Mediävistische Forschung mit rhetorischem Glanz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gabriele Annas,
Marika Bacsóka,
Patrick Baker,
Michael Borgolte,
Jörg Feuchter,
Thomas Haye,
Kerstin Hitzbleck,
Christian Jaser,
Peter Mack,
Gert Melville,
Jürgen Miethke ,
Harald Mueller,
Heribert Müller,
Malte Prietzel,
Thomas Prügl,
Heinz Schilling,
Barbara Schlieben,
Raphael Stepken,
Matthias Thumser,
Aloys Winterling,
Thomas Woelki,
Bee Yun
> findR *
Suppliken, Bittschriften und Petitionen als wesentliche Elemente der politischen Kultur Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Suppliken, Bittschriften und Petitionen als wesentliche Elemente der politischen Kultur Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im Mittelpunkt der Studie stehen die strukturellen Wandlungen der spätmittelalterlichen Reichsversammlungen am Übergang vom lehnrechtlich begründeten herrscherlichen Hoftag des 12./13. Jahrhunderts zum ständisch-korporativ organisierten Reichstag der Frühen Neuzeit. Insgesamt 80 Versammlungen aus der Zeit von 1346/49 bis 1471 bilden im ersten Band die Grundlage der Untersuchung, die ein gegenüber der bisherigen Forschung modifiziertes ›Denkmodell‹ zur Entstehung und Formierung des frühneuzeitlichen Reichstag formuliert. Im zweiten Band werden diese Versammlungen ausführlich dokumentiert; die CD-ROM ergänzt die Ausgabe um ein übersichtliches, ständisch geordnetes Verzeichnis der Besucher mit den jeweiligen Quellenbelegen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im späteren Mittelalter rückten das Gemeinwohl und die es stützenden sittlichen Normen in den Mittelpunkt des Nachdenkens über die Ordnung des menschlichen Miteinanders. Die Gerechtigkeit, die man als Kardinaltugend bis ins 12. Jahrhundert hinein primär in ihrer Verbindung zu den theologischen Tugenden des Glaubens, Hoffens und Liebens diskutiert hatte, erhielt im politischen Kontext eine neue Qualität. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen auf, wie in unterschiedlichen Teilen Europas in verschiedenen Situationen Gerechtigkeit reflektiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich des Rechts, doch wird wegweisend deutlich, dass Gerechtigkeit auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht als Argument an Bedeutung gewann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.
Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Gabriele Annas,
Alexandra Axtmann,
Chantal Camenisch,
Jan-Hendryk de Boer,
Günter Frank,
Franz Fuchs,
Achim Thomas Hack,
Berndt Hamm,
Joachim Hamm,
Mathias Herweg,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Mikhail Khorkov,
Hyun-Ah Kim,
Ulrich Köpf,
Jochen Link,
Daniel Luger,
Frank Noll,
Christof Paulus,
Reinhold Rieger,
Joachim Schneider,
J. Selderhuis,
Dirk Werle,
Werner Williams-Krapp,
Ueli Zahnd
> findR *
Nach der Eroberung Konstantinopels (Mai 1453) waren in den Jahren 1454/55 in rascher Folge drei sog. Türkenreichstage – zu Regensburg, Frankfurt und Wiener Neustadt – abgehalten worden, die der Organisation eines geplanten Kreuzzugs gegen die über den Balkan vordringenden Truppen des osmanischen Sultans Mehmed II. dienen sollten. In 12 Hauptkapiteln dokumentiert der Band Vorbereitung und Verlauf des im Frühjahr 1455 in Anwesenheit Kaiser Friedrichs III. abgehaltenen Wiener Neustädter Tags, der mit insgesamt zehn überlieferten Reden italienischer und ungarischer Humanisten (Enea Silvio Piccolomini, Giovanni di Castiglione und János Vitéz) zugleich zu den oratorischen Höhepunkten spätmittelalterlicher Reichsversammlungen gehört. Hier enthalten: Gesamtregister der Teile XIX/1, 2 und 3
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Frankfurter Reichsversammlung vom Oktober 1454 bildet den zweiten der sog. Türkenreichstage, auf denen ein Krieg gegen die vordringenden Osmanen, die am 29. April 1453 Konstantinopel erobert hatten, beraten und organisiert werden sollte. Der Band versteht die Frankfurter Reichsversammlung als politisches, aber auch zeremonielles Ereignis mit einer spezifischen Redekultur. Er präsentiert mit Einleitungen und Kommentaren ein breites Spektrum von Quellen auf Latein, Französisch und in zahlreichen deutschen Dialekten, die zum Teil bisher unbekannt waren. Dazu gehören Korrespondenzen der Reichsstädte, eine detailreiche Reiserechnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, Briefe des Humanisten Enea Silvio Piccolomini und seine berühmte Türkenrede "Constantimopolitana clades", die Liste des Heeresaufgebots, Texte der burgundischen Gesandten, zum Deutschen Orden, zum Münzwesen, zum ersten Reichsstädtetag im Dezember 1454.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mediävistische Forschung mit rhetorischem Glanz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gabriele Annas,
Marika Bacsóka,
Patrick Baker,
Michael Borgolte,
Jörg Feuchter,
Thomas Haye,
Kerstin Hitzbleck,
Christian Jaser,
Peter Mack,
Gert Melville,
Jürgen Miethke ,
Harald Mueller,
Heribert Müller,
Malte Prietzel,
Thomas Prügl,
Heinz Schilling,
Barbara Schlieben,
Raphael Stepken,
Matthias Thumser,
Aloys Winterling,
Thomas Woelki,
Bee Yun
> findR *
Suppliken, Bittschriften und Petitionen als wesentliche Elemente der politischen Kultur Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Im Mittelpunkt der Studie stehen die strukturellen Wandlungen der spätmittelalterlichen Reichsversammlungen am Übergang vom lehnrechtlich begründeten herrscherlichen Hoftag des 12./13. Jahrhunderts zum ständisch-korporativ organisierten Reichstag der Frühen Neuzeit. Insgesamt 80 Versammlungen aus der Zeit von 1346/49 bis 1471 bilden im ersten Band die Grundlage der Untersuchung, die ein gegenüber der bisherigen Forschung modifiziertes ›Denkmodell‹ zur Entstehung und Formierung des frühneuzeitlichen Reichstag formuliert. Im zweiten Band werden diese Versammlungen ausführlich dokumentiert; die CD-ROM ergänzt die Ausgabe um ein übersichtliches, ständisch geordnetes Verzeichnis der Besucher mit den jeweiligen Quellenbelegen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Mediävistische Forschung mit rhetorischem Glanz
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Gabriele Annas,
Marika Bacsóka,
Patrick Baker,
Michael Borgolte,
Jörg Feuchter,
Thomas Haye,
Kerstin Hitzbleck,
Christian Jaser,
Peter Mack,
Gert Melville,
Jürgen Miethke ,
Harald Mueller,
Heribert Müller,
Malte Prietzel,
Thomas Prügl,
Heinz Schilling,
Barbara Schlieben,
Raphael Stepken,
Matthias Thumser,
Aloys Winterling,
Thomas Woelki,
Bee Yun
> findR *
Im späteren Mittelalter rückten das Gemeinwohl und die es stützenden sittlichen Normen in den Mittelpunkt des Nachdenkens über die Ordnung des menschlichen Miteinanders. Die Gerechtigkeit, die man als Kardinaltugend bis ins 12. Jahrhundert hinein primär in ihrer Verbindung zu den theologischen Tugenden des Glaubens, Hoffens und Liebens diskutiert hatte, erhielt im politischen Kontext eine neue Qualität. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen auf, wie in unterschiedlichen Teilen Europas in verschiedenen Situationen Gerechtigkeit reflektiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich des Rechts, doch wird wegweisend deutlich, dass Gerechtigkeit auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht als Argument an Bedeutung gewann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Im späteren Mittelalter rückten das Gemeinwohl und die es stützenden sittlichen Normen in den Mittelpunkt des Nachdenkens über die Ordnung des menschlichen Miteinanders. Die Gerechtigkeit, die man als Kardinaltugend bis ins 12. Jahrhundert hinein primär in ihrer Verbindung zu den theologischen Tugenden des Glaubens, Hoffens und Liebens diskutiert hatte, erhielt im politischen Kontext eine neue Qualität. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen auf, wie in unterschiedlichen Teilen Europas in verschiedenen Situationen Gerechtigkeit reflektiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich des Rechts, doch wird wegweisend deutlich, dass Gerechtigkeit auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht als Argument an Bedeutung gewann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Im späteren Mittelalter rückten das Gemeinwohl und die es stützenden sittlichen Normen in den Mittelpunkt des Nachdenkens über die Ordnung des menschlichen Miteinanders. Die Gerechtigkeit, die man als Kardinaltugend bis ins 12. Jahrhundert hinein primär in ihrer Verbindung zu den theologischen Tugenden des Glaubens, Hoffens und Liebens diskutiert hatte, erhielt im politischen Kontext eine neue Qualität. Die Beiträge des Sammelbandes zeigen auf, wie in unterschiedlichen Teilen Europas in verschiedenen Situationen Gerechtigkeit reflektiert wurde. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bereich des Rechts, doch wird wegweisend deutlich, dass Gerechtigkeit auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht als Argument an Bedeutung gewann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Frankreichs politischer Wiederaufstieg in der Endphase des Hundertjährigen Kriegs, die zukunftsweisenden Reformdebatten des Basler Konzils, der französische Frühhumanismus, die Rangstreitigkeiten der Fürsten auf Reichsversammlungen und Konzilien: Heribert Müller nimmt die Protagonisten hinter den Ereignissen in den Blick, vor allem jene neue Schicht gelehrter Räte, die am Ende des Mittelalters überall im Westen Europas als Juristen, Unterhändler, Theologen oder Diplomaten unverzichtbar geworden sind. Seine Aufsätze zu Frankreich, Burgund und dem Reich leisten einen wichtigen Beitrag zur Frage nach dem Werden des modernen Staates, eröffnen Einblicke in das politische und personelle Gefüge zwischen diesen Mächten und zeigen die Interdependenz europäischer Geschichte im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts auf.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.
Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Gabriele Annas,
Alexandra Axtmann,
Chantal Camenisch,
Jan-Hendryk de Boer,
Günter Frank,
Franz Fuchs,
Achim Thomas Hack,
Berndt Hamm,
Joachim Hamm,
Mathias Herweg,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Mikhail Khorkov,
Hyun-Ah Kim,
Ulrich Köpf,
Jochen Link,
Daniel Luger,
Frank Noll,
Christof Paulus,
Reinhold Rieger,
Joachim Schneider,
J. Selderhuis,
Dirk Werle,
Werner Williams-Krapp,
Ueli Zahnd
> findR *
Nicht die Grausamkeit Vlads III. Drăculea selbst war für das gewaltgesättigte 15. Jahrhundert ungeheuerlich, sondern die brutale, sich gegen Freund und Feind richtende Maß- und Gnadenlosigkeit des walachischen Woiwoden. Entscheidend geformt wurde das blutrot gezeichnete Vlad-Bild durch die um 1463 entstandenen ‚Deutschen Berichte‘. Sie markieren den Übergang von der woiwodalen Geschichte zu den in Historie und Literatur nachhallenden Geschichten über den Pfählerfürsten.
Die Fallstudie von Gabriele Annas und Christof Paulus macht erstmals die bislang bekannten handschriftlichen Textzeugen in einer historisch-kritischen Edition zugänglich. Beleuchtet werden die Verstehens- und Wirkhorizonte der Überlieferungsträger. Dass die vordergründig schlichten ‚Berichte‘ keineswegs kunstlos waren, sondern mit Sub- und Co-Texten spielten, zeigen motivgeschichtliche Untersuchungen. Mit der textuellen Offenheit der Erzählungen verbinden sich Überlegungen zum Gattungsverständnis kleinerer (Gebrauchs-)Schriften jenseits diplomatischer Akten und kanonischer Werke. Diskutiert werden Fragen zu Entstehung, Autorschaft, Vermittlungswegen und der divergierenden Rezeptionsgeschichte. So regt die Fallstudie zugleich ein Nachdenken über Rolle und Bedeutung vergleichbarer Texte im Rahmen einer politischen Kultur- und Kommunikationsgeschichte an und richtet den Blick auf einen gleichsam schwebenden Wissenstransfer und manipulative Formen der Meinungsbildung im Spätmittelalter.
Aktualisiert: 2021-04-29
> findR *
Suppliken, Bittschriften und Petitionen als wesentliche Elemente der politischen Kultur Europas vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär ›gerade noch‹ (›Herbst des Mittelalters‹) oder ›noch nicht‹ (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.
Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind.
Aktualisiert: 2023-04-25
Autor:
Gabriele Annas,
Alexandra Axtmann,
Chantal Camenisch,
Jan-Hendryk de Boer,
Günter Frank,
Franz Fuchs,
Achim Thomas Hack,
Berndt Hamm,
Joachim Hamm,
Mathias Herweg,
Maarten J.F.M. Hoenen,
Mikhail Khorkov,
Hyun-Ah Kim,
Ulrich Köpf,
Jochen Link,
Daniel Luger,
Frank Noll,
Christof Paulus,
Reinhold Rieger,
Joachim Schneider,
J. Selderhuis,
Dirk Werle,
Werner Williams-Krapp,
Ueli Zahnd
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Annas, Gabriele
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAnnas, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Annas, Gabriele.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Annas, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Annas, Gabriele .
Annas, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Annas, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Annas, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.