Objektivität ist seit der Aufklärung ein Leitbegriff der Naturwissenschaft und hat die Literatur der Moderne geprägt - trotzdem widmet sich ihm bisher keine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Der Bandanalysiert wesentliche Entwicklungen von Objektivität, v.a. in der französischen Literatur: Objektivität zeigt sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts als dialektischer Gegenspieler von Subjektivität, im 20. Jahrhundert kommt es zu komplexen Steigerungsformen, ja zur Infragestellung - das Konzept wird jedoch nicht aufgegeben, sondern als Reflexionsbegriff weiterentwickelt. Zwölf Beiträge untersuchen auf methodisch und inhaltlich kohärente Weise Objektivität in zentralen Werken der Moderne.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen sowie Beispiele aus Malerei und Film. Die zentrale Frage ist, welche Funktion Komik hier hat, was sie zum Sinn der Werke und damit zur modernen Weltsicht beiträgt und warum gerade sie dazu gewählt wird, diesen Beitrag zu leisten. Ziel ist, das Bild der Moderne um seine komische Dimension zu ergänzen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Objektivität ist seit der Aufklärung ein Leitbegriff der Naturwissenschaft und hat die Literatur der Moderne geprägt - trotzdem widmet sich ihm bisher keine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Der Bandanalysiert wesentliche Entwicklungen von Objektivität, v.a. in der französischen Literatur: Objektivität zeigt sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts als dialektischer Gegenspieler von Subjektivität, im 20. Jahrhundert kommt es zu komplexen Steigerungsformen, ja zur Infragestellung - das Konzept wird jedoch nicht aufgegeben, sondern als Reflexionsbegriff weiterentwickelt. Zwölf Beiträge untersuchen auf methodisch und inhaltlich kohärente Weise Objektivität in zentralen Werken der Moderne.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
1912 sucht der junge sozialistische jüdische Wiener Dozent Leo Spitzer (1887-1960) Kontakt zum alten charismatischen, aber konservativen Professor Hugo Schuchardt (1842-1927), woraus sich eine für beide Beteiligten intensive Korrespondenz bis ins hohe Alter des Letzteren ergibt. Obwohl Gegenbriefe Schuchardts nicht erhalten sind, geben doch die hier veröffentlichten nahezu 250 Schreiben Leo Spitzers ein auch stilistisch eindrucksvolles Zeugnis von Welten, die aufeinander prallen, aber - nicht ohne Skepsis - wieder zueinander finden. In ihnen offenbaren sich eine Welt und ein akademisches Getriebe, in denen sich zunehmend Antisemitismus breit macht, sowie der sprachforschende, kulturelle, politische und menschliche Alltag. Kaum einer verstand es, bis ins hohe Alter Besonderheiten und Alltäglichkeiten so sehr in seiner eigenen wissenschaftlichen Forschung zu vermitteln wie Leo Spitzer.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
1912 sucht der junge sozialistische jüdische Wiener Dozent Leo Spitzer (1887-1960) Kontakt zum alten charismatischen, aber konservativen Professor Hugo Schuchardt (1842-1927), woraus sich eine für beide Beteiligten intensive Korrespondenz bis ins hohe Alter des Letzteren ergibt. Obwohl Gegenbriefe Schuchardts nicht erhalten sind, geben doch die hier veröffentlichten nahezu 250 Schreiben Leo Spitzers ein auch stilistisch eindrucksvolles Zeugnis von Welten, die aufeinander prallen, aber - nicht ohne Skepsis - wieder zueinander finden. In ihnen offenbaren sich eine Welt und ein akademisches Getriebe, in denen sich zunehmend Antisemitismus breit macht, sowie der sprachforschende, kulturelle, politische und menschliche Alltag. Kaum einer verstand es, bis ins hohe Alter Besonderheiten und Alltäglichkeiten so sehr in seiner eigenen wissenschaftlichen Forschung zu vermitteln wie Leo Spitzer.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Objektivität ist seit der Aufklärung ein Leitbegriff der Naturwissenschaft und hat die Literatur der Moderne geprägt - trotzdem widmet sich ihm bisher keine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Der Bandanalysiert wesentliche Entwicklungen von Objektivität, v.a. in der französischen Literatur: Objektivität zeigt sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts als dialektischer Gegenspieler von Subjektivität, im 20. Jahrhundert kommt es zu komplexen Steigerungsformen, ja zur Infragestellung - das Konzept wird jedoch nicht aufgegeben, sondern als Reflexionsbegriff weiterentwickelt. Zwölf Beiträge untersuchen auf methodisch und inhaltlich kohärente Weise Objektivität in zentralen Werken der Moderne.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen sowie Beispiele aus Malerei und Film. Die zentrale Frage ist, welche Funktion Komik hier hat, was sie zum Sinn der Werke und damit zur modernen Weltsicht beiträgt und warum gerade sie dazu gewählt wird, diesen Beitrag zu leisten. Ziel ist, das Bild der Moderne um seine komische Dimension zu ergänzen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Objektivität ist seit der Aufklärung ein Leitbegriff der Naturwissenschaft und hat die Literatur der Moderne geprägt - trotzdem widmet sich ihm bisher keine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Der Band analysiert wesentliche Entwicklungen von Objektivität, v.a. in der französischen Literatur: Objektivität zeigt sich in der Literatur des 19. Jahrhunderts als dialektischer Gegenspieler von Subjektivität; im 20. Jahrhundert kommt es zu komplexenSteigerungsformen, ja zur Infragestellung - das Konzept wird jedoch nicht aufgegeben, sondern als Reflexionsbegriff weiterentwickelt. 13 Beiträge untersuchen auf methodisch und inhaltlich kohärente Weise Objektivität in zentralen Werken der Moderne.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
1912 sucht der junge sozialistische jüdische Wiener Dozent Leo Spitzer (1887-1960) Kontakt zum alten charismatischen, aber konservativen Professor Hugo Schuchardt (1842-1927), woraus sich eine für beide Beteiligten intensive Korrespondenz bis ins hohe Alter des Letzteren ergibt. Obwohl Gegenbriefe Schuchardts nicht erhalten sind, geben doch die hier veröffentlichten nahezu 250 Schreiben Leo Spitzers ein auch stilistisch eindrucksvolles Zeugnis von Welten, die aufeinander prallen, aber - nicht ohne Skepsis - wieder zueinander finden. In ihnen offenbaren sich eine Welt und ein akademisches Getriebe, in denen sich zunehmend Antisemitismus breit macht, sowie der sprachforschende, kulturelle, politische und menschliche Alltag. Kaum einer verstand es, bis ins hohe Alter Besonderheiten und Alltäglichkeiten so sehr in seiner eigenen wissenschaftlichen Forschung zu vermitteln wie Leo Spitzer.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Literaturwissenschaftler und -kritiker Niklas Bender untersucht an ausgewählten Beispielen der modernen und der Gegenwartsliteratur, wie das Lesen von Literatur heute dazu beitragen kann, das Leben sinnvoll zu gestalten.
Im ersten Teil seines Essays nimmt der Autor eine Diagnose der digitalen Gegenwart vor, die uns mit einem Überangebot an möglichen Existenzweisen überhäuft. An den Beispielen Flaubert, Pirandello und Houellebecq zeigt er auf, wie Romane einen guten Umgang mit dieser Überflutung lehren können – gerade durch Erzählwelten, in denen Lebenswege auch einmal verpasst und Potenziale nicht immer genutzt werden. Im zweiten Teil wird anhand von drei Dichtern der Moderne und der Gegenwart (Baudelaire, Montale und Nico Bleutge) veranschaulicht, auf welche Weise Lyrik uns das Ergreifen von intensiven Momenten vor Augen zu führen vermag. Im dritten Teil des Buches wird ein weiterer aktueller Aspekt hervorgehoben: das (etwa in den sozialen Medien) allgegenwärtige Storytelling, das mit mehr oder weniger lobenswerten Absichten unsere Existenz in erzählerische Bahnen zu lenken versucht. Die beiden Lehren der Literatur – die Pflege des Möglichkeits- und des Augenblickssinns – können uns helfen, die Mechanismen des Storytelling aufzubrechen und unsere Lebensgeschichte sowohl komplexer als auch intensiver zu gestalten. Sie ermuntern uns und leiten uns an, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die jüngere Forschung hat ausführlich dargelegt, welche literarischen Werke und literaturkritischen Diskurse seit dem 18. Jahrhundert zur Herausbildung des Prosagedichts in Frankreich beigetragen haben. Ansatz des deutsch- und französischsprachigen Sammelbandes kann daher nicht sein, diese Befunde zu wiederholen; vielmehr möchte er ihre Folgen für die Literaturgeschichtsschreibung erörtern: Ist es überhaupt möglich, jene langfristige Entwicklung, in deren Verlauf sich die Grenzen zwischen Vers, Gedicht und Prosa verwischt haben, mittels eines kohärenten literarhistorischen Narrativs zu erfassen? Entspricht das Aufkommen des modernen Prosagedichts einem klaren Bruch oder ist es Teil einer langen Entwicklung der poetologischen Reflexion? Wie sähe eine umfassendere geschichtliche Deutung aus, die andere Mischformen von Lyrik, Vers und Prosa einbeziehen würde? Welchen Ansprüchen müsste sie genügen, welchen Herausforderungen gerecht werden? Welchen Beitrag leistet die Gegenüberstellung verschiedener europäischer Literaturtraditionen – insbesondere der deutschen und der französischen, aber auch der italienischen und englischen – zur Klärung dieser Konflikte?
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *
Die jüngere Forschung hat ausführlich dargelegt, welche literarischen Werke und literaturkritischen Diskurse seit dem 18. Jahrhundert zur Herausbildung des Prosagedichts in Frankreich beigetragen haben. Ansatz des deutsch- und französischsprachigen Sammelbandes kann daher nicht sein, diese Befunde zu wiederholen; vielmehr möchte er ihre Folgen für die Literaturgeschichtsschreibung erörtern: Ist es überhaupt möglich, jene langfristige Entwicklung, in deren Verlauf sich die Grenzen zwischen Vers, Gedicht und Prosa verwischt haben, mittels eines kohärenten literarhistorischen Narrativs zu erfassen? Entspricht das Aufkommen des modernen Prosagedichts einem klaren Bruch oder ist es Teil einer langen Entwicklung der poetologischen Reflexion? Wie sähe eine umfassendere geschichtliche Deutung aus, die andere Mischformen von Lyrik, Vers und Prosa einbeziehen würde? Welchen Ansprüchen müsste sie genügen, welchen Herausforderungen gerecht werden? Welchen Beitrag leistet die Gegenüberstellung verschiedener europäischer Literaturtraditionen – insbesondere der deutschen und der französischen, aber auch der italienischen und englischen – zur Klärung dieser Konflikte?
Aktualisiert: 2018-07-31
> findR *
Der Literaturwissenschaftler und -kritiker Niklas Bender untersucht an ausgewählten Beispielen der modernen und der Gegenwartsliteratur, wie das Lesen von Literatur heute dazu beitragen kann, das Leben sinnvoll zu gestalten.
Im ersten Teil seines Essays nimmt der Autor eine Diagnose der digitalen Gegenwart vor, die uns mit einem Überangebot an möglichen Existenzweisen überhäuft. An den Beispielen Flaubert, Pirandello und Houellebecq zeigt er auf, wie Romane einen guten Umgang mit dieser Überflutung lehren können – gerade durch Erzählwelten, in denen Lebenswege auch einmal verpasst und Potenziale nicht immer genutzt werden. Im zweiten Teil wird anhand von drei Dichtern der Moderne und der Gegenwart (Baudelaire, Montale und Nico Bleutge) veranschaulicht, auf welche Weise Lyrik uns das Ergreifen von intensiven Momenten vor Augen zu führen vermag. Im dritten Teil des Buches wird ein weiterer aktueller Aspekt hervorgehoben: das (etwa in den sozialen Medien) allgegenwärtige Storytelling, das mit mehr oder weniger lobenswerten Absichten unsere Existenz in erzählerische Bahnen zu lenken versucht. Die beiden Lehren der Literatur – die Pflege des Möglichkeits- und des Augenblickssinns – können uns helfen, die Mechanismen des Storytelling aufzubrechen und unsere Lebensgeschichte sowohl komplexer als auch intensiver zu gestalten. Sie ermuntern uns und leiten uns an, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Die Studie wendet sich einer stiefmütterlich behandelten Seite der Kunst der klassischen Moderne (ca. 1900–1960) zu: Sie analysiert, welche komischen Mittel dort wie zum Einsatz kommen. Von Jarry bis Pasolini, von Joyce bis Max Ernst: Untersucht werden Werke aller Gattungen und mehrerer Sprachen sowie Beispiele aus Malerei und Film. Die zentrale Frage ist, welche Funktion Komik hier hat, was sie zum Sinn der Werke und damit zur modernen Weltsicht beiträgt und warum gerade sie dazu gewählt wird, diesen Beitrag zu leisten. Ziel ist, das Bild der Moderne um seine komische Dimension zu ergänzen.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Lieblich und rau, patriotisch und links. Die Bretagne vereint reizvolle Gegensätze in Geografie und Gesinnung und ist außerdem ein zu entdeckendes Literaturland.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
1912 sucht der junge sozialistische jüdische Wiener Dozent Leo Spitzer (1887-1960) Kontakt zum alten charismatischen, aber konservativen Professor Hugo Schuchardt (1842-1927), woraus sich eine für beide Beteiligten intensive Korrespondenz bis ins hohe Alter des Letzteren ergibt. Obwohl Gegenbriefe Schuchardts nicht erhalten sind, geben doch die hier veröffentlichten nahezu 250 Schreiben Leo Spitzers ein auch stilistisch eindrucksvolles Zeugnis von Welten, die aufeinander prallen, aber - nicht ohne Skepsis - wieder zueinander finden. In ihnen offenbaren sich eine Welt und ein akademisches Getriebe, in denen sich zunehmend Antisemitismus breit macht, sowie der sprachforschende, kulturelle, politische und menschliche Alltag. Kaum einer verstand es, bis ins hohe Alter Besonderheiten und Alltäglichkeiten so sehr in seiner eigenen wissenschaftlichen Forschung zu vermitteln wie Leo Spitzer.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Fortschritte der Genetik entfachen derzeit einen Kampf der Paradigmen, in dem sich Natur- und Kulturwissenschaften gegenüberstehen. Im Eifer der Auseinandersetzung gerät ihre geschichtliche Dimension aus dem Blick, denn das biologisch-medizinische und das historische Paradigma unterhalten schon im 19. Jahrhundert ein spannungsreiches Verhältnis: Sie entwerfen gegensätzliche Menschenbilder, ein anthropologisch-statisches und ein historisch-dynamisches. Die Literatur ist der privilegierte Ort, an dem diese Menschenbilder ausbuchstabiert werden.
Die vorliegende Studie vermißt das Konfliktfeld in sechs Romanen: 'Salammbô' und 'L'Éducation sentimentale' von Gustave Flaubert, 'Nana' und 'Germinal' von Émile Zola, 'Effi Briest' und 'Irrungen, Wirrungen' von Theodor Fontane werden einer genauen Analyse unterzogen. Mit Werken Jacob Burckhardts und Friedrich Nietzsches finden zudem Positionen aus Historie und Philosophie Berücksichtigung. Zentral ist stets das Verhältnis von Werk und Wissen: Wie finden wissenschaftliche Beobachtungen und Modelle Eingang in die Literatur? Die Relektüre alter und die Erschließung neuer Quellen zeigt es. Nicht zuletzt vergleicht die Arbeit Eigenheiten der deutschen und der französischen Literatur der Zeit.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bender, Niklas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBender, Niklas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bender, Niklas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bender, Niklas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bender, Niklas .
Bender, Niklas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bender, Niklas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bendermacher, Charlotte
- Bendermacher, Justinus
- Benderman, Gennady
- Benderoth, Anja
- Benderoth, Katharina
- Benders, Martin Josef
- Benders, Piet H.
- Benders, Raymond
- Benderska, Anastasia
- Bendersky, Melissa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bender, Niklas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.