Das Rigilied

Das Rigilied von Bachmann-Geiser,  Brigitte, Brennan,  John Wolf, Gassmann,  Alfred Leonz
Die Neuauflage eines Jahrhundertwerks Alfred Leonz Gassmann (1876-1962) gilt als bedeutendster Schweizer Volksliedforscher des 20. Jahrhunderts. Seine Monografie über das berühmteste Volkslied der Schweiz – das Rigilied “Vo Luzärn gäge Wäggis zue” – war jahrelang vergriffen. Nun liegt sie erstmals in einer sorgfältig edierten Neuauflage vor. In kraftvoller Sprache beschreibt Gassmann die höchst spannende und abenteuerliche Entstehungsgeschichte dieses oRIGInellen Liedes und seiner zahlreichen Varianten – eine kleine Volks-Oper in Miniaturform!
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Traditionelle Schweizer Musik

Traditionelle Schweizer Musik von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Ticino, Grigioni italiani Fantasia su motivi brianzoli / Ora Valmagina / La Maggiolata – L’è tre or che som chi sota / La guardia da noit / La Girumeta / L’è tanto tempo / Cadregat (valzer) / Evviva i soci (poica) / Strategia amorosa (marcia) / Collina (valzer) / Fantasia su canti popolari ticinesi (valzer)   Graubünden Grischun Mys Büeli geid über Sapüner-Stäg y / Che fasch qua tü randulin / A Casa / Tuta nana tgu / Strampedemi / Fila – Fila / A Tgalaveina / In dr Mühle Passugg (Walzer) / Kollegger-Schottisch / Abigrot am Montalin (Polka) / Flurin, Franz und Andrea / Em Hermineli zlieb (Schottisch)
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Die Jodelarten der Schweiz

Die Jodelarten der Schweiz von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Der Zytglogge Verlag legt zum 100. Geburtstag des Eidgenössischen Jodlerverbandes erstmals eine klingende Anthologie der Schweizerischen Jodelarten vor. Die Musikethnologin Prof. Dr. Brigitte Bachmann-Geiser hat in den Tonarchiven von Wien, Berlin, Basel und Schweizer Radio DRS nach bestehenden Aufnahmen gesucht und zahlreiche Tonträger abgehört. Es ist dabei gelungen, jede Jodelart, vom Jutz bis zum experimentellen Jodellied, zu dokumentieren und zu kommentieren. Kompositionen/Aufnahmen von Jugendchor Appenzell / Streichmusik Alder / Erasmus Betschart / Anton Büeler / Robert Fellmann / Hannes Fuhrer / Paul Giger / Cornelia Gwerder-Büeler / Stephan Haldemann / Heui-Meitlä / Innerrhoder Trachtechörli / Vreni Kneubühl / Christine Lauterburg / Jost Marty / Nadja Räss / Peter Roth / Ruedi Rymann / Roland Scherrer / Oskar Friedrich Schmalz / Adolf Stähli / Erika Stucky / Sepp Trütsch / Jakob Ummel / Marie Theres von Gunten / Betty Vetterli Kneubuehl u. v. a.   Titel   Zentralschweiz Juchzer / Jüüzli und Lockruf / Naturjodel / Ds Bethalis / Jüüzli / Bärgli-Jutz / Bärg-Früehlig / Loblied / Oberbergler    Appenzellerland und Toggenburg Löckler / Zäuerli mit Schälleschöttle / Chlausezäuerli / Ruggusserli mit Talerschwinge / I bin e Puurebueb / Zwei-Bass-Zäuerli / I luege i d'Churfirschte ue / Zäuerli   Bernbiet Es Bärgjützi / Mannebärgjodel / Uf de Bärge isch guet läbe / Wann i morgen früh aufsteh / Dr Uschtig wot cho / Dr Uschtig wot cho / Es chunnt es Meiteli hurtig här / Blueschtfahrt / Hesch de Zyt? / Herbschtsunne / Luschtegi Zyt / Schuderhaft es Gheie / Bärgli im Trueb / Cowgirl Prayer / Swiss Echoes
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Geschichte der Schweizer Volksmusik

Geschichte der Schweizer Volksmusik von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Dieses Buch füllt eine Lücke: Nie zuvor wurde die traditionelle Musik aller Sprachregionen von der Frühzeit bis heute in einer umfassenden Publikation beschrieben. Dieser Band deckt die Vielfalt der Schweizer Volksmusik auf, die sich im Spannungsfeld zwischen verschiedenen Sprachen und Konfessionen, aber auch zwischen alpiner und urbaner Kultur bewegt. Volksmusik ist nicht einfach Hudigäggeler, sondern umfasst volkstümlich gewordene Kirchen- und Militärmusik, traditionelle Haus- und Tanzmusik, Hirtenlieder, Berner Chansons und noch vieles mehr. Die reich bebilderte «Geschichte der Schweizer Volksmusik» ist leicht lesbar verfasst und richtet sich an eine breite Leserschaft wie auch Musikfreunde und Lehrpersonen. Zwei Tonträger mit vielen Musikbeispielen liegen dem Buch bei.
Aktualisiert: 2021-03-01
> findR *

Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 65 | 2016

Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes · Band 65 | 2016 von Bachmann-Geiser,  Brigitte, Brodl,  Michaela, Deutsch,  Walter, Dreier-Andres,  Wolfgang, Gmasz,  Sepp, Habla,  Bernhard, Hois,  Eva Maria, Hörl,  Thomas, Kammerhofer-Aggermann,  Ulrike, Klobcar,  Marija, Köstlin,  Konrad, Morgenstern,  Ulrich, Petermayr,  Klaus, Primas,  Monika, Riedl,  Manfred, Stöckler,  Eva Maria, Ströbitzer,  Erna, Thenius-Wilscher,  Katharina, Wascher,  Simon
Das veröffentlicht seit 1952 aktuelle Texte und Arbeiten aus der volkskulturellen und volksmusikalischen Wissenschaft und Praxis. Der aktuelle 65. Band – der heuer erstmals, nach der Pensionierung des „milletre“-Inhabers Robert Schächter, im Weitraer Verlag „Bibliothek der Provinz“ erscheint – bietet in seinem ersten Teil eine Nachlese zu unserer letzten Sommerakademie, die unter dem Motto „Musik und ihre Orte“ vom 26. bis 29. August 2015 in Gmunden stattgefunden hat. Die für diesen Band ausgewählten Referate thematisieren ein Phänomen, das auf den ersten Blick selbstverständlich, aber dennoch des näheren Hinsehens wert ist: Dass Musik – wie auch generell „Volkskultur“ – an für sie „richtigen“ oder auch „falschen“ Orten stattfinden kann und dass sie diese Orte mit Bedeutung auflädt – und sie umgekehrt selbst von diesen Orten und Räumen geprägt wird. Der Bogen spannt sich dabei von verschiedenen architektonischen oder akustischen Eigenschaften über die Wahl der Instrumente bis zu unterschiedlichen Hörgewohnheiten im jeweiligen gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext. Der zweite Teil des Bandes bringt Beiträge zu verschiedenen Themen aus Forschung und Praxis. Den Anfang macht Marija Klobčar, die sich in ihrem (hier im englischsprachigen Original belassenen) Aufsatz auf die Spurensuche nach dem rituellen Umgang mit Wasser als kraftspendendem Element in slowenischen Liedern und Bräuchen begibt. Im Weiteren geht Simon Wascher dem Wort „Jodeln“ und dessen historischen Bedeutungen im 18. Jahrhundert nach, während Walter Deutsch in sehr persönlicher Weise des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in Wien gedenkt. Schließlich berichtet die Redakteurin selbst über Umfang und Gehalt des Archivmaterials, das im Jahr 2012 vom Volksgesang-Verein Wien dem Österreichischen Volksliedwerk im Form eines Vorlasses übergeben wurde. Im vergangenen Jahr haben wir von wichtigen Persönlichkeiten der österreichischen Volksmusikforschung Abschied nehmen müssen: Nachrufe auf Dr. Gundhild Holaubek-Lawatsch, Prof. Dr. Wolfgang Suppan und Dr. Klaus Fillafer beleuchten im Kapitel „Personalia“ ihr jeweils bedeutendes Wirken. Die darauf folgenden Berichte der Volksliedwerke in den Bundesländern und der forschungsverwandten Institutionen geben Einblick in vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeiten, Projekte und Aufgaben in Vermittlung, Archivarbeit und Publikationswesen. Neuerschienene Publikationen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz, Volkspoesie und Brauch sind in der ausführlichen, von der Mitarbeiterin im Archiv des Österreichischen Volksliedwerks Michaela Brodl zusammengestellten Bibliografie für das Jahr 2014 enthalten, sowie im abschließenden Rezensionsteil zu finden. ( zum Inhalt)
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Traditionelle Schweizer Musik

Traditionelle Schweizer Musik von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Appenzell, Toggenburg, St. Galler Oberland Uf de Berge möcht i läbe / Lömmer die sebe Rabe sy / Myn Schatz isch kei Zocker / Chlause und Zäuerle / Rüef de Bruune / Talerschwingen und Zäuerle / Wönde nüd aa / Der Emil spielt Hackbrett (Marsch) / Es strohligs Närrli (Rugguusser) / Bi ös z Appezell (Walzer) / E schläzigs Wälzerli / Landsgmeend-Sonntig (Schottisch) / En Loschtige zom Bödele (Schottisch)   Tour d’horizon Alphorn / Luegit vo Bärg und Tal / Sumpfige Bode (Marsch) / Naturjodel / Riemestalder-Chilbi (Ländler) / Meitäli, wenn du witt ga tanzä / Alpsäge / La courte Valse / Avais rêvé, doux yeux d’azur / Souvenir de Cortébert (valse) / Carillons de Grimentz / La Ziberlette (sautisse) / Strategia amorosa (marcia) Puente Arnao / L’è tre or che som chi sota / Evviva i soci (polca) / Em Hermineli zlieb (Schottisch) / Che fasch qua tü randulin / Flurin / Naturjodel / Schwändi-Walzer
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Rudolf Münger und sein Künstlerkreis

Rudolf Münger und sein Künstlerkreis von Bachmann-Geiser,  Brigitte, Hüssy,  Annelies
Der Maler und Zeichner Rudolf Münger feiert 2012 seinen 150. Geburtstag. Dieser Band führt in sein Leben und Werk ein und zeigt anhand der in der Burgerbibliothek erhaltenen Vorstudien, an welchen Quellen und Vorbildern er sich orientierte. Rudolf Münger (1862–1929) war in der ganzen Schweiz für seine Wappenscheiben und Kirchenfenster, für seine Wandmalereien und Buchillustrationen bekannt und in seiner Vaterstadt so geschätzt, dass er 1924 von der Universität zum Ehrendoktor ernannt wurde. 1897 gewann Rudolf Münger den Wettbewerb zur Ausgestaltung des Kornhauskellers. Er porträtierte für die 31 Musikanten-Figuren in den Zwickelfeldern Berner Künstler aus seinem Freundes- und Bekanntenkreis.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *

Traditionelle Schweizer Musik

Traditionelle Schweizer Musik von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Titel Appenzell, Toggenburg, St. Galler Oberland Uf de Berge möcht i läbe / Lömmer die sebe Rabe sy / Myn Schatz isch kei Zocker / Chlause und Zäuerle / Rüef de Bruune / Talerschwingen und Zäuerle / Wönde nüd aa / Der Emil spielt Hackbrett (Marsch) / Es strohligs Närrli (Rugguusser) / Bi ös z Appezell (Walzer) / E schläzigs Wälzerli / Landsgmeend-Sonntig (Schottisch) / En Loschtige zom Bödele (Schottisch) Tour d’horizon Alphorn / Luegit vo Bärg und Tal / Sumpfige Bode (Marsch) / Naturjodel / Riemestalder-Chilbi (Ländler) / Meitäli, wenn du witt ga tanzä / Alpsäge / La courte Valse / Avais rêvé, doux yeux d’azur / Souvenir de Cortébert (valse) / Carillons de Grimentz / La Ziberlette (sautisse) / Strategia amorosa (marcia) Puente Arnao / L’è tre or che som chi sota / Evviva i soci (polca) / Em Hermineli zlieb (Schottisch) / Che fasch qua tü randulin / Flurin / Naturjodel / Schwändi-Walzer
Aktualisiert: 2020-08-13
> findR *

Oberaargauer Lesebuch

Oberaargauer Lesebuch von Bachmann-Geiser,  Brigitte, Bärtschi,  Ruedi, Baumann,  Hans, Binggeli,  Valentin, Gaberell,  Daniel, Grob,  Daniel, Herrmann,  Samuel, Huber,  Melanie, Jufer,  Max, Käser,  Jakob, Kuert,  Simon, Lenz,  Pedro, Lerch,  Fredi, Leuenberger,  Greti, Lienhard,  Martin, Mannhart,  Urs, Morgenthaler,  Greti, Moser,  Martin, Moser,  Valerio, Multerer,  Thomas, Rettenmund,  Jürg, Ryf,  Isabelle, Schmied,  Hans-Jürg, Simon,  Senta, Stark-Towlson,  Helen, Trösch-Joss,  Inge, Ziegelmüller,  Martin
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *

Das Alphorn

Das Alphorn von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Bis um 1800 diente das Alphorn den Kuhhirten sommersüber vor allem als Signal- und während des Winters häufig als Bettelinstrument. Im 19. Jahrhundert wurden Alphorn und Büchel immer seltener zur Hirtenmusik und immer öfters als Touristenattraktion geblasen. Seither gilt es als etwas typisch Schweizerisches, obwohl bekannt ist, dass jede Hirtenkultur in den Alpen auf ein weitvernehmbares Horn angewiesen war. Seit 1805 wird die Alphorntradition in Wettspielen und seit 1826 in Kursen gestützt. Dem Eidgenössischen Jodlerverband ist es seit 1921 gelungen, das Alphorn in der schweizerischen Volkskultur zu verankern. Gut gearbeitete und rein gestimmte Alphörner erlauben das mehrstimmige Spiel und seit 25 Jahren das Musizieren zusammen mit anderen Musikinstrumenten. Das Alphorn hat sich in den letzten 25 Jahren in der Konzert- und Kirchenmusik einen Platz erobert und in den letzten zehn Jahren im Ethnojazz Eingang gefunden. Neben der Geschichte des Alphorns und dessen Funktionswandel werden in diesem allgemein verständlichen Buch die verschiedenen Alphorntypen und deren Machart beschrieben. Beigefügt ist je ein Plan für den Bau eines Alphorns in Fis/ges und für einen Büchel in B.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Traditionelle Schweizer Musik

Traditionelle Schweizer Musik von Bachmann-Geiser,  Brigitte
Berner Oberland, Emmental Alphorn / Naturjodel / S isch äben e Mönsch uf Ärde / Du fragsch mi wär i bi / Han a menen Ort es Blüemli gseh / Luegit vo Bärg und Tal / Stets in Truure mues i läbe / Dür ds Täli uus (Mazurka) / Sumpfige Bode (Marsch) / Vo der Lueg oben abe (Walzer) / Es zfridnigs Tänzli (Polka) / Am Trüebbach (Schottisch)   Uri, Schwyz, Unterwalden, Entlebuch, Glarus Entlebucher Büchel-Weise / Von der Rigi / Us em Wägital / Alpsäge / Naturjodel / My Frau diä heisst Karlini / Meitäli / D Silener Büebe / Riemestalder-Chilbi (Ländler) / Ybächler-Schottisch / Kasi spielt Bass (Polka) / Schwändi-Walzer / Im Alptäli (Walzer) / Frohe Schilterfahrt (Schottisch)
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bachmann-Geiser, Brigitte

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBachmann-Geiser, Brigitte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bachmann-Geiser, Brigitte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bachmann-Geiser, Brigitte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bachmann-Geiser, Brigitte .

Bachmann-Geiser, Brigitte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bachmann-Geiser, Brigitte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bachmann-Geiser, Brigitte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.