl,
Primoz Kuret,
Helmut Loos,
Siegfried Mauser,
Therese Muxeneder,
Wolfgang Niemöller,
Carmen Ottner,
Manfred Permoser,
Eike Rathgeber,
Peter Revers,
Wolfgang Ruf,
Gerhard Rühm,
Christian Martin Schmidt,
Gottfried Scholz,
Margaretha Sparber,
René Staar,
Antonia Teibler-Vondrak,
Nikolaus Urbanek,
Manfred Wagner,
Nina-Maria Wanek,
Gerhard Winkler,
Herbert Zeman
> findR *
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Peter Andraschke,
Theophil Antonicek,
Richard Böhm,
Thomas Brezinka,
Elmar Budde,
Julia Bungardt,
Michele Calella,
Gertraud Cerha,
Sabine Ehrmann-Herfort,
Constantin Floros,
Christian Glanz,
Markus Grassl,
Dieter Gutknecht,
Andrea Harrandt,
Lukas Haselböck,
Hannes Heher,
Maria Helfgott,
Elisabeth Hilscher,
Hans-Joachim Hinrichsen,
Theo Hirsbrunner,
Christian Kaden,
Reinhard Kapp,
Lothar Knessl,
Primoz Kuret,
Helmut Loos,
Siegfried Mauser,
Therese Muxeneder,
Wolfgang Niemöller,
Carmen Ottner,
Manfred Permoser,
Eike Rathgeber,
Peter Revers,
Wolfgang Ruf,
Gerhard Rühm,
Christian Martin Schmidt,
Gottfried Scholz,
Margaretha Sparber,
René Staar,
Antonia Teibler-Vondrak,
Nikolaus Urbanek,
Manfred Wagner,
Nina-Maria Wanek,
Gerhard Winkler,
Herbert Zeman
> findR *
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Andraschke,
Theophil Antonicek,
Richard Böhm,
Thomas Brezinka,
Elmar Budde,
Julia Bungardt,
Michele Calella,
Gertraud Cerha,
Sabine Ehrmann-Herfort,
Constantin Floros,
Christian Glanz,
Markus Grassl,
Dieter Gutknecht,
Andrea Harrandt,
Lukas Haselböck,
Hannes Heher,
Maria Helfgott,
Elisabeth Hilscher,
Hans-Joachim Hinrichsen,
Theo Hirsbrunner,
Christian Kaden,
Reinhard Kapp,
Lothar Knessl,
Primoz Kuret,
Helmut Loos,
Siegfried Mauser,
Therese Muxeneder,
Wolfgang Niemöller,
Carmen Ottner,
Manfred Permoser,
Eike Rathgeber,
Peter Revers,
Wolfgang Ruf,
Gerhard Rühm,
Christian Martin Schmidt,
Gottfried Scholz,
Margaretha Sparber,
René Staar,
Antonia Teibler-Vondrak,
Nikolaus Urbanek,
Manfred Wagner,
Nina-Maria Wanek,
Gerhard Winkler,
Herbert Zeman
> findR *
Bischoff: Die Dresdner Opern Richard Wagners aus der Sicht Robert Schumanns
Schoppe: Schumann im Musikleben seiner Zeit - Aktionen und Reaktionen
Epstein: Ein Problem in Schumanns 4. Sinfonie d-Moll
Edler: "Kompositionen mit neuen Aussichten" - Aspekte zu Schumanns Werken für Pedalflügel
Nauhaus: Schumanns Klaviersonate f-Moll op. 14 und ihre Überlieferung
Merkulow: Interpretationsprobleme in Schumanns "Carnacal"
Andraschke: Annäherungen an Schumanns "Schön Hedwig"
Reich: Komponierende Frauen im 19. Jahrhundert: Fanny Hensel und Clara Schumann
Kapp: Über einige allgemein verbreitete Fehler in den Aufführungen Schumannscher Musik - am Beispiel des Klavierkonzerts op. 54
Zduniak: Clara Schumanns Konzertauftritte in Breslau
Hoy: Schumanns Oper "Genoveva" und sein Opernplan "Doge und Dogeressa" - Variationen eines Themas
Wendler: Von Byron zu Schumann. Schumanns "Manfred"-Verständnis - ein Beitrag zur Psychologie des Schaffensprozesses
Rentsch: Zwickaus wirtschaftliche und politische Entwicklung zwischen 1810 und 1850
Aktualisiert: 2023-01-16
Autor:
Peter Andraschke,
Bodo Bischoff,
Arnfried Edler,
David Epstein,
Susanne Hoy,
Reinhard Kapp,
Olga Losewa,
Alexander Merkulow,
Gerd Nauhaus,
Nancy B. Reich,
Peter Rentsch,
Martin Schoppe,
Beate Wendler,
Maria Zduniak
> findR *
Dürre Fakten und nüchterne Jahreszahlen sucht man in diesem Buch vergebens. Um kulturelle Vielfalt, die das Gesicht einer Epoche prägt, zu dokumentieren, überschreiten die Beiträge traditionelle Abgrenzungen. Literatur, Musik, Malerei, Architektur, Theater des 19. Jahrhunderts werden nicht isoliert voneinander betrachtet, sondern ganz im Gegenteil nach ihren Wechselbeziehungen befragt. Lokalem Kolorit stehen nationale Entwicklungen und europäischer Geist gegenüber, unterschiedliche kunstästhetische Auffassungen sind in ihren soziologischen Kontext gestellt. Die Farbtupfer dieser ungewöhnlich facettenreichen Palette fügen sich schließlich zu einem faszinierenden Bild, das dem gerecht wird, der sich auf das vergangene Jahrhundert konzentriert, aber genauso jenem, der dort den Wurzeln für die Künste im 20. Jahrhundert nachgeht.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Obwohl das Denken Johann Gottfried Herders (1744-1803) in den vergangenen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit gefunden hat und einzelne Aspekte ausführlich gewürdigt worden sind, läßt sich nicht behaupten, daß diese bedeutende Gestalt der deutschen Geistesgeschichte in der Öffentlichkeit heute jenen Rang einnimmt, der ihr zukommt. Dabei ist mit dem Namen Herder eine internationale Ausstrahlung, besonders in Osteuropa verbunden, weil in vielleicht einzigartiger Weise seine aufgeklärten Ideen der Humanität mit einem tiefen Respekt vor der nationalen Eigenart und Vielfalt der Völker einhergehen. Herder lebte und dachte universal. Er hat auf verschiedensten Gebieten Anregungen gegeben, die bis heute nachwirken. In seinem Denken und Arbeiten beschränkte er sich nicht auf den deutschsprachigenKulturraum, sondern vermittelte wichtige Denkanstöße für andere Kulturen und förderte deren Selbstbewußtsein.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Vertretern verschiedener Disziplinen und will damit einen breiten interdisziplinären und zugleich internationalen Dialog anstreben sowie auch eine möglichst umfassende Analyse des Herderschen Denkens. Thematische Schwerpunkte bilden die Ästhetik, die Musik und die Rezeption Herders im östliche Europa.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Dürre Fakten und nüchterne Jahreszahlen sucht man in diesem Buch vergebens. Um kulturelle Vielfalt, die das Gesicht einer Epoche prägt, zu dokumentieren, überschreiten die Beiträge traditionelle Abgrenzungen. Literatur, Musik, Malerei, Architektur, Theater des 19. Jahrhunderts werden nicht isoliert voneinander betrachtet, sondern ganz im Gegenteil nach ihren Wechselbeziehungen befragt. Lokalem Kolorit stehen nationale Entwicklungen und europäischer Geist gegenüber, unterschiedliche kunstästhetische Auffassungen sind in ihren soziologischen Kontext gestellt. Die Farbtupfer dieser ungewöhnlich facettenreichen Palette fügen sich schließlich zu einem faszinierenden Bild, das dem gerecht wird, der sich auf das vergangene Jahrhundert konzentriert, aber genauso jenem, der dort den Wurzeln für die Künste im 20. Jahrhundert nachgeht.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Hartmut Krones, dem langjährigen Leiter des Instituts für Musikalische Stilforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mit seinen Abteilungen „Stilkunde und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“, ist diese Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. Der weite Radius seiner eigenen Forschungsinteressen spiegelt sich im Spektrum der hier versammelten Beiträge wider, die von der Antike bis in die Gegenwart reichen – immer jedoch das Zentrum seiner Forschung, die Musikstadt Wien, im Auge behalten.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Peter Andraschke,
Theophil Antonicek,
Richard Böhm,
Thomas Brezinka,
Elmar Budde,
Julia Bungardt,
Michele Calella,
Gertraud Cerha,
Sabine Ehrmann-Herfort,
Constantin Floros,
Christian Glanz,
Markus Grassl,
Dieter Gutknecht,
Andrea Harrandt,
Lukas Haselböck,
Hannes Heher,
Maria Helfgott,
Elisabeth Hilscher,
Hans-Joachim Hinrichsen,
Theo Hirsbrunner,
Christian Kaden,
Reinhard Kapp,
Lothar Knessl,
Primoz Kuret,
Helmut Loos,
Siegfried Mauser,
Therese Muxeneder,
Wolfgang Niemöller,
Carmen Ottner,
Manfred Permoser,
Eike Rathgeber,
Peter Revers,
Wolfgang Ruf,
Gerhard Rühm,
Christian Martin Schmidt,
Gottfried Scholz,
Margaretha Sparber,
René Staar,
Antonia Teibler-Vondrak,
Nikolaus Urbanek,
Manfred Wagner,
Nina-Maria Wanek,
Gerhard Winkler,
Herbert Zeman
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Andraschke, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAndraschke, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Andraschke, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Andraschke, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Andraschke, Peter .
Andraschke, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Andraschke, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Andraschke, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.