Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-21
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-05-07
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Sabiene Autsch,
Andrea Becher,
Kirsten Behr,
Oxana Eremin,
Ronja Hannebohm,
Anda-Lisa Harmening,
Yana Lebedeva,
Stefanie Leinfellner,
Rebecca Meier,
Volker Peckhaus,
Jochen Schmidt,
Vera Uppenkamp,
Katharina von Elbwart
> findR *
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Kinder wie Erwachsene als Teil der Informations- und Wissensgesellschaft sind zugleich Betroffene wie Beteiligte der digitalen Transformation. Inwieweit Informationen und Wissen tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, stellt eine bildungstheoretische sowie fachdidaktische Frage dar.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Wie müssen Schule und Unterricht zukünftig gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche so lernen können, dass sie als mündige Mitglieder in die Gesellschaft hineinwachsen und dies aktiv mit gestalten können?
Mit dem „Kommunikativen Sachunterricht“ hat Astrid Kaiser einen Ansatz entwickelt, der auf diese frage eine didaktisch fundierte Antwort gibt. Das zentrale Moment stellt hierbei das Gespräch von Kindern mit Lehrkräften sowie der Kinder untereinander dar, um verschiedene Wahrnehmungen und Sichtweisen in den gemeinsamen Unterricht einzubringen.
In dem vorliegenden Band steht der Ansatz des Kommunikativen Sachunterrichts im Mittelpunkt. Er wird in den vorliegenden Beiträgen weiterentwickelt und aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven des Sachunterrichts neu akzentuiert.
Dieses Buch bietet somit eine Einblick in die aktuelle sachunterrichtsdidaktische Forschung und eröffnet ein breites Spektrum didaktischer Handlungsmöglichkeiten für ein gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *
Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur historischen Perspektive des Sachunterrichts auf.
Zahlreiche Unterrichtsbeispiele zur Förderung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens werden umfassend erläutert. Der Aspekt der Vielperspektivität
wird zudem anhand ausgewählter Unterrichtsplanungen zu perspektivenvernetzenden Themenbereichen diskutiert.
Alle Beiträge dieses Bandes orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In ihnen werden die für die historische Perspektive zentralen Themenbereiche sowie
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erörtert und begründet.
Fachliche Informationen, Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen sind dabei die zentrale Basis.
Lehr-Lernsettings sowohl für den Anfangsunterricht als auch für die Klassenstufen 3 und 4 bieten Anlässe zu einer differenzierten sachunterrichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit dem historischen Lernen in der Grundschule.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Die Grundschule prägt als erste Schule das Bild von schulischer Bildung und legt den Grundstein für lebensbegleitendes Lernen. Sie soll als gemeinsame Schule für alle Kinder die personale, soziale und fachliche Basis für den weiteren Bildungsgang legen, einen Beitrag zum Verständnis von Diversitätsbereichen leisten und zur Solidarität zwischen Gesellschaftsgruppierungen beitragen. Zu den Aufgaben zählt neben der Sicherung von Grundkompetenzen in allen fachlichen Bereichen auch die Inklusive Bildung im Sinne eines weiten Inklusionsverständnisses.
Dieser Tagungsband zum Grazer Grundschulkongress 2018 widmet sich aktuellen Entwicklungen in der Grundschulforschung. Die Beiträge lassen sich dabei den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Fachliche Bildung sowie Professionalisierung zuordnen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Robert Baar,
Frederike Bartels,
Andrea Becher,
Sandra Bellet,
Clemens Berthold,
Christian Bertsch,
Klaus-Börge Boeckmann,
Simone Breit,
Erika Brinkmann,
Hans Brügelmann,
Erika Busch,
Catherine Carré-Karlinger,
Julia Diederich,
Torsten Eckermann,
Dominik Freunberger,
Monika Gigerl,
Dagmar Gilly,
Eva Gläser,
Karl-Heinz Graß,
Christoph Gruber,
Rainer Grubich,
Regina Grubich-Müller,
Verena Gucanin-Nairz,
Bärbel Hausberger,
Friederike Heinzel,
Brigitta Höger,
Julia Holzer,
Andrea Holzinger,
Jakob Kelz,
Christine Kladnik,
Konrad Kleiner,
Britta Klopsch,
Silvia Kopp-Sixt,
Hans-Jürgen Lambrich,
Katharina Lanzmaier-Ugri,
Silke Luttenberger,
Michael Meier,
Martina Müller,
Gonda Pickl,
Vanessa Pieper,
Franziska Pirstinger,
Christine Plaimauer,
Eva Prammer-Semmler,
Annedore Prengel,
Martin Schöfl,
Karin Schönstein,
Barbara Schrammel-Leber,
Stefanie Stadler Elmer,
Regina Steiner,
Gabriele Steinmair,
Lucas Stocker,
Peter Theurl,
Lea Weniger,
Regina Wiltsche,
David Wohlhart,
Cornelia Zobl
> findR *
Dies ist die Geschichte der Familie Blumenthal aus Hoya an der Weser: Ruth und Walter Blumenthal mit ihren Kindern Albert und Marion sowie die Großeltern Max und Zerline Blumenthal. Es geht vor allem um ihr Leben zur Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945). Die Blumenthals sind Juden. Sie verlassen im Jahr 1939 Deutschland, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen. Die Geschichte handelt von der Flucht der Familie in die Niederlande, ihrer Zeit im Konzentrationslager und ihrer Auswanderung in die USA. Marion hat als Erwachsene ihre Erinnerungen an diese Zeit in einem Buch aufgeschrieben. Die Suche nach vier gleichen Kieselsteinen spielt darin eine wichtige Rolle.
Vier Kieselsteine als Symbol für die Rettung: Im Konzentrationslager Bergen-Belsen sammelt die kleine Marion jeden Tag vier gleiche Kieselsteine. Sie symbolisieren die Mitglieder ihrer Familie und Marion glaubt fest daran, dass diese zusammenbleiben und überleben werden, wenn sie nur jeden Tag vier gleiche Kieselsteine im Lager findet.
Das Leseheft „Vier Kieselsteine“ erzählt die Geschichte der Familie Blumenthal aus dem niedersächsischen Hoya von der beginnenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten über gescheiterte Auswanderungsversuche, die Verhaftung und Internierung im Konzentrationslager Bergen-Belsen bis hin zur Befreiung und Auswanderung in die USA sowie dem Weiterleben nach der Shoah. Es enthält auf 72 Seiten zahlreiche Abbildungen von Fotos und Dokumenten, ein Glossar und in den Umschlagklappen eine Karte und eine Personenübersicht.
Das Lehrerheft enthält auf 84 Seiten neben allen Inhalten des Leseheftes zusätzlich eine didaktische Handreichung und Quellenhinweise.
Text und Kartenmaterial wurden von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit Praktiker_innen aus Schule, Lehrerbildung und Gedenkstättenpädagogik für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Unterricht erarbeitet.
Die „Vier Kieselsteine“ sind in einfacher Sprache verfasst und können mit Schüler_innen ab einem Alter von neun Jahren verwendet werden. Es bietet sich aber auch ein Einsatz in höheren Klassenstufen an.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Becher, Andrea
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBecher, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Becher, Andrea.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Becher, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Becher, Andrea .
Becher, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Becher, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Becher, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.