In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
Das Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement (IDM) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel steht für eine Innovation in Forschung und Lehre, die mit Blick auf Führen und Leiten in Diakonie und Kirche akademische Herausforderungen der Interdisziplinarität, Normativität und Theorie-Praxis-Verbindung gestalten will.
Der Band dokumentiert wissenschaftssystematische Herangehensweisen, Spannungsfelder und erste Ergebnisse der Forschung. Zu Worte kommen Theologinnen und Theologen, Wirtschaftswissenschaftler, Vorstände aus großen diakonischen Unternehmen und Studierende, die alle mehrjährige Leitungserfahrung aufweisen. Dokumentiert ist der grenzüberschreitende Diskussionsprozess durch Beiträge zu einem wissenschaftssystematischen Symposion, durch repräsentative Beiträge von hauptamtlich Lehrenden, durch Beiträge von Studierenden zum Diakoniewissenschaftlichen Programm, durch erste Ergebnisse in Form von Dissertationen sowie durch drei Studienprogramme MA national, MA international und den PhD.
Mit Beiträgen von:
Fred. G. Becker, Matthias Benad, Alexander Brink, Martin Büscher, Johannes Degen, Andreas Einig, Joachim Erdmann, Christian Geyer, Hanns-Stephan Haas, Mathias Hartmann, Beate Hofmann, Ursula Krey, Udo Krolzik, Edeltraud Lange-Riechmann, Uwe A. Lapp, Burkhard Meyer-Najda, Dietmar Motzer, Werner Nauerth, Wolfgang Nethöfel, Peter Quaschner, Joerg Schneider und Dierk Starnitzke.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
In "diakonischer Kultur" verbinden sich - mindestens dem Anspruch nach - Religion und Wirtschaft, soziale Struktur und individuelle Lebensführung, Moral und Recht. Dieser Begriff wird im vorliegenden Band auf seine Belastbarkeit geprüft. Inwieweit eignet er sich dazu, die Eigentümlichkeiten kirchlicher Wohlfahrtspflege zu erfassen? Wo verhilft er zu einem vertieften Verständnis der Strukturprobleme diakonischen Handelns und diakonischer Unternehmen, und wo verstellt er diese Probleme gerade? Wo zeigen sich Möglichkeiten und Grenzen einer Pflege diakonischer Kultur?
WissenschaftlerInnen aus Theologie, Kultur- und Sozialwissenschaften geben eine konzentrierte Übersicht, was unter "diakonischer Kultur" zu verstehen ist. Dabei werden die individuelle, die organisatorische und die gesellschaftliche Ebene diakonischer Kultur analysiert. In der Suche nach diakonischer Kultur werden, so die These des Bandes, Probleme und Chancen des Religiösen am Ort ausdifferenzierter Gesellschaften exemplarisch sichtbar.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Joachim L. Beck,
Matthias Benad,
Veronika Drews-Galle,
Johannes Eurich,
Norbert Friedrich,
Jürgen Gohde,
Hanns-Stephan Haas,
Klaus D. Hildemann,
Beate Hofmann,
Hendrik Höver,
Ingolf Hübner,
Frank Jöst,
Georg Mildenberger,
Thorsten Moos,
Jörg Niewöhner,
Joachim Reber,
Christoph Sachße,
Heinz Schmidt,
Andreas Schröer,
Christoph Sigrist,
Klaus Tanner,
Michael Utsch,
Hinnerk Wißmann
> findR *
Der vierte Sammelband mit Beiträgen zur Geschichte Bethels behandelt die Zeit des Nationalsozialismus (Stichworte: Eugenik und Euthanasie), es wird aber auch der Bogen zur Reformära der 1970er Jahre geschlagen, zur Psychiatriereform dieser Zeit.
Der aktuelle Forschungsstand zu Friedrich v. Bodelschwingh d.J. und den nationalsozialistischen Krankenmorden wird in einer prägnanten Überblicksdarstellung zusammengefasst. Außerdem werden die neuesten Ergebnisse zum Betheler Kinderkrankenhaus in der NS-Zeit und zur Betheler Filmarbeit und der Umsetzung eugenischer Strömungen – illustriert mit eindrücklichem Bildmaterial – vorgestellt. Darüber hinaus wird der Blick auf die ethischen Herausforderungen der Gegenwart gelenkt, auf die Debatten um Reproduktionsmedizin und Sterbehilfe.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Das Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement (IDM) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel steht für eine Innovation in Forschung und Lehre, die mit Blick auf Führen und Leiten in Diakonie und Kirche akademische Herausforderungen der Interdisziplinarität, Normativität und Theorie-Praxis-Verbindung gestalten will.
Der Band dokumentiert wissenschaftssystematische Herangehensweisen, Spannungsfelder und erste Ergebnisse der Forschung. Zu Worte kommen Theologinnen und Theologen, Wirtschaftswissenschaftler, Vorstände aus großen diakonischen Unternehmen und Studierende, die alle mehrjährige Leitungserfahrung aufweisen. Dokumentiert ist der grenzüberschreitende Diskussionsprozess durch Beiträge zu einem wissenschaftssystematischen Symposion, durch repräsentative Beiträge von hauptamtlich Lehrenden, durch Beiträge von Studierenden zum Diakoniewissenschaftlichen Programm, durch erste Ergebnisse in Form von Dissertationen sowie durch drei Studienprogramme MA national, MA international und den PhD.
Mit Beiträgen von:
Fred. G. Becker, Matthias Benad, Alexander Brink, Martin Büscher, Johannes Degen, Andreas Einig, Joachim Erdmann, Christian Geyer, Hanns-Stephan Haas, Mathias Hartmann, Beate Hofmann, Ursula Krey, Udo Krolzik, Edeltraud Lange-Riechmann, Uwe A. Lapp, Burkhard Meyer-Najda, Dietmar Motzer, Werner Nauerth, Wolfgang Nethöfel, Peter Quaschner, Joerg Schneider und Dierk Starnitzke.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Wie seine beiden als Band 19 und 20 dieser Reihe erschienenen Vorgänger enthält der Sammelband Bethels Mission (3) Beiträge zur Geschichte der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel.
Mutterhaus: In der Entwicklung des Westfälischen Diakonissenhauses Sarepta gehen Ralf Pahmeyer und Matthias Benad auf wichtige Abschnitte der Mutterhausgeschichte ein: den Schwierigkeiten bei der Gründung einer unabhängigen Pflegerinnengenossenschaft 1868/69 und den inneren Problemen, die sich um 1910 durch das rasche Wachstum Sareptas ergaben.
Mission: Thorsten Altena und Ingo Stucke widmen sich der seit 1906 in Bethel ansässigen Berliner Evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ost-Afrika (EMDOA). Mit ihrer Tätigkeit war der problematische Exports europäischer Kultur verbunden, zugleich hatte „Bethelmission“ starke Rückwirkungen auf das innere Gefüge der Anstalten.
Pflege: Im Bereich der Betreuung und Pflege von verhaltensauffälligen Anfallskranken stellte das 1928 isoliert in Eckardtsheim errichtete und bis 1996 als Anstaltshaus betriebene Hebron einen Sonderfall dar, den Helmut Rosemann in seinem Aufsatz beschreibt.
Aktualisiert: 2019-12-10
> findR *
Kurt Gerstein - Augenzeuge des Holocaust, Offizier der SS, engagierter Mitarbeiter in den Schülerbibelkreisen und Mitglied der Bekennenden Kirche ist bis heute eine umstrittene Gestalt der Kirchengeschichte.
Anhand vorliegender Quellen zeichnet der Autor das Lebensbild dieses Mannes nach, der inmitten der Auseinandersetzungen der damaligen Zeit ständig dem Konflikt zwischen Anpassung und Widerstand ausgesetzt war ("um Schlimmeres zu verhüten"). Deutlich werden dabei zugleich die Zwiespältigkeit sowie die daraus resultierenden Probleme seiner Haltung.
Gleichzeitig geht der Verfasser in differenzierter Weise der Frage einer möglichen Verstrickung Gersteins in die Giftgaslieferungen für die Vernichtungslager nach und weist dabei Fehlinterpretationen bezüglich seiner Rolle zurück.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *
Eigentlich war die Anstalt für 150 Anfallskranke bestimmt. Doch Friedrich v. Bodelschwingh machte eine christliche Modellkolonie daraus und nahm auch psychisch Kranke, Wanderarme und Fürsorgezöglinge auf, er gründete u. a. eine Theologische Schule und holte eine Missionsgesellschaft nach Bethel. Den Kern der missionarischen Bethelgemeinde bildeten die weltweit größten Mutterhäuser für Diakonissen und Diakonie. Die Beiträge des Buches beschäftigen sich mit
den statistischen Grunddaten der Diakonissenschaft Sarepta,
den Nazarethschwestern, die als Schwesternschaft institutionalisiert wurden,
dem "nationalen Aufbruch" unter den Studenten der Theologischen Schule 1934/35 und dem Verhältnis der Bethelmission zu den Kulturen afrikanischer Völker.
Aktualisiert: 2019-10-04
> findR *
Analog zur christlichen Diakonie und Caritas kennen die meisten Religionen theologisch begründete Formen und Institutionen der Hilfeleistung. Der Sammelband vermittelt in zehn Beiträgen aus islamisch- und christlich-theologischer sowie religionswissenschaftlicher Perspektive Einblicke in den Islam und andere religiöse Wohlfahrtskulturen: Themen sind koranische Grundlagen der Zuwendung zum Nächsten, die Vorstellung von Allah als Allbarmherzigem und Allerbarmer als theologische Voraussetzung für alles menschliche Hilfehandeln, die islamische Grundpflicht zur Armensteuer, , die Aufforderung zur informellen Gabe oder Tat, , und die fromme Stiftung, Ausführlich wird die gegenwärtige islamische Wohlfahrtspraxis in der Türkei und in Deutschland behandelt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-09
> findR *
Der Band enthält zehn Vorträge, die auf der Fachtagung "Bethel im Spannungsfeld von Erweckungsfrömmigkeit und öffentlicher Fürsorge 1910 - 1970" im März 1999 an der Kirchlichen Hochschule Bethel gehalten wurden. Vertreter verschiedener Disziplinen (Geschichte, Theologie, Medizingeschichte, Psychiatrie, Betriebswirtschaft, Pädagogik) widmen sich der Geschichte der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in ihren weiteren Zusammenhängen. Entstanden ist eine vielfältige Sammlung von Untersuchungen zu Arbeitsfeldern, zur Mitarbeiterschaft, zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Selbstverständnis Bethels.
Aktualisiert: 2019-10-04
> findR *
Katalog zur Ausstellung vom 29. April bis 12. Juli 1985 im Dominikanerkloster, Frankfurt am Main
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Benad, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBenad, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Benad, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Benad, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Benad, Matthias .
Benad, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Benad, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Benaddi, Janette
- Benade, Wilh.
- Benaglio, Michael
- Benaguid, Ghita
- Benahmed, Ramona
- Benaim, Sabrina
- Benak, Katharina
- Benak, Nicole
- Benakli, Akli
- Benakovits, Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Benad, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.