Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Theologie als Raumgestaltung im Philipperbrief
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Theologie als Raumgestaltung im Philipperbrief
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Theologie als Raumgestaltung im Philipperbrief
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bei der Beantwortung der Frage, wie Markus in seinem Evangelium von Gott erzählt, ist immer wieder beobachtet worden, dass Gott über weite Strecken in der Erzählung ganz im Hintergrund bleibt und sich nur bei der Taufe Jesu und bei dessen Verklärung selbst zu Wort meldet. Dieses Bild einer weitgehenden Verborgenheit Gottes ist aber nur eine Seite der Medaille der markinischen Weise, von Gott zu reden. Eine zweite Seite wird sichtbar, wenn man eine bisher kaum zusammenhängend untersuchte Erscheinungsweise Gottes näher beleuchtet: Sein Erscheinen als zitierte Stimme (siehe Mk 1,2b).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bei der Beantwortung der Frage, wie Markus in seinem Evangelium von Gott erzählt, ist immer wieder beobachtet worden, dass Gott über weite Strecken in der Erzählung ganz im Hintergrund bleibt und sich nur bei der Taufe Jesu und bei dessen Verklärung selbst zu Wort meldet. Dieses Bild einer weitgehenden Verborgenheit Gottes ist aber nur eine Seite der Medaille der markinischen Weise, von Gott zu reden. Eine zweite Seite wird sichtbar, wenn man eine bisher kaum zusammenhängend untersuchte Erscheinungsweise Gottes näher beleuchtet: Sein Erscheinen als zitierte Stimme (siehe Mk 1,2b).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bei der Beantwortung der Frage, wie Markus in seinem Evangelium von Gott erzählt, ist immer wieder beobachtet worden, dass Gott über weite Strecken in der Erzählung ganz im Hintergrund bleibt und sich nur bei der Taufe Jesu und bei dessen Verklärung selbst zu Wort meldet. Dieses Bild einer weitgehenden Verborgenheit Gottes ist aber nur eine Seite der Medaille der markinischen Weise, von Gott zu reden. Eine zweite Seite wird sichtbar, wenn man eine bisher kaum zusammenhängend untersuchte Erscheinungsweise Gottes näher beleuchtet: Sein Erscheinen als zitierte Stimme (siehe Mk 1,2b).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Markus erlebt seine Lebensumwelt und Gegenwart um 70 n. Chr. als überaus dunkle Krisenzeit. Mit seiner Jesuserzählung reagiert er auf diese existentielle Krise. Dabei hält er Abstand von einfachen, eindimensionalen Antworten. Die vorliegende Studie schaut auf zwei zentrale Bausteine aus seinem komplexen Krisenmanagement und konzentriert sich auf den strategischen Einsatz von theologischen Mehrdeutigkeiten sowie seine Konzeptionalisierung von erzähltem Raum. Beide Bausteine helfen Markus grundlegend, das spannungsvolle Gleichgewicht von existentieller Krisenerfahrung und vorsichtiger Hoffnung konsequent auszuhalten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Markus erlebt seine Lebensumwelt und Gegenwart um 70 n. Chr. als überaus dunkle Krisenzeit. Mit seiner Jesuserzählung reagiert er auf diese existentielle Krise. Dabei hält er Abstand von einfachen, eindimensionalen Antworten. Die vorliegende Studie schaut auf zwei zentrale Bausteine aus seinem komplexen Krisenmanagement und konzentriert sich auf den strategischen Einsatz von theologischen Mehrdeutigkeiten sowie seine Konzeptionalisierung von erzähltem Raum. Beide Bausteine helfen Markus grundlegend, das spannungsvolle Gleichgewicht von existentieller Krisenerfahrung und vorsichtiger Hoffnung konsequent auszuhalten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In dieser Studie werden die Gerichtsaussagen des Judasbriefes eingehend auf ihren Inhalt, ihre Funktion und ihren Anspruch im Textganzen untersucht. Ausgehend von einer detaillierten Analyse der Struktur des Judasbriefes und einer Untersuchung der Kommunikationssituation kann der Streitpunkt zwischen dem Briefschreiber und seinen Gegnern bestimmt werden: Es geht um das Festhalten bzw. die Ablehnung des Parusieglaubens. In der um diesen Glauben kreisenden Auseinandersetzung, in welcher der Autor nicht weniger als die Identität seiner Gemeinde auf dem Spiel stehen sieht, spricht er dann in Hinordnung auf die für ihn zentrale Erwartung des universalen Endgerichts (Jud 14-15) verschiedene Strafgerichtsankündigungen über seine Gegner aus. Fragt man weiter nach dem Anspruch dieser Ankündigungen, so tritt im Vergleich mit den einschlägigen Aussagen zur urchristlichen Prophetie bei Paulus und mit der Prophetie der Offenbarung die prophetische Dimension des Judasbriefes zu Tage: Der Brief erweist sich so als Zeugnis der urchristlichen Prophetie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In dieser Studie werden die Gerichtsaussagen des Judasbriefes eingehend auf ihren Inhalt, ihre Funktion und ihren Anspruch im Textganzen untersucht. Ausgehend von einer detaillierten Analyse der Struktur des Judasbriefes und einer Untersuchung der Kommunikationssituation kann der Streitpunkt zwischen dem Briefschreiber und seinen Gegnern bestimmt werden: Es geht um das Festhalten bzw. die Ablehnung des Parusieglaubens. In der um diesen Glauben kreisenden Auseinandersetzung, in welcher der Autor nicht weniger als die Identität seiner Gemeinde auf dem Spiel stehen sieht, spricht er dann in Hinordnung auf die für ihn zentrale Erwartung des universalen Endgerichts (Jud 14-15) verschiedene Strafgerichtsankündigungen über seine Gegner aus. Fragt man weiter nach dem Anspruch dieser Ankündigungen, so tritt im Vergleich mit den einschlägigen Aussagen zur urchristlichen Prophetie bei Paulus und mit der Prophetie der Offenbarung die prophetische Dimension des Judasbriefes zu Tage: Der Brief erweist sich so als Zeugnis der urchristlichen Prophetie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Markus erlebt seine Lebensumwelt und Gegenwart um 70 n. Chr. als überaus dunkle Krisenzeit. Mit seiner Jesuserzählung reagiert er auf diese existentielle Krise. Dabei hält er Abstand von einfachen, eindimensionalen Antworten. Die vorliegende Studie schaut auf zwei zentrale Bausteine aus seinem komplexen Krisenmanagement und konzentriert sich auf den strategischen Einsatz von theologischen Mehrdeutigkeiten sowie seine Konzeptionalisierung von erzähltem Raum. Beide Bausteine helfen Markus grundlegend, das spannungsvolle Gleichgewicht von existentieller Krisenerfahrung und vorsichtiger Hoffnung konsequent auszuhalten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sabine Bieberstein,
Christian Blumenthal,
Kathy Ehrensperger,
Stephan Goertz,
Konrad Huber,
Hildegard Scherer,
Karl Matthias Schmidt,
Marievonne Schöttner,
Stefan Schreiber,
Martin Stowasser,
Angelika Strotmann,
Hans-Ulrich Weidemann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Sabine Bieberstein,
Christian Blumenthal,
Kathy Ehrensperger,
Stephan Goertz,
Konrad Huber,
Hildegard Scherer,
Karl Matthias Schmidt,
Marievonne Schöttner,
Stefan Schreiber,
Martin Stowasser,
Angelika Strotmann,
Hans-Ulrich Weidemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Blumenthal, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlumenthal, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Blumenthal, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Blumenthal, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Blumenthal, Christian .
Blumenthal, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Blumenthal, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Blumenthal, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.