Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Bildung an ihren Grenzen

Bildung an ihren Grenzen von Benner,  Dietrich, Berkemeyer,  Nils, Bos,  Wilfried, Dörpinghaus,  Andreas, Gruschka,  Andreas, Horn,  Klaus-Peter, Ito,  Toshiko, Kauder,  Peter, Koch,  Lutz, Manitius,  Veronika, Mietzner,  Ulrike, Müller,  Hans- Rüdiger, Nolda,  Sigrid, Paschen,  Harm, Platzer,  Barbara, Rieger-Ladich,  Markus, Ruhloff,  Jörg, Semper B.A,  Ina, Stepkowski,  Dariusz, Tenorth,  Heinz-Elmar, Vogel,  Peter
Dieser Band bietet eine konstruktive Verknüpfung der unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ausrichtungen. Dazu lassen die Herausgeber prominente bildungsphilosophische Autoren sowie ausgewiesene erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforscher gemeinsam zu Wort kommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Arnold, Arnold,  Claus Prof. Dr., Bauer,  Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Christoph, Bremer,  Thomas, Brumlik,  Micha, Caero Bustillos,  Bernadeth, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Eckholt,  Margit, Essen,  Georg, Faber,  Eva-Maria, Faggioli,  Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Arnold, Arnold,  Claus Prof. Dr., Bauer,  Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Christoph, Bremer,  Thomas, Brumlik,  Micha, Caero Bustillos,  Bernadeth, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Eckholt,  Margit, Essen,  Georg, Faber,  Eva-Maria, Faggioli,  Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Katholische Schulen

Katholische Schulen von Benner,  Dietrich, Bussmann,  Gabriele, Frantz,  Christiane, Gärtner,  Claudia, Grotz,  Hanna, Gruehn,  Sabine, Heimbach-Steins,  Marianne, Koinzer,  Thomas, Könemann,  Judith, Meuth,  Anna-Marie, Sajak,  Peter, Schreiber,  Lukas, Schulte,  Max, Spiekermann,  Denise, Trocholepczy,  Marie-Luise, Wächter,  Jörg-Dieter, Weßler,  Thomas, Wittreck,  Fabian
Worin besteht das „Katholische“ einer katholischen Schule? Das religiös-konfessionelle Label in Bezug auf Bildung und Erziehung als Hauptanliegen von Schule adäquat zu füllen, ist mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die verschiedenen Akteursebenen eine schwierige Aufgabe. Die Schulen müssen sowohl kirchliche als auch staatliche Ansprüche erfüllen und sehen sich nicht zuletzt Erwartungen von Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern gegenüber. Der Band will einen Austausch zwischen Theorie und Praxis anregen und Verbindungen zwischen den überlappenden Handlungsfeldern von Schule, Kirche und Erziehungssystem reflektieren. Die Programmatik katholischer Schulen wird aus religionspädagogischer Perspektive und aus der Sicht der Schulforschung analysiert und anhand von Praxisbeispielen auf den Prüfstand gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Katholische Schulen

Katholische Schulen von Benner,  Dietrich, Bussmann,  Gabriele, Frantz,  Christiane, Gärtner,  Claudia, Grotz,  Hanna, Gruehn,  Sabine, Heimbach-Steins,  Marianne, Koinzer,  Thomas, Könemann,  Judith, Meuth,  Anna-Marie, Sajak,  Peter, Schreiber,  Lukas, Schulte,  Max, Spiekermann,  Denise, Trocholepczy,  Marie-Luise, Wächter,  Jörg-Dieter, Weßler,  Thomas, Wittreck,  Fabian
Worin besteht das „Katholische“ einer katholischen Schule? Das religiös-konfessionelle Label in Bezug auf Bildung und Erziehung als Hauptanliegen von Schule adäquat zu füllen, ist mit Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die verschiedenen Akteursebenen eine schwierige Aufgabe. Die Schulen müssen sowohl kirchliche als auch staatliche Ansprüche erfüllen und sehen sich nicht zuletzt Erwartungen von Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern gegenüber. Der Band will einen Austausch zwischen Theorie und Praxis anregen und Verbindungen zwischen den überlappenden Handlungsfeldern von Schule, Kirche und Erziehungssystem reflektieren. Die Programmatik katholischer Schulen wird aus religionspädagogischer Perspektive und aus der Sicht der Schulforschung analysiert und anhand von Praxisbeispielen auf den Prüfstand gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Bildungsstandards

Bildungsstandards von Benner,  Dietrich
Der Band führt in die aktuelle Diskussion über die schulreformerische und didaktische Bedeutung von Bildungsstandards ein und reflektiert Chancen und Grenzen der Wende von der Input- zur Outputsteuerung des Bildungssystems. Er stellt Beispiele aus der Entwicklung reflexiver domänenspezifischer Kompetenzmodelle für moralisch-evaluative, ästhetisch-expressive und religiöse Lernbereiche vor und lenkt den Blick auf internationale Entwicklungstrends im Bereich des Mathematikunterrichts und der beruflichen Bildung. Die in ihm präsentierten Überlegungen zu einer umfassenden Qualitätssicherung im Bildungswesen gehen auch auf Fragen der Aus- und Weiterbildung von Lehrern ein und orientieren sich an der Idee einer gemeinsamen Grundbildung.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie

Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie von Benner,  Dietrich
Die Studie wurde für die 4. Auflage überarbeitet und um ein neues Schlusskapitel ergänzt. Die Überarbeitung zeigt sich schon an der Terminologie. Die 4. Auflage meidet die Begriffe eines allgemeinbildenden Unterrichts und einer allgemeinen Menschenbildung und verwendet stattdessen den von Humboldt selbst eingeführten Begriff eines »allgemeinen Unterrichts« mit doppelqualifizierenden Übergängen in Berufe, Lebensformen und eine allen offenstehende Öffentlichkeit. Das Neue an der 4. Auflage ist, dass in ihr Humboldts Begrenzung der Wirksamkeit des modernen Staates in ihrer Bedeutung für die Sicherung zivilgesellschaftlicher Räume gewürdigt wird, in denen Menschen untereinander und mit der Welt in freie Wechselwirkungen treten, Erfahrungen austauschen und politisch tätig werden. In dieser zivilgesellschaftlichen Ausrichtung wird nun das Verbindende von Humboldts Anthropologie, Sprach-, Gesellschafts- und Bildungstheorie gesehen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Relativität und Bildung

Relativität und Bildung von Abraham,  Ulf, Badawia,  Tarek, Bartosch,  Roman, Benner,  Dietrich, Bussmann,  Bettina, Cederbaum,  Carla, Eiben-Zach,  Britta, Feldmann,  Klaus, Führer,  Carolin, Goldmann,  Daniel, Grewe,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Köster,  Juliane, Küchler,  Uwe, Löffelmann,  Daniel, Magirius,  Marco, Polleichtner,  Wolfgang, Reis,  Oliver, Roose,  Hanna, Schweitzer,  Friedrich, Tesch,  Bernd, Thomas,  Philipp, Ulfat,  Fahimah, Volkmann,  Laurenz, Ziegler,  Mario
In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder ‚postfaktisch‘) erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
Aktualisiert: 2022-05-07
> findR *

Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik

Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik von Benner,  Dietrich
Diese allgemeine Wissenschaftsdidaktik - stellt wissenschaftsdidaktische Meisterlektionen aus der europäischen Problemgeschichte vor, - entwickelt basale allgemeinpädagogische, -didaktische und wissenschaftsdidaktische Unterscheidungen, - untersucht grundlegende Zusammenhänge von Erfahrung, Wissen, Lehren, Lernen und Unterricht, - expliziert diese an klassischen Paradigmen und Wissensformen aus der Wissenschaftsgeschichte, - setzt sich mit wissenschaftsdidaktischen Ansätzen der deutschen Pädagogik auseinander, - präsentiert Bausteine zur bildungs- und kompetenztheoretischen Unterrichts- und Bildungsforschung, - erläutert diese an Beispielen aus dem Mathematik-, Physik-. Biologie-, Ethik- und Politikunterricht - und schließt mit einem Ausblick auf hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Der Band wendet sich an Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, an angehende und praktizierende Lehrer sowie an alle, die sich mit Fragen der Allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktiken und der Wissenschaftsdidaktik auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Bildungsstandards

Bildungsstandards von Benner,  Dietrich
Der Band führt in die aktuelle Diskussion über die schulreformerische und didaktische Bedeutung von Bildungsstandards ein und reflektiert Chancen und Grenzen der Wende von der Input- zur Outputsteuerung des Bildungssystems. Er stellt Beispiele aus der Entwicklung reflexiver domänenspezifischer Kompetenzmodelle für moralisch-evaluative, ästhetisch-expressive und religiöse Lernbereiche vor und lenkt den Blick auf internationale Entwicklungstrends im Bereich des Mathematikunterrichts und der beruflichen Bildung. Die in ihm präsentierten Überlegungen zu einer umfassenden Qualitätssicherung im Bildungswesen gehen auch auf Fragen der Aus- und Weiterbildung von Lehrern ein und orientieren sich an der Idee einer gemeinsamen Grundbildung.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bildung – Moral – Demokratie

Bildung – Moral – Demokratie von Benner,  Dietrich, Oettingen,  Alexander von, Peng,  Zhengmei, Stepkowski,  Dariusz, von Oettingen,  Alexander
Welche Bedeutung haben positive und negative Moralität für die Erziehung im Spannungsfeld von Bildung, Moral und Politik tatsächlich?Abstimmungsprobleme zwischen pädagogischen, moralischen und politischen Handlungskonzepten gibt es auch noch in neuzeitlichen und modernen Diskursen über Bildung, Moral und Politik. Thema sind dort theorie- und problemgeschichtliche Grundlagenfragen einer Ausdi-ferenzierung moralischer Kompetenz in die Teilkompetenzen moralischer Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz. Das Ziel ist ein Modell und Instrument für die Beschreibung und Erfassung moralischer Kompetenzen von Jugendlichen, die den Ethik-Unterricht oder andere Unterricht-fächer des moralisch-evaluativen Bereichs besuchen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bildung und Religion

Bildung und Religion von Benner,  Dietrich, Englert,  Rudolf, Schwab,  Ulrich, Schweitzer,  Friedrich, Ziebertz,  Hans-Georg
In seiner Bildsamkeit ist der Mensch ein Abbild der schöpferischen Kraft Gottes. In welchem Zusammenhang stehen dann Bildung und Religion? Inwiefern sollte Religion Bestandteil öffentlicher Erziehung und Bildung sein? Welche Relevanz hat der schulische Religionsunterricht heute? Zu diesen Fragen thematisiert der vorliegende Band das Verhältnis von Pädagogik, Theologie und Religionspädagogik, indem er Grundbegriffe und Basistheorien erläutert sowie Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Grundtatsache menschlicher Bildsamkeit und dem theologischen Begriff einer göttlichen Ebenbildlichkeit des Menschen aufzeigt. Ebenso werden bildungs- und religionspolitische Fragen im Kontext einer angemessenen Institutionalisierung von Religionsunterricht an öffentlichen Schulen diskutiert. Gemeinsames Ziel aller Beiträge ist es, die Entwicklung einer durch schulischen Religionsunterricht geförderten religiösen Kompetenz als Teil öffentlicher Erziehung und Bildung auszuweisen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bildung und Kompetenz

Bildung und Kompetenz von Benner,  Dietrich
Der Band behandelt bildungstheoretische Themen, die im Schnittpunkt von Allgemeiner Pädagogik, systematischer Didaktik und empirischer Bildungsforschung liegen.Nach grundlagentheoretischen Überlegungen, die an Platons Höhlengleichnis anknüpfen, Zusammenhänge von Aufklärung, Bildung und Politik diskutieren und Formen des Wissens in der Wissensgesellschaft unterscheiden im ersten Teil, unter-sucht der zweite Teil allgemeine Zusammenhänge von Bildung, Wissenschaft und Kompetenz. Im dritten Teil werden forschungsbezogene Fragen nach übergreifenden Ordnungen des Unterrichts sowie Konzepte für den moralisch-evaluativen Bereich diskutiert, welche in der Entwicklung moralischer und religiöser Kompetenzen unverzichtbare Aufgaben öffentlicher Erziehung und Unterweisung erkennen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog

Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog von Benner,  Dietrich, Li,  Zhengtao, Meyer,  Hilbert, Peng,  Zhengmei
Führende Didaktiker und Didaktikerinnen aus China und Deutschland analysieren – erstmalig für den deutschsprachigen Raum – in 16 Beiträgen die problemgeschichtlichen Grundlagen der chinesischen und deutschen Didaktik, aktuelle Modellbildungen und Forschungsansätze, Perspektiven vergleichender allgemein- und fachdidaktischer Forschung, Strategien der Lehrerbildung und Modellierungen von Unterrichtsqualität.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik

Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik von Benner,  Dietrich
Diese allgemeine Wissenschaftsdidaktik - stellt wissenschaftsdidaktische Meisterlektionen aus der europäischen Problemgeschichte vor, - entwickelt basale allgemeinpädagogische, -didaktische und wissenschaftsdidaktische Unterscheidungen, - untersucht grundlegende Zusammenhänge von Erfahrung, Wissen, Lehren, Lernen und Unterricht, - expliziert diese an klassischen Paradigmen und Wissensformen aus der Wissenschaftsgeschichte, - setzt sich mit wissenschaftsdidaktischen Ansätzen der deutschen Pädagogik auseinander, - präsentiert Bausteine zur bildungs- und kompetenztheoretischen Unterrichts- und Bildungsforschung, - erläutert diese an Beispielen aus dem Mathematik-, Physik-. Biologie-, Ethik- und Politikunterricht - und schließt mit einem Ausblick auf hochschuldidaktische Fragen und Konzepte. Der Band wendet sich an Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, an angehende und praktizierende Lehrer sowie an alle, die sich mit Fragen der Allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktiken und der Wissenschaftsdidaktik auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Benner, Dietrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBenner, Dietrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Benner, Dietrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Benner, Dietrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Benner, Dietrich .

Benner, Dietrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Benner, Dietrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Benner, Dietrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.